Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kandrzin
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Varzin'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Kosegartenbis Kosel |
Öffnen |
. d.) die Sekante des Komplements eines Winkels.
Kosel (Kozle), Kreisstadt und ehemalige Festung im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, am Einfluß der Klodnitz in die Oder, Knotenpunkt der Linien Brig-K.-Kandrzin, K.-Kandrzin-Oswiecim, K.-Kandrzin
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Goetbis Gogra |
Öffnen |
, an der Linie Brieg-Kandrzin der Preußischen Staatsbahn, mit großartigem Kalksteinlager, sehr bedeutender Kalkbrennerei, Gasleitung und (1885) 2789 meist kath. Einwohnern.
Gógol-Janówskij, Nikolai Wasiljewitsch, einer der hervorragendsten russ
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Lescarbis Lesen |
Öffnen |
, an der Linie Brieg-Kandrzin der Preußischen Staatsbahn, hat 2 kath. Kirchen, eine Erziehungsanstalt für schwachsinnige Kinder, ein Amtsgericht, Schnupftabaksfabrikation und (1885) 1548 meist kath. Einwohner. Nördlich der 430 m hohe St. Annaberg
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Löwenbis Löwengesellschaft |
Öffnen |
, Kreis Brieg, an der Glatzer Neiße und der Linie Brieg-Kandrzin der Preußischen Staatsbahn, 152 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht, eine große Mühle, Ziegeleien, Färberei, Molkerei, Gerberei, wichtige
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Morgagnische Hydatidebis Morgenstern |
Öffnen |
, Kolonie im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Beuthen, im oberschlesischen Steinkohlenrevier, zum Gutsbezirk Orzegow gehörig, Knotenpunkt der Linien Kosel-Kandrzin-Oswiecim, Gleiwitz-M., M.-Mathildengrube und M.-Tarnowitz der Preußischen Staatsbahn
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Oppelnbis Oppermann |
Öffnen |
.
Oppeln, Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks und Kreises in der preuß. Provinz Schlesien, an der Oder, Knotenpunkt der Linien Brieg-Kandrzin, O.-Borsigwerk, O.-Vossowska, O.-Namslau und O.-Neiße der Preuß. Staatsbahn, 159 m ü. M., hat
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Rückstoßbis Rudbeck |
Öffnen |
, Kreis Zabrze, im oberschlesischen Steinkohlengebirge, an der Linie Kosel-Kandrzin der Preußischen Staatsbahn, 286 m ü. M., hat ein Eisenwerk, ein Zinkwerk, mehrere Steinkohlengruben, Fabrikation von feuerfesten Steinen und (1885) 6434 meist kath
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Schwiegerbis Schwimmen |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Lübben, wird von der Spree durchflossen und ist etwa 27 qkm (0,5 QM.) groß.
Schwientochlowitz, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Beuthen, Knotenpunkt der Linien Kosel-Kandrzin-Oswiecim und Gleiwitz-S
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Brieftaubebis Briel |
Öffnen |
Oderufer und an den Linien Breslau-Oderberg, Neisse-B. (47,50 km), Breslau-Cosel-Kandrzin der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 20 154 (10 413 männl., 9741 weibl.) E., darunter 7187 Katholiken und 357 Israeliten; in Garnison (1327 Mann) das 2. und 3
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Cambusebis Camenz |
Öffnen |
.-Cosel-Kandrzin (112,9 km) und Raudten-C. (145,1 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 822 E. und ist bekannt wegen seiner ehemaligen Cistercienserabtei, die, nachdem Břetislaw von Böhmen 1096 daselbst ein Schloß Kamenecz erbaut hatte, 1209 von dem
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Cosabis Cosenza |
Öffnen |
-
rcichisch-Oderberg (180,8 km),
C.-Auschwitz (96,6 km) und
Camenz - C. - Kandrzin der
Preuh. Staatsbahnen (Bahn-
höfe C.-Stadt und C.-Kandr-
zin), Sitz des Landratsamts, eines Amtsgerichts
(Landgericht Ratibor) und einer Oberförsterei, hat
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Deutsch-Österreichischer Klubbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
.).
Deutschproben , s. Proben .
Deutsch-Rasselwitz , Dorf im Kreis Neustadt des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, an der Hotzenplotz und der Linie Camenz-Cosel-Kandrzin und der
Nebenlinie D.-Leobschütz (15, 4 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 3066
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Gleit- und Rutschscherebis Glessit |
Öffnen |
, links an der Klodnitz und am Klodnitzkanal, in
218 m Höhe, an den Linien Cosel-Kandrzin-Kattowitz, G.-Peiskretscham (11, 1 km) und den Nebenlinien G.-Poremba
(11, 4 km), G.-Borsigwerk (12, 8 km) und G.-Orzesche-Sohrau (35, 2 km
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Kloasmabis Klönthal |
Öffnen |
Kandrzin. Von Glei-
witz führt ein 0,3 km langer Stichkanal nach dem
königl. Hüttenwerk. guckend, krampfhaft.
Klonismus (grch.), Krampf, Zuckung; kl 0 nisch,
Klonöwicz (spr. -witsch), Sebastian, lat. ^.e6i-
uns, poln. Dichter
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Myrtilosbis Mysterien |
Öffnen |
, Musiker, s. Misliweczek.
Myslowitz, Stadt im Kreis Kattowitz des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, an der zur Weichsel gehenden Przemßa, über die eine 260 m lange hölzerne Brücke über die russ. Grenze führt, an den Linien Kosel-Kandrzin-Oswiecim der Preuß
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Neirabis Neisse |
Öffnen |
-Cosel-Kandrzin, N.-Brieg (47, 4 km) und der Nebenlinie
N.-Oppeln (50, 7 km) der Preuß. Staatsbahnen, ist Sitz des Landratsamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Breslau) mit 8 Amtsgerichten
(Falkenburg in Oberschlesien, Friedland, N
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
.,
an der hier durch Vereinigung
des Goldbaches mit der Braune
entstehenden Prudnik und an der
Linie Camenz- Cosel-Kandrzin
der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
desLandratsamtes, einesAmts-
gcrichts (Landgericht Neisse),
Hauptzoll- und Katasteramtes
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ottmachaubis Otto II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. Oppeln, links an der Glatzer Neisse, an der Linie Camenz-Cosel-Kandrzin und der Nebenlinie O.-Heinersdorf bei Barzdorf (13,4 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Neisse), hatte 1890: 3694, 1895: 3650 E., darunter 246
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Patronenpapierbis Patti |
Öffnen |
.-Bez. Oppeln, rechts an der Glatzer Neisse, in tief eingeschnittenem
Flußthal, an der Linie Camenz-Cosel-Kandrzin der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Neisse) und
Nebenzollamtes, hatte 1890: 5757 E., darunter 504
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Rückwirkungbis Rudbeck |
Öffnen |
der Linie Kattowitz-Cosel-Kandrzin der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 6173
meist kath. poln. E., Post, Telegraph, Bürgerschule, Rittergut (3308 E.); Ziegelei für Klinker- und Chamotteziegel, gräfl. Ballestremsches Eisenhüttenwerk
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Schöpfrüsselbis Schoristen |
Öffnen |
und der
^ russ. Grenze, am Zalenzer Wasser, an den Linien
^ Kattowitz-Sosnowice und Cosel-Kandrzin-Oswiecim
^ der Preuß. Staatsbabnen, hat (1890) 6022 meist
kath. E., darunter 257 Evangelische und 57 Israe-
liten, Postamt zweiter Klasse
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Slawentzitzbis Slawische Sprachen |
Öffnen |
(Schlawenzütz), Dorf im Kreis Cosel des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, 3 km westlich von Ujest, an der Klodnitz und dem Klodnitzkanal, an der Linie Cosel-Kandrzin-Oswiecim der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) mit der Kolonie und dem Rittergut 2281 E., darunter
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Brynmawrbis Budapest |
Öffnen |
, an der Linie
Eosel-Kandrzin-Oswiecim der Preuß. Staatsbabnen,
hat s1895) 3122 E., Post, Telegraph- Steinkohlen-
bergbau (Zechen Wanda und Neue Przemsa).
-^Bücher, Bruno, wurde 1895 Zum ersten Direk-
tor des Osterreichischen Museums für ^unst
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Zabrus gibbusbis Zachariä (Heinr. Albert) |
Öffnen |
. oder Alt-Zabrze, Dorf und Hauptort des Kreises Z., am Beuthener Wasser, an der Linie Cosel-Kandrzin-Oswiecim der Preuß. Staatsbahnen und der Oberschles. Dampfstraßenbahn (Linie Gleiwitz-Beuthen-Königshütte), Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Morgen (Kurt Ernst)bis Morgenstern |
Öffnen |
.
Morgenröte, s. Farbe des Himmels.
Morgenroth, Bahnhof im Kreis Beuthen des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, zum Dorfe Orzegow gehörig, an der Linie Cosel-Kandrzin-Oswiecim, der Nebenlinie M.-Beuthen (7,8 km) der Preuß. Staatsbahnen und an der Oberschles
|