Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kunstsprache hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bundasprache'?

Rang Fundstelle
4% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0582, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
Worten: die deutsche Malerei hat eine "allgemeine Kunstsprache", die nur in den einzelnen Gauen "mundartlich" verschieden gesprochen wird. Zu Ende des 15. Jahrhunderts tritt nun der Umschwung ein. Eine Anzahl von Meistern erheben sich über
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0571, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
, die Kunstsprache Raphaels beherrschte man, aber dessen Geist war entschwunden. *** Mailändische Schule. Luini. Wenn man von dem obenerwähnten Ferrari absieht, der zur Gefolgschaft Raphaels gerechnet werden muß, so finden wir unter den Oberitalienern
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0400, Heraldik Öffnen
400 Heraldik. Edelsteinen: die Perle; von den Wochentagen: den Montag. Außerdem pflegten sich die Herolde auch für die Wappenbilder gewisser Kunstausdrücke zu bedienen, die zum Teil der französischen Kunstsprache entlehnt waren. Inzwischen
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0032, von Moszkowski bis Motiv Öffnen
. 2.] ^[Fig. 3.] ^[Fig. 4.] Motīv (lat. causa motiva), Beweggrund, die Gedankenreihe oder der Gefühlszustand, aus dem eine Handlung hervorgeht; motivieren, Beweggründe oder Ursachen angeben. Motivierung heißt daher in der Kunstsprache die Begründung
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0764, Das 19. Jahrhundert Öffnen
, vermag man mit der antiken Kunstsprache allein auszukommen, um die Natur und Wahrheit nach unserer heutigen Anschauung und unserem Empfinden wiederzugeben. Der
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0719, von Araba bis Arabien Öffnen
Sinn ist Arabeske Bezeichnung des Ornaments der arabischen Baukunst; doch findet sich der Ausdruck in dieser Bedeutung erst gegen Beginn des Zopfstils in der Kunstsprache. Ihm ähnlich bezeichnet Moreske das verwandte Ornament der Mauren, wie es sich
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0802, von Argos bis Argument Öffnen
, Die Insel Cephalonia und die Meermühlen von A. (Hamb. 1873). Argot (franz., spr. argo), Gaunersprache, Rotwelsch; in übertragener Bedeutung s. v. w. Kunstsprache, Sprache eines besondern Gewerbes, einer besondern Klasse (Jargon); argotieren, rotwelschen
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0583, von Buchta bis Buchweizenausschlag Öffnen
583 Buchta - Buchweizenausschlag. unterschieden, wie z. B. zahlreichen Einschnitte an der norwegischen Küste Buchten sind. In der Landwirtschaft ist B. eine geschützte Lagerstätte für das Vieh. In der botanischen Kunstsprache heißt buchtig ein
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0726, von Detachierapparate bis Determinanten Öffnen
en détail behandeln, es ins einzelne eingehend, genau, umständlich erörtern oder ausführen. - In der Kunstsprache bezeichnet man mit D. einzelne Partien oder Teile eines Ganzen, im Gegensatz zum Ensemble, der Gesamtwirkung. Die stärkere
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0667, von Enragieren bis Enschede Öffnen
(franz., spr. angru-), heiser machen oder werden; enrouiert, heiser. Ens (lat.), das Seiende, in der scholastischen Kunstsprache jedes Ding oder Wesen. Daher E. entium, das "Wesen der Wesen", scholastische Benennung der Gottheit; E. rationis
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0089, Fechtkunst (Allgemeines; Stoßfechten) Öffnen
diese Ausdrücke der Kunstsprache nachstehend keine Erwähnung haben finden können, ziehe man die einzelnen Fechtschulen zu Rate. [Das Stoßfechten.] Die Gegner nehmen ohne Rücksicht auf die Haltung der Waffe Stellung (Position), mit der Waffe die Auslage
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0101, von Geniedirektoren bis Genius Öffnen
. Ingenieuroffiziere vom Platz (s. d.); Geniedirektion, die von ihnen geleitete Festungsbehörde. Geniegeographen, s. v. w. Ingenieurgeographen. Geniekomitee, s. Ingenieurkomitee. Geniekorps, s. Genie. Genien, in der neuern Kunstsprache die große
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0842, von Große Jury bis Grosser Öffnen
unheilbaren Blödsinn. Grosse pièce (franz., spr. gross' pjähs), in der kulinarischen Kunstsprache das Fleischgericht (relevée de boucherie), welches bei einem Diner gewöhnlich als viertes Gericht nach dem Fisch vorgesetzt wird. Es besteht in der Regel
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0312, von Julius Africanus bis Jung Öffnen
und Gattung auf und gab die Grundlage zu einer botanischen Kunstsprache, die später von Linné ausgebildet wurde. Von seinen Schriften, die von seiner gründlichen Gelehrsamkeit und von seinem Scharfsinn zeugen, sind besonders zu
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0903, von Kochem bis Kochen Öffnen
. Jahrh. Der Ausdruck Kocheme Waldiwerei, den Bischoff in sein (unzuverlässiges) "Gaunerwörterbuch" (Neust. 1822) aufgenommen hat, ist eine Erfindung des Autors und niemals von wirklichen Gaunern für ihre Kunstsprache verwandt worden. Im Dreißigjährigen
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0168, Krause Öffnen
in der philosophischen Kunstsprache erschwert. Seine Schüler, zu welchen Ahrens, v. Leonhardi, Lindemann, Roeder u. a. gehören, haben seine Philosophie nach Belgien (Tiberghien), Spanien (del Rio) und Südamerika verpflanzt. Der Verbreitung seiner
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0739, von Mönch bis Mond Öffnen
und nahm unter den Händen der Mönche durch Verzierungen und Schnörkeleien eine mehr eckige und winkelreiche Gestalt an, daher sie in der diplomatischen Kunstsprache eckige Minuskel genannt ward. Am schönsten erscheint sie in der sogen. Missaltype
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0824, von Pen bis Pendel Öffnen
der sogen. Kleinmeister angehört. Die Zahl seiner Stiche beläuft sich auf 126, welche den Einfluß der italienischen Renaissance noch stärker zeigen als seine Gemälde. Pendant (franz., spr. pangdāng), Seiten- oder Gegenstück; in der Kunstsprache ein
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0945, von Pferchrecht bis Pferde Öffnen
Fertigkeiten. Diese Übungen erhielten sich dann im Zusammenhang mit dem Fechtunterricht auch an Universitäten und adligen Schulen, Voltesieren oder Voltigieren (s. d.) genannt und überhaupt mit französischer Kunstsprache ausgebildet. Unter Jahn wurden
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0957, von Pflanzenalbumin bis Pflanzenbewegungen Öffnen
und auf morphologisch untergeordnete Abweichungen in den Blüten- und Fruchtteilen beziehen. Linné führte in die Botanik die seitdem gültig gebliebene geregelte Kunstsprache ein, nach welcher der Name jeder P. aus zwei Wörtern besteht, deren eins
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0218, von Pommerscher Kunstschrank bis Pomologie Öffnen
hergestellt zu haben, welche für weitere Forschungen den Boden gegeben hat. Genaue Kenntnis der Organe des Obstbaums sowie der pomologischen Terminologie (Kunstsprache) sind für das Studium der P. notwendige Vorbedingungen, abgesehen von der nötigen
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0606, von Schopffackeldistel bis Schöpfräder Öffnen
Schriften) von philosophischer Kunstsprache freien, geistreich-populären Darstellungsgabe zu verdanken, wodurch er (wie die von ihm sehr hoch gestellten englischen und französischen Popularphilosophen) vorzugsweise der Philosoph für die "Weltleute" geworden
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0769, von Torre del Greco bis Torstensson Öffnen
der vierten Potenz des Radius vom Draht und umgekehrt proportional der Länge des Torsionskörpers. - T. in der Botanik, s. Drehwüchsigkeit. Torsionsfestigkeit, s. Festigkeit, S. 177. Torsionswage, s. Drehwage. Torso (ital., "Strunk"), in der Kunstsprache
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0439, von Wasserweihe bis Watelet Öffnen
turngeschichtlichen Aufsätzen in der »Deutschen Turnzeitung«, Kloss' »Neuen Jahrbüchern« etc.: »Zur Würdigung der Spießschen Turnlehre« (Basel 1845); »Vorschläge zur Einheit in der Kunstsprache des deutschen Turnens« (Berl. 1861); »Die Ordnungsübungen des
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0045, von Abgeleiteter Erwerb bis Abgesonderte Befriedigung Öffnen
in Deutschland nirgends (§. 6 des Gesetzes, betreffend die Portofreiheiten, vom 5. Juni 1869). Abgesang , in der Kunstsprache der Meistersänger Schlußteil einer dreiteiligen Strophe (s. Aufgesang
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0093, von Accessionsvertrag bis Accidenzien Öffnen
und verfaßte das erste Register des geheimen Archivs. Das Geschlecht erlosch 1834. – Vgl. Litta, Famiglie celebri italiane , Bd. 8 (Mail. 1819). Accĭdens (lat.), in der logischen Kunstsprache eine zufällige, nicht wesentliche (d. h
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0795, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
an der Hand der Grammatik zurückweisen; das berühmteste Buch dieser Art hat den Makamendichter Harîrî (s. d.) zum Verfasser. Eine treffliche Einführung in die arab. grammatische Litteratur und ihre eigentümliche Kunstsprache bietet de Sacys
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0930, von Arrangement bis Arrazzi Öffnen
in der musikalischen Kunstsprache ein Musikstück zu einer andern Art der Ausführung geeignet machen. So können Orchester- und Gesangstücke zum Vortrag auf dem Pianoforte und umgekehrt Klavierkompositionen für das Orchester und, obwohl in seltenern
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0068, von Attribut bis Ätzen Öffnen
. die Fahrt hierher, der Baum drüben, ähnlich engl. the above discourse; lat. (bei Cicero) discessu tum meo. - In der philosophischen Kunstsprache heißt A. eine wesentliche Bestimmung einer Substanz, d. h. eine solche, die ihr nicht fehlen darf
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0390, von Baptisterium bis Bar. Öffnen
, in der Kunstsprache der Meistersänger das regelmäßige, abgeschlossene, strophische Meisterlied; ein B. umfaßte 3, 5, 7 oder mehr Strophen (sehr selten 1), stets eine ungerade Zahl. Die Herkunft des Wortes steht nicht fest; vielleicht ist es aus Barat
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0021, Deutsche Litteratur Öffnen
hätte. Um so stärker wirkten sie auf andere, zumal Hegel, dessen scheinbar fest geschlossenes System trotz seiner äußerst schwierigen Kunstsprache sich weithin unbedingte Anhänger erwarb und dessen dem preuß. Staat auf den Leib geschnittene Staatslehre
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0026, Deutsche Litteratur Öffnen
der Pessimismus des früher wenig beachteten Schopenhauer (1788-1860), eines glänzenden und klaren Schriftstellers, dessen nie versagende scharfe Deutlichkeit sehr wohlthuend abstach von Hegels schwerfälliger Kunstsprache. Die histor. und philol
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0372, von Griechisches Kaisertum bis Griechische Sprache Öffnen
, mischten aber hier und da epische Formen ein. Die chorische Lyrik bildete sich wieder eine neue Kunstsprache auf der Grundlage des epischen Dialekts mit starker dor. Färbung, bei Pindar treten neben dem Episch-Ionischen und Dorischen zahl-
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0491, von Hypokrisie bis Hypothek Öffnen
die Blutstauung in den Lungen bei Schwerkranken (s. Hyperämie), auch der Bodensatz des Urins. Hypostasieren (vom grch. hypostasis, s. Hypostase) heißt in philos. Kunstsprache eine bloß gedankliche Abstraktion oder eine bloße Gedankenform (z. B
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0506, von Iburg bis Ich Öffnen
franz. Kommunisten Cabet (s. o.). I. (3. v., Abkürzung für .I68u ^kristo Ducs (lat., d. h. unter Führung Jesu Christi). Ios"orsa.lu (engl., spr. eih krihm), soviel wie Gefrorenes (s. d.). Ich, in philos. Kunstsprache oft als Substantiv
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0232, von Katarrhfieber bis Katastrophe Öffnen
) verkleinert (s. Generalstabskarten). Katastrōphe (grch.), eigentlich Umwendung, Umkehrung. In der dramat. Kunstsprache ist die K. das entscheidende Ereignis, das die Verwicklung endet, den geschürzten Knoten löst. Je unerläßlicher für das echte Drama
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0467, von Notzucht bis Novara Öffnen
von Mac-Mahons nach Beaumont marschierender Armee. Nouméa, Hauptort von Neucaledonien, s. Numea. Noūmenon (grch.), wörtlich das, was (bloß) gedacht wird, bezeichnet in philos. Kunstsprache, im Gegensatz zum Phänomenen oder dem Gegenstande der Sinnenwelt
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0263, von Pommersches Haff bis Pompeji Öffnen
Neuwarper See einschließen, und durch einen südl. Vorsprung Usedoms getrennt werden. Die Tiefe des Haffs beträgt nur 5 m. Pomologie (lat.-grch.), Obstkunde; Pomolog, Obstkundiger. Die P. zerfällt in die Formenlehre, pomolog. Kunstsprache
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0582, von Tabu bis Tachograph Öffnen
. – In der Kunstsprache des Meistergesanges, der ja auch eine musikalische Kunst war, bedeutete T. die gesamte Sing- und Reimordnung, den Inbegriff der Kunstregeln, die in jeder einzelnen Singschule galten. Tabŭla votīva (lat.), s. Votivtafel
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0547, von Wasserviole bis Wassmannsdorff Öffnen
» (Bas. 1845), «Vorschläge zur Einheit in der Kunstsprache des deutschen Turnens» (Berl. 1861), «Die Ordnungsübungen des d eutschen Schulturnens» (Frankf. 1868), «Die Turnübungen in den Philanthropinen» (Heidelb. 1870), «Die Erziehung
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0179, von Limenitis bis Limitierte Haftung Öffnen
. Herrschaft sehr stark. Limitation (lat.), Begrenzung, Beschränkung; in der philos. Kunstsprache eine der Kantischen Kategorien, abgeleitet aus dem unendlichen Urteil (s. Unendlich). Sie verhält sich zur Realität und Negation (in der Bedeutung
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0536, von Mamelonné bis Mamluken Öffnen
000 Frs. speciell für ihre humanitären Einrichtungen. Mamelonné (frz.), in die mediz. Kunstsprache übergegangene Bezeichnung für eine eigentümliche warzige Beschaffenheit der Schleimhaut des Magens, die sich bei chronischen Magenkatarrhen vorfindet
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0789, von Genitalien bis Gennari Öffnen
Kaisers namentlich dadurch, daß schon Augustus in den Kapellen der zahlreichen Unterabteilungen der 14 Quartiere der Stadt zwischen den beiden Laren das Bild seines G. aufstellen ließ. Die Genien sind rein italisch, und nur die neuere Kunstsprache hat