Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach landkarte 1872
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Landkarten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0284,
von Jacquebis Jacquemart |
Öffnen |
bereits in Rom gezeichnete Schule von Athen, nach Raffael; Alexander und Roxane, nach Soddoma, und die Kartons zu den beiden Vorhängen des Neuen Opernhauses in Wien, nach Rahl und Laufberger. 1871 erhielt er den Orden der Eisernen Krone und wurde 1872
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Kartoffelkriegbis Karton |
Öffnen |
); Kühn, K. ("Zeitschrift des Landwirtschaftl. Zentralvereins der Provinz Sachsen" 1871 und "Berichte aus dem physiologischen Laboratorium des landwirtschaftlichen Instituts der Universität Halle" 1872); Sorauer, Handbuch der Pflanzenkrankheiten (2
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Amerikanische Litteraturbis Amethyst |
Öffnen |
the Mississippi Valley (Philad. 1847); Baldwin, Ancient America (Berl. 1872); Foster, Prehistoric races of the United States (New York 1873); C. Jones, Antiquities of the Southern Indians (1873); Bastian, Die Kulturländer des alten Amerika (Berl. 1878
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Nettementbis Netze |
Öffnen |
. Größere Leistungen Nettements sind: "Histoire de la révolution de juillet" (1833, 2 Bde.); "Vie de Suger" (1842, neue Ausg. 1868); "Vie de Marie-Thérèse de France, fille de Louis XVI" (1842, 3. Aufl. 1872); "Henri de France, ou histoire des Bourbons
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Kautschukbaumbis Kavalier |
Öffnen |
von wasserdicht zu machenden Geweben sowie zum Überziehen von Landkarten und Fixieren von Bleistift- und Kreidezeichnungen verwendbarer Firnis, den man nach Bolley herstellt, indem man Kautschuk in Schwefelkohlenstoff quellen läßt und ihn dann in Benzol löst
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Stosch (Philipp, Baron von)bis Stoß |
Öffnen |
von Mecklenburg-Schwerin. Nach dem Frieden zum Chef des Stabes bei der auf franz. occupiertem Gebiete zurückbleibenden deutschen Occupationsarmee ernannt, verblieb S. in dieser Stellung, bis der Kaiser ihn 1. Jan. 1872 zum Chef der Admiralität und zum
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
., Wien 1861–63), «Deutsche Schulgrammatik» (2. Aufl., ebd. 1872), «Litteraturbuch für
Lehrerbildungsanstalten und obere Realschulen» (3 Bde., ebd. 1850 fg.; zum Teil in 8. Aufl., 1873–74); ferner «Alpensagen» (ebd. 1858),
«Mythen und Bräuche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
Barometer (als Wetterglas und zur Höhenmessung) |
Öffnen |
, daß sie hier die regelmäßigen oder periodischen Oszillationen häufig verdecken. Verbindet man auf einer Landkarte alle diejenigen Orte durch eine Linie miteinander, für welche die mittlere monatliche Amplitüde der Barometerschwankungen die gleiche ist, so
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Bibliographie |
Öffnen |
in Frankfurt a. M., außerdem seit 1594 in Leipzig herauskamen, bis sie 1860 eingingen. An ihre Stelle traten das Hinrichssche halbjährliche "Verzeichnis der Bücher, Landkarten etc." (seit Ostern 1798), ferner die wöchentliche "Allgemeine B. für Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Cerithienschichtenbis Cerretti |
Öffnen |
die Linien bis zur Tiefe der Platte einschnitten, die Schrift aber eingedrückt wird. Anfänglich bestimmt, den Holzschnitt zu ersetzen, bedient man sich derselben heute noch in Amerika besonders zur Herstellung von Plänen, Landkarten, von denen man nach
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
" von Richard Andree (mit "Geographischem Handbuch"). Die verbreitetste Weltkarte ist Herm. Berghaus' "Chart of the world" (11. Aufl., Gotha 1886, 8 Blätter). Weiteres s. Landkarten.
Die historische E. fand zuerst in der Mitte des 17. Jahrh. Beachtung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Gradabteilungbis Gradieren |
Öffnen |
Alsace-Lorraine" (1882); ferner "Guillaume Philippe Schimper" (1880) u. a.
Gradabteilung, bei Landkarten ein auf die ebene Fläche projiziertes, von 2 Meridian- (Längen-) und 2 Breitengraden umschlossenes Stück der Erdoberfläche; Gradabteilungskarten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Graphische Künstebis Graphische Statik |
Öffnen |
und leisten noch in Polychromie und Chromolithographie Außerordentliches. Der sonst allein dem Kupferstich überwiesene Landkarten- und Notendruck fiel gar bald zum größten Teil der Lithographie anheim; Becker u. Komp. in London erfanden den Omnigraphen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Heliogravürebis Heliometer |
Öffnen |
auf Photographien nach Objekten jeglicher Art, nach Landkarten, plastischen Gegenständen, Gemälden, Architekturen etc. ausgedehnt. Goupil u. Ko. in Paris, das militär-geographische Institut in Wien, Hanfstängl in München und die Reichsdruckerei in Berlin liefern
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0447,
Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) |
Öffnen |
. Litteratur s. bei Landkarten.
Übersicht der veröffentlichten Kartenwerke der topographischen Büreaus.
[Deutschland.] Preußen. Die topographischen Originalaufnahmen 1:25,000 der königlich preußischen L. werden publiziert als Meßtischblätter (6
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Mâobis Marabu |
Öffnen |
(das. 1882 ff., 3 Bde.) heraus. Vgl. Sauer, A. M. (Prag 1872); Fenini, M. und Guerrazzi (Mail. 1875); De Gubernatis, Alessandro M. (Flor. 1879); Graf Stampa, Aless. M., la sua famiglia, i suoi amici (Mail. 1885); Vismara, Bibliografia Manzoniana
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Storybis Stosch |
Öffnen |
einen reichen Schatz von Kunstsachen aller Art, Landkarten, Kupferstichen, Zeichnungen (324 Folianten, jetzt in der kaiserlichen Bibliothek zu Wien), Bronzen, Münzen, besonders aber geschnittenen Steinen, deren Katalog Winckelmann ("Description des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0237,
Babylonien (Kultur) |
Öffnen |
ist wenig bekannt; namentlich verdienen mehrere Landkarten im Britischen Museum Beachtung.
Litteratur. Von den Ausgrabungen handeln: Rich, Two memoirs on the ruins of Babylon, with a narrative of a journey to the site of Babylon in 1811 and another of a
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Blackwellbis Blähungen |
Öffnen |
hervorgegangenen Erd- und Himmelsgloben, die an Schönheit und Richtigkeit alle ältern weit übertrafen, wie durch sorgfältige Landkarten anerkannte Verdienste. Er starb 18. Okt. 1638. Seine eigenen Schriften und Sammlungen sind: «Zeespiegel» (1627, auch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
(das große in Altstadt mit 1500 Sitz- und 200 Stehplätzen, das Alberttheater in Neustadt mit 1700 Sitz- und 300 Stehplätzen) besitzt D. seit 1872 das Residenztheater in der Cirkusstraße. An Privatvereinen bestehen die Dreißigsche und die (von R. Schumann
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Flémallebis Flemming, Carl |
Öffnen |
von Ense in den "Biogr. Denkmalen", Bd.4 (3.Aufl.,
Lpz. 1872); Straumer,P. F.s Leben und orient. Reise
(ebd. 1892); Wysocky, D6 ?3.u1i ^iLinii^i Ferm".-
nies 8criz)ti8 6t in^Enio (Par. 1892).
Flemming, Hans Friedrich, Freiherr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Graobis Graphische Darstellung |
Öffnen |
das Auswärtige, sondern die Ko-
lonien. Im Juli 1886 trat er mit dem ganzen Mini-
sterium zurück. Er starb 31. März 1891 in London.
Jetziger Inhaber des Titels ist George Leveson-
Gower, dritter Graf G., geb. 1872.
Gräo (spr. graung), portug. Gewicht, f
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Hinkende Geschäftebis Hinrichtung |
Öffnen |
die deutsche
Bibliographie; sie giebt heraus: das halbjährliche
"Verzeichnis neuer Bücher, Landkarten u. s. w."
(Bd. 1-190, 1798-93), das "Wöchentliche Ver-
zeichnis der erschienenen und vorbereiteten Neuig-
keiten des deutschen Buchhandels" (1893 fg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kirchheimer Eisenbahnbis Kirchhoff |
Öffnen |
Hauptort der danach benannten nassau-weilburgi-
schen fürstl. Herrschaft K. und Stauf. Am 14. Iuui
1849 fand hier ein Gefecht statt zwischen pfälz. In-
surgenten und Preußen; den Gefallenen ist 1872
auf dem Friedhof ein Denkmal gesetzt worden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Welteisenbahnstatistikbis Weltpostverein |
Öffnen |
Bundesversammlung an und wurde von dieser im Dez. 1866 in den Bundesrat gewählt, in dem er als eifriger und gewandter Verfechter der Centralisation früher vornehmlich das Militärwesen, später das Post- und Eisenbahnwesen übernahm. 1869, 1872, 1876, 1880, 1884
|