Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lauterbrunnen
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Lauterbrunnenbis Lauthsche Farbstoffe |
Öffnen |
1021
Lauterbrunnen - Lauthsche Farbstoffe
(1893: 3822 Kurgäste). Nahebei befindet sich das !
Eisenwerk Königshütte. >
Lauterbrunnen, Dors im Lauterbrunner Thal >
(s.d.), auf beiden Seiten
|
||
43% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Lautenierenbis Lauterstall |
Öffnen |
und (1885) 4186 meist evang. Einwohner. Zu L. gehört das Eisenwerk Königshütte, mit Eisengießerei und Maschinenfabrikation.
Lauterbrunnen, s. Lütschine.
Lauterburg, Stadt im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Weißenburg, Knotenpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Bergbartebis Bergbau |
Öffnen |
), Rüdesheim-Niederwald
(2, 300 ), Altmannshausen-Niederwald (1, 450 ), Geisberg
(5, 500 ), die Bahn auf den Pilatus (4, 270 ) und die gleichfalls schon oben angeführte Linie
von Blankenburg nach Tanne (27 km); ferner die Sektion Lauterbrunnen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lutonbis Lüttich |
Öffnen |
.), die Weiße L. das enge Lauterbrunnenthal mit seinen steilen, oft 300-500 m hohen Kalkfelswänden, das seinen Namen von den zahlreichen Wasserfällen (über 20) hat. In der Mitte desselben, beim Ort Lauterbrunnen, stürzt der 264 m hohe Staubbach, dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0826,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
(Interlaken-Lauterbrunnen und Zweilütschinen-Grindelwald) mit 23,7 km, die Wengernalpbahn (Lauterbrunnen-Grindelwald) mit 18 km, die Bahn Grütschalp-Mürren (4,3 km), die Brienz-Rothhornbahn (7,7 km) und die Schynige Plattebahn (7,2 km). Von Drahtseilbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Murraysburgbis Mürzzuschlag |
Öffnen |
.) befindet sich 60 km östlich von der
Bahnlinie Kapstadt-Kimberley.
Mürren , Bergdorf im Bezirk Interlaken des schweiz. Kantons Bern, zur Gemeinde Lauterbrunnen
(s. d.) gehörig, in 1636 m Höhe am Ostabhange der Schilthornkette
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Kandelbeerebis Kandesch |
Öffnen |
und der Tschingelpaß nach dem Lauterbrunner Thal führen. Unterhalb Frutigen öffnet sich rechts das Kienthal, während sich westlich vom K. das diesem teilweise parallel laufende Diemtiger Thal, ein Seitenthal des Simmenthals, hinzieht. Früher ergoß sich die Kander
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0066,
von Bodebis Bodenstein |
Öffnen |
und von ansprechendem Kolorit; z. B. aus den letzten Jahren: das Lauterbrunner Thal, Morgen am Hintersee, die Rampenwand bei Rosenheim in Bayern, der Hundstod von der Gotzenalpe gesehen, Fernsicht ins bayrische Gebirge, Mühle am Bach etc
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0295,
von Junkerbis Kaiser |
Öffnen |
, das Lauterbrunner Thal, aus dem Bodethal, der Wallensee, Abend am Brienzer See, das Wetterhorn, der obere Reichenbachfall bei Meiringen, aus dem Schächenthal, Motiv von Salzburg, der Gosausee, Sorrent, Capri, der Königssee mit dem Watzmann u. a
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0330,
von Lazergesbis Le Clear |
Öffnen |
), Partie aus Worcestershire (1860), der Kirchhof (1863), die Themse bei Stratley (1874), Schafe auf der Weide in Nordwales, das Wetterhorn (1875), ein Novemberabend (1876), Luzern, Lauterbrunnen und andre aus der Schweiz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0405,
von O'Connellbis Öhmichen |
Öffnen |
und arbeitete eine Zeitlang in Paris. Unter seinen in der Nationalakademie zu New York ausgestellten besten Landschaften werden genannt: der Fußweg am Fluß, Flußscene in Farmington, Sommertag in Connecticut, Lauterbrunnen in der Schweiz, der Comer See
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Interkalarbis Internat |
Öffnen |
etc. oder weiter in Zweigthäler der Lütschine, das gletscherreiche Grindelwald und das durch 20 Wasserfälle geschmückte enge Lauterbrunnen, oder auch nach dem Faulhorn, Gießbach, Brienz, Meiringen und höher in das Oberhasle (s. Haslethal), über
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Grimseybis Grinnell-Land |
Öffnen |
Nordrand bildet die Faulhornkette; Lauoerhorn und
Tschuggen (2523 m) mit der Kleinen Scheidegg
"2069 m) trennen das G. von Lauterbrunner-, die
Große ^cheidegg (im NW. des Wetterhorns) vom
Aarethal. Das Klima ist trotz der Höhe (durchschnitt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Scheibenpilzebis Scheidemünze |
Öffnen |
-
westlich an den Rcichenbachfällen vorbei über Rosen-
laui zur Paßhohe (1961 m) und scnt't sich der Schwar-
zen Lütschine entlang nach Grindelwald, wo sich
der Paßweg über die Kleine S. oder Wengern-
scheideck nach Lauterbrunnen anschließt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Wengernalpbis Wenzel (Deutscher König) |
Öffnen |
,
dem Mönch und dem Eiger gegenüber, 3 km südöstlich von Lauterbrunnen, mit dem sie durch die Wengernalpbahn (s. d.) verbunden ist, an dem Paßweg
über die Kleine Scheidegg. (S. Scheideck
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Bergbahnen (Lokomotivbetrieb: Adhäsion, Klemmräder, Zahnräder) |
Öffnen |
. Die Leiterschiene ist unter anderm auch bei den (gemischten) Bahnen über den Brünigpaß (1888) sowie von Interlaken nach Grindelwald und Lauterbrunnen (1890) mit Steigungen von 25 pro Mille auf den Adhäsions- und 40-120 pro Mille auf den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
Bergbahnen (Seilbetrieb) |
Öffnen |
der Ausweichung ohne jede Unterbrechung (Fig. 9). So unter anderm bei der Bahn zum Beatenberg am Thuner See (1889, Spur 1 m, Hebung 552 m, 400 pro Mille) und bei Lauterbrunnen-Mürren (1891, Spur 1 m, Hebung 675 m, 400-600 pro Mille), ferner in Zürich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
80
Geographie: Schweiz.
Burgdorf 3)
Delémont
Delsberg, s. Delémont
Enggistin
Faulensee
Frutigen
Hofwyl
Interlaken
Langnau
Laufen 3)
Laupen
Lauterbrunnen, s. Lütschine
Lenk
Meiringen
Münchenbuchsee, s. Hofwyl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Calais (in Nordamerika)bis Calamianes |
Öffnen |
und klarer Technik. Besonders geschätzt sind seine Lithographien und Radierungen, von denen namentlich erstere als Musterblätter weit verbreitet waren, z. B. 18 Ansichten von Lauterbrunn und Meiringen (1842), 24 Blätter Alpenlandschaften (1845
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Plethronbis Pleven |
Öffnen |
Bilder),
meist bei Alphons Dürr in Leipzig erschienen, u.a.m.
Pletschen, Wasserfall, s. Lauterbrunner Thal.
Plettenberg, Stadt im Kreis Altena des preuß.
Reg.-Vez. Arnsberg, am Zusammenfluß der Grüne,
Öfter und Elfe, unweit lints von der Lenne
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Staubbis Staubgefäße |
Öffnen |
. Staubinhalationskrankheiten.
Staubbach, s. Lauterbrunner Thal.
Staubbäche, s. Bach.
Staubbeutel, s. Staubgefäße.
Staubbilder, elektrische, s. Elektrische Bilder.
Staubblätter, s. Staubgefäße.
Staubbrand, s. Brand (des Getreides
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0397,
Alpen (Westalpen, Schweizer Alpen) |
Öffnen |
4275 m, das Aletschhorn, die Jungfrau, der Mönch, Eiger, das Schreckhorn) erheben. Zum Brienzer und Thuner See hin senken sich von dieser Gebirgsmasse zugängliche Thäler. Am berühmtesten sind die von Grindelwald und Lauterbrunnen, welche das Berner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Berner Alpenbis Bernhard |
Öffnen |
im Hasli, der obersten Thalstufe der Aare (s. d.), und im Gebiet der beiden Lütschinen (Lauterbrunnen und Grindelwald) sowie auf den Firnen der Finsteraarhorngruppe selbst, Schneewüsten, welche erst der Eifer der Alpenklubbisten recht erschlossen hat. Über
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Calamagrostisbis Calamus |
Öffnen |
Flachgegend zeigt, der Herbstabend und die Winternacht Gebirgsstücke sind. Noch populärer als durch diese größern Werke wurde C. durch kleinere Arbeiten, Lithographien und Radierungen, namentlich durch die 18 Studien von Lauterbrunnen und Meiringen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Finsterbergbis Fiorelli |
Öffnen |
), das Studerhorn und bald darauf das Wannenhorn (Gottl. Studer, 5. Aug. 1864) folgten. Das Jahr 1865 unterwarf das Ritzlihorn (Pfarrer Marti), das Lauterbrunner Breithorn (Fellenberg) und das Große Grünhorn (7. Aug.). Sehr fruchtbar war das Jahr 1869
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Grimmiaceenbis Grindelwald |
Öffnen |
und sich bei Zweilütschinen mit der aus Lauterbrunnen kommenden Weißen Lütschine vereinigt. Eins der schönsten Alpenthäler, erstreckt sich G. 20 km lang in unmittelbarer Nähe der Finsteraarhorngruppe. Von ihren weiten Firnmulden senken sich, zu beiden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Mönchbis Mond |
Öffnen |
, welche sich auf der aus dem Lauterbrunner Thal emporragenden Stellifluh erhebt.
Mönch, Vogel, s. Grasmücke.
Mönchgut, s. Rügen.
Monchique (spr. mongschihke), Stadt und Badeort in der portug. Provinz Algarve, Distrikt Faro, an der Serra de
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Scheideerzebis Scheintod |
Öffnen |
und Lauterbrunnen (2069 m). Auf dieser Höhe erblickt man die großartige Hochgebirgsgruppe Eiger, Mönch und Jungfrau in unmittelbarer Nähe. - S. auch Reschenscheideck und Rigi.
Scheideerze, die beim Trennen des Erzes vom tauben Gestein mittels Fäustel fallenden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Schweiz (Eisenbahnwesen, neue Bundesgesetze) |
Öffnen |
der konzessionierten Linien soll St. Gallen über Rupperswyl und Zug direkt mit der Gotthardbahn verbinden. 1890 wurden dem Betrieb übergeben die Linien Interlaken-Lauterbrunnen-Grindelwald, Visp-Stalden, Klosters-Davos, die Monte Generosobahn u. a. Der Erfolg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Breithaupt (Wilh., Ritter von)bis Breitinger |
Öffnen |
-Rosa-Massivs, erhebt sich zu 4171 m, entsendet nach Norden den Breithorngletscher und wird von Zermatt aus in 8 Stunden häufig bestiegen. 2) Das Lauterbrunner B. in den Berner Alpen, südwestlich der Jungfrau, hat eine Höhe von 3784 m; aus den nordwärts
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hum-manbis Hummelschwärmer |
Öffnen |
, wie dies die Ansicht des Brienzersees (1858), Gegend im Lauterbrunner Thal (1859; beide im Museum zu Leipzig), Der Garten von Belriguardo, Der Monte-Rotondo auf Corsica, Capo di Sorrento, Civita Castellana, Monte-Soracte zeigen. Später entnahm er seine
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Interkolumniebis Interlinear |
Öffnen |
dem
Thunersee, mit Bergbahnen nach Grindelwald
(20 km), Lauterbrunnen, Murren und der Schyni-
gen Platte, liegt links der Aare in dem sog. Vödeli
(s. d.). Das eigentliche I. umsaßt nur die Gebäude-
gruppe an der Stelle des alten Doppelklosters
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Jungfrau (eiserne)bis Jüngling |
Öffnen |
.
Für den Bau einer Eisenbahn auf die J. bestehen vier Entwürfe. Nach dem ersten soll die Bahn
als schmalspurige Adhäsionsbahn von Lauterbrunnen ausgehen, auf der zweiten Hälfte Seil-, Zahnrad- oder elektrischen Betrieb erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Koch (Christoph Wilh. von)bis Koch (Karl Friedr.) |
Öffnen |
-
gebirge (1814; letztere beide in derBerlinerNational-
galerie), Schmadribachfall im Lauterbrunner Thal
(1811), Gegend bei Subiaco im Sabinergebirge,
Grimselpaß (1813), Ansicht von Nauplia (1836;
sämtlich im städtischen Museum zu Leipzig), Ital
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Lutherbuchebis Luttenberg |
Öffnen |
- und Lütschinenthal und vereinigt sich bei Zweilütschinen (650 m) mit der
Weißen L. , welche aus den Bächen des Tschingel-, Breithorn- und Schmadrigletschers entsteht, das Thal von
Lauterbrunnen durchfließt, links die Sefinen-Lütschine und den Staubbach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0741,
Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
130465 95 604000 65588,00 133,85
8 Lauterbrunnen-Grütschalp 1217 797002 53138 26794 - 12 43796 1252,00 669,50
9 Funiculaire de Lugano 243 185363 24451 13197 8975 151 150017 197,25 56,84
10 Marzilibahn in Bern 105 70842 12981 8276 3882 311 182145
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0743,
Schweizerisches Heerwesen |
Öffnen |
. Strecken: Winterthur-Rorschach-Chur, Sargans-Rapperswil-Zürich, Weesen-Glarus.
13) Strecken: Wädensweil-Einsiedeln, Rapperswil-Samstagern, Biberbrücke-Goldau.
18) Strecken: Interlaken-Lauterbrunnen, Zweilütschinen-Grindelwald.
30) Strecken: Genf-St
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Trugdoldebis Truncus |
Öffnen |
.
Trümmelbach, s. Lauterbrunner Thal.
Trümmerachat, s. Achat.
Trummsäge, ungespannte Säge, s. Sägen.
Trumscheit, Scheitholt, Tympanischiza, Marinetrompete, veraltetes Saiteninstrument, bestehend aus annähernd prismatischem Resonanzkasten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Junges Österreichbis Jungfrau (Berggipfel) |
Öffnen |
Berggestalten der Schweiz, erhebt sich im SSO. von Interlaken und Lauterbrunnen, im SW. von Grindelwald und im W. des
Finsteraarhorns an der Grenze zwischen Bern und Wallis zu 4167 m Höhe. Nach W. stürzt der Berg zum Lauterbrunnenthal ab,
nach N
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Moncalieribis Mönchtauben |
Öffnen |
von Porges aus Wien) wird gewöhnlich von der Berglihütte (3299 m) über das Obere Mönchjoch (3618 m) am Südostabfall des Berges ausgeführt. Der Schwarze M., eine von Rasenbändern durchsetzte Felspyramide, erhebt sich 5 km westlich zwischen Lauterbrunnen
|