Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach krieg tscherkess
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Kaukasische Mauerbis Kaukasische Sprachen |
Öffnen |
635
Kaukasische Mauer - Kaukasische Sprachen.
zwungen war, eine ganze Armee an die Berge des östlichen Kaukasus zu fesseln. - 1853 brach der orientalische Krieg aus: Rußland war in einer äußerst prekären Lage; seine Truppen mußten nach zwei
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Mamelonnébis Mamluken |
Öffnen |
entstehenden Verwicklungen führten 264 zum ersten Punischen Kriege (s. d.).
Mamertus, s. Gestrenge Herren.
Mamestra, s. Gemüseeulen.
Mamiāni della Rovĕre, Terenzio, Graf, ital. Philosoph und Staatsmann, geb. 29. Sept. 1799 in Pesaro, beteiligte
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Makedonienbis Malachowski |
Öffnen |
Kosowo, Monastir und Saloniki) veranschlagt Gop?evic auf etwa 2,850,000 Seelen, welche nach ihm zerfallen in 1,830,100 Serben (davon 418,500 Mohammedaner), 269,500 Türken (davon 6200 Tscherkessen und 1000 Tataren), 189,250 Albanesen (davon 138,150
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abbrechenbis Abchasen |
Öffnen |
. Arbeiten, von denen die bedeutendsten sind die von dem
patriotischen Geiste des Siebenjährigen Krieges beseelte Abhandlung «Vom Tode fürs Vaterland» (Berl. 1761) und die viel gelesene Schrift «Vom Verdienste» (ebd
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Kaukasische Mauerbis Kaukasische Sprachen |
Öffnen |
Füßen Rußlands, man konnte sich jetzt gegen den Westen wenden. Die Operationen (Frühjahr 1864-65) endeten hier mit der Unterwerfung der Tscherkessen.
Wenn sich auch nun in der Folge die russ. Herrschaft im Kaukasus immer mehr befestigte, so bedurfte
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0884,
Tscherkessen (Geschichte) |
Öffnen |
884
Tscherkessen (Geschichte).
medaner anzusehen, bei dem Volk haben sich sowohl christliche Gebräuche als zahlreiche Spuren des alten Heidentums erhalten. Die Richter, die Ältesten des Stammes, urteilen in Ermangelung geschriebener Gesetze
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0315,
von Kotzebuebis Krauskopf |
Öffnen |
von 1848 aufgehalten, bereiste er die Niederlande und Italien und ließ sich in München nieder. Jene ihm vom Kaiser aufgetragenen Bilder behandeln die Schlachten der Russen im Siebenjährigen Krieg und die Feldzüge Suworows in der Schweiz
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Dscholanbis Dugué de la Fauconnerie |
Öffnen |
210
Dscholan - Dugué de la Fauconnerie.
»Schattenbilder aus Rußland« (das. 1876; 2. Aufl. als »Russische Plaudereien«, Leipz. 1885); »Die neurussische Taktik«, nach den Schriften von Dragomirow u. a. (Berl. 1880); »Die russische Armee in Krieg
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Tscherkessienbis Tschernigow |
Öffnen |
haben. Bei den griech. Schriftstellern werden sie erwähnt unter dem Namen Zichi, Toreti und Kerketi (daraus ist wohl das ital. Circassi und das Wort T. entstanden). Im Frieden von Adrianopel (1829) trat die Türkei die tscherkessischen Völker an Rußland
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbottbis Abchasen |
Öffnen |
der Tscherkessen im Bezirk Suchum der kaukasischen
Statthalterschaft, westlich vom Kaukasus bis zum Schwarzen Meer ( Abchasien ), war früher ziemlich
zahlreich, zählt jetzt aber, nachdem schon nach 1864 ein großer Teil
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Tscheremissenbis Tscherkessen |
Öffnen |
883
Tscheremissen - Tscherkessen.
Tscheremissen, finn. Volk im europäischen Rußland, am linken Ufer der Wolga, in den Gouvernements Nishnij Nowgorod, Kasan, Orenburg, Simbirsk und Wjatka ansässig. Der Name T. ist ihnen von den Mordwinen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Tschernij-Jarbis Tschernyschew |
Öffnen |
. Dieser schmale, lange Streifen, von Gebirgsrücken durchzogen, wurde früher besonders von tscherkessischen Stämmen bewohnt, die sich infolge des sehr durchschnittenen Terrains in eine Menge Unterabteilungen spalteten. Nach der Auswanderung
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Tsche-kiangbis Tscherkessen |
Öffnen |
1029 Tsche-kiang – Tscherkessen
Tsche-kiang , eine der Ost- und Südprovinzen des Reichs China (s. Karte:
Östliches China und Korea , beim Artikel China
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0028,
Geschichte: Rußland. Polen |
Öffnen |
16
Geschichte: Rußland. Polen.
Krimkrieg
Militärkolonien
Nihilisten
Panslawismus
Reußen
Russisch-türkischer Krieg *
Slawophilen
Strelitzen
Territorialgeschichte.
Bessarabien
Bothnia, s. Botten
Botten
Esthland
Finnland
Gardarike
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Kaukasische Bergvölkerbis Kaukasische Kriege |
Öffnen |
253
Kaukasische Bergvölker – Kaukasische Kriege
Die Bevölkerung besteht, außer den kaukas. Bergvölkern (s. Kaukasusvölker), aus 2 326 000 Russen, 994 000 Armeniern, über 900 000 Georgiern, 1 100 000 Tataren, 8200 Kurden, 4700 Juden, 45000
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0686,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
Plätze an der tscherkessisch-abchasischen Küste zusprach. Hiermit noch nicht zufrieden, wußte das russ. Kabinett, nachdem die
Türkei über die griech. Frage schon mit England und Frankreich in Mißhelligkeiten geraten war und in der Seeschlacht bei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0108,
Kosaken (das Land der Donischen K.; die Nekrassowschen, Uralischen etc. K.) |
Öffnen |
bildeten. Unter allen K. waren diese Linienkosaken die tapfersten. Durch die ewigen Überfälle der Kaukasier in einem beständigen Krieg lebend, wetteiferten sie mit den Tscherkessen an Tapferkeit und List. Auch Kleidung, Waffen sowie manche Sitten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0931,
Türkisches Reich (Geschichte 1875-1877) |
Öffnen |
, Entfernung Ignatiews und Krieg gegen Montenegro. Keine Hand rührte sich für Abd ul Asis. Umsonst suchte derselbe durch Berufung eines populären Mannes auf den Posten Mahmuds sich aus der Verlegenheit zu ziehen, er war selbst unmöglich geworden. Am 29. Mai
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarion |
Öffnen |
., wie ihre militär.-technischen Partien. - Vgl. noch Drumann, Geschichte Roms, Bd. 3 (Königsb. 1837); Rüstow, Heerwesen und Kriegführung C.s (2. Aufl., Nordh. 1862); Maissiat, César en Gaule (3 Bde., Par. 1865-81); Göler, C.s gallischer Krieg und Teile
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0098,
Rußland (Geschichte 1825-55) |
Öffnen |
. 1825, von einigen Garderegimentern unterstützt, ein Aufstand in Petersburg aus, der jedoch durch die Entschlossenheit des Kaisers unterdrückt ward. (S. Dekabristen.)
Bald nach seiner Thronbesteigung bot sich für Nikolaus I. der Anlaß zu einem Kriege
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Abbis Abälard |
Öffnen |
, mit einem Heiligtum und hochberühmten Orakel des Apollon. Der Tempel
ward erst von Xerxes, dann 346 v. Chr. von den Thebanern im Heiligen Krieg zerstört, später von Kaiser
Hadrian in kleinerm Maßstab
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0918,
Türkisches Reich (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
Verhältnis dieselbe zu den Frauen und den Kindern beiderlei Geschlechts steht. Als dritter Faktor kommen die (unbekannten) Verluste durch den Krieg von 1877 bis 1878 hinzu, um sämtliche Schätzungen als durchaus unzuverlässig erscheinen zu lassen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0024,
von A-b-c-Schütz(e)bis Abdampfen |
Öffnen |
Nutzhölzer. Die Zahl der A. wurde (1881) auf etwa 20000 geschätzt. Ihre Zahl war
vor 1864 weit größer; aber seitdem, namentlich im Russisch-Türkischen Krieg von 1877 bis 1878, ist der größte Teil nach der Türkei ausgewandert
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Amigonibis Amman |
Öffnen |
). Durch Ptolemäus Philadelphus von Ägypten hellenisiert, erhielt die Stadt vorübergehend den Namen Philadelphia. Die Zeit der Zerstörung ist unbekannt. Nach dem Russisch-Türkischen Kriege von 1877 bis 1878 hat die türk. Regierung einige tscherkess
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Huß-Ausläutenbis Hussiten |
Öffnen |
Pascha. Im Krimkriege zum Obersten ernannt, ging er mit Omer Pascha
nach der abchasischen Küste ab, nahm an der Schlacht am Fl usse Ingur teil und wurde zum Liwa (Brigadegeneral) befördert. Im Kriege mit Montenegro
1859–60
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schanbis Schangalla |
Öffnen |
Russischen Reichs erhoben worden.
Einer seiner Söhne trat in russ. Militärdienst, ein anderer, Ghazi Mohammed , lebte in Konstantinopel und führte 1877 im Kriege
gegen Rußland in Armenien ein tscherkess. Korps.
Schan , der birman
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Aberseebis Abessinien |
Öffnen |
. Tscherkessen .
Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia (lat.),
logische Regel: vom Sein kann man auf das Können, d. h. von der Wirklichkeit auf die Möglichkeit
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Arabinbis Arabi Pascha |
Öffnen |
mußte. Nur Mokka und der Bezirk Taif östlich von Dschidda waren bis 1840 seinem Schwert unterworfen. Aber trotz eines hier unterhaltenen Heers von 28,000 Mann konnte er seine Zwangsherrschaft doch nur mühsam aufrecht erhalten, und als ihn der Krieg
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Bestürzungbis Bestushew-Rjumin |
Öffnen |
zu 20jähriger Zwangsarbeit gemildert. 1829 erhielt er in Jakutsk die Erlaubnis, in die kaukasische Armee als Gemeiner einzutreten, wo er sich zum Offizier empordiente und im Juni 1837 bei Erstürmung der tscherkessischen Feste Ardler den Heldentod
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Deliusbis Delle |
Öffnen |
einen Delkrederefonds, welcher zu bevorstehenden Abschreibungen auf unsichere Forderungen und drohende Verluste bestimmt ist.
Dellak (arab., "Kneter"), Badediener im islam. Osten, welche ehedem aus jungen, bartlosen und schönen Tscherkessen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Jerusalem (Personenname)bis Jeschil Irmak |
Öffnen |
1229 die Krone von J., auf die er durch Heirat ein Recht erworben hatte, aufs Haupt; doch fiel die Stadt schon 1244 wieder in die Hände der Mohammedaner. 1382 bemächtigten sich die tscherkessischen Mamelucken Jerusalems; 1517 eroberte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Lesenbis Lesghier |
Öffnen |
des Kaukasus erwähnt und bewiesen sich im Kriege gegen die Russen als die tapfersten, aber auch grausamsten unter den Bergvölkern. Sie sind, ähnlich den Tscherkessen, von schlanker, hoher Gestalt, haben gestreckte Nasen und schmale Lippen, dunkle
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Minhobis Miniatur |
Öffnen |
berechnet ihre Gesamtzahl auf 215,000 Seelen. Nach Sprache und Sitte sind sie ihren Nachbarn, den Georgiern und Suanethen, verwandt, aber sehr träge. Sie haben tscherkessische Kleidung angenommen und bekennen sich zur griechisch-katholischen Kirche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Tschermakbis Tschernigow |
Öffnen |
Wildheit und Roheit viele Klagen hervorriefen. Auch bei der Bekämpfung des Aufstandes in der Herzegowina 1875 und in Bulgarien 1876 sowie im neuen russisch-türkischen Krieg 1877 thaten sich die tscherkessischen Truppen durch Zügellosigkeit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Draskovichbis Dub český |
Öffnen |
842,2
Dreieckmark, Dreisesselstein
D rei - Exen, Egisheim lten 769,2
Drei Heinriche, Krieg der, Hugenot-
Dreiherrenstein, Sachsen-Mein. 150,2
Dreikönigsspiele, Weihnachtsspiele
Dreikretschaln, Kamenz
Dreiländerstein, Rapperswyl
DreillNg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
: Tam, Tscherkessen 883
Schel'ab, Drusen
Schehabeddin, Derwisch
Schechaniden, Abdullah Chan
Scheibenfinger, Gectonen l469,i
Scheibenmaschine, Damufmaschine
Scheibenmuschel, Austern 139
Scheibenreißen, Kupfer 320,2 l9i9,?
Scheich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Allahabadbis Allan |
Öffnen |
von Oudh zurück. Im Kriege mit den Mahratten wurde die Stadt nebst dem ganzen Doab 1803 denselben von den Briten entrissen. An dem Aufstande von 1857 war A. in hervorragendem Maße beteiligt.
Allain-Targé (spr. allä'ng tarscheh), François Henri René
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Derby (Edward Geoffrey Stanley, Graf von)bis Derecske |
Öffnen |
: im Dezember blieb er
bei den Neuwahlen in der Minderheit, trat zurück
und stellte sich wieder an die Spitze der Opposition.
Er bekämpfte Palmerstons Politik im Chinesischen
Krieg und schloß, nachdem er Febr. 1858 selbst die Ne-
gierung übernommen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Dobruschkabis Dobschau |
Öffnen |
mit Erfolg ein. Auch 1854 über-
schritten sie bei Vraila, Galatz und Tulcea 23. März
die Donau und nahmen 2. April am Trajanswall
Stellung. Nach ibrem Rückzüge über die Donau
unternahm im H ochsommer 1854 während des Orient-
krieges eine franz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Dschôfbis Dschonke |
Öffnen |
. Eine noch
beträchtlichere Abtretung wurde nach Beendigung des Krieges 1825–30 von der niederländ. Regierung aufgelegt. D. verlor die Residentschaften
Bagelen und Banjumas. Gegenwärtig sind beide Fürstentümer in administrativer Hinsicht nichts
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0343,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
in Thessalien und Epirus wurden an der Nordgrenze einige Truppen aufgestellt und die Organisation einer
Nationalgarde beschlossen. Als aber die Pforte gegen 800 tscherkess. Familien nach Thessalien übersiedelte, Nachrichten von
Mißhandlung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Leserbis Leskovac |
Öffnen |
Leki , Volk im östl. Kaukasus, das in viele Stämme zerfällt und vorwiegend Dagestan, den Bezirk Sakataly und
Teile der Gouvernements Baku und Jelisawetpol bewohnt. Dem Äußern nach erinnern die L. an die Tscherkessen; sie sind groß, schlank
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Schwarzes-Meer-Bezirkbis Schwarzfüße |
Öffnen |
dieses Krieges den beinabe zum russ. Binnen-
, mecr gewordenen Pontus den Flaggen aller Natio-
! nen. 1893 belief sich der Export der russ. Schwarz-
mecrhüfcn auf 283,4 Mill. Rubel und der Import
auf 72,2 Mill. Rubel. Es liefen ein (1893) 31208
|