Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach laufende Meter
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'laufenden'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gastwirtschaftsschulenbis Gas- und Wasserleitungsarbeiten |
Öffnen |
: M.
! i laufender Meter Gasrohr 6mui..... 0,45
! 1 " " ,) 13 "..... 0,75
1
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Klemmbis Klempnerarbeiten |
Öffnen |
der
Dächer mit Zinkblech, die Abdeckungen der Gesimse,
Verkleidung des Stirnbrettes, Rinnen, Ninnenver-
kleidung, Abfallröhren. Die erstern sind nach Qua-
dratmetern, die letztern nach laufenden Metern unter
Angabe der Breiten bez. des Umfangs
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Eisenburgbis Eisenchlorid |
Öffnen |
Nöhrenbrücken
kostet bei der Britanniabrücke der laufende Meter
rund 18000 M., von der Victoriabrücke (2637 m
lang) nur noch 12000 M.? bei der Letbrücke kostet
der laufende Meter bereits 6300 M. und sinkt bei
modernen Fachwerkbrücken von mittlerer
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Gas- und Wasserwerks-Berufsgenossenschaftbis Gateshead |
Öffnen |
) 1 laufender Meter Filzbekleidung zum Schutze der Röhren gegen Frost 0,40
19) Extra-Arbeitslohn für Montage einer Bade-Einrichtung inkl. Lötzinn, Feuerung 30,00
20) 1 laufender Meter Zinkventilationsrohr, 100 mm weit, inkl. Verlegen, Lötzinn
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Tunnelkrankheitbis Tupa-Tupa |
Öffnen |
lange Lupkowtunnel in den Karpaten, der 17 000 M. für das laufende Meter, der 503 m lange Czernitztunnel in Schlesien, der 4050 M. für das laufende Meter kostete, während sich bei ähnlichen Anlagen in günstigerm Boden der Preis auf etwa 1000 M
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
Eisenbahnbau (Weichen) |
Öffnen |
451
Eisenbahnbau (Weichen).
wiegt 128,32 kg pro laufendes Meter. Die Frage, ob eiserne Quer- oder Langschwellen den Vorzug verdienen, ist noch unentschieden; doch scheint das Urteil der meisten Fachleute sich dahin zu neigen, daß sich zum
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
befestigten Schienen von 25 bis 30 kg Gewicht für das laufende Meter. - Unter den Langschwellensystemen ist das zweiteilige System gegenwärtig das am meisten in Anwendung befindliche, doch hat das ursprüngliche Hilfsche System mannigfache Abänderungen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Wasserradbis Wassersäulenmaschine |
Öffnen |
neuen Rohrstücken und Dichtungen sowie der Werkzeuge auf 70-100 Pfennig für das laufende Meter. Die Kosten einer solchen Reinigung müssen sich bei einem Rohrnetz, welches von vornherein durch Einsetzen von leicht herausnehmbaren und wieder einzubindenden
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
Schiene beträgt für das Meter 33,4 kg. In Belgien kommen sehr schwere Schienen zur Anwendung, sog. Goliathschienen, von denen das laufende Meter 52 kg wiegt. Die Einführung stärkerer Schienenformen wird neuerdings in Deutschland vielfach angestrebt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
Eisenbahnbau (Bettung, Schwellen, Schienen) |
Öffnen |
breitern Kopf. Ihr Gewicht wählt man je nach dem Verkehr, namentlich der Größe der Maschinen, welche sie befahren sollen, zu 23-38 kg pro laufendes Meter. Der Kopf soll eine gerade oder nur schwach gewölbte Oberfläche besitzen, sonst findet ein Einschneiden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
Eisenbahnbau (Schienen) |
Öffnen |
, und zwischen zwei Stößen sind drei Spurbolzen), dessen laufendes Meter Geleise 115,29 kg wiegt. Haarmanns Oberbau (Fig. 13 u. 13 a), welcher bei der Berliner Stadtbahn angewendet wurde,
^[Abb.: Fig. 8. Stuhlschiene. a Grundriß, b Querschnitt. Fig. 9
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Schiffahrt, elektrischebis Schiffshygiene |
Öffnen |
3,200,000 Ton. Schiffslast zu befördern, müßte jede Maschine 100-120 Pferdekräfte leisten. Das Drahtseil erhält 30 mm Durchmesser, ein Gewicht von 3,75 kg für das laufende Meter und eine Geschwindigkeit von 0,7 m pro Sekunde (2,5 km pro Stunde
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
Eisenbahnbetriebssicherheit (Oberbau, Schienen) |
Öffnen |
Stegstärke. Die Schiene wiegt 33 kg auf den laufenden Meter. Diese Schiene wird auf gewalzten eisernen Lang- oder Querschwellen oder auf hölzernen Querschwellen verlegt. Die letztere Art ist die häufigere. Die 9 m lange Schiene wird in diesem Falle
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Chénier (Marie Joseph de)bis Chenilleteppiche |
Öffnen |
.
Dichter, jüngerer Bruder von Andre'C., geb. 28. April
1764 zu Konstantinopel, war anfangs Militär, wid-
mete sich aber bald ganz der Litteratur. Er war
Mitglied des Iakobinerklubs und der Gesetzgeben-
den Versammlungen bis 1804. Auf seinen Antrag
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Ketoximebis Kette |
Öffnen |
schmiedeeisernen Ankerketten bis 66 mm Dicke des Ketteneisens, 260 mm innere Gliedlänge,
92, 44 kg Gewicht des laufenden Meters und 172430 kg Bruchbelastung aufweisen.
4 Figur: 5 Figur: 6
3
Die in der Technik verwendeten K. sind
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0184,
Guttapercha |
Öffnen |
irgend ein Webstoff, zum Ausschnitt nach dem Meter. Nach verschiednen Angaben soll nicht blos die eine oben angegebene Baumart, sondern mehrere derselben Familie angehörige Bäume Guttapercha liefern oder doch ähnliche Produkte, die zum Teil nur dazu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
Querschnitt. Sie besitzen gewöhnlich eine Länge von 2,5 bis 2,7 in und eine Dicke von 9 bis 13 mm. Von den hauptsächlichsten Systemen sind zu erwähnen: das Vautherinsche, Fig. 13 (Gewicht für das laufende Meter 15 -24, der ganzen Schwelle 40-60 kg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Schlosser- und Schmiedearbeitenbis Schlottmann |
Öffnen |
-
schloß mit Messinggarnitur...........80-120
1 wufender Meter einfaches gerades Gitter, 1,25 w hoch 8-15
1 laufender Meter geschmiedetes Treppengeländer. 20-45
Über die Preife größerer Eisenkonstruktionen s. d.
- Vgl. Kick und Seubert
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0603,
Tertiärformation (Pflanzen- u. Tierformen, vulkanische Thätigkeit der Tertiärzeit) |
Öffnen |
, die als Subapenninenformation zusammengefaßt werden. Sie sind bis zu mehreren Hunderten von Metern mächtig und reich an Arten, welche fast ausnahmslos mit noch lebenden mittelmeerischen oder tropischen identisch sind. Tafel I gibt einen Taschenkrebs
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Waldbußebis Waldeck (Fürstentum) |
Öffnen |
abgenommen, neuerdings jedoch sich wieder gehoben. 1888 wurden gefördert: Eisenerze 37,168 Ton. (Wert 163,749 Mk.), Gips 2110 T. und Dachschiefer 2740 laufende Meter. Die wenigen Eisenhütten stehen zur Zeit meist still. Auch sonst ist die industrielle
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Feldbereinigungbis Feldeisenbahnen |
Öffnen |
laufendes Meter. Die Länge der Schienenjoche war anfänglich stets 5 m, eine Abmessung, welche sich für Stammgeleise als zweckmäßig bewährt hat. Je geringer bei diesen die Anzahl der Schienenstöße und je solider die Verlaschung gewählt wird, desto
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Goebelbis Gold |
Öffnen |
Achse des Eiskristalls konnte bisher nicht nachgewiesen werden.
2) Temperatur im Innern der G. Nimmt man an, daß die G. von der Isotherme von 0° geschnitten werden, so muß es auf dem G. eine oberflächliche Schicht von einigen Metern Dicke geben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Dachábis Dachdeckung |
Öffnen |
Aus Zink Nr. 10 11 12
M. M. M.
1 qm Zinkdach mit verlöteten Quernuten und hochstehendem Doppelfalz 3,75 4,00 4,50
1 " Leistendach inkl. Leisten 4,00 4,25 4,50
1 " Wellendach 4,00 4,50 5,50
1 laufend. Meter Kiesleiste für Holzcementdach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0733,
Dampfkesselgesetze |
Öffnen |
Dampfspan-
nung durch eine in die Äugen fallende Marke zu be-
zeichnen ist. §. 10. An jedem Dampfkessel muh die
festgesetzte höchste Dampsspannuug, der Name des
FadManten, die laufende Fabritnummer und das
Jahr der Anfertigung, bei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Dynamometer (in der Optik)bis Dynamoprincip |
Öffnen |
Entfernung vom Aufhänqepunkt v der Last
bis Mitte Welle und mit u di/Anzahl der Um-
drehungen pro Minute, so ist die Nutzleistung ^ in
Pferdestärken:
^ ^ "^ c^^p, wobei 1 in Metern, p in Kilo-
grammen auszudrücken ist. Soll ein Vremsver-
such
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Transmitterbis Transportable Eisenbahnen |
Öffnen |
. Die Schienen wiegen 4 - 12, die Schwellen 3,5 - 10 kg pro laufenden Meter. In holzreichen Gegenden werden Holzschwellen verwendet, auf denen die Schienen einfach durch Schienennägel befestigt werden. Auf Stahlschwellen benutzt man Klemmplatten zur
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0428,
von M.bis Maasbefestigungen |
Öffnen |
] ist ferner die Abkürzung für Mark, m für Meter; in Frankreich und Österreich m2 für Quadrat-, m3 für Kubikmeter; M auf Londoner Kurszetteln für Money (s. Kurs, Bd. 10, S. 836 a); µ in der Mikroskopie für Mikromillimeter 0,001 (1/1000 Millimeter
|