Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach karte kassel
hat nach 1 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wasserassel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
484
Nebenkärtchen: Umgebung von Kassel.
"1 Die mit "" bezeichneten Karten, auch unter den betr. Fächern angeführt, sind der Vollständigkeit wegen hier wiederholt."
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
und Loyaltyinseln, Karte 86
Neumen (Notenschrift) 92
Neuß, Stadtwappen 100
Neustadt a. d. Hardt, Stadtwappen 101
New Orleans, Situationsplan 115
Newtons Farbenringe 118
Nienburg, Stadtwappen 167
Nike (Bronze des Museums in Kassel) 178
Nilus
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Kasseler Blaubis Kassenschein |
Öffnen |
594
Kasseler Blau - Kassenschein.
1008 einen Güterhof daselbst dem Kloster Kaufungen. Zu Anfang des 13. Jahrh. wurde K. von den Landgrafen von Thüringen zur Stadt erhoben. Nach dem Erlöschen des thüringischen Hauses kam K. an die Landgrafen
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
, Karte 550
Kassel, Stadtplan 592
Katzen, Tafel 621
Keramik, moderne, Tafel 684
Kiefer, Tafel 712
Klettervögel, Tafel 840
Kloakentiere, Tafel 850
Kolibris, Tafel 933
Köln, Stadtplan 945
" Dom zu Köln, 2 Tafeln 945
Kolonien der europäischen
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
1055
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen
19. Stadtpläne
und Nmgebuugskarten.
Aachen, Stadtplan.....
Alexandria, Stadtplan . . .
Altona. s. Hamburg-Altona.
Athen, Karte der Umgebung .
Athen
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0484,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
, 2 Hefte).
Hessen-Nassau (hierzu Karte "Hessen-Nassau"), preuß. Provinz, 1867 und 1868 aus Landesteilen gebildet, welche infolge des Kriegs von 1866 an Preußen kamen, nämlich aus dem ehemaligen Kurfürstentum Hessen-Kassel und dem ehemaligen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0467,
Hessen (Großherzogtum: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
über alle Linien des Regentenhauses H. (3. Aufl., Marb. 1874); Ackermann, Bibliotheca hassiaca (Kassel 1884).
Hessen, Großherzogtum (hierzu Karte "Hessen"), ein deutscher Bundesstaat, besteht aus zwei getrennten Hauptteilen nebst elf kleinern
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Spielhonorarbis Spielkarten |
Öffnen |
von besonderer Bedeutung bemalt sind, und die in bestimmt zusammengesetzter Anzahl "ein Spiel Karten" bilden, mittels dessen man eine große Menge von Hasard- und Unterhaltungsspielen ausführt. Absehend von der früh und selbständig entstandenen chinesischen Karte
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Mollusken). .
Neapel, Stadtplan und Karte der Umgebung
- Stadtwappen..........
Neapolitaner Pferd (Taf. Pferde II, Fig. 7)
Nebelflecke, Tafel..........
- Spektren (Taf. Spektralanalyse) . .
Nebelstern (Taf. Nebelflecke, Fig. 13
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Breithornbis Bremen (Insekten) |
Öffnen |
der Mineralogie" heraus.
4) Wilhelm, Ritter von, Militär, geb. 5. Sept. 1809 zu Kassel, trat 1825 in den kurhessischen Artilleriedienst, ging 1859 als Major zur österreichischen Artillerie über, wurde 1862 in den Adelstand erhoben, verließ 1866
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Geologisch-agronom. Flachlandsaufnahmebis Geologische Formation |
Öffnen |
"Bulletino", die Regierung der Vereinigten Staaten von Nordamerika ganz besonders glänzend ausgestattete "Reports of the geological exploration". Von Zeitschriften rein paläontologischen Inhalts erscheinen: "Palaeontographica" (Kassel, jetzt Leipzig
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
Eisenbahn (Verbände; Verwaltungsbehörden) |
Öffnen |
. Statistische Angaben über die Betriebslänge beider Kategorien
sind oben (S. 431) gegeben. Das Verhältnis der Staatsbahnen zu den Privatbahnen ist auf beifolgender Karte
dargestellt
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
Klima Deutschlands (Temperaturverhältnisse) |
Öffnen |
481
Klima Deutschlands (Temperaturverhältnisse).
Königsberg 6,6°, Krefeld 9,3°, Köln 10,1°, Kreuznach und Frankfurt a. M. 9,8°, Kassel 8,6°, Brocken 2,4°, Leipzig 8,5°, Berlin 9,0°, Arys 6,3°, Posen 7,9°, Breslau 8,3°, Mannheim 10,5
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0129,
Geologie (Sammlungen, Karten, Litteratur) |
Öffnen |
129
Geologie (Sammlungen, Karten, Litteratur).
um, mit welchen dies bewerkstelligt wurde, so läßt sich zweierlei formulieren: das Bestreben, die in der Physik und Chemie geltenden Gesetze auch auf die G. zu übertragen, und das weitere Bemühen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Pigmentdruckbis Pikett |
Öffnen |
, befinden sich in den Galerien zu München, Gotha, Paris (Louvre), Kassel, Berlin und Petersburg.
Pik (franz. Pic, engl. Peak), s. v. w. Bergspitze, häufig in Zusammensetzungen, z. B. Adamspik.
Pik (franz. Pique), eine der vier Farben im franz
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Brombergbis Bromelia |
Öffnen |
). - Der Regierungsbezirk B. (s. Karte "Posen") umfaßt 11,448 qkm (207,9 QM.) mit (1880) 607,524 Einw. und besteht aus zehn Kreisen:
Kreise QKilom. QMeilen Einwohner auf 1 qkm
Bromberg (Stadt) 13 25,45 34044 -
Bromberg (Land) 1388 25,45 72433 52
Czarnikau
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0345,
Waldeck (Geschichte des Fürstentums) |
Öffnen |
. das Oberlandesgericht zu Kassel, für das Fürstentum Pyrmont das Oberlandesgericht zu Celle. Dort stehen die drei Amtsgerichte Arolsen, Korbach und Wildungen unter dem Landgericht zu Kassel, hier das Amtsgericht Pyrmont unter dem Landgericht zu
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0556,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
Freikorps überfallen, indessen Tschernyschew 28. Sept. vor Kassel erschien, welches der General Alix verteidigen sollte, während sich der König schnell flüchtete. Inzwischen kapitulierte Alix 30. Sept., überließ den Kosaken die Stadt und zog
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Judenaffebis Judenburg |
Öffnen |
Wissenschaft (s. Jüdische Litteratur). Zu erwähnen sind die von dem Präsidenten des westfälischen jüdischen Konsistoriums zu Kassel, Israel Jacobson, gegründete Jacobsonschule zu Seesen, die frühere Franzschule zu Dessau, das Philanthropin zu Frankfurt a
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Borinagebis Borken |
Öffnen |
219
Borinage - Borken.
deutendsten Orte sind: Kiama, Cubly, Wawa, Bussa. Die Landschaft ist durch Mungo Parks, Clappertons, Landers und namentlich Barths Reisen bekannt geworden (s. Karte "Guinea etc."). -
2) Volk, s. Borku.
Borinage (spr
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0473,
Hessen (Großherzogtum: Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
.). Topographische Karte von H. (1:50,000, 1832-50); Becker, Höhenschichtenkarte (1:250,000, 2 Blätter, seit 1872).
Geschichte des Großherzogtums Hessen.
Georg I., der Fromme, der Stifter der darmstädtischen Linie, erhielt beim Tod seines Vaters
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Jordanbis Jordan |
Öffnen |
- bis Vierfache. Die wichtigsten Nebenflüsse des Jordans sind rechts der Zerka oder Jabbok und der Scheriat el Menadhire, welcher vom Haurangebirge kommt. S. Karte "Palästina".
Jordan, 1) (spr. schordang) Camille, franz. Politiker, geb. 1771 zu Lyon
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Kriegssäulebis Kriegsstammliste |
Öffnen |
kriegswissenschaftlichen Ausbildung der Offiziersaspiranten aller Waffen zu Offizieren. Es bestehen deren in Potsdam, Neiße, Glogau, Engers, Kassel, Hannover, Anklam, Metz und München. Der Kursus beginnt 1. Okt. und dauert zehn Monate; in Potsdam, Hannover
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Salzburgbis Salze |
Öffnen |
Berchtesgaden).
Die Umgebung von S. (vgl. den Abschnitt auf der Karte "Herzogtum Salzburg") ist von hohem Reiz. Über der Stadt erhebt sich auf einem nach drei Seiten jäh abfallenden, 130 m über der Salzach liegenden Felsen, welcher die Südostspitze des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Wigboldbis Wigtownshire |
Öffnen |
der Pflanzenteratologie« (Marb. 1850); »Intercellularsubstanz und Cuticula« (Braunschw. 1850); »Der Baum« (das. 1854); »Botanische Untersuchungen« (das. 1854); »Flora von Kurhessen und Nassau« (3. Aufl., Kassel 1879); »Lehrbuch der Pharmakognosie« (4. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
Straßen (vorgeschichtliche Straßen in Deutschland) |
Öffnen |
sein und die Kinzig bei Wirtheim überschritten haben. Das nächste Ziel war der Vogelsberg, dann Alsfeld und Kassel, wo eine Strecke desselben noch erhalten und unter dem Namen Bremer Straße bekannt ist. Von hier aus zieht der Weg östlich am Bad Hofgeismar vorbei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Bayern (Geschichte: bis zum 8. Jahrh.) |
Öffnen |
. (Kassel 1884 ff.); Pözl, Lehrbuch des bayrischen Verfassungsrechts (5. Aufl., Münch. 1877); Derselbe, Lehrbuch des bayrischen Verwaltungsrechts (3. Aufl. das. 1871); Seydel, Bayrisches Staatsrecht (das. 1884 ff.); "Beiträge zur Landeskunde Bayerns
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Landesausschußbis Landesgericht |
Öffnen |
. Nachdem Peter d. Gr. 1721 die Gebrüder Delille, Euler u. a. zur Anfertigung einer Karte bis 1745 berufen, begann unter Katharina II. die allgemeine Landesvermessung; eine Vermessungsschule wurde eingerichtet. 1812 organisierte Barclay
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).........
Kaseüiattschiff (Taf. Panzerschiffe, Fig. 1)
M/'emi/be (Taf. Spinnentiere).....
K ssavestrauch (Taf. Nahrungspflanzen I).
Kassel, Stadtp an und Stadtwappen . .
- Umgebung (Karte Hessen-Nassau) . .
Kassettendecke (Baukunst), 2
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Habichtbis Habil |
Öffnen |
Korb gelangen zu können.
^[Abb.: Habichtskorb.]
Habichtswald, ein zum hess. Bergland gehörender Bergrücken, der sich westlich und südwestlich von Kassel, als Wasserscheide zwischen Fulda, Eder und Diemel, von N. nach S. ausdehnt und ringsum frei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0923,
Römer |
Öffnen |
); "Beiträge zur geologischen Kenntnis des nordwestlichen Harzgebirges" (Kassel 1850-66). Für Leunis' "Synopsis" schrieb er 1853 den geologischen Teil.
4) Hermann, Bruder des vorigen, Senator in Hildesheim, geb. 4. Jan. 1816 daselbst, veröffentlichte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Elfenbeinschwammbis Elfsborg |
Öffnen |
ustum, Kasseler oder Kölner Schwarz), bei Luftabschluß verkohlte Elfenbeinabfälle oder Röhrenknochen, zeichnet sich durch seine rein schwarze Farbe aus und gibt gepulvert, mit Wasser ausgewaschen und getrocknet eine gut deckende Ölfarbe
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0538,
Frankreich (Kolonien, Nationalfarben etc.; geograph. Litteratur) |
Öffnen |
Mannschaftsstand von 47,000 Mann, darunter 28,000 Mann an Bord.
Vgl. v. Pfister, Das französische Heerwesen (2. Aufl., Kassel 1877); Jähns, Das französische Heer von der großen Revolution bis zur Gegenwart (Leipz. 1873); Dussieux, L'armée en France, histoire
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Witzelbis Wiuga |
Öffnen |
. 1877); K. Fischer, Über den W. (2. Aufl., Leipz. 1889).
Witzel, Georg, Theolog, s. Wicel.
Witzenhausen, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, am Einfluß der Gelster in die Werra und an der Linie Halle-Münden der Preußischen Staatsbahn
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Barcelonabis Barclay |
Öffnen |
.
Barcelōna, bis zu der neuen Konstitution von 1881 ein besonderer Staat, seitdem aber eine der drei Secessiones des 1881 neugebildeten Großstaats Bermudez der südamerikan. Republik Venezuela (s. Karte "Peru etc."), umfaßt 39,490 qkm (717,2 QM.) mit (1881
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Beobachtungskorpsbis Berâbra |
Öffnen |
. Aufl., Kassel 1883), H. v. Wolzogen (Leipz. 1873). Vgl. Leo, B., das älteste deutsche in angelsächsischer Mundart erhaltene Heldengedicht (Halle 1839); Dederich, Historische und geographische Studien zum Beowulflied (Köln 1876).
Berâbra (Barâbra
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
hält. D. wurde im Januar 1874 von Rohlfs auf seiner Expedition durch die Libysche Wüste besucht. S. Karte "Ägypten". Vgl. Rohlfs, Drei Monate in der Libyschen Wüste (Kassel 1875).
Dachfenster, Fenster, die an den Dachflächen angebracht werden, um
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Dekursbis Delaborde |
Öffnen |
observe" (1835), "Geological observer" (1853; deutsch von Dieffenbach, Braunschw. 1853) u. a., lieferte treffliche geognostische Karten und gründete das Museum der praktischen Geologie in London. Er starb 13. April 1855. England verdankt ihm eine genaue
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Dustbis Duumviri |
Öffnen |
durch D. (Düsseld. 1877); Thomas, D., Führer (das. 1885).
Der Regierungsbezirk D. (s. Karte "Rheinprovinz"), der nördlichste Teil der Provinz Rheinland, hat 5467 qkm (99,29 QM.) mit (1880) 1,591,369 Einw. (davon 642,125 Evangelische, 930,643
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Friederichsbis Friedland |
Öffnen |
Godeffroy" heraus und veröffentlichte mehrere wertvolle Karten von Zentral- und Westafrika, der Südsee etc.
Friedericia, s. Fredericia.
Friedewald, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hersfeld, am Seulingswald, 381 m ü. M
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Geographische Gesellschaftenbis Geographische Kongresse |
Öffnen |
Metz, Hannover und der Zentralverein für Handelsgeographie in Berlin, 1880 Karlsruhe, 1882 Jena, Lübeck, Königsberg i. Pr., Greifswald, Kassel und Stettin, 1883 Aschersleben, 1884 Hamburg, so daß die Gesamtzahl der geographischen Gesellschaften
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Hannöversch-Mündenbis Hanoteau |
Öffnen |
141
Hannöversch-Münden - Hanoteau.
Münder, Neustadt a. R., Obernkirchen, Oldendorf im Regierungsbezirk Kassel, Polle, Pyrmont, Rinteln, Rodenberg, Springe u. Wennigsen) nebst Kammer für Handelssachen, eine Generalkommission für Hannover
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Jerusalem (Personenname)bis Jeschil Irmak |
Öffnen |
, Karten und Pläne zur Topographie des alten J. (Basel 1876); Derselbe, Plan des heutigen J. mit Umgebung (Leipz. 1881); Guthe, Ausgrabungen bei J. (das. 1883).
Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm, namhafter Kanzelredner und Theolog
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Jungfer im Grünenbis Junghans |
Öffnen |
auf Tortola an, wurden aber 1666 von den Engländern vertrieben. Die dänischen Ansiedelungen stammen aus dem Jahr 1700. Vgl. die einzelnen Inseln. S. Karte "Westindien".
Jungfernkrankheit, s. v. w. Bleichsucht.
Jungfernmilch, Mischung von 1 Teil
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Kalifornien (mexikanisches Territorium)bis Kalihari |
Öffnen |
.); Royce, History of California (Boston 1886); Kirchhoff, Kalifornische Kulturbilder (Kassel 1886).
2) Das mexikanische Niederkalifornien.
Niederkalifornien (span. Baja California, s. Karte "Mexiko"), die große, noch jetzt ein mexikan. Territorium
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0593,
Kassel |
Öffnen |
593
Kassel.
ab. An seiner Stelle ließ Kurfürst Wilhelm I. 1820 den großartigen Neubau der Kattenburg, 173 m lang, 126 m breit, in Angriff nehmen, der aber nie über das Erdgeschoß fortgesetzt wurde. Die moderne Ruine wurde in der neuesten Zeit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Labis Laas |
Öffnen |
Händen des holsteinischen Grafen Johann. S. Karte "Dänemark".
Laar (Laer), Pieter van (de), holländ. Maler, geboren Anfang des 17. Jahrh. zu Laaren bei Naarden, ging frühzeitig nach Frankreich und von da nach Italien, wo er sich besonders in Rom
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Nordsachsenbis Nordstrand |
Öffnen |
(s. die Karte bei "Dampfschiffahrt"). Die Zuflüsse der N. sind von S. her die Elbe, Weser, Ems, die Rheinmündungen und die Schelde, von W. die Themse, der Humber und Tay, von O. die Eider und die vielen kleinen Flüsse Schleswigs, Westjütlands
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Norrigebis North |
Öffnen |
Nebenbeschäftigungen. Von der Eisenbahn Luleå-Ofotenfjord sind (1887) ca. 70 km fertig. Handel und Schiffahrt sind ziemlich lebhaft. Hauptstadt ist Luleå. S. Karte "Schweden und Norwegen".
Norrige (schwed.), s. v. w. Norwegen.
Norristown (spr. -taun
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Paläophytologiebis Palästina |
Öffnen |
); Pictet, Traité de paléontologie (2. Aufl., das. 1853-57, 4 Bde.); Zittel, Aus der Urzeit (2. Aufl., Münch. 1875); Zittel und Haushofer, Paläontologische Wandtafeln (Kassel 1879 ff.); Zittel, Handbuch der P. (mit Schimper und Schenk, Münch. 1879 ff
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Rheindornbis Rheinhessische Weine |
Öffnen |
Koblenz, Kreis St. Goar, auf einem Felsen über St. Goar, 1245 vom Grafen Diether III. von Katzenelnbogen erbaut, fiel beim Aussterben dieses Grafengeschlechts 1479 au den Landgrafen Heinrich IV. von Hessen-Kassel, 1627 aber an den Landgrafen Ernst
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rheinische Allianzbis Rheinprovinz |
Öffnen |
Allianz (auch Rheinbund genannt), das Bündnis, welches die drei geistlichen Kurfürsten, der Bischof von Münster, der König von Schweden als Fürst von Bremen, Pfalz-Neuburg, Braunschweig-Lüneburg und Hessen-Kassel 14. Aug. 1658 zu Frankfurt a. M
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0152,
Sachsen-Meiningen (Geschichte) |
Öffnen |
von Sachsen-Koburg-Gotha das 6. thüringische Infanterieregiment
Nr. 95 und gehören der 22. Division und dem 11. Armeekorps (Kassel) an. Im
deutschen Bundesrat ist das Herzogtum mit einer Stimme vertreten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Ulrich von dem Türleinbis Ultimatum |
Öffnen |
XII. 1713 und 1714 der Regierung vor, wurde 1715 mit dem Erbprinzen Friedrich, nachmaligem Landgrafen von Hessen-Kassel, vermählt, wußte nach dem Tod ihres Bruders Karl (1718) durch Intrigen mit der Adelspartei den Sohn ihrer ältern Schwester, Karl
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umberbis Umgeld |
Öffnen |
U.) stammt von der Insel Cypern, doch kommen an vielen Orten sehr ähnliche und gleich verwendbare Substanzen vor. Die kölnische U. (Kölner oder Kasseler, Kesselbraun) ist erdige Braunkohle, liefert durch Lösen in Kalilauge und Fällen mit Säure den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Venusschuhbis Veracruz |
Öffnen |
92
Venusschuh - Veracruz.
wird. Vgl. Römer, Monographie der Molluskengattung Venus (Kassel 1865).
Venusschuh, Pflanze, s. Cypripedium.
Venusseuche, s. v. w. Syphilis.
Venuswagen, Pflanze, s. Aconitum.
Venuswaschbecken, s. Dipsacus
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Westernplattebis Westfalen |
Öffnen |
Schiffswerften, lebhaften Handel mit Waldprodukten, Getreide und Eisen und (1885) 6733 Einw. W. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Westerwald, ein Teil des Ostflügels des niederrheinisch-westfäl. Schiefergebirges (s. Karte »Rheinprovinz«), welcher als ein
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (deutsch-französischer Krieg von 1870/71) |
Öffnen |
der Wissenschaften mit dem großen Preise für Geschichtsschreibung ausgezeichnete Generalstabswerk, welches unter dem Titel: »Der deutsch-französische Krieg 1870-71« in 5 Bänden (Berl. 1874-81), reich ausgestattet mit Karten, Plänen und Skizzen, erschien. Dasselbe
|