Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach karl dietrich wien
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wolfdietrich'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau)bis Dietrich (Dominikus) |
Öffnen |
. Heldensage (Wien 1889).
Dietrich, Prinz zu Anhalt-Dessau, prenß.
Feldmarschall, geb. 2. Aug. 1702 als dritter Sohn
des Fürsten Leopold I., des alten Dessauers, trat, in
der militär. Schule seines Vaters aufgewachsen, 1716
in Holland., 1718
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Nielsenbis Niemcewicz |
Öffnen |
); Lenaus Briefe an einen Freund, hg. von Karl Mayer (ebd. 1853); Berthold Auerbach, Nikol. Lenau (Wien 1876); Frankl, Lenau und Sophie Löwenthal (Stuttg. 1891). Lenaus Briefe an Emilie von Reinbeck und deren Gatten Georg von Reinbeck von 1832‒44 gab A
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Auerhahnbellerbis Auersperg (Geschlecht) |
Öffnen |
. Mai 1850 zu Wien starb; 4) zu Alt- und Neuschloß-Purgstall, erloschen mit dem Grafen Karl von A., geb.20.Aug. 1783, gest.
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Laurentiabis Laurit |
Öffnen |
Kastell.
Lauria (Loria), Ruggiero di, sicil. Admiral,
s. Karl I. von Anjou (S. 158a).
Lauriäcum, s. Laureacum.
Laurie (spr. lorih), Andres s. Paschal Grousset.
Laurm oder Lorbeerkampfer, (^I^oO, ein
krystallisierbarer indifferenter
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Eckartbis Eckenberg |
Öffnen |
. Wandlungen» (2. Aufl., ebd. 1882) und «Aussichten des deutschen Parlamentarismus» (2. Aufl., ebd. 1882) zugeschrieben. In der gleichfalls anonym erschienenen Flugschrift «Berlin-Wien-Rom» (Lpz. 1892) verteidigte er die Politik des Reichskanzlers Grafen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
, Bruno - Bruno Wolfs-Beckh, Berlin
Wo fram, Leo - Ferd. Prantner, Wien
Wnlrad, E. - Wolrad Eigenbrodt. Clarens a. Genfer S'cc
Woort, Lüder - Joh. Dietrich Plate, Altenbruch
Wathe, Anny - Anna Mahn, geb. Wothe, Leipzig
Wurth. Heinr. v. d. Klaus
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Eckartsbergabis Ecker |
Öffnen |
. Gegenstand zahlreicher Monographien geworden. Vgl. Bach, Meister E., der Vater der deutschen Spekulation (Wien 1864); Lasson, Meister E., der Mystiker (Berl. 1868); Linsenmann, Der ethische Charakter der Lehre Meister Eckarts (Tübing. 1873); Preger
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
), Wien; Rau (1876), Marbach und (1886) Chicago; v. Hofer, Ludwigsburg (1882)
Schiller, Friedrich v., und Goethe - Rietschel, Weimar
Schinkel, Karl Friedrich, Architekt - Tieck, Berlin; Drake, Berlin; Wiese, Neuruppin
Schläger, Pastor - Rassau, Hameln
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Rabenkrähebis Rache |
Öffnen |
, die von demselben Heinrich dem Vogler herrührt, welcher das in den gleichen Sagenkreis fallende Gedicht von Dietrichs Flucht bearbeitet hat. Der Inhalt des zum Kreis der gotischen Dietrichssagen gehörigen Gedichts ist hauptsächlich der große Sieg Dietrichs
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Wolfgang Amadeus, Komponist - Schwanthaler, Salzburg: Auto Wagner, Wien
Muhenberg, F. A., Sprecher im Repräsentantenhaus des amerikan. Kongresses - Blanche Nevin in Rom, Washington
Müller, Johannes, s. Regiomontanus
Müller, Karl Otfried
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Girvanbis Giskra |
Öffnen |
moll-Tonart).
Giskra, Karl, österreich. Minister, geb. 29. Jan. 1820 zu Mährisch-Trübau, widmete sich in Wien rechts- und staatswissenschaftlichen Studien, erlangte 1840 die philosophische und 1843 die juridische Doktorwürde und ward 1846 Professor
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Dietrichswaldebis Dietz |
Öffnen |
nach Nikolsburg, dann nach Wien gezwungen. Um so glänzender wurde nach dem Sieg der Sache Kaiser Ferdinands II. in der Schlacht am Weißen Berg (8. Nov. 1620) die Stellung des Kirchenfürsten. Er wurde nunmehr Generalkommissar, Gubernator
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Heinrichbis Heinrich von Dießenhoven |
Öffnen |
" und in Laßbergs "Liedersaal". Vgl. Karajan, Über H. den Teichner (Wien 1855).
Heinrich der Vogler, mittelhochd. Dichter, s. Dietrichs Flucht.
Heinrich von Beaufort, s. Beaufort 1).
Heinrich von Breslau (Herzog H. IV. von Breslau), Minnesänger, kam 1270
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Rudolf II. (deutscher Kaiser)bis Rudolf (König von Frankreich) |
Öffnen |
Friedrichs II. benutzend, sich für diesen ausgaben, Dietrich Holzschuh (s. d.), der eine Zeit lang viel Anhang fand.
Vgl. Böhmer, Die Regesten des Kaiserreichs 1246-1313 (Stuttg. 1844); Lorenz, Deutsche Geschichte im 13. und 14. Jahrh., Bd. 2 (Wien 1867
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0647,
Schulenburg |
Öffnen |
der Finanzen und 1800 Generalpostmeister. Als Gouverneur von Berlin verkündete er 18. Okt. 1806 den Berlinern die Niederlagen von Jena und Auerstädt mit den bekannten Worten: "Die erste Bürgerpflicht ist Ruhe". Er starb 1815.- Karl Friedrich Gebhardt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0502,
Kölner Dom |
Öffnen |
500
Kölner Dom
Austrasien und 923 an das Deutsche Reich. Das Christentum hatte schon früh Eingang in K. gefunden, doch gedieh die Kölner Kirche zu höherm Ansehen erst, als Karl d. Gr. sie zu Ausgang des 8. Jahrh. zum Erzbistum erhob. Wichtig
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Siegenbis Siegmund |
Öffnen |
durch sinnigen Inhalt, wahre und anspruchslose Empfindung wie durch liebevolle Durchführung aus. Die hervorragendsten derselben sind: der Feiertag (1852), eine arme Familie in einem reichen Haus gespeist (1858, in der kaiserlichen Galerie zu Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Siegfried (in der deutschen Heldensage)bis Siegfried (Karl) |
Öffnen |
die Nibclungensage (Wien 1885).
Siegfried, Karl, prot. Theolog, geb. 22. Jan.
1830 in Magdeburg, studierte in Halle und Bonn,
wurde 1858 Gymnasiallehrer in Guben, 1860 in
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Etzels Hofhaltungbis Euadne |
Öffnen |
, schloß er sich der nationalliberalen Partei an, bei den Wahlen 1877 unterlag er seinem konservativen Gegner.
4) Karl von, Architekt und Eisenbahningenieur, Sohn von E. 2), geb. 6. Jan. 1812 zu Heilbronn, trat in das Büreau seines Vaters und begab sich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Kieselschwämmebis Kiesewetter |
Öffnen |
, geb. 29. Aug. 1773 zu Holleschau in Mähren, studierte zu Olmütz und Wien die Rechte und erhielt 1794 in der Kriegskanzlei der Reichsarmee unter Erzherzog Karl eine Anstellung. 1804 zum Hofkriegsrat nach Wien versetzt, wurde er 1807 zum Hofrat
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Lipsbis Lipsius |
Öffnen |
fiel, und Lippes. In der Soester Fehde hielt es 1447 eine Belagerung durch den Erzbischof Dietrich von Köln glücklich aus, führte 1530 die Reformation ein, ward 1620 von spanischen und 1757 von französischen Truppen eingenommen. Die zweite Belagerung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0861,
Deutschland (Geschichte 1418-1474. Albrecht II., Friedrich III.) |
Öffnen |
sprengen, und die ganze Reformbewegung endete damit, daß der Kaiser 1448 mit dem Papst im Namen der deutschen Nation die Wiener oder Aschaffenburger Konkordate abschloß, in welchen dem römischen Stuhl alles das wieder zurückgegeben wurde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Martignybis Martin |
Öffnen |
unterstützten. Dennoch trat er nach der Julirevolution in der Kammer als Verteidiger des Charakters Karls X. auf und führte mit edler Freimütigkeit in dem Prozeß gegen die Exminister die Verteidigung Polignacs. Er starb 3. März 1832. Nach seinem Tod
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Eckeröbis Eckhard |
Öffnen |
gegründet.
Gckert, Karl, Musiker, geb. 7. Dez. 1820 zu
Potsdam, genoß 1836 - 39 zu Leipzig den Unter-
richt Mendelssohn-Bartholdys, lebte dann zu Berlin
und München, ließ sich nach mehrern Kunstreisen in
Paris nieder, wo er 1850 und 1851
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Flandern (Graf von)bis Flandrin |
Öffnen |
). Nach dessen kinderlosem Tode 1119 folgte ein Sohn der Schwester Roberts II., der dän. Prinz Karl der Gute, der jedoch schon 1127 ermordet wurde. Auf diesen folgte wieder nach einer kürzern Zwischenregierung Wilhelm Clitons von der Normandie ein anderer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Griegbis Gries |
Öffnen |
sein Vater, der Ästhetiker Friedrich Karl G. (gest. 1849 als Professor zu Braunschweig), damals Lehrer war. Nach Beendigung seiner Studienzeit lebte G. in Braunschweig, mit litterarischen Arbeiten beschäftigt, ward 1839 Lehrer der Litteratur
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Holzschnittbis Holzschuher |
Öffnen |
als seine Schüler an: die Gebrüder A. und O. Vogel in Berlin, Ed. Kretzschmar und W. Georgy in Leipzig; außerdem sind zu erwähnen: Braun u. Schneider und Knesing in München, Paar, Hecht in Wien, H. Bürkner und A. Gaber in Dresden, H. Lödel in Göttingen, G
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Schlechtd.bis Schlegel |
Öffnen |
504
Schlechtd. - Schlegel.
(Wien 1864); "Die Kämpfe zwischen Persien und Rußland in Transkaukasien seit 1804-13" (das. 1864); "Die Revolution in Konstantinopel in den Jahren 1807 und 1808" (das. 1882). Besondere Beachtung verdienen noch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Bentheimbis Bentinck |
Öffnen |
, jetzt fürstliche Haus B. stammt von Dietrich VI., Grafen von Holland (gest. 1157), und seiner Gattin Sophie von Rheineck, der Nichte der Kaiserin Richenza, ab. Beider Sohn Otto I. ist 1182 erster Graf von B. Nachdem das blühende Geschlecht 1421
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0088,
Christian (Herzöge von Braunschweig, Könige von Dänemark) |
Öffnen |
Reichsarmee, zeichnete sich auch 1683 beim Entsatz von Wien durch große Tapferkeit aus. Noch am spanischen Erbfolgekrieg nahm er als Reichsfeldherr, doch ohne Erfolge zu erringen, teil. Auch um die Hebung seines Landes erwarb er sich Verdienste, nahm
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Hasenpfötchenbis Haslinger |
Öffnen |
. Gnaphalium.
Hasenpoth (lett. Aisputte), Kreisstadt im russ. Gouvernement Kurland, an der Tebber, mit einer lutherischen (aus dem 13. Jahrh.) und einer römisch-kathol. Kirche und (1881) 3444 Einw. Von einer vom Heermeister Dietrich von Grüningen um 1247
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Könige, Bücher derbis Königgrätz |
Öffnen |
für die Hofmuseen und das Burgtheater in Wien. Noch umfangreicher sind seine Entwürfe für Brunnendekorationen und das Kunstgewerbe, von denen die beiden allegorischen Gruppen: Wasser und Wein eines großen Tafelaufsatzes für den Kaiser, Amor als Briefträger
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0155,
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) |
Öffnen |
] van Huysum (1682-1749), Rachel Ruysch (1664-1754), A. Mignon, W. Kalf. Die deutsche Schule dieser Zeit ahmt die Niederländer oder Italiener nach. Zu nennen sind Karl Loth und J. ^[Joachim oder Jacob] v. Sandrart, während Roos, Mignon, Netscher zu den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Budäusbis Buddeus |
Öffnen |
Belagerungen, und Pest blieb unansehnlich. Nach der Vertreibung der Türken durch Karl von Lothringen (2. Sept. 1086) wurden beide königl. Freistädte. Maria Theresia, die 1771 das Schloß erbaut hatte, verlegte 1777 die Universität von Tyrnau nach Ofen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
der neuhochdeutschen Periode schuf in trefflichster Weise Karl Hartwig Gregor Freiherr von Meusebach, welcher mit rastlosem Eifer und vollendeter Sachkenntnis alle ihm erreichbaren Werke zusammenbrachte, die für die deutsche Litteratur von Erfindung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Hüllblätterbis Hülse |
Öffnen |
Hochblätter und wird an seinem Grunde häusig
noch von einem sog. Außenkelch, d. h. mehrern ge-
drängt stehenden Deckblättchen gestützt. (S.Hülle.)
Hüllmann, Karl Dietrich, Geschichtschreiber, geb.
10. Sept. 1765 zu Erdeborn im Mansfeldifchen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Radiantbis Radiernadel |
Öffnen |
1515-18. InTeutsck -
land radierten in älterer Zeit namentlich H. S.
Lautensack, Hirschvogel, Elsheimer, Umbach, Wen-
zel Hcllar, dve Meriau, dann Dietrich, Chodowiecki.
In Italien sind hervorzuheben: Parmeggianino,
Giov. Batt. Franco, Stefano
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Ziffernbis Zigeuner |
Öffnen |
Z. mit der Vorhut bis Stockerau unfern Wien vor und deckte später den Rückzug des Prinzen Dietrich von Anhalt nach Schlesien. Noch bedeutender waren Z.s Leistungen im zweiten Schlesischen Kriege. Am 5.Okt. 1744 zum Generalmajor befördert, führte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Wunderbis Wundermonade |
Öffnen |
jungen Dietrich, der den W. nach viertägigem Kampfe erschlägt. Das Gedicht ist nur in dem sog. Heldenbuche Kaspars von der Rhön erhalten und in von der Hagens "Heldenbuch" (Berl. 1820) gedruckt. - Vgl. Zimmerstädt, Untersuchungen über den W. (Berl
|