Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kreishauptmann
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Kreisabschnittbis Kreisinstrumente |
Öffnen |
. d.), insofern er nicht als Verwaltungsbezirk, sondern als höherer Gemeindeverband mit korporativen Rechten in Betracht kommt (s. Kreisverfassung).
Kreishauptmann, im Königreich Sachsen (s. d.) der Verwaltungschef eines Regierungsbezirks
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bregthalbahnbis Bremen |
Öffnen |
Parallclkreis liegen und in Länge
möglichst symmetrisch voneinander abstehen.
Breitenbrunn, Dorf in der Amtshauptmann-
schaft Sckwarzenberg der sä'chs. Kreishauptmann-
schaft Zwickau, im Erzgebirge, am Schwarzwasser,
hat (1895) 2293 E., darunter 21
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Bachantenbis Bache |
Öffnen |
, Freiherr von B., geb. 1814, war 1846-47 Kreishauptmann in Galizien und der Bukowina, 1849-50 Zivilkommissar in Siebenbürgen und seit 1852 längere Zeit Statthalter von Oberösterreich, als welcher er 1854 bis 1855 in außerordentlicher Eigenschaft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Belastenbis Belcredi |
Öffnen |
. Staatsmann, geb. 12. Febr. 1823 aus einem mährischen Adelsgeschlecht italienischer Herkunft, studierte in Prag und Wien, stieg 1854 zum Kreishauptmann in Znaim auf, ward 1860 in den böhmischen Landtag und von diesem in den Reichsrat gewählt, wo
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
Beute |
Öffnen |
Friedrichstanneck (Altenburg) aus der ältern gräflichen Linie, studierte in Halle, Leipzig und Berlin die Rechte, trat 1834 in den preußischen, 1838 in den altenburgischen Staatsdienst, rückte 1841 zum Regierungsrat, 1842 zum Kreishauptmann auf und wurde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Chosroes Nuschirwanbis Chotusitz |
Öffnen |
. 1824 in Wien. Vgl. A. Wolf, Graf Rud. C. (Wien 1853).
2) Karl, Graf von, Sohn des vorigen, geb. 23. Juli 1783, studierte in Wien und Prag die Rechte, trat 1803 in Staatsdienst, ward 1809 Gubernialrat in Brünn, 1812 Kreishauptmann zu Prerau
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0511,
Dänemark (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
Schweden im Frieden von Knäröd 1613: 1 Mill. Thlr. bezahlen mußte. Aber als er sich in die deutschen Angelegenheiten mischte und als Kreishauptmann von Niedersachsen an der Spitze der protestantischen Stände in Norddeutschland 1625 dem Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Einschwenkenbis Einsiedeln |
Öffnen |
Geheimer Finanzrat, dann Kreishauptmann des Meißener Kreises, im Mai 1813 Kabinettsminister und Staatssekretär der innern Angelegenheiten und nach Senfft-Pilsachs Entlassung auch wit der Leitung des auswärtigen Departements betraut. Nach der Schlacht bei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0704,
Griechenland (Neu-G.: Staatsverfassung und Verwaltung, Heerwesen) |
Öffnen |
in 70 Eparchien mit je einem Eparchen (Landrat oder Kreishauptmann) und in 442 Demen mit je einem Demarchen an der Spitze, denen je ein Rat zur Seite steht. Diese Beamten verwalten auch in drei Instanzen die Polizei; nur die Hauptstadt steht unter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Hauptmängelbis Haupt- und Staatsaktionen |
Öffnen |
217
Hauptmängel - Haupt- und Staatsaktionen.
Hauptmängel, s. Gewährsmängel.
Hauptmann, der Vorgesetzte einer Anzahl Männer oder eines Bezirks (Amts-, Kreishauptmann); dann militärischer Offiziersgrad (franz. Capitaine) zwischen den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Landfriedensbruchbis Landgericht |
Öffnen |
in Landfriedenskreise eingeteilt, an deren Spitze ein Kreishauptmann stand, zur Beschaffung der Geldmittel für das Gericht und die bewaffnete Exekution seiner Urteile der Gemeine Pfennig (s. d.) eingeführt. Diese Reformen gerieten allerdings bald wieder in Verfall
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Wietersheimbis Wigand |
Öffnen |
die Feldzüge von 1813 bis 1814 als Offizier beim sächsischen Heer mit und trat sodann in den sächsischen Staatsdienst. Als Kreishauptmann im vogtländischen Kreis in Plauen, dann des erzgebirglichen Kreises erwarb er sich namentlich durch Beförderung des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Olekmabis Ommeganck |
Öffnen |
zum Strafgesetzbuch fürdas Deutsche Reiche (3. Aufl., das. 1889).
^Ölsnitz, 2) Dorf in der sächs. Kreishauptmann schaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Chemnitz, an der Olsnitz und der Linie St. Egidien-Stollberg der Sächsischen Staatsbahn, hat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Hoernesbis Huhn |
Öffnen |
. 25. Aug. 1835 zu Wolkramshausen bei Nordhausen, besuchte die Klosterschule zu Ilfeld, studierte in Bonn, Halle und Berlin, ward 1860 Regierungsassessor in Minden, dann in Koblenz, 1867 Kreishauptmann in Hildesheim, 1879 Polizeipräsident in Stettin
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Beust (Karl Louis, Graf von)bis Beutelbilch |
Öffnen |
Regierungsreferendar, 1838 Assessor bei der Regierung in Altenburg, 1841 Regierungsrat, 1842 Kreishauptmann des Altenbu rger Ostkreises und im Nov.
1848 vom Herzog mit dem Vorsitz im Staatsministerium betraut. Zwar nahm er bei Verzicht des Herzogs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Chortonbis Chotusitz |
Öffnen |
, Graf Karl von C., geb. 23. Juli
1783, trat 1803 in den Staatsdienst, wurde 180!)
Gubernialrat in Brunn, 1812 Kreishauptmann
zu Prerau in Mähren und dann zur Organi-
sierung des nachmaligen Triester Kreisamtes nach
Trieft berufen. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Dohm (Ernst)bis Dohna |
Öffnen |
Pirna der sächs. Kreishauptmann-
schaft Dresden, 11,8 km von Dresden, 3 km im SW.
von Mügeln, in 171 m Höhe, an der Müglitz, an der
Nebenlinie Mügeln-Geising-Altenberg der Sächs.
Staatsbahncn, hat (1890) 2734 (1361 männl., 1373
weibl.) E
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Ehrenbürgerrechtbis Ehrengericht |
Öffnen |
der sächs. Kreishauptmann-
schaft Zwickau, in 533 in Höhe, an der zur Zschopau
gehenden Wilisch und an der Nebenlinie Wilischthal-
E. (13,9 km) der Sächs. Staatsbahnen, hat (1890)
4599 (2236 männl., 2363 weibl.) E., darunter 88
Katholiken, Post
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Einsetzenbis Einsiedeln |
Öffnen |
Kreishauptmann des Meiß-
nischen Kreifes und 14. Mai 1813 Kabinetts-
minister und Staatsfekretär der innern Angelegen-
heiten und zugleich mit der Leitung des auswär-
tigen Departements beauftragt. Er begleitete den
König Friedrich August I. im Oktober
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Golz (Max, Freiherr von der)bis Golz |
Öffnen |
. Kunst beherrschenden äußerlichen Nach-
ahmung der ital. Meister. Sein eifrigster Schüler
war sein Stiefsohn Jakob Matham.
Göltzsch, rechter Zufluß der Weihen Elster, ent-
springt bei Falkenstein in der sächs. Kreishauptmann-
schaft Zwickau
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Großpönitentiarbis Groß-Strehlitz |
Öffnen |
in' der Amtshaupt-
mannschaft Kamcnz der sächs. Kreishauptmann-
schaft Vautzen, 5 kin südlich von Pulsnitz, an der
M5or und der Linie Arnsoorf-Kamenz der Sächf.
Staatsbahnen, hat (1890) 5862 (2751 männl.,
3111 wcibl.) E., darunter 44 Katholiken
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Hauptinterventionbis Hauptmann |
Öffnen |
Selbstverwaltung der Com-
pagnie an Verpflegung und Material. - In der
Civilverwaltung kommt auch der Titel H. vor, als
Kreishauptmann (f. Kreishauptmannschaft), Amts-
hauptn:ann(s. Amtshauptmannschaft), Schloßhaupt-
mann (s. d.), Berghauptmann (s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0678,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
676
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung)
(Kreishauptmann) verwaltet werden, und jeder Kaza besteht aus Nahije (Kantonen), die von Mudirs geleitet werden. Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Plauenscher Grundbis Plautus |
Öffnen |
). - 3) P. bei Dres-
den, Dorf und Villenort in der Amtshauptmann-
schaft Dresden-Altstadt der sächs. Kreishauptmann-
schaft Dresden, an der Weifteritz und dem Eingang
des Plauenschen Grundes (s. d.), sowie an der Linie
Dresden-Reichenbach derSüchs
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Prevalibis Prévôtalgerichte |
Öffnen |
der Vicegrafschaft Paris und als solcher auch Kreishauptmann der Ritterschaft und Schirmvogt der Universität. Der P. des marchands war das Haupt der Kaufmannskorporation und zugleich erster Municipalbeamter von Paris; er versah im ganzen die Funktionen des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Baurbis Bayern |
Öffnen |
Israe-
liten. Einwohnerzahl der Kreishauptmann-
schaft und ihrer Amtshauptmannschaften:
Umtshauptmann-
schaft
Ortsanwesende Bevölkerung
Zunahme von 1890-95
1895
1890
in Proz.
Bautzen....... Kamenz....... Löbau ........
Zittau
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Drebachbis Dresden |
Öffnen |
(Drehbach), Dorf in der Amtshaupt-
mannschaft Marienberg der sächs. Kreishauptmann-
schaft Zwickau, hat (1895) 2824 E., Postagcntur,
Fernsprechverbindung, evang. Kirche, Rittergut;
Fabrikation von Spitzen und Strumpfwaren, Müh-
len, Sägewerke
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kapnikbányabis Karl (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
her.
Kappet in Sachsen, Dors in der Amtshaupt-
mannschaft Chemnitz der fächs. Kreishauptmann-
schaft Zwickau, im Nordosten an Chemnitz an-
stoßend, mit dem es durch Straßenbahn verbundeil
ist, hat (1895) 5890 E., Post, Telegraph; Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Wietersheimbis Wigand, Georg |
Öffnen |
Feldzügen von 1813 bis 1814 als sächs. Offizier teilgenommen hatte, Hof- und Justizrat in Dresden, dann Kreishauptmann in Plauen, wo er sich besonders um die Hebung des schwer danieder liegenden vogtländischen Gewerbfleißes bemühte. 1830 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Wintzingerode-Bodensteinbis Wipperfürth |
Öffnen |
Kreishauptmann des neu gewonnenen Öhringer Kreises und von 1804 an Gesandter in Karlsruhe, München, Paris, Petersburg und Wien sowie im Hauptquartier der Verbündeten während der Feldzüge von 1814 und 1815. Er erhielt dann den Posten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Klimatologiebis Klingenthal |
Öffnen |
, Postexpedition, Telegraph, Schloß, Burgruine, Bergwerk, in dem der berühmte Klingenberger Thon gewonnen wird, und Weinbau (besonders Rotwein).
Klingenthal, Marktflecken in der Amtshauptmannschaft Auerbach der sächs. Kreishauptmann-^[folgende Seite
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Kreiselpumpebis Kreislauf des Blutes |
Öffnen |
steht, in welchen die revidierte Städteordnung gilt. Sie entspricht also etwa der preuß. Regierung (Gesetz vom 21. April 1873). Es sind 4 K. eingerichtet, in Dresden, Leipzig, Bautzen und Zwickau. An ihrer Spitze steht ein Kreishauptmann, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Podetienbis Podocarpus |
Öffnen |
, die gegen jenen Kasimir von Polen auf den böhm. Thron beriefen. Während der Minderjährigkeit des Ladislaus Posthumus wurde P. dann Kreishauptmann in Königgrätz und erlangte 1444 die Führerschaft der ganzen utraquistischen Partei. Er überrumpelte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Kreisbis Kreisamt |
Öffnen |
ein Kreishauptmann stehen sollte, zu teilen beabsichtigte. Da er jedoch vor der Ausführung starb, so kam diese Einteilung erst 1500 unter Maximilian Ⅰ. zu stande. Die K. waren: der bayrische, schwäbische, fränkische, rheinische (nachher
|