Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lichtvoll
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Nachtvogel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0148,
Fortschritte in der Hauswirtschaft. |
Öffnen |
unfern Voreltern das Lichtanzünden gemacht war, und wie glücklich wir uns schätzen können, in einem so lichtvollen Jahrhundert wie das jetzige zu leben. Wie würden unsere Voreltern erstaunt sein, sähen sie die elektrische Flamme als Selbstzünder
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0723,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
kundgiebt, hat er in seinen Gemälden, wie kein anderer vor ihm, zum Ausdruck gebracht. Geistreich und immer ursprünglich in der Anordnung, kühn und schwungvoll in der Formgebung, meisterlich in der lichtvollen Behandlung der Farbe, - das sind
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0735,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
wird sie lichtvoller und die Zusammenstimmung daher noch besser, so daß diesen Arbeiten auch ein feiner malerischer Reiz innewohnt. Ungemein fleißig, hat Teniers eine Unzahl von Bildern geschaffen, die alle die gleiche sorgfältige Behandlung zeigen, wenn auch
|
||
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
Krafft |
Öffnen |
des Mannes in wenigen Worten lichtvoll aus. Denn es verrät drei Zierden von ihm. Erstens seinen angeborenen durch den Kriegsdienst gezierten Adel darin, daß es ihn Herr Krafto nennt; denn da Krafto ein Geschlechter war, so war er von Adel, und weil
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Codrington Collegebis Coehoorns Befestigungsmanier |
Öffnen |
. seine Grundsätze des Festungsbaues auf eine lichtvolle Weise in den Werken
«Versterkinge des vijfhoeks met alle sijne buijtenwerken» (Leeuwarden 168 2) und
«Nieuwe vestingbouw» (ebd. 1685; neue Aufl. 1702; französisch, Haag 1741
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0219,
von Goodallbis Gosselin |
Öffnen |
Zeichnung und lichtvollem Kolorit sind, die Genrebilder aus dem englischen Volksleben sehr lieblich in den Figuren und in der Landschaft, die kirchlichen Bilder von tiefem Gefühl und strenger, korrekter Zeichnung. Als seine neuesten Werke erwähnen wir noch
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bonnatbis Bonnet |
Öffnen |
durch ein gediegenes, kräftiges, an den Spaniern gebildetes Kolorit und Harmonie der Farbe aus, seine Gestalten, frei von aller Koketterie, sind energisch modelliert, heben sich klar und lichtvoll hervor und zeigen eine große Schärfe
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Burdabis Burdett |
Öffnen |
eidgenössischen Polytechnikums in Zürich in gleicher Eigenschaft an diese Anstalt berufen, kehrte jedoch bald wieder an die Universität seiner Vaterstadt zurück. B. zeichnet sich als Schriftsteller ebenso durch gesunde Kritik, lichtvolle Darstellung
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Calvariabis Calvin |
Öffnen |
die in Frankreich ihres Glaubens wegen hingerichteten Reformierten als unruhige Köpfe, die Religion und Staat umstürzen wollten, anzusehen. Dieses Werk enthält in lichtvoller Darstellung ein vollständiges System des christlichen Glaubens, gegründet
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Englische Litteratur (Geschichtschreibung, Staatswissenschaften) |
Öffnen |
of Henry VII. etc.", und Th. Babington Macaulay (1800 bis 1859), der Meister der englischen Historiographie, dessen durch künstlerische Gruppierung des Stoffes, lichtvolle Darstellung und lebenswarme Diktion ausgezeichnete "History of England from the
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Fantoccinibis Faraday |
Öffnen |
ganze Philosophie aus Farâbis Schriften. Eine ausführliche Liste seiner Werke findet sich in Ibn abi Oçeibias arabischer Geschichte der Ärzte und in Alkistîs Philosophenlexikon. Eine kurze, aber lichtvolle Darstellung seines Wirkens gab Munk
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Heroenalterbis Herokles |
Öffnen |
.', sondern seiner Zeit überhaupt repräsentiert. Und wie sonach der Inhalt, so ist auch die Form von besonderm Wert und Interesse, die durch die lichtvolle, anschauliche Darstellung und durch den Wohllaut und die Weichheit des ionischen Dialekts
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Irmerbis Ironie |
Öffnen |
von der Richtung Schimpers und Brauns begründete I. durch das Werk "Zur Morphologie der monokotyledonischen Knollen- und Zwiebelgewächse" (Berl. 1850), in welchem er neben der Sproßfolge auch die Lebensverhältnisse dieser Pflanzen in lichtvoller
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Irvingbis Irvingianer |
Öffnen |
successors" (das. 1849-50, 2 Bde.; deutsch, Leipz. 1850), ein Werk, welches sich weniger durch Tiefe der Forschung als durch eleganten Stil und lichtvolle Darstellung auszeichnet; "Oliver Goldsmith" (Lond. 1849; deutsch, Berl. 1858
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0262,
Jordan |
Öffnen |
glänzenden Stellen und echt epischen Vorzügen im einzelnen, welche in seinem mündlichen Vortrag lichtvoll heraustreten, machen die "Nibelunge" doch mehr den Eindruck eines interessanten poetischen Experiments als einer unmittelbaren und darum ganz lebendigen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Lukayische Inselnbis Lulea |
Öffnen |
Erzeugnis desselben; lukubrieren, bei Nacht studieren, arbeiten.
Lukuga, Abfluß des Tanganjika durch den Lualaba in den Landschisee und somit in den Congo.
Lukulént (lat.), lichtvoll, deutlich; Lukulenz, Helle, Deutlichkeit, namentlich des
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Luminösbis Lunaria |
Öffnen |
), Folgen eines Duells im J. 1625 (1876), eine Jagd unter König Dagobert (1878) und die Entnervten von Jumièges (Söhne Chlodwigs II., 1880). Seine Charakteristik ist bis zur Übertreibung scharf und seine Färbung lebhaft.
Luminös (lat.), lichtvoll
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Lysefjordbis Lysippos |
Öffnen |
sie sich durch Reinheit und Schlichtheit der Sprache, Sachgemäßheit der Ausdrucksweise, methodische Behandlung des Stoffes, bei aller Knappheit überaus lichtvolle und anschauliche Darstellung und eine außerordentliche Kunst der Charakterzeichnung
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0404,
Medizin (im 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
alleinigem Ansehen gelangt sein, hätte nicht der Ruhm Boerhaaves (1668-1738) die Bewunderung der Zeitgenossen auf sich gelenkt. Boerhaave übte einen großen Einfluß durch sein Lehrtalent, seine beredte, lichtvolle Zusammenfassung großer Massen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Ölmilchbis Olmütz |
Öffnen |
Partien, namentlich tiefe Schatten, noch mit durchsichtig warmen Lasurfarben "übergangen" werden, um den Eindruck lichtvoller und markiger Körperlichkeit zu erreichen. Zuweilen, namentlich nach der ersten Übermalung, findet ein "Einschlagen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0261,
Portugiesische Litteratur (17. u. 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
in seinen "Commentarios do grande A. Albuquerque" (Lissab. 1557 u. 1774, 4 Bde.), das Leben König Emanuels d. Gr. und Johanns I. von Damião de Goes (das. 1556 u. 1567) dargestellt. In lichtvoller Ordnung und schöner Sprache schrieb Bernardo de Brìto
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Spitzbergenbis Spitzen |
Öffnen |
169
Spitzbergen - Spitzen.
von K. Müller (das. 1828) herausgegeben. Seine sämtlichen Werke gab sein Schwiegersohn K. v. Wächter (Stuttg. 1827-37, 15 Bde.) heraus. S. verband mit ernster Quellenforschung philosophischen Geist und lichtvolle
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Stadtmusikusbis Staël-Holstein |
Öffnen |
" (Laus. 1796), ein Werk voll tiefer und lichtvoller Gedanken. Nach ihrer Rückkehr verfeindete sie aber ihr energisches Eintreten für konstitutionelle Ideen derart mit Bonaparte, daß sie auf 40 Stunden im Umkreis von Paris verbannt wurde. Sie ging nach
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Thunarbis Thur |
Öffnen |
, welchen die Entfernung vom Absatzort auf Intensität der Bewirtschaftung, Wahl der Fruchtart, überhaupt auf die Art ausüben muß, wie ein Landgut rationell zu behandeln ist. In lichtvoller Weise hat er das unter dem Namen Thünensches Gesetz bekannt
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Xenophonbis Xerxes |
Öffnen |
Schriften, deren Hauptvorzug in der klaren und lichtvollen Sprache besteht, sind teils historischen oder historisch-politischen, teils philosophischen, teils technischen Inhalts. Zu der ersten Gattung gehören: die »Anabasis« oder »Expeditio Cyri«. 7
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Zschopaubis Zsedenyi |
Öffnen |
. 1821), welche sich durch lichtvolle Anordnung und warme Darstellung weit über die Flut der gewöhnlichen Erscheinungen erhob. 1817 und 1818 erbaute er sich am linken Ufer der Aare, am Fuß des Jura, der Stadt Aarau gegenüber, ein anspruchsloses
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (seit 1881: Tagespolitik, Kunstgeschichte, Reisebilder etc.) |
Öffnen |
entwickelten, durch lichtvolle Hinweise auf alle Gebiete des menschlichen Schaffens. Mit Müntz wetteifert der bekannte Verleger Eugène Plon, Verfasser einer Biographie Thorwaldsens und eines Prachtbandes: "Benvenuto Cellini", dessen letztes Werk: "Les
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
Theologische Litteratur (Dogmatik etc.) |
Öffnen |
soeben noch einmal in kürzester Form lichtvoll zusammengefaßt hat (»Jahrbücher für protestantische Theologie«, 1890, auch selbständig 1891 in zweiter Auflage erschienen), teils aber auch durch Otto Pfleiderer in Berlin erwachsen, welcher seine Proteste
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik) |
Öffnen |
Zeitalter der christlichen Kirche« (1886, mit Register 1889), von diesem die lichtvolle Darstellung: »Das Urchristentum, seine Schriften und Lehren in geschichtlichem Zusammenhang« (1887). Untersucht und vergleicht man beide Werke auf ihre Stellung
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Anthonybis Anthropologenkongreß |
Öffnen |
mit einer Rede, welche sich in gewohnter lichtvoller Weise über die mannigfachsten Beziehungen der Wissenschaft verbreitete und namentlich den westpreußischen Teilnehmern ein genaues Verständnis der Arbeiten und Ziele der Gesellschaft zu vermitteln suchte
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Adam von Bremenbis Adam (Albr.) |
Öffnen |
Werk ist die einzige bedeutende Quelle aus jener Zeit für die Geschichte des Nordens. Es empfiehlt sich durch richtige Auffassung der Berichte, lichtvolle Darstellung und eine den Alten, besonders Sallust, nachgebildete Sprache. Das dritte Buch umfaßt
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Burckhardt (Jak.)bis Burda |
Öffnen |
Kritik seiner Kunstforschungen, wie in der lichtvollen und geistreichen Darstellungsweise, wobei er ungewöhnliche Litteratur- und Quellenkenntnis entwickelt. Seine bedeutendern Schriften sind: "Die Zeit Konstantins d. Gr." (Basel 1853; 2. Aufl., Lpz
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0274,
Freimaurerei |
Öffnen |
, daß die Bauhütten der modernen F. in ihren Riten und Symbolen eine lichtvolle Kunstlehre vererbten, die unmöglich das geistige Produkt der Handwerker sein konnte, auch die Ausbildung einer derartigen Kunstlehre der auf die Wahrnehmung
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Gendarmeriebis Genealogie |
Öffnen |
keiner wirk/ich histor.
Auffassung erheben.
Eine lichtvollere Behandlung der G. begann zu-
erst in Frankreich durch DucrMne, Saint-Marthe,
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Lukowbis Lullus |
Öffnen |
Landschisee nicht
existiert.
Lukulént (lat.), lichtvoll, deutlich; Lukulénz , Helle, Deutlichkeit.
Lukullān , s. Marmor .
Lukullisch , in der Weise des Lucullus (s. d.), üppig, schwelgerisch.
Lule , s. Amerikanische Rasse
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pauli (Georg Reinhold)bis Paulinus |
Öffnen |
wissenschaftlichen Arbeiten, die sich
sämtlich durch Gediegenheit der Forschung sowie
durch lichtvolle Darstellung auszeichnen, sind her-
vorzuheben: "König Alfred und seine Stellung in
der Geschichte Englands" (Berl. 1851); die Fort-
setzung
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Sedezbis Sedulius |
Öffnen |
entschieden religiös, der Gedankengang
klar und lichtvoll, die Sprache einfach, aber anmutig.
Sie starb 31. Juli 1867 zu Norbury (Massachusetts).
In deutscher Übersetzung erschienen ihre Erzählungen
und Novellen mit einer Einleitung von L. Rellstab
(6
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0116,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
erworbenen universellen Gelehrsamkeit und Bildung, die ihn unter die größten Humanisten Deutschlands stellt, erzeugten den lichtvollen, dramatisch packenden, höchst inhaltvollen L.schen Prosastil, ein hohes Sprachmuster für alle Zeiten und Völker, ganz
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Ziehjungebis Ziergräser |
Öffnen |
wichtigen Arbeiten über die Kaltwasserbehandlung beim Abdominaltyphus, über die Anwendung der Elektricität in der Medizin sowie seine lichtvollen Bearbeitungen der Kehlkopf- und Speiseröhrenkrankheiten hervorzuheben. Ein ganz besonderes Verdienst um
|