Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kupferschmied
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Kupferschlangebis Kupferstecherkunst |
Öffnen |
328
Kupferschlange - Kupferstecherkunst.
etwa 0,1 m mächtigen Lage des Flözes 226,000 Ztr. Kupfer und 136,900 Pfd. Silber.
Kupferschlange, s. v. w. Kreuzotter.
Kupferschmied (Kesselmacher), ehemals zünftiger Handwerker, welcher
|
||
70% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Kupferoxyd-Ammoniakbis Kupferschmied |
Öffnen |
818
Kupferoxyd-Ammoniak – Kupferschmied
und grüne Malerfarben, Bremer-, Braunschweiger-, Bergblau, das Kalk- und Neuwiederblau sind Gemenge von Kupferoxydhydrat und basischem Kupfercarbonat. Kupferoxyd-Ammoniak entsteht als tiefblaue Lösung, wenn
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1037b,
Zunftwappen. II. |
Öffnen |
. Schlosser .
13. Nagelschmiede. 14. Messerschmiede. 15. Kupferschmiede . 16. Zinngießer . 17. Goldschmiede.
18. Uhrmacher. 19. Schiffer . 20. Bergleute .
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Hamerlingbis Hammer |
Öffnen |
(10-50 kg Bärgewicht) und Aufstellungen (mit Gestell, an Konsolen, unter horizontalen Durchzügen u. dgl.), als Spann-, Richt- oder als Schmiedehammer, für Eisen-, Kessel- und Kupferschmiede, Blecharbeiter etc., den einzelnen Bedürfnissen angepaßt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0303,
Technologie: Münzwesen; Nahrungs- und Genußmittel |
Öffnen |
Judenfolie
Kantillen
Kessel
Kesseler
Keßler, s. Kesseler
Kette
Kettentaue, s. Kette
Klempner
Krausbouillon, s. Kantillen
Kreuzblech
Kupferblech
Kupferdraht, s. Draht
Kupferröhren, s. Röhren
Kupferschmied
Lahn
Laiton
Laminiren
Lapidär
Lattun
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0027,
Kairo |
Öffnen |
: Suk el-Attarin, der Markt der Gewürzhändler, Sukkarijeh für Zucker und Früchte, der eigenartige Bau der Schuhmacher,
der früher berühmte Bazar der Waffenhändler, der der Sattler, der Markt der Kupferschmiede, die Bazare der Gold
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0685,
von Kleiderbis Kupfer |
Öffnen |
und Draht, plattiert 28
d) Waren, und zwar:
1. grobe Kupferschmiede- und Gelbgießerwaren, auch in Verbindung mit Holz oder Eisen ohne Politur und Lack; ferner Röhren von Messingblech und Drahtgewebe 18
Bemerkung. Hierher gehören z. B
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0474,
von Schleisnerbis Schlicht |
Öffnen |
Professor an derselben. Viele seiner launigen und anmutigen Genrebilder gingen ins Ausland; in der Gallerie zu Kopenhagen befindet sich der Kupferschmied in seiner Werkstatt (1859). Er malte auch einige Altarbilder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Kupferschmiedearbeitbis Kupferstechkunst |
Öffnen |
Kupferschmied die Vorarbeit von den Kupferhämmern geliefert, d. h. er erhält das Kupfer zu roh geformten, kesselartigen, flachen Gefäßen (sog. Schalen) oder mindestens zu kreisförmigen, in der Mitte etwas dickern Platten (Scheiben oder Böden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Dachauer Bankenbis Dachdeckung |
Öffnen |
Gegenden teils von Maurern, teils von besondern Ziegeldeckern, hier und da auch von Tünchern eingedeckt. Die Schieferdächer werden in der Regel durch besondere Schieferdecker, die Kupferdächer vom Kupferschmied, Zink-, Blech- und Bleidächer vom Klempner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Limabis Limburg |
Öffnen |
und Fremde) kaum ein Viertel ausmachen. Der Gewerbfleiß ist bei der Trägheit und Genußsucht der Einwohner von geringer Bedeutung; doch gibt es Eisengießereien, Möbelfabriken und Kupferschmieden, auch werden Silberwaren, Goldlitzen, Epauletten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Hammalbis Hammer (Bernh.) |
Öffnen |
die mannigfaltigsten Formen; zwei solcher H., wie sie beispielsweise vom Kupferschmied gebraucht werden, sind in Fig. 4 u. 5 veranschaulicht. Die meisten H. bestehen aus Schmiedeeisen und haben verstählte Arbeitsflächen. Neuerdings macht man auch oft
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Staubinhalationskrankheitenbis Staudamm |
Öffnen |
, besonders beim Betrieb gewisser Gewerbe. Man kann in dieser Beziehung verschiedene Arbeiterkategorien unterscheiden. In metallischem Staub arbeiten Buchdrucker, Färber, Feilenhauer, Formstecher, Gelbgießer, Graveure, Gürtler, Klempner, Kupferschmiede
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0303,
von Kupferbis Kupferchlorid |
Öffnen |
, des Rotgusses oder Tombaks, des Argentans (s. d. Artikel), also zu Legierungen; die Platten und Bleche (s. d.) zu den Arbeiten des Kupferschmieds und zu vielerlei kleinern Kupfer- und Plattierwaren, Drähte (s. d.) zu Drahtwaren, Stiften und Nägeln
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
, 9te Zunft 93
Kupferschmiede, 4te Zunft. 92
Kyburg, Grafen v 113
Kyrchberg, Kirchberg, Graf Philipp 40, 89, Grafen Otto u. Hartmann 117 ff., Grafschaft. 97, 101
Kyrchen, Ecclesiapolis, Kirchheim u. T 76, 102, 113
Laboratorium, s. Steinhütt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Amboisebis Ambriz |
Öffnen |
. Um Bleche und andre ebene Metallstücke auf einem A. zu bearbeiten, bedient man sich solcher Ambosse, welche polierte Bahnen besitzen und Treib-, Spann- und Polierstöcke genannt werden. Die mit Rinnen versehenen Ambosse der Kupferschmiede heißen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403a,
Breslau |
Öffnen |
, F 3
Königgrätzer Straße F 3
Königs-Brücke B 2
Königs-Platz B 2, 3
Königs-Straße C 3
König Wilhelms-Gymnasium B 4
Kreuz-Kirche D 1
Kunstschule D 2
Kupferschmiede-Straße C 2
Landrats-Amt D 3
Lange Holz-Gasse D 2
Lessing-Brücke E 1
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Credibis Creizenach |
Öffnen |
, Knotenpunkt der Eisenbahnlinien nach Amiens, Beauvais und St.-Quentin, mit gotischer Kirche, Fayence- und Glasfabrikation, Kupferschmieden und (1876) 5438 Einw. Auf einer Insel der Oise bei C. baute Kar IV. ein königliches Schloß, in welchem sich Karl VI
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Feredschebis Ferguson |
Öffnen |
Darja, mit einem weitläufigen Palast, dem größten Zentralasiens, früher Residenz der Chane, jetzt des Generalgouverneurs, Militärhospital, Gefängnis und 60,000 Einw., die etwas Industrie (Kupferschmiede, Juweliere) und einigen Handel treiben. 1872
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fonnesbechbis Fontana |
Öffnen |
, Arrondissement Charleroi, an der Eisenbahn Charleroi-Mons, mit Fabrikation von Eisenwaren und mechanischen Schlössern, Ketten- und Kupferschmieden, Steinkohlengruben, Steinbrüchen und (1885) 5386 Einw.
Fontan (spr. fongtáng), Louis Marie, franz. Journalist
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Geisselbis Geißler |
Öffnen |
Stemmeisen der Tischler zum Ausstechen einspringender Ecken, das Einsatzeisen der Kupferschmiede; ein Meißel der Bildhauer; ein nur noch selten benutztes zahnärztliches Instrument zum Ausziehen von Zahnwurzeln und Zahnstümpfen. In der Gärtnerei heißt so ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Kittelbis Kitze |
Öffnen |
der Außenseite Reliefdenkmal der Kupferschmiede von 1520), ein Kapuzinerkloster, Bierbrauerei, (1880) 1918 (mit der Landgemeinde K. 3167) Einw. und ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts. Bergbau auf Kupfer (und etwas Silber
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kronpimentbis Kronstadt (Siebenbürgen) |
Öffnen |
Trachten. Handel und Gewerbe sind ungemein lebhaft. Von großer Bedeutung ist die Metallindustrie (insbesondere Kupferschmiede- und Gußwaren, emaillierte Kochgeschirre, Werkzeuge). Die Kronstädter Bergland- und Hüttenaktiengesellschaft besitzt viele
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Kupferbleiglanzbis Kupferhaut |
Öffnen |
befestigt werden, weil eiserne sehr schnell oxydiert werden. Zur Vorbereitung für die Kupferschmiedearbeiten liefern die Kupferhämmer sogen. Schalen, d. h. mit Hämmern zu groben Schalen geformtes Blech. Dies wird dann vom Kupferschmied
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Lethargiebis Lette |
Öffnen |
der Linie Eberswalde-Frankfurt a. O. der Preußischen Staatsbahn, hat eine Schlosserei und Maschinenbauanstalt, eine Kupferschmiede, Stärkefabrikation, eine Ölmühle und (1885) 3298 evang. Einwohner.
Lette, Wilhelm Adolf, preuß. Staatsmann, geb. 10
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Mürzzuschlagbis Musaceen |
Öffnen |
) 2487 Einw., schöner gotischer Stiftskirche von 1471 und großem Eisen- und Stahlwerk, und Mürzsteg, mit kaiserlichem Jagdschloß; noch weiter die wilde Felsschlucht Totes Weib mit Wasserfall. Vgl. Kupferschmied, M. als Terrainkurort (Wien 1887).
Mus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0155,
Sachsen-Weimar-Eisenach (Verfassung) |
Öffnen |
in Ilmenau und dem benachbarten Stützerbach. Was die Metall verarbeitenden
Gewerbe anbetrifft, so wurden gezählt im ganzen Land: 24 Goldarbeiterwerkstätten, 22 Kupferschmieden,
62 Betriebe für Erzeugung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint-Germain en Layebis Saint-Hilaire du Harcouët |
Öffnen |
von Kron-, Spiegel- und Hohlglas, große chemische Fabriken, Kupferschmieden und (1881) 57,403 Einw.
Saint Hélier (spr. ssent hélljer, auch St. Heliers), Hauptstadt von Jersey, einer der britischen Kanalinseln, auf der Südseite, mit zum Teil engen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Togianinselnbis Tokar |
Öffnen |
und Klöster. T. ist Sitz eines armenischen Erzbischofs und war früher als Karawanenstation wie durch lebhaften Handel und Industrie von Bedeutung. Bemerkenswert sind die dortigen Kupferschmelzen und Kupferschmieden, welche ihr Erz von Maaden Kapur an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1004,
Ungarn (Forstwesen, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
, Anina-Steierdorf, Resitza und Dernö), Blech- und Drahtwerke, Armaturfabriken etc.; den besten Stahl liefert Diós-Györ (Borsoder Komitat). Auch an Kupferschmieden, Gold- und Silberarbeitern ist kein Mangel. Die Maschinenfabrikation ist besonders
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0113,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Handel) |
Öffnen |
hergestellt. Eisengießereien und Maschinenbauwerkstätten beschäftigten 1880: 145,351 Arbeiter. Außerdem fanden Beschäftigung 34,526 Grobschmiede, 26,248 Weißschmiede, 16,801 Arbeiter in Kurzwaren, 11,319 Messing- und Kupferschmiede und 10,519 Messerschmiede
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Keimbildungbis Kienthal |
Öffnen |
,'
Kesselmacher, Kupferschmied
! Kesselschmieden, Schmieden 504,1
! Kesselsteine, Mauersteine.152,2
Kesselsteuer, auch Branntweinsteuer
Kessikbrücke, Kirschchr l:lN0,2
Kestigung, Kastsiung
Keston, Hayes (Torf) '' '
!Kestos, |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Weidenhegerbis Whitley |
Öffnen |
von, Werth
Wereg, Flachs 331,,
Wergelano, Jak. Cam., Collet 2)
Weriand, Wmdischgrätz
Werinher, Wernher 1)
Werk (am Webstuhl), Weben 447,2
Werkmeister, Werkführer
Werkstätter, Kupferschmied
Werkstück, Maschinen 306,2
Werkzeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Birkenheadbis Birkensteppe |
Öffnen |
riesenhafter Brücken, Eisengießereien, Kupferschmieden, Firnis-, Ölkuchen-, Mehl- und Lastwagenfabriken.
Birkenkampfer , s. Betulin .
Birkenlaubsänger oder Fitis , s. Laubsänger .
Birkenmet , s. Birkenwasser
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Blecharbeiterschulebis Blechbearbeitung |
Öffnen |
Klempner (s. d.) und Kupferschmied (s. d.) geübten Arbeitsverfahren. Dieselbe zerfällt im allgemeinen in vier Teile: 1) Das Zuschneiden des Rohbleches, d. i. die Zerteilung desselben nach Maßgabe von Form und Größe des herzustellenden Gegenstandes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Fonseca e Vasconcellosbis Fontana |
Öffnen |
westlich von Charleroi, an der Linie Charleroi-Mons der Belg. Staatsbahnen, hat (1891) 5617 E., Eisen- und Kohlenindustrie, Kupferschmieden und Steinbrüche.
Fontaines (spr. fongtähn), franz. Name des span. Feldherrn Fuentes (s. d.).
Fontaines
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Geißelungenbis Geisterseherei |
Öffnen |
Ausziehen von Nägeln benutzt werden kann; ferner das Einsatzeisen der Kupferschmiede; bei den Tischlern ein Stemmeisen oder Stechzeug zum Ausstechen einspringender Ecken sowie zur Erzeugung des vertieften Ganges hölzerner Schrauben; bei den Bildhauern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Kasernenarrestbis Kasimir |
Öffnen |
), woher
ihr Name Kasi oder Gasi, d. i. Kämpfer für den
Glauben. Das Land ist ärmlich; viele Bewohner
gehen zeitweilig in die benachbarten Länder auf Er-
werb als Schwertfeger, Kupferschmiede, Tagelöhner
u. s. w. Sitz der Verwaltung ist im Dorf K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Kesselarmaturbis Kestenholz |
Öffnen |
.
Kessel-Loo, Dorf in der belg. Provinz Brabant, östl. Vorort von Löwen, hat (1891) 6115 E. und Maschinenbau.
Kesselmacher, soviel wie Kupferschmied (s. d.).
Kesseln, die zur Erzeugung der Wetterbewegung in den Gruben bewirkte Erwärmung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0565,
von König-Wilhelm-Vereinbis Konjunktur |
Öffnen |
-
graph, 2 kath., 1 evang. Kirche, Synagoge; 2 Ma-
schinenfabriken, Kupferschmieden, Brauereien, 4 Ger-
bereien und Gctreidehandel.
Koninck, David de, niederländ. Maler, geb. 1636
zu Antwerpen, wurde 1603 Meister der Lukasgilde,
machte größere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Kupferstichkabinettbis Kupferwaren |
Öffnen |
-
beitenden Profefsionisten (Kupferschmiede, Kupfer-
schmelzer, Gelbgießer, Vronceure) gewöhnlich nicht
gefährdet sind.
Die akute K. giebt sich durch heftiges Erbrechen
(mitunter von grünlich oder bläulich gefärbten
Massen), Kolikschmerzen, bittern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Kupferwasserbis Kupolofen |
Öffnen |
Zugrundelegung der letzten Gewerbezählung von 1882 für 1893 zu etwa 13 500 mit etwa 18 000 Arbeitern anzunehmen sein. Abgesehen von solchen Kupferschmieden, welche im handwerksmäßigen Betrieb nur den Bedarf ihrer Umgebung versorgen, werden wohl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0075,
Ungarn (Bergbau. Industrie. Handel und Verkehr. Geld- und Kreditwesen) |
Öffnen |
ist die Gerberei, Fabrikation von Papier, Korduan, Saffian und Juchten und die Horndrechslerei. In Metallen arbeiten zahlreiche Eisen- und Stahlhämmer, Eisengießereien, Blech- und Drahtwerke, Armaturfabriken, Kupferschmieden, Gold- und Silberarbeiter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Neuhaldenslebenbis Neuhannover |
Öffnen |
-, Wagen-, Seifen-, Hefe-, Glacéhandschuh-, Stärkefabriken, Töpfereien, Ziegeleien, Kupferschmieden und Gelbgießereien, Orgelbauerei, Wollspinnerei, Zuckerfabrik, Mühlen, Sägewerke, Brauereien, Brennerei. – Vgl. Behrends, Chronik des Kreises N. (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Llanbis Llorente |
Öffnen |
. Wales, in der Grafschaft Carmarthen, am Burry-Ästuar, hat (1891) 23 937 E.; Kupferschmieden, Silber-, Blei- und Zinnwerke, Eisengießereien, chem. Fabriken, Ziegeleien, große Docks und Kohlenexport nach Frankreich, Spanien und dem Mittelmeer. - 2) Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Wolfenbütteler Fragmentebis Wolff (Aug.) |
Öffnen |
) und Akten des herzogl. Hauses, der Landesbehörden u. s. w. Die Industrie erstreckt sich auf Garnspinnerei, Eisengießerei, Maschinenfabrik, Kupferschmieden und Konservenfabriken; ferner bestehen hier der ritterschaftliche Kreditverein
|