Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach landgericht ansbach
hat nach 0 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Landgerichtsrat'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Ansagestellenbis Ansbach |
Öffnen |
668
Ansagestellen – Ansbach
grund auf: «wenn ein Gatte ein schimpfliches Gewerbe ergreift». Vgl. ferner daselbst Ⅱ, 18, §. 135 und Österr. Bürgerl. Gesetzb. §. 191 wegen der Bestellung zum Vormunde, Preuß. Allg. Landr. Ⅱ, 2, §. 409 und Österr
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Uveabis Uzès |
Öffnen |
Übersetzung des Anakreon (1746), in jener Zeit die geschmackvollste eines alten Dichters, bekannt. 1748 ward er Sekretär bei dem Justizkollegium in Ansbach, 1763 Assessor am kaiserlichen Landgericht zu Nürnberg, 1771 Mitglied des Scholarchats und 1790
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Günther (Karl)bis Gura |
Öffnen |
den Linien Truchtlingen-Ansbach-Würzburg und
Pleinfelo-Nürdlingen-Augsburg der Bayr. Staats-
bahnen, Sitz des Bezirksamtes, eines Amtsgerichts
(Landgericht Ansbach), Forst- und Aichamtes, hat
(1890) 3853 E., darunter 488 Katholiken und
291
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Heilsbergbis Heilung |
Öffnen |
des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, 18 km ostnordöstlich von Ansbach, an der Schwabach, in 412 m Höhe, an der Linie Crailsheim-Ansbach-Nürnberg-Furth der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Ansbach), Rent- und Forstamtes sowie
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Uvinsabis Uz |
Öffnen |
(Frankf. und Lpz. 1746) Uz Anteil hatte. 1743 kehrte er nach Ansbach zurück und
wurde daselbst 1748 Sekretär bei dem Justizkollegium, welche Stelle er 12 Jahre lang oh ne Gehalt bekleidete. 1763 wurde Uz Assessor des kaiserl.
Landgerichts des
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0840,
Deutschland (Rechtsgebiete; Finanzwesen) |
Öffnen |
840
Deutschland (Rechtsgebiete; Finanzwesen).
delsrichtern. Die Berufungs- und Beschwerdeinstanz für die Entscheidungen der Landgerichte sind die kollegialischen Oberlandesgerichte. Revisionsinstanz für die zweitinstanzlichen Endurteile
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Ansbachbis Anschauungsunterricht |
Öffnen |
614
Ansbach - Anschauungsunterricht.
Ansbach (Anspach, ehedem Onolzbach, lat. Onoldinum), Stadt am rechten Ufer der Fränkischen Rezat, in welche hier der Olz- oder Holzbach mündet, und an den Linien Treuchtlingen-Würzburg und Nürnberg
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Craik (Georgiana Marion)bis Crambe |
Öffnen |
, eines Amtsgerichts (Landgericht Hall), Kameralamts, einer Eisenbahnbetriebsinspektion mit Betriebsbauamt und zweier Revierämter, hat (1890) 4977 E., darunter etwa 440 Katholiken und 290 Israeliten, Post, Telegraph, eine got. St. Johanniskirche (15. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Alteneschbis Altenstein |
Öffnen |
. - 2) A. im Westerwald, Flecken und Kreisort im Kreis A., in 240 m Höhe, an der Wied und den Linien Engers-A.-Au (74,10km) und A.-Limburg (65,1 km), Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Neuwied), Zoll-, Steueramtes erster Klasse, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Weiße Ameisenbis Weißenburg (im Elsaß) |
Öffnen |
, die ohne Wolkenbildung auftritt. Solche sind besonders die Pamperos (s. d.).
Weiße Elster, Fluß, s. Elster.
Weiße Frau, ein Gespenst, das in mehrern Schlössern deutscher Fürsten und Herren, zu Neuhaus in Böhmen, in Berlin, Ansbach, Bayreuth, Cleve
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Pubesbis Puchta |
Öffnen |
von der preußischen Regierung zum Kriminalrat und 1797 zum Justizrat befördert. Als Ansbach an Bayern fiel, wurde er als Landrichter nach Kadolzburg versetzt. 1811 erhielt er das Direktorium des Landgerichts in Erlangen, wo er 6. März 1845 starb
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0276,
Hohenzollern (Fürstenhaus) |
Öffnen |
das Landgericht
bildete, em Territorium dazu aber nicht gehörte.
Dies haben die Burggrafen erst durch vorsichtige
Finanzwirtschaft wie kluge Erbbestimmungen und
Hausgesetze geschaffen. Von Rudolf von Habsbura,
bei dessen Wahl zum König er thätig
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Schwan (Sternbild)bis Schwanenorden |
Öffnen |
.
Schwandorf, Stadt im Bezirksamt Burglengenfeld des bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, an der Naab und den Linien München-Regensburg-Hof und Nürnberg-Furth im Wald der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Amberg), hat (1890) 4436 E., darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Dinkelbis Dinoceraten |
Öffnen |
Bezirksamtes und eines Bezirksgremiums, eines Amtsgerichts (Landgericht Ansbach), Rent-, Forstamtes, eines kath. und evang. Dekanats, ist mit einer von schlanken Türmen besetzten Ringmauer umgeben, hat (1890) 4496 (2113 männl., 2383 weibl.) E., darunter 1296
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Feuchtigkeitbis Feudalstände |
Öffnen |
der Nebenlinie Dombühl-Nördlingen der Bayr. Staatsbahnen, Sitz des Bezirksamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Ansbach), Rent- und Forstamtes, hat (1890) 2372 E., Postexpedition, Telegraph, Sparkasse; drei Kirchen, eine lat. Schule; Leinen-, Woll
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Wasserstoffsuperoxydbis Wasserverschluß |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht Ansbach) und Rentamtes, hat
(1895) 1772 E., darunter 86 Katholiken und 46 Israeliten, Postexpedition, Telegraph, evang. Kirche und Präparandenschule.
Nordwestlich der Hesselberg (689 m), südwestlich der
Öttinger Forst
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Eichrodtbis Eichstätt |
Öffnen |
, von welcher er neben dem Titel eines Herzogs von Leuchtenberg den eines Fürsten von E. führte. Es ward gebildet aus einem Teil des ehemaligen Stifts E. und einigen Besitzungen, welche Eugen dazu kaufte, bestand aus den Stadt- und Landgerichten E
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Fürst-Primasbis Fürth |
Öffnen |
und an den Linien Nürnberg-F. (160,8 km) der Bayr. Staatsbahnen und Prag-Pilsen-F. (191 km) der Böhm. Westbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Amberg), Bahn- und Hauptzollamtes sowie eines österr. Hauptzollamtes zweiter Klasse, hat (1890) 4939
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Heidenheimbis Heidenschanzen |
Öffnen |
, 12 km südlich vou Gunzenhansen, in 534 in Höhe, an der Rohrach und am Hahnenkamme, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Ansbach), Rent- und Forstamtes, hat (1890) 1445 E., darunter 57 Katholiken und 94 Israeliten, Posterpedition, Telegraph, neues
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Landfriedensbruchbis Landgerichtspräsident |
Öffnen |
1884); Wyneken, Der L. in Deutsch-
land von Rudolf von Habsburg bis Heinrich VII.
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0481,
Nürnberg |
Öffnen |
Bezirksamtes N., an der Pegnitz, ^[Abb: Wappen] in einer sandigen, aber wohlangebauten Ebene, ist Sitz des Bezirksamtes, eines Oberlandesgerichts (Landgerichte Ansbach, Amberg, Fürth, N., Regensburg, Weiden), eines Landgerichts mit Kammer für Handelssachen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Oberbergämterbis Oberehnheim |
Öffnen |
. Deck.
Oberdeutsch, im Gegensatz zu Mitteldeutsch
diejenigen deutschen Mundarten, welche südlich
von der Linie Wörth-Baden-Baden-Ludwigsburg-
Ellwangen-Dinkelsbühl-Ansbach-Nürnberg-Fichtel-
gebirge gesprochen werden. Früher wurde O
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Roethebis Rothenfels |
Öffnen |
.-Steinach
(11,i km) der Vayr. Staats-
bahnen, Sitz dos Bezirks-
amtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Ansbach)
und Rentamtes, hat (1890) 7001E., darunter447 Ka-
tholiken und 99 Israeliten, Post, Telegraph, Ve-
zirksgremium, alte Stadtmauer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Schilling-Drewenz-Kanalbis Schimpanse |
Öffnen |
bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, auf der Frankenhöhe, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Ansbach), hat (1890) 1630 E., darunter 545 Katholiken, Post, Telegraph, evang. und kath. Kirche, Schloß des Fürsten zu
Hohenlohe-Schillingsfürst, Rettungshaus
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Schwabachbis Schwaben (Herzogtum) |
Öffnen |
., an der Schwabach und der Linie Nürnberg-München der Bayr. Staatsbahnen, ^[Abb: Wappen der Stadt Schwabach] Sitz des Bezirksamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Nürnberg), Rent- und Forstamtes, hat (1890) 8104 (3837 männl., 4267 weibl.) E
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0296,
Albrecht (Brandenburg) |
Öffnen |
und der schönen Elisabeth von Bayern, geb. 9. Nov. 1414 zu Tangermünde, verlebte einige Jahre seiner Jugend an dem Hof des Kaisers Siegmund, nahm an einigen Zügen gegen die Böhmen teil und erhielt nach des Vaters Tod 1440 das Fürstentum Ansbach. Mit dem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Altenburgbis Altensteig |
Öffnen |
mehrere wissenschaftliche Vereine sind in A. thätig, so eine Naturforschende und eine Geschichts- und altertumsforschende Gesellschaft des Osterlandes etc. A. ist Sitz der Landesbehörden und eines Landgerichts (für die sechs Amtsgerichte zu A
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Beutelwerkbis Beuvray |
Öffnen |
, Brauneisensteingruben (bei der Kolonie Dombrowa) und (1880) 22,811 (1816: 1976) Einw., davon 2523 Evangelische und 2185 Juden. B. ist Sitz eines Landgerichts (für die fünf Amtsgerichte zu B., Kattowitz, Königshütte, Myslowitz u. Tarnowitz), eines Gymnasiums
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Furtimbis Fury- und Heklastraße |
Öffnen |
aus. F. hat (1885) 35,320 Einw., davon (1880) 23,011 Evangelische, 4664 Katholiken und 3330 Juden, ist eine wichtige Fabrikstadt, die ihren Aufschwung der schon unter ansbachischer und preußischer Verwaltung gegebenen Gewerbefreiheit verdankt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Gerabronnbis Gerade und Ungerade |
Öffnen |
, eine Privatirrenanstalt, ein Landesarbeitshaus, ein Theater und ist Sitz der Landesbehörden für Reuß j. L., eines Landratsamtes, eines Landgerichts (für die acht Amtsgerichte zu Auma, G., Hirschberg a. S., Hohenleuben, Lobenstein, Neustadt a. O., Schleiz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Hebungskraterbis Heck |
Öffnen |
der Württembergischen Staatsbahn, hat eine evangelische und 3 kath. Kirchen, eine Synagoge, ein Landgericht (für die fünf Amtsgerichte zu Gammertingen, Haigerloch, H., Sigmaringen und Wald), eine höhere Bürgerschule, 2 Hospitäler, ein schönes Rathaus
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0636,
Hohenzollern (die fränkische und die schwäbische Linie) |
Öffnen |
zerfiel (beide durch H.-Hechingen getrennt). In judizieller Hinsicht gehört der Regierungsbezirk mit einem Landgericht (für die fünf Amtsgerichte zu Gammertingen, Haigerloch, Hechingen, Sigmaringen und Wald) zum Ressort des Oberlandesgerichts
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Leoninische Stadtbis Leopard |
Öffnen |
) und "Life and travel in India before the days of railroads" (1885).
Leonrod, Leopold, Freiherr von, bayr. Justizminister, geb. 13. Dez. 1829 zu Ansbach aus einer fränkischen Reichsritterfamilie, studierte in Würzburg, Heidelberg und München die Rechte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0284,
Nürnberg (Geschichte) |
Öffnen |
- und Landgerichts (letzteres für die acht Amtsgerichte zu Altdorf, Gräfenberg, Hersbruck, Hilpoltstein, Lauf, N., Roth und Schwabach), eines Bezirks- und eines Hauptzollamtes, eines Oberpostamtes etc. Um die Wälle ziehen sich schattenreiche Alleen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Cronberger Eisenbahnbis Croppenstedt |
Öffnen |
Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph,
Amtsgericht (Landgericht Vromberg), Obcrforsterei,
königl. Strafanstalt für Männer mit Militärkom-
mando (64 Mann), gehobene Bürgerschule, kath.
Elementarschule, Vorschußverein; Äckerball, Töpfe-
rei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ensivalbis Entail |
Öffnen |
164
Ensival - Entail
an der Straße von Colmar nach Basel und an dem
aus der III abgeleiteten Vaubankanal, mit Mül-
hausen durch Straßenbahn (17 km) verbunden, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Colmar), kath.
Dekanats
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Gott erhalte Franz den Kaiserbis Gottesfriede |
Öffnen |
der Linie Hirschberg-Dittersbach (Bahn-
hof 2 km entfernt) der Preuß. Etaatsbahnen, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Schweidnitz), hat
(1890) 7201 (3599männl., 3602 weibl.) E., dar-
unter 2460 Katholiken und 25 Israelitcn, Post
zweiter Klasse
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Grafenortbis Graffigny |
Öffnen |
in einem tief eingefchnittenen Thale,Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Rudolstadt) und Steuer-
amtes, ist feit dem Brande von 1852 fchön und regel-
mäßig gebaut und hat (1890) 2263 evang. E., Post
zweiter Klasse, Telegraph, neues Rathaus
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gustav Adolf, Prinz zu, Kardinal)bis Höhenrauch |
Öffnen |
.-Bez. Merseburg, 7 km nordöstlich von
Teuchern, unweit der Rippach, Sitz eines Amts-
gerichts (Landgericht Naumburg), hat (1890) 2846
evang. E., Post, Telegraph, Vorschuß- und Spar-
verein; Ziegelei, Mühle, Kram- und Viehmärkte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Leonibis Leontini |
Öffnen |
in Verbindung mit andern Materialien, namentlich
mit Metallen, auf 20, 3 Mill. M., die Einfuhr auf nur 1, 4 Mill. M.
Leonisten , s. Waldenser .
Leonrod , Leopold, Freiherr von, bayr. Justizminister, geb. 13. Dez. 1829 in Ansbach
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Medaillenbronzebis Medels |
Öffnen |
., darunter 1787 Franzosen; Weinbau und Spargelzucht.
Medēa, in der griech. Mythologie, s. Medeia.
Medebach, Stadt im Kreis Brilon des preuß. Reg. Bez. Arnsberg, am M., Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Arnsberg), hat (1895) 1992 (1890: 2060) E
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Paulus (Eduard)bis Pausanias (Feldherr) |
Öffnen |
in Jena, 1793 da-
selbst Professor der Theologie, 1803 Professor der
Theologie und Konsistorialrat in Würzburg, 1807
Kreisschulrat in Bamberg, 1808 in Nürnberg, 1810
in Ansbach, 1811 Professor und Geh. Kirckcnrat in
Heidelberg, wo er, seit 1844
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Pfretzschnerbis Pfullendorf |
Öffnen |
71
Pfretzschner - Pfullendorf
Pfretzschner, Adolf, Freiherr von, bayr. Staats-
mann, geb. 15. Aug. 1820 in Würzburg, studierte
m München die Rechte, wurde 184? Regierungs-
assessor in Ansbach, 1849 im Finanzministerium
verwendet und 1856
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Pucellebis Pückler-Muskau |
Öffnen |
in Ansbach, wurde
1796 Kriminalrat daselbst, 1797 Iustizamtmann
in Cadolzburg, 1812 Vorstand des Landgerichts
in Erlangen, trat 1840 in den Ruhestand und
starb 6. März 1845 in Erlangen. Es war beson-
ders eine reiche Erfahrung und eine zielbewußte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Schleswig-Holsteinsche Missionsgesellschaftbis Schleuder |
Öffnen |
, Fernsprechverbindung und Braunkohlengrube.
Schletterer, Hans Michel, Musikschriftsteller, geb. 29. Mai 1824 zu Ansbach, bildete sich in Cassel und Leipzig zum Musiker aus, wurde 1847 Musikdirektor in Zweibrücken, 1854 Universitätsmusikdirektor
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ufermauernbis Uganda |
Öffnen |
und der Linie Treuchtlingen-Würzburg
der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Ansbach), hat (1895) 2322 E., darunter 159 Katholiken und 83 Israeliten, Postexpedition,
Telegraph, Teile der alten Stadtmauern, 2 evang. Kirchen, 1 kath
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Windorgelbis Windschirme |
Öffnen |
. d. und Sägemaschinen).
Windsbach, Stadt im Bezirksamt Ansbach des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, links an der Fränkischen Rezat und der Nebenlinie Wicklesgreuth-W. (11,9 km) der Bayr. Staatsbahnen, hat (1895) 1623 E., davon 50 Katholiken und 85
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Ludwig I. (Herzog von Bayern)bis Ludwig I. (König von Bayern) |
Öffnen |
Achilles von Ansbach ihn fest und überlieferten ihn zuletzt dem Herzog Heinrich, in dessen Gewahrsam er 1447 starb. - Vgl. von Lang, Geschichte des bayr. Herzogs L. des Bärtigen (Nürnb. 1821); Würdinger, Kriegsgeschichte von Bayern, Bd. 1 (Münch. 1808
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Hebungssystemebis Hechtdorsch |
Öffnen |
) mit dem Schloß Hohenzollern (s. d.), in 470 m Höhe, an der Starzel und der Linie Tübingen-Sigmaringen der Württemb. Staatsbahnen, ist Sitz des Oberamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Frankfurt a. M.) mit 5 Amtsgerichten (Gammertingen
|