Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach larch bild hat nach 1 Millisekunden 62 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Nachbild'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0519, von Lara bis Lärchenbaum Öffnen
von Rindern und Ziegen bilden die Haupterwerbszweige. Larache (spr. -asch), Stadt, s. Araisch. Laralĭen, Fest, s. Laren. Laramie City, Stadt im nordamerikan. Territorium Wyoming, an der nach Kalifornien führenden Eisenbahn, 2177 m ü. M
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 0061c, Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. Öffnen
hat von Laubbäumen fast nur Birken, die Lärchen bilden weite Sumpfflächen zwischen Waldland, ein regelmäßiger Geldbau kann noch nicht stattfinden, wohl aber ist eine reichere Ausnutzung der natürlichen Bestände möglich und an geschützten Stellen
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0670, Holz (chemische Zusammensetzung, spezifisches Gewicht) Öffnen
. Ulme 50,19 6,43 43,38 Lärche 50,11 6,31 43,58 Tanne 49,95 6,41 43,64 Kiefer 49,94 6,25 43,81 Ahorn 49,80 6,31 43,89 Pappel 49,70 6,31 43,99 Fichte 49,59 6,38 44,03 Eiche 49,43 6,07 44,50 Linde 49,41 6,86 43,73 Esche 49,36 6,08 44,56 Knackweide
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0921, Asien (Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
und Seevögel an der Küste, die auch die Heimat des Eisbären ist. Im südlich sich anschließenden Gürtel der europäisch-sibirischen Flora sind die nördlichen Waldungen gebildet aus der Zirbelkiefer (Pinus Cembra), der sibirischen Lärche (Larix sibirica
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0883, von Cédille bis Cédule Öffnen
oder weniger deutliche Quirle bilden, und deren Nebenäste in zwei Reihen stehen. Die Bätter ^[richtig: Blätter] sind nadelförmig und stehen wie bei der Lärche in größerer Anzahl am Ende eines ganz verkürzten und nicht zur Entwickelung gekommenen Zweigs
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0520, von Lärchenkrebs bis Larghetto Öffnen
Lärche (L. leptolepis S. et Z.) besitzt, welche dort eifrig kultiviert wird. Auch Nordamerika hat einige Lärchen, und besonders wird L. microcarpa Pin. Wob. als hoher, stattlicher Baum gerühmt, welche Art aber von manchen mit L. pendula Salisb
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0078, von Pinksalz bis Pinus Öffnen
auf Gegenstände aus der Geschichte Pius' II. beziehen, und die Decke des Raums mit Arabesken und mythologischen Darstellungen schmückte. Diese Gemälde, die vortrefflich erhalten sind, bilden sein Hauptwerk. Ende 1507 oder Anfang 1508 verließ er Siena, kam
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0749, Schweiz (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
aus Stein- und Stieleichen, Buchen, Hainbuchen und mancherlei Sträuchern bestehen. Man sieht aber auch sorglich gepflegte Forsten von Rot- und Weißtannen und Lärchen, seltener von Föhren, vereinzelt Eiben. Die Hügelregion ist die Stufe des Acker
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0980, von Lara (Göttin) bis Lardner Öffnen
.). Larasch , Stadt in Marokko, s. Arisch . Lärche , die zur Gattung Larix Mill. der Familie der Nadelhölzer (s. d
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0349, Hopfen (Pflanze) Öffnen
347 Hopfen (Pflanze) feiten- oder endständige, einzeln oder traubenförmig stehende zapfenartige Kätzchen (Trolle oder Dolde genannt) bilden. Ein bedeutender Handelsartikel sind die Fruchtzapfen, deren Blättchen (s. bei- stehende Fig. 1
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0207, Holz Öffnen
, Schindeln, Resonanzböden u. dgl. - Die Lärche oder Lerche (Larix europaea), dieser durch seine dünnen, schlaffen Zweige und weichen Nadeln sich auszeichnende Baum gibt das beste und in allen Richtungen verwendbare Nadelholz, ist aber bei uns selten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0557, von Mannaca americana bis Mannesmannsches Röhrenwalzverfahren Öffnen
der Lärche (s. d.) ausschwitzt und ähnlich wie die von der Manna-Esche stammende früher als Abführmittel diente; die neuholländische oder australische M., die aus der Rinde der jungen Zweige und der Blätter von Eucalyptus mannifera ausfließt und zu
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0232, von Fibroin bis Fichte Öffnen
Achselknospen, welche mit ihrer ersten, sehr stark entwickelten, knolligen Adventivwurzel kleine, getreidekornartige, sich leicht loslösende Brutknollen bilden und statt der selten sich entwickelnden Früchte die starke Vermehrung der Pflanze vermitteln
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0514, Frankreich (Alpen und Pyrenäen) Öffnen
de Larche (1995 m), verbundenen Thälern der Ubaye und Stura ziehen sich vielverzweigt die Kottischen Alpen hin mit der Serpentinpyramide des Monte Viso (3845 m), dem Mont Chambeyron (3400 m) und ihrer westlichen Fortsetzung, dem mächtigen Granitstock
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0982, Waldpflanzen (Baumgrenze) Öffnen
wird die Birke von der Kiefer, die im russischen Lappland der vorherrschende Waldbaum ist, weiter östlich von einer Varietät der Fichte (Picea obovata) abgelöst; in Sibirien bilden Lärchen (Larix sibirica), in Nordamerika vorwiegend Weißfichten (Picea alba
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0062, Russisches Reich (Areal und Bevölkerung) Öffnen
, welche die Südhälfte der Halbinsel Kola und einen Teil des Petschoragebiets umfaßt; Weißtannen und Lärchen nehmen hier allmählich Baumform an und bilden Wälder, worin sich viele Eichhörnchen finden. 4) Die Zone des beginnenden Ackerbaues
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0490, von Schire bis Schirmschlag Öffnen
Wahrheit wiederzugeben. Zusammengesetzt aus den Gegenden Deutschlands, der Normandie, der Schweiz und Italiens, hat sich in seiner Seele gleichsam eine neue Natur geboren, die ihm allein eigen ist. Seine letzten Bilder gehören nicht mehr einer bestimmten
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0986, von Walfischbai bis Wärmstuben Öffnen
in einem reinen Eichenbestande wegen des unstillbaren Lichtbedürfnisses der jungen Pflanzen jahrhundertelang kein entsprechender Nachwuchs bilden; erst wenn der größte Teil der alten, weitschattenden Bäume zu Boden gestürzt ist, können wieder junge
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0830, von Archaisch bis Archangelsk Öffnen
), über dem alle jüngern Formationen nur eine dünne Decke bilden. Archaïsmus (grch., "Altertümlichkeit"), der Gebrauch von Worten, Formen und Wendungen, die in Umgangssprache und gewöhnlicher Prosa veraltet sind. Die Dichtersprache, die überhaupt
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0907, von Flimmerbewegung bis Flinders (Fluß) Öffnen
mit romantischen Seen, ausgedehnten Lärchen- und Tannenwäldern, Felspartien und stillen Waldwiesen haben das Waldhaus F. zu einem beliebten Luftkurort gemacht. Flinck, Govaert, niederländ. Maler, geb. 25. Jan. 1615 in Cleve, gest. 2. Febr. 1660
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0855, von Harzgeist bis Harzsäuren Öffnen
die Ränder der Lachen wieder aufgerissen (angezogen), um neuen Harzausfluß hervorzurufen. Die Lachen, die bei unvorsichtiger Ausübung der Nutzung sich allmählich erweitern, bilden große, offene Wunden. Diese machen nicht bloß durch Verunstaltung den
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0737, von Issyk-kul bis Istria Öffnen
erhobenen Einnahmen (Ist-Einnahmen) oder thatsächlich geleisteten Ausgaben (Ist-Aus- gaben). Den Gegensatz bilden Einnahmen oder Ausgaben, deren Erhebung oder Leistung zwar vor- ausgesetzt worden ist (Soll, s. d.), die aber wider Erwarten entweder
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0324, Kiefer (botanisch) Öffnen
322 Kiefer (botanisch) schen den untern Teil des Gesichts bilden und meistens Zähne tragen. Man unterscheidet den Oberkiefer, der in der Regel fest mit dem Schädel
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0631, von Korduene bis Korea Öffnen
. vom Japanischen Meer im O. und bedeckt 218243, nach Strelbitskij 223523 qkm. Im N. bilden die Flüsse Jalu-kiang und Tjumen die Grenze gegen China. (S. Karte: Östliches China mit Korea , beim Artikel China
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0465, von Wald (Stadt) bis Waldbrand Öffnen
Hügelland von durchschnittlich 165 m Höhe zwischen den Städten Krestzy, Borowitschi und Demjansk des russ. Gouvernements Nowgorod sowie den Städten Ostaschkow und Wyschnij Wolotschok des Gouvernements Twer. Die Waldaihöhen bilden die Wasserscheide
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0412, von Altaische Sprachen bis Altar Öffnen
Waldbrände bereits stark gelichtet. Die trocknen Südwestwinde wirken zum Verschwinden des Waldes, der aus Fichten, Kiefern, Lärchen, Birken und Espen besteht, wie zum Überhandnehmen der Steppe mit. - Neben dem Bergbau hat sich im A. eine lebhafte
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0293, Corsica (Geographisches) Öffnen
die Edelkastanien, welche noch ungeheure Wälder bilden (zusammen 27,000 Hektar) und so reich tragen, daß sich die Bevölkerung wesentlich davon nährt und dadurch von einer intensivern Bodenkultur zurückgehalten wird. Sonst sind aber die Urwälder, welche ehemals
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0326, von Cranberry bis Crapelet Öffnen
); Warnecke, Lukas C. der ältere (Görl. 1879). Cranachs zweiter Sohn, Lukas, genannt der jüngere, geb. 4. Okt. 1515 zu Wittenberg, war ebenfalls Maler und als solcher Schüler seines Vaters. Ihm gehören sehr viele Bilder an, die seinem Vater zugeschrieben
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0656, von Deludieren bis Demades Öffnen
anecdotique des bals, etc." (1864); "Dictionnaire de la langue verte" (1865), ein Werk, das besondern Lärm machte, weil es zum großen Teil aus den wenige Jahre zuvor erschienenen "Excentricités du langage français" von Loredan-Larcher entlehnt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0239, von Durchfuhr bis Durchlaß Öffnen
die zurückbleibenden Stämme entnimmt, nennt man die D. eine geringe, mäßige oder starke. Eichen, Lärchen werden stark, Buchen, Fichten wenigstens in der Jugend mäßig durchforstet. Hauptregeln der D. sind frühzeitiger Beginn, häufige Wiederholung und planmäßige
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0750, von Erdgrün bis Erdkunde Öffnen
. Erdkrebs, Baumkrankheit an Kiefern, Fichten, Tannen, Lärchen, aber auch an Laubbäumen, wobei der Stamm an der Basis eine Anschwellung bekommt, an welcher die Rinde aufbricht, bei den Nadelbäumen gewöhnlich unter Harzerguß. Zwischen Rinde und Holz
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0931, Europa (Pflanzenwelt) Öffnen
931 Europa (Pflanzenwelt). und nur in trocknen Lagen Birken; Kiefer und Rottanne, in Rußland auch Zirbel und Lärche, bilden den Nadelwald. Im N. ist der Wald nur an einzelnen Punkten gelichtet, um Platz für den Anbau von Gerste (in Norwegen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0524, Frankreich (Fischerei, Forstwirtschaft, Bergbau) Öffnen
, Dieppe, Berck, St.-Valéry en Caux. Der Sardellen-(Sardinen-) Fang wird hauptsächlich an der Küste des Atlantischen Ozeans ausgeübt; seine Zentren bilden Concarneau, Douarnenez, Sables d'Olonne. Der Ertrag belief sich 1884 auf 412, ja 1883 sogar
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0159, von Gerberwolle bis Gerbsäuren Öffnen
. alba Mill. in Nordamerika, die Lärche (Larix europaea Dec.) und die Weißtanne (Abies pectinata Dec.) geringeres Interesse beanspruchen. Für Nordamerika ist die *Schierlings- oder Hemlocktanne (Tsuga canadensis Michx.) von großer Bedeutung, während
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0553, Hinterindien Öffnen
, Bambus, Farbhölzer, Öl- und Gummibäume, Arekapalmen, Maulbeerbäume (vorzüglich in Anam), Talgbäume, auch mehrere giftige Bäume sowie Tannen, Fichten, Lärchen etc. in den hohen Gebirgsregionen. Die Tierwelt trägt denselben Charakter wie in Vorderindien
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0077, von Neues Testament bis Neufundland Öffnen
der Nord- und Südseite zwei große Halbinseln bilden, von denen die südliche, durch einen ganz schmalen Isthmus mit der Hauptinsel zusammenhängende Avalon genannt wird. Die äußersten Vorgebirge sind Kap. Race im SO., Kap Ray im SW., Kap Norman im Norden
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0112, von New Harmony bis New Jersey Öffnen
, die von Zeit zu Zeit überschwemmt werden, insbesondere im Thal des Connecticut. Der nördliche Teil des Staats ist wenig angebaut. Die Berge geben gute Weiden für Rindvieh und Schafe. Dichte Waldungen von Eichen, Birken, Lärchen, Ahornen (besonders
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0138, von Nièce bis Niederkunnersdorf Öffnen
. Die Bevölkerung belief sich 1886 auf 129,494 Einw. und hat seit 25 Jahren um 16,874 Seelen abgenommen. Das Hauptprodukt der Landwirtschaft bilden Weizen und Kartoffeln; sonstiges Getreide gibt nur geringen Ertrag. In den Thälern werden auch Rüben und Hanf
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0043, von Rüsselkrokodile bis Russell Öffnen
und auf den punktiert gestreiften Flügeldecken zwei Binden bilden, findet sich häufiger als der vorige, sticht besonders die Rinde junger Kiefern, seltener die von Weimutskiefern, Lärchen und Fichten an, denen er zahllose Wunden beibringt, überwintert
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0597, von Terpentinbaum bis Terrain Öffnen
597 Terpentinbaum - Terrain. tinölgehalt. Der venezianische T. von der Lärche (Larix europaea Dec.) wird in Südtirol aus dem Kernholz durch Bohrlöcher gewonnen, welche man zu Ende des Winters anlegt, verstopft und erst im Herbst wieder öffnet, um
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0484, von Illegitimität bis Immergrüne Gehölze Öffnen
Ältesten eine wichtige Ursache hat. Doch bietet Tirol ein ganz andres Bild, und es ist vielleicht anzunehmen, daß der strenge kirchliche Sinn dieses Landes als günstiger Umstand hier mit in Betracht zu ziehen ist. An zweiter Stelle stehen die Ostländer
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0588, Laubholzzone (auf der nördlichen Halbkugel) Öffnen
, als angepflanzter Baum geht sie jedoch weiter nördlich und reift noch im südlichen Schweden bei Skåne (55°) ihre Früchte; im Mittelmeergebiet bilden die Kastanienwälder am Abhang der Berge eine besondere Region. Der die nördliche Halbkugel rings
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0984, Waldpflanzen (Formation des Unterholzes und der Waldbodendecke) Öffnen
ist dabei abzusehen, da die europäischen Typen derselben, wie Tanne, Fichte, Kiefer und Lärche, schon zur Kreidezeit in verwandten Formen vorhanden waren und deshalb als ältestes, mesozoisches Florenelement nicht ohne weiteres mit den arktischen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0459, von Altaier bis Altaisches Berggebiet Öffnen
geneigte, zum Teil wellige Ebene, ist fast ganz waldlos, nur von schleichenden Bächen durchzogen, die Seen und Sümpfe bilden, reich an Koch- und Bittersalz, aber im ganzen mit ergiebiger Fruchterde bedeckt und wegen des etwas mildern Klimas mehr
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0528, von Baumgrenze bis Baumheide Öffnen
beständigen Temperaturbedingungen der letzt ern sehr veränderliche Eigenschaften von vielen verschiedenen Bäumen gegenüberstehen, welche über die Erde zerstreut die obere Grenze in den Gebirgen bilden; ja man kann vielleicht die geringere Höhe
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0429, Europa (Pflanzenwelt. Tierwelt) Öffnen
, Mooren und Sümpfen, wie es ähnlich auch in Sibirien und Canada den Grundton bildet; jedoch bilden die weiten Flächen der Heiden (mit Erica-Arten oder Calluna vulgaris Salisb.) einen besondern mitteleurop. Charakter. Hier sind wiederum drei Gürtel zu
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0801, von Italienischer Kronenorden bis Italienisches Festungssystem Öffnen
Verteidigung der Zu- gänge von Cesana im Thal von Chisone und die Festung Vinadio gegen den Col de Lärche, auf beiden Seiten der Stura, neuerdings bedeu- tend verstärkt. Die nächstdem strategisch wichtige Straße über den kleinen St. Bernhard
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0858, von Janusbildung bis Japan (Oberflächengestaltung. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
und der Kiri-shima. Die meisten von ihnen sind noch jetzt thätig. Auch auf den Liu-kiu, auf einigen kleinern Inseln in der Nähe von Nipon und Kiushiu giebt es teils noch thätige, teils erloschene Vulkane. Sie alle bilden eins der Hauptglieder der langen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0835, von Kurier bis Kurland Öffnen
ausgesetzt. Kunashir, Urup und Iturup sind zum Teil gut bewaldet mit Lärchen, Cedern und Weiden. Einige Inseln sind wasserlos, andere fruchtbar; weiße, rote und schwarze Füchse, Wölfe, Zobel, Biber, See- und Fischottern werden ihres Pelzwerks
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0982, von Larius lacus bis Larochefoucauld Öffnen
in Montmo- rency an. Er starb 30. April 1827. L. glänzte vor- züglich als Warwick, Orosman, Philoktet und Spar- tacus. Sein "(^oni^ äs likclamHtioii" (3 Bde., Par. 1804-10) ist nicht ohne Verdienst. I"arix, s. Lärche. Larkhall (spr. -hahl
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1023, von Lauterbrunnen bis Lauthsche Farbstoffe Öffnen
Bestände, die den künf- tigen Bestand nicht mit bilden soll, bisher aber ge- duldet oder auch als Schutzholz mit herangezogen worden war (z. B. Kiefern oder Lärchen in Fichten- kulturen), lwerk
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0072, Rußland (Bevölkerung) Öffnen
Hundes bilden. 2) Die zweite (kalte) Vegetationszone breitet sich am Westabhang des Urals aus und umfaßt die Gouvernements Archangelsk, Wologda, Olonez bis zum Onegasee, Wjatka und Perm. Hier ist die Heimat der sibir. Nadelhölzer: sibir. Tanne
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0253, von Samendrüsen bis Samenpatronen Öffnen
, sondern nur von Zeit zu Zeit Samen haben, solchen tragen. Fast jährlich tragen nur Hain- buche, Esche, Ahorn, Ulme, Birke, Erle, Linde, bald reichlicher, bald weniger Samen. Tanne und Lärche verhalten sich ähnlich. Fichte und Kiefer geben nur
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0469, von Schirmer (Wilh.) bis Schirrmacher Öffnen
entnommenen Bildern, in denen architektonische Staffage vorherrscht, steigert sich die südl. Farben- glut mebr und mehr bis zum Phantastischen. Seine koloristischen Eigenschaften weiß S. auch auf das Wandbild zu übertragen, wie im Albrecktschlosse
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0721, Schweiz (Klima. Flora und Fauna. Bevölkerung) Öffnen
mit über 9 Proz., an der Rhône, dem ausgesprochensten Gletscherwasser der S., mit nahezu 13 Proz. Die meisten größern Flüsse entspringen aus Gletschern, haben ein starkes Gefälle und bilden im Oberlaufe Wasserfälle und Stromschnellen. Mit Ausnahme des
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0714, von Ternströmiaceen bis Terpentinölfirnis Öffnen
sich mit zwei Molekülen Chlorwasserstoff, aber nicht mit salpetriger Säure vereinigen können: Dipenten, Sylvestren, Terpinolen; 3) solche, welche mit salpetriger Säure Nitrosite bilden: Terpinen, Phellandren. Sie unterscheiden sich im einzelnen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0657, von West (Thomas) bis Westalpen Öffnen
655 West (Thomas) - Westalpen Oberaufseher seiner Bildersammlungen. W. war der erste engl. Historienmaler, wurde deshalb weit über Gebühr geschätzt. Seine Bilder sind im ganzen ausdruckslos, von ganz gewohnheitsmäßiger Auffassung und reizloser
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0288, von Dämonen bis Dampffässer Öffnen
286 Dämonen - Dampffässer Oberelsaß, an der Larch, unweit des Rhein-Nhöne- Kanals, an der Linie Mülhausen-Altmünsterol der Elsaß-Lothring. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsge- richts (Landgericht Mülhansen) und Steueramtes, hat (1895)1104(5
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0622, von Italienische Rente bis Italienisches Festungssystem Öffnen
die Befestigungen de l'Afsietta mit den Batterien von Gran-Costa, Mot- tas, Grand-Serin und Monfol. Die Befestigungen von Vinadio sperren die Straße von Lärche direkt; sie umfassen drei bastionierte Fronten, das Kastell und die Opera bassa der alten
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0310, von Lämmerfelle bis Lärchenholz Öffnen
persischen Fellen bilden dagegen die grauen die erste und teuerste Sorte. Die schönsten schwarzglänzenden, fein und dicht lockigen Lammfelle kommen aus Persien; auf diese folgen die Provinz Astrachan, die Krim und Ukräne. Alle diese Gegenden senden neben
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0065, von Pflanzensekrete bis Pflasterung Öffnen
für die Pflanze noch nicht bedeutungslos; so bedingen z. B. viele ölartige Sekrete, wie sie von Drüsenhaaren oder nahe der Epidermis liegenden Zellen abgeschieden werden, den Geruch der betreffenden Pflanzenteile; wachsartige Überzüge bilden
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0020, von Ceder. bis Cedrela Öffnen
einer einzigen Form sind. Es sind mächtige Bäume, die ähnliche, aber nicht abfallende Nadeln wie die Lärchen haben; die Zapfen stehen aufrecht und sind fast kugelig, die schuppen stehen sehr dicht beisammen und fallen nach Ausstreuung