Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach koi
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Koinvestiturbis Kokarde |
Öffnen |
die Investitur, die mehrern Personen gleichzeitig an demselben Gegenstand erteilt wird.
Koios (lat. Cöus), nach der griech. Sage einer der Titanen und Vater der Leto und Asteria.
Koipu, s. Sumpfbiber.
Koi-su (türk., «Hammelwasser»), mehrere Flüsse im russ
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Kaukasische Bergvölkerbis Kaukasische Kriege |
Öffnen |
Arghuan und stellte sich hier mit 6000 Lesghiern den Russen entgegen. Trotz der fast unzugänglichen Lage dieses Dorfs erstürmten die Russen dasselbe 13. Juni; Schamyl floh nach seiner Felsenfeste Achulgo am Koi-su. Erst 3. Sept. wurde die Feste von den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Levetzowbis Libau |
Öffnen |
geschriebene Studie
"Ou8t:it III. 80ni (IiÄMlitisic köi-lÄttlrre".
^Levetzow, Albert Erdmann Karl Gerhard von,
legte im Frühjahr 1895 sein Amt als erster Präsident
des Reichstags nieder, als die aus dem Centrum und
der radikalen Linken bestehende
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0826,
Kleinasien (Naturprodukte, Handel und Verkehr, Bewohner etc.) |
Öffnen |
Ödemusch, Tire, Aidin und Serai Köi, von Skutari nach Ismid und von Mersin nach Adana gebaut. Es sind dies die Anfangsglieder der großen, von englischen Kapitalisten seit Jahren geplanten Euphratbahn, welche K. von Skutari aus durchschneiden und entweder
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Koipubis Kokon |
Öffnen |
Schamyls.
Köj (Köi, türk.), Dorf, kommt in geographischen Namen häufig vor (Kilisseköj, Hassanköj, Kadiköj).
Kojang (Coyang), Reismaß und Handelsgewicht in Hinterindien und auf einigen ostindischen Inseln. 1 K. in Benkulen = 800 Kulahs = 33,03
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Kyknosbis Kymrische Sprachen |
Öffnen |
. Eine Kolonie von K. war Cumä in Unteritalien. Jetzt Lamurt-köi.
Kymmene-Elf, Fluß in Finnland, entspringt aus dem See Päijäne aus der Grenze der Gouvernements Tavastehus und St. Michel, durchfließt dann einige andre Seen und mündet nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Minghettibis Miribel |
Öffnen |
575
Minghetti - Miribel
cito koi^^an«, denen später dic ^artlis äklUadri-It"N0« und die ^aiw8 äe Don .lu^tc» Vlii^n^a« folgten, die sich sämtlich auch durch Schönheit der Schreibart auszeichnen. Später änderte er seine politische Gesinnung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Spinnereibis Spiritus |
Öffnen |
, wann eine Entfernung desselben nötig Mcvers Koi!v.-5.'mkcm. 4. Aufl,. XVII Bd.
ist. Hierzu legt der Arbeiter mit der Hand das um a drehbare Schutzblech d in der Pfeilrichtung um und zieht dadurch gleichzeitig das durch die Gelenkstaw gen 6 mit d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kleinod der Ritterbis Költschen Berg |
Öffnen |
19,1
Kohlgarten',(Verg),Schwarzwalo698,2
Koibp, Ural 1039,2 > .,.
Kohlwald, Fichtelgebirge 239,l ^^^'
Kohur (Hafenort), Rotes Meer "
Köi, Köj
Koibalen (Volt), Samgedcn
Kojalowicz, Adalb. Wijuk, Polnische
Kojam
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lacensis Abbatiabis Láposgebirge |
Öffnen |
, Eos
i Lampuhn, Lampongschc Tistriktc
, Lamta, Leptis 2)
! Lamurt-köi, Kyme
! Lanark, Graf von, Hamilton 51,1
Lanassa, Ägathokles
Lancashireschmiede, Eisen 41»!,1
Lancastro, Aveiro
I^^II^Lola, Lanzette ?
i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
^Säugetier), Walroß
Morsee (Stadt), Morges
Koi>üli, Morsellen
Morsum, Sylt 456,1 l194.i
Morsztyn, A., St. u. Z, Poln. Litt
Mortalitätstafeln, Lebensversiche-
rung 592,»
MöNtUitätsziffer, Bevölkerung 854,2
2lnl't c
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Eaglebis Eastlake |
Öffnen |
"Farbenlehre" (Lond. 1840) auf:
ferner veröffentlichte er "^latoi-jalä koi- 2. liistoi-?
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Fischgrätenbaubis Fischhandel |
Öffnen |
, von welchen sie kommen, verschie-
den. Man kann im allgemeinen drei Formen der
sog. Fischvergiftung unterscheiden. Bei der gastri-
schen Form (Ickt1i^8mu8 Fa,8ti-icu8 8. clioieri-
koi-miß), welche besonders nach dem Genuß von
Varbeneiern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Flachs (neuseeländischer)bis Flachsspinnerei |
Öffnen |
.
Flachsbreche, Flachsbrechmaschine, s.
flachfchienen, s. Eisenbahnbau lBd. 5, S. 837a).
ßlachsdarre, Flachsgarn, s. Flachsspinnerei.
flachslilie, s. ?koi-mwm.
Flachsröste, Flachsschwingmaschine, s.
ßlachsseide, s. t^euta. Flachsspinnerei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Forlaninischer Flugapparatbis Form |
Öffnen |
. koi-ma), die Gestalt (z.B. einer Statue)
im Gegensatz zu Materie oder Stoff, daher ein Ve-
ariff von ebenfo weitreichender Bedeutung wie die
setztern Ausdrücke (s. Materie). In der Philo-
sophie bezeichnete Plato seine Idee, Aristoteles
seine
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Form (rechtlich)bis Forma |
Öffnen |
. Selbst der Gefetzgeber
ist an die F. der durch den Druck wiedergegebenen
Sckrift gebunden; denn Gesetze und Verordnungen
treten heute nirgends in Kraft, sie feien denn in die-
ser F. öffentlich bekannt gemacht.
I'orina. slat.), Form; w koi-ma
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hexagonales Krystallsystembis Hexameter |
Öffnen |
der Steinkorallen werden in die zwei
Hauptgruppen der i^koi-ktH oder Durchbohrten
und der ^poroLa oder Porenlosen geteilt. Die
erstern bilden die geologisch ältere Gruppe und sind
durch die unvollkommene Entwicklung ihrer Scheide-
wände
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Hühneraugebis Hühnerhaus |
Öffnen |
407
Hühnerauge - Hühnerhaus
Hühnerauge (verdorben aus dem altdeutschen
köi-nw 0UF6, hörnernes Auge), Krähenauge
oder Leichdorn (o1a.vu8 oder K6I08), eine horn-
artige Verdickung der Oberhaut, welche durch an-
haltenden Druck
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Huß-Ausläutenbis Hussiten |
Öffnen |
auffordern sollte.
Husseïn , andere Schreibung für Husejn (s. d.).
Husseïn Awni Pascha , osman. General und Staatsmann, geb. 1819 zu Dost-köi, einem Dorfe
bei Isbarta, im südwestl. Kleinasien, wurde 1853 Generalstabsoffizier unter Omer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Kaukasische Mauerbis Kaukasische Sprachen |
Öffnen |
in fast unangreifbarer Stellung am Koi-su, wo er aber geschlagen wurde. Der Berg Gunib war seine letzte Zufluchtsstätte. Am 4. Sept. begannen die Angriffsarbeiten der Russen, und bereits 6. Sept. ergab sich Schamyl. Der Osten des Kaukasus lag nun zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krakuskabis Kramerinnungen |
Öffnen |
der Name.
Krakuska, poln. Mütze, s. Konfcderatka.
Kral (slaw.; poln. ki-öi; russ. koi-üi; litauisch
Kki-ä.lin8; maayar. kiräi^), König. Das Wort ist
das deutsche "Karl" und bezieht sich auf Karl d. Gr.,
dessen Name sich bei den Westslawen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Kurfürstengläserbis Kurie |
Öffnen |
Thälern. Haupt-
fluß ist der Oberlauf der Kaweri. K. hat 502 Dör-
fer, aber nur 2 Städte. 35,95 Proz. der Bewohner
arbeiten in den Kaffcepflanzungen, nur 19 Proz. sind
Ackerbauer. Über die Sprache s. Kodagu.
Kurgan (türk. Koi^an, "Festung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0525,
von O’Connorbis Octavianus |
Öffnen |
Verfolgung. Er gründete jetzt zur Bearbeitung der
niedern Klassen das Journal "'N16 Koi-tiiErn 3wr",
das ungeheure Verbreitung fand, trat zeitweise
wieder in die irische Nepealagitation O'Connells
ein und ward 1847 wieder für Nottingham ins
Parlament
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Paatsjokibis Pacht (rechtlich) |
Öffnen |
. 1832), "^otixw 8u1 koi-to^Ho con
nna di'6V6 rkIaxionL äsiia. nun^iÄtnra äi I^dona
1795-1802" (3. Aufl. 1845), "Rki^ions äei vill^io
äi I>io VII a ^6novN" (Orvieto 1833; deutsch Augsb.
1834), "^otixis i3toric1i6 intorno aiia vita. 6ä a^Ii
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Roßhaarbis Rossi |
Öffnen |
, Henriette.
Rossi, Asarja de'i, jüd. Schriftsteller, geb. um
1514 in Mantua, lebte in Sabbionetta, Bologna
und Mantua und starb 1578 in Fcrrara. Sein
Werk: "Hleor eu^im" ("Augenleuchte") enthält in
seinem ersten Teile ("Koi eloliim", d. h. Stimme
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Schwarzenberg (Adam, Graf zu)bis Schwarzenberg (Joh., Freiherr zu) |
Öffnen |
S.s Macht stark ein, doch starb dieser vor dem unver-
meidlichen Koi?M)4. März 1641 zu Spandau. -
Vgl. Cosmar, Veitrüge zur Untersuchung der gegen
den kurbrandenb. Geheimrat Grafen Adam von S.
erhobenen Beschuldigungen (Berl. 1828) und den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Sektenbis Selaginella |
Öffnen |
Ver-
zierung von Beeten oder Felspartien u. dgl. eignen;
es sind dies besonders die in Südeuropa einbeimi-
sche 3. koi-tenäiZ Meit., ferner die amerik. Arten
53
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Sujfunbis Suleiman-Gebirge |
Öffnen |
der Ausgangspunkt der engl. Expedition nach Abessinien.
Sulak , Fluß im russ. Gebiet Dagestan in Kaukasien, gebildet aus dem Awarischen und Andischen Koi-su (s. d.),
fließt nördlich, zuletzt östlich und mündet nach 130 km (mit dem längsten Quellenfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Dujardin-Beaumetzbis Dünkirchen |
Öffnen |
Seeschlense ^(,1n86 6u Koi-ä (Nordschleuse),
die 13. Sept. 1896 eröffnet wurde und die 240 m
lang, 25 in breit ist und bei Hochwasscr 10,9 m, bci
Niedrigwasser 9,9 ni Wassertiefe bat, tonnen See-
schiffe jeder Große zu jeder Zeit in den Hafen von
D
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Französische Rentebis Französisches Heerwesen |
Öffnen |
j 26 658 l 538 241 > 123067
* 2274 bespannte Geschütze, 968 bespannte Mumtionswagcn.
Dies sind 363 Offiziere und 21673 Mann mehr
als 1895. Hierzu kommen noch das Personal der
Stäbe, der Militärschulen und die Offiziere Koi-g
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0231,
Christus |
Öffnen |
als Märtyrer: Ich lobe dich, ich preise dich, ich verherrliche dich mit dem ewigen und himmlischen JEsu Christo, deinem geliebten Sohn, mit welchem dir und dem heil. Geist sei Ehre nun und in Ewigkeit, s. Noo1s3ias 8m^i-n. Npi8t. Nro. äs Nart^rio 8. koi
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Dingenbis Disan |
Öffnen |
. Dies wird erzählt in des Vion^s ^rsop. Spi8t. 1. aä koi^oarp. lom. II. S. 91. Hl«iciaH in I.6X. 8. k. v. 1?0ill. I. S. 743. Neber V101178. s. Niismons Nöm0irs8 II. 133-135. Mt63 565-575.
Dioscorus
Göttliches Gniige. Der griechische Name des März
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0677,
Kreuzigen |
Öffnen |
angesehen haben. ? Zu Betrachtungen geben Stoff: Christi Kreuz, das Buch des Lebens, in Herberger's Trauerbinden 1°0in. IV. koi. 284 8y. James, die Anziehuugskraft des Kreuzes Christi, Miss.-Reoe aus dem Engl. Nürnb. 1820. Calderon^s Drama: die Andacht
|