Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach komitat Turócz
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Comitatus'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 5% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Turnikettbis Turpin |
Öffnen |
|
Turnfeste. Als Organ des V. C. erscheinen alle 14 Tage die "Akademische Turnzeitung" (Leipzig), als das des Turnbundes die "Akademischen Turnbundsblätter" (Berlin).
Turnya, ungar. Ort, s. Torna.
Turócz oder Thurocz (spr. túrohz), Komitat
|
||
| 3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1001,
Ungarn (Komitate, Bevölkerung) |
Öffnen |
|
1001
Ungarn (Komitate, Bevölkerung).
Gebiet und Komitat Areal QKil. Einwohner 1881
A. Ungarn mit Siebenbürgen.
I. Am linken Donauufer:
Árva 2077 81643
Bars 2673 142691
Gran 1123 72166
Hont 2650 116080
Liptau 2258 74758
Neograd
|
||
| 3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0189,
Karpaten |
Öffnen |
|
großartige Basaltberge, z. B. die Detunata.
Mineralschätze. Golderze werden gewonnen auf der ungar. Seite in Kremnitz und Johannisberg, in Magurka im Komitat Liptau, in Zsarámpo (Komitat Marmaros), in Felsö-Banya und Nagy-Bánya im Komitat Szatmar
|
||
| 3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Lipsius (Konstantin)bis Liqueur |
Öffnen |
|
).
Liptau, ungar. Liptó, Komitat im Königreich Ungarn, grenzt im N. an Galizien und das Arvaer, im O. an das Zipser, im S. an das Gömörer und Sohler, im W. an das Turóczer Komitat und hat 2257,54 qkm und (1890) 76850 meist slowak. kath. E. (1771 Ungarn, 2568
|
||
| 3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Fátrabis Fauche-Borel |
Öffnen |
|
die Thäler
von Szulyö und Uratna. Östlich davon parallel zieht
die Große F. oder Ungarisches Erzgebirge, zwischen
den Turocz- und Revucathälern im Großen Krizsna,
an der Grenze der Komitate Thurocz, Liptau und
^ohl, 1542 in hoch. Beide F. sind start
|
||
| 3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Lips Tullianbis Liquid |
Öffnen |
|
, nachdem er seine vielen Unthaten bekannt, 1715 in Dresden hingerichtet. Vgl. Hirt, L. T. und seine Raubgesellen (Gera 1874).
Liptau (ungar. Liptó), Komitat in Ungarn, am linken Donauufer, grenzt nördlich an Galizien und an das Komitat Árva, östlich
|
||
| 3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Turn-outbis Turretin |
Öffnen |
|
. Chr. erbauten steinernen Donaubrücke sowie die Ruinen einer vom Kaiser Alexander Severus erbauten Burg, von welcher die Stadt ihren Namen hat.
Turócz (spr. tuhrōz), ungar. Komitat am linken Donauufer, von den Komitaten Trentschin, Árva, Liptau
|
||
| 3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Arunsbis Arve |
Öffnen |
|
Galizien, im S. an das Komitat Liptau, im W. an
Trentschin und Turocz, und ist von den Karpaten erfüllt, so daß es keine größere Ebene besitzt. Die höchsten Gebirgsgipfel erheben sich an der Grenze,
so an der westlichen in der Arváer Magura
|
||
| 3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Barrowebis Barsabas |
Öffnen |
|
der zu Wien und Amsterdam.
Barry, Marie Jeanne, Gräfin du, s. Dubarry.
Bars (spr. borsch), Komitat in Ungarn, grenzt im N. an die Komitate Neutra und Turócz, im O. an Sohl und Hont, im S. an Gran und Komorn, im W. an Neutra und ist berühmt
|
||
| 3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Trennungsgrabenbis Trentschin |
Öffnen |
|
Delaware oberhalb T. und nahm 1300 Hessen gefangen.
Trentschin oder Trencsin, ungar. Trencsén. 1) Komitat in Ungarn (s. Karte: Ungarn und Galizien), grenzt im N. an Österreichisch-Schlesien und Galizien, im O. an die Komitate Arva und Turócz
|
||
| 3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Thuroczbis Thw. |
Öffnen |
|
Preußen; er wurde bald nach dem Friedensschlusse zur Disposition gestellt und starb 21. Juni 1868 zu München.
Thurocz, Komitat in Ungarn, s. Turócz.
Thürschließer, meist durch Federn, durch Gewichte, durch die Elasticität des vulkanisierten
|
||
| 3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Neu-Syrabis Neutra |
Öffnen |
|
Facskó bei Deutsch-Próna, durchfließt das Neutraer Komitat und mündet links in die Waag.
Neutra, nach dem Fluß N. benanntes ungar. Komitat, am linken Donauufer zwischen den Komitaten Trencsin, Turócz, Bars, Komorn und Preßburg, grenzt nordwestlich
|
||
| 3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Neuteichbis Neutralisieren |
Öffnen |
|
Mähren, im N. an das Komitat
Trentsin, im O. an Turöcz und Bars, im S. an
Komorn und Prehburg, im W. an Preßburg, Nie-
derösterreich und Mähren, hat 5723,59 ykm und
(1890) 396559 meist kath. slowak. E. (69498 Ma-
gyaren, 35893 Deutsche), darunter
|
||
| 2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Trente-unbis Treport, Le |
Öffnen |
|
am linken Donauufer, 4620 qkm (83,9 QM.) groß, grenzt westlich an Mähren, nördlich an Schlesien und Galizien, östlich und südlich an die Komitate Árva, Turócz und Neutra und wird von unzähligen Bergketten der Bieskiden und der Kleinen Tátra
|
||
| 2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Soggenbis Sohm |
Öffnen |
|
, hat 24 000 E., eine gute Reede, Kastell, Synagoge; Weberei, Metallindustrie und sorgfältig angebaute Umgebung.
Sohl, ungar. Zolyom, Komitat in Ungarn, grenzt im N. an das Komitat Liptau, im O. an Gömör, im S. an Neograd und Hont, im W. an Hont
|
||
| 2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Stübchenbis Stuck |
Öffnen |
|
401
Stübchen - Stuck.
Stübchen, altes Flüssigkeitsmaß im nördlichen und westlichen Deutschland, in Hamburg = 3,62 Lit., in Hannover = 3,89 L., in Bremen = 3,22 L.
Stuben (ungar. Stubnya), höchst gelegener ungar. Badeort im Komitat Turócz
|
||
| 2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Krellenbis Kremnitz (Stadt) |
Öffnen |
|
und Silber. Die Betriebskraft wird durch einen vom Turóczer Komitat nach K. geleiteten Kanal (14. Jahrh., 24 km lang) erzeugt. Zur Ableitung des Wassers in den Minen wurde 1846 ein zur Gran führender 15 km langer Tunnel zu bauen begonnen. K
|
||
| 2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Waagbis Wace |
Öffnen |
|
, und aus der Schwarzen W., die auf der Kralowa-Hola entspringt, fließt durch das Waagthal an Trentschin und Waagneustadtl vorbei, wo er in die Ebene tritt, und mündet bei Guta in die sogen. Waagdonau. Die W. nimmt rechts die Béla und Árva, links die Túrócz
|
||
| 2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Yonezawabis Zahlensinn bei Tieren |
Öffnen |
|
, starb 20. Dez. 1889 in London.
*Zaborsly, Ionas,slowen. Schriftsteller, geb. 2. Febr. 1812 zu Zabor im Komitat Turöcz-Szent Marton, studierte in Käsmark u. Halle Theologie, wurde 1841 evangelischer Pfarrer in Rankowce, trat zum Katholizismus über
|
||
| 2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ungarische Litteraturbis Ungarn |
Öffnen |
|
:
Komitat
Einw.
1890
Zunahme
Eiüw. >Pro;.
Einw.
auf
1 qkm
4. Ungarn mit Siebenbürgen.
I. Am linken Donauuser.
Arva......
Bars......
Gran......,
Hont......
Liptau.....
Neutra.....
Neogräd
|
||
| 2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Ungarn (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
|
74
Ungarn (Unterrichtswesen)
Komitate qkm Einwohner Magyaren Deutsche Slowaken Rumänen Ruthenen Kroaten
Abauj-Torna 3260,06 179884 119526 10010 48240 25 249 27
Arad 6443,39 343597 86780 37303 4157 208957 199 77
Árva 2077,42 84820 773 1918
|
||
| 2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Maticobis Matrikel |
Öffnen |
|
, die mährische (seit 1852) in Brünn, die dalmatinische (seit 1862) in Zara, die slowakische (1863 gegründet, später unterdrückt) in Turocz St. Marton, die slowenische (seit 1866) in Laibach. Auch die Oberlausitzer Wenden haben eine 1847 gegründete M
|
||
| 2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1041,
Slowenen |
Öffnen |
|
«Sborník slovenských národních piesní» (2 Hefte, 1870‒74) in Turocz St. Martin, und ebendort die noch nicht vollständige, seit 1880 von einigen Freunden des einheimischen Liedes herausgegebene Sammlung «Slovenské spevy».
Slowēnen (in der neuesten
|
||