Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach liebe auf den ersten blick hat nach 2 Millisekunden 51 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0673, von Unknown bis Unknown Öffnen
ich vor 15 Jahre in die Ehe getreten war. Die erste Bedingung: der Mann soll das Haupt der Familie sein, d. h. in erster Linie werden seine Wünsche berücksichtigt, von mir, von den Kindern, von den Dienstboten. Ich beginne gleich bei den Mahlzeiten
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0376, von Michel bis Millais Öffnen
die überaus geistreichen Bilder: Frühling und Liebe und der Kuß, ersteres eine Schar mutwillig schäkernder, tanzender, lachender Amoren in den drolligsten Stellungen und heitersten Kostümen, wie sie sich auf einem Hügel mit dem Blick aufs Meer herumtummeln
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0321, von Kuytenbrouwer bis La Farge Öffnen
), mütterliche Liebe, die mit großer Virtuosität gemalten kleinen Krebsfänger (1862), Kampf zweier Hirsche, patiens quia fortis (Bernhardshund und kleiner Teckel) und die Dragonaden unter Ludwig XIV. Für das Prachtwerk von Joly: »Die Ardennen« lieferte er 30
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0682, von Unknown bis Unknown Öffnen
vereinigt, finden wir zu 50 in einem Wohnsaal. Unwillkürlich fällt unser Blick auf zwei Kinderstubenwagen, etwas größer als die unsrigen. Darin liegen Windeltinder, die nicht sitzen, ja nicht einmal den Kopf tragen können. Ihr Befinden scheint gut zu
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 23. Januar 1904: Seite 0243, von Unknown bis Unknown Öffnen
als anständige, einwandfreie Person, und diese wird schon dafür sorgen, daß der herrschende Ton unter den Mitarbeiterinnen derartig ist, daß auch eine Tochter aus höheren Kreisen darunter sein kann. Und unsern lieben, verwöhnten Haustöchtern tut es einmal
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0602, von Unknown bis Unknown Öffnen
es mir auf der Zunge. Das liebe Frauchen fing meinen Blick auf und meinte lächelnd: "Ja, das sind eben "Geschenke", gut gemeint wohl, aber der Neffe, ein junger Ingenieur, hat nun einmal keine Ahnung davon, was alten Leuten zukommt, er ist ins erste beste Geschäft
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0312, von County-Hall bis Courbet Öffnen
er in der Beerdigung in Ornans und in den Steinklopfern die ersten Proben seiner modern-naturalistischen Kunstanschauung, welche, von gleicher Abneigung gegen Klassizismus und Romantik erfüllt, die gemeine Wirklichkeit an die Stelle idealer Bestrebungen setzen will
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0852, Arndt Öffnen
Verlust seines Sohns Wilibald, eines blühenden Knaben von neun Jahren, der in den Fluten des Rheins ertrank. Es war einer der ersten Regierungsakte Friedrich Wilhelms IV., A. wieder in sein Amt einzusetzen und ihm seine Briefe und Papiere zurückgeben
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0268, Englische Litteratur 1890-91 (Roman) Öffnen
« wir im vorigen Jahr zu verzeichnen hatten, und dessen »Dancing Girl« im laufenden einen großen Erfolg hatte, nimmt nun eine entschiedene Stellung ein. Er veröffentlicht seine dramatischen Werke, deren erster Band: »Saints and Sinners
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0554, Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) Öffnen
. Bartlett, zwei Landschaften von J. ^[John] Clayton Adams, Marinen von Henry Moore und William Wyllie und die Rettung der Schiffbrüchigen von John Robertson Reid aufzuweisen. Als eine völlig neue Erscheinung, die sich bisher den Blicken der übrigen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1093, von Weiß bis Weissagen Öffnen
, Scham und ohne göttlicheTraurigkeit abgehet. Endlich wird in dieser Traurigkeit über den Verlust und Mangel der Weisheit d) der Glaube an Christum angezüudet, der uns von GOtt gemacht ist zur Weisheit, und in welchem alle Schätze der Weisheit
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0788, Humboldt (Alexander v.) Öffnen
Geschäften sich den edel menschlichen Zartsinn für Freundschaft und Liebe zu bewahren gewußt, beweisen die an Charlotte Diede (s. d.) gerichteten "Briefe an eine Freundin" (Leipz. 1847, 11. Aufl. 1883). Seine "Gesammelten Werke", die erst nach seinem Tod in 7
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0673, von Kelter bis Keltische Altertümer Öffnen
. waren groß und stark gebaut, hatten eine weiße Haut, blondes oder rötliches, langes, von Stirn und Scheitel über den Nacken gezogenes Haar, das sie durch Kunst noch röter zu machen suchten, blaue Augen, lebhafte und trutzige Blicke und Gesichtszüge
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0687, von Pappenschere bis Papst Öffnen
und Wolfseck, 15.-30. Nov.) den Bauernaufstand in dem über die bayrische Pfandherrschaft und die katholische Gegenreformation erbitterten Oberösterreich, nahm hierauf an dem niedersächsisch-dänischen Krieg teil und ward nach Wallensteins erster Abdankung
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0046, Auerbach Öffnen
Romanen: "Spinoza" (das. 1837, 2 Bde.; neueste Aufl. mit dem Beisatz: "Ein Denkerleben", 1880) und "Dichter und Kaufmann" (das. 1839 f., 2 Bde.; 4. Aufl. 1860), von denen der erstere das Leben des Philosophen, der zweite das Leben des Epigrammendichters
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0353, Französische Litteratur (Roman, Drama) Öffnen
339 Französische Litteratur (Roman, Drama) pathische, urwüchsige Gestalt, ein Mann der Wissenschaft, im Kampfe mit den Schicksalsmächten untergeht, während neben ihm engherzige Religiosität zum Siege führt. Im Gegensatze zu den rhetorischen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0223, Börne Öffnen
in den ersten 20er Jahren, wo er im Auftrag Cottas als Korrespondent für dessen Zeitschriften nach Paris ging, machte sich B. mit den geistigen Kräften und der politischen Taktik des französischen Liberalismus vertraut. Die heimischen Verhältnisse
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0377, von Breda bis Brederoo Öffnen
. 1581 ward es von den Spaniern durch Überrumpelung genommen, und erst 1590 unter Moritz von Oranien gelang die Rückeroberung durch eine List, indem 70 Soldaten, in einem Torfschiff versteckt, in die Festung gelangten. Im Dreißigjährigen Krieg ward B
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0603, von Buffbohne bis Büffel Öffnen
1801 von der Holland-Landkompanie angelegt und Neuamsterdam genannt (welcher Name 1810 in B. umgewandelt wurde), 30. Dez. 1813 von den Engländern bis auf zwei Häuser (von 200) niedergebrannt und erst 1815 mit Unterstützung des Kongresses rasch wieder
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0158, von Spinster bis Spirale Öffnen
- und leidenschaftslosen) Ethik Spinozas. Sowohl um dieses ihres echt philosophischen Ergebnisses in praktischer wie um ihres auf den Zusammenhang des Ganzen als Weltorganismus gerichteten Blicks (den übrigens Leibniz zum mindesten im gleichen Grad besaß
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0771, von Monte Rosa bis Montesaorden Öffnen
forellenreichen Seen umgeben. Der Blick umfaßt den größten Teil der Insel und das Festland von Nizza bis Rom. Monterotóndo, Städtchen in der ital. Provinz Rom, an der Bahnlinie Rom-Florenz, mit mehreren schönen Bauwerken (der Baronialpalast der Orsini
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0008, China (Volksbelustigungen, Auswanderung) Öffnen
. Religionen. Was die Religion und ihre Stellung zum Staat betrifft, so entspricht auf den ersten Blick C. den Wünschen eines modernen Staatsbürgers, da es kein Glaubensbekenntnis, keine feierliche Verpflichtung fordert, sich zu irgend einer bestimmten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0127, Cid Campeador Öffnen
. Michaelis als "Romancero del Cid" (Leipz. 1872). Die erste und bekannteste deutsche Bearbeitung der Romanzen ist die von Herder (1806), womit den Deutschen zuerst ein voller Blick in die Welt spanischer Dichtung eröffnet wurde. Indessen gibt diese
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0930, Musik (Gegenwart) Öffnen
Richard Wagners (1813-83), welche den Blick auf sich zieht. Die von ihm in Angriff genommene Reform der Oper, welche sich im Prinzip der Glucks anschließt, insofern auch Wagner im musikalischen Drama für die Dichtkunst den ersten Platz beansprucht
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0787, von Pethor bis Pfaff Öffnen
durch einen majestätischen und liebreichen Blick Christi erinnert, und weinte bitterlich, Luc. 82, 62. sah Christum nach seiner Auferstehung, Luc. 24, 34. am See Genezareth, wo er den Befehl Christi, Schafe zu weiden, empfing, Joh. 21, 15. sah Christum gen Himmel
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0707, Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) Öffnen
können niemand verletzen. Sie wurzeln in der begeisterten Hingabe an die höchsten Ideale des Erziehungsberufs, nach denen auch das Kleine und Geringe jederzeit bewußt zu gestalten, an dem das Überkommene und Gewohnte mit selbständigem Blicke zu prüfen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0163, von Karl August (Großh. von S.-W.-E.) bis Karl Alexander (Großh. von S.-W.-E.) Öffnen
. der Mittelpunkt der deutschen Litteratur; neben Goethe wirkten hierWieland, Herderund später auch Schiller. Denselben sichern und freien Blick bewährte K. A. auch auf polit. Gebiet; er war einer der ersten Dentschcn, der die Notwendigkeit der He
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0985, von Bismarck-Archipel bis Bismark Öffnen
, die hohe Stirn, die scharf ausgeprägten Gesichtszüge, der lebhafte Blick seiner unter den buschigen Brauen stark hervortretenden Augen lassen auch äußerlich die geist- und kraftvolle Persönlichkeit erkennen. Durch ritterliche Übungen hat
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0585, von Lazaretttyphus bis Lea Öffnen
Bellingshausens Entdeckungsfahrt um die Erde 1819-21 als Kommandeur des zweiten Schiffs der Expedition. In den Jahren 1822-25 führte er als Befehlshaber einer Fregatte eine neue Erdumseglung aus, ging 1826 als Kapitän ersten Ranges an der Spitze
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0680, von Ebisuminato bis Eboli Öffnen
» (3. Aufl., ebd. 1891), «Margarete» (ebd. 1891), «Drei Novellen» («Oversberg», «Bettelbriefe», «Der Nebenbuhler», 1. und 2. Aufl., ebd. 1892), «Glaubenslos?» (ebd. 1893). Ferner veröffentlichte sie den Einakter «Ohne Liebe» (Berl. 1891
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0267, von Heddernheim bis Hedlinger Öffnen
weißaderige, eckig-fünflappige Blätter, blüht erst im hohen Alter und trägt an den aufrechten blühenden Zweigen ganzrandige, breit-elliptische Blätter. Macht man aus Zweigen mit solchen Blättern Stecklinge, so verlieren die daraus gezogenen Pflanzen oft
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0458, von Gneis bis Gneisenau Öffnen
horizontal gelagert oder auch in den verschiedensten Winkeln aufgerichtet und gebogen. So liegt der erzgebirgische G. in flach geneigten Lagen, während der Einfallwinkel in Skandinavien, Nordamerika etc. stark wechselt, in den Alpen fast immer steil
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0582, von Marcinelle bis Marco Polo Öffnen
Paulus den Glauben an Christus, woraus die freie Liebe zum Guten hervorgehe; doch forderte er zur christl. Vollkommenheit ein streng ascetisches Leben mit Fasten und Enthaltung von der Ehe. Seine Anhänger teilten sich
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0870, von Flammen bis Flammenblume Öffnen
schon Ende Juni, bei andern erst im September, bei den meisten im Juli und August erscheinen. Die Blumen sind bald wohl- riechend, bald geruchlos und in die schönsten Farben gekleidet, welche durch Rosa, Lila und Violett die ganze Farbenskala vom
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0076, von Phalaris bis Phänomen Öffnen
wie Griechen bis in die spätesten Zeiten der P. als Schutz gegen den bösen Blick. Von diesem Aberglauben rühren die noch zahlreich vorhandenen, als Amulette oder Talismane getragenen Phallen her. Über den ind. Phallusdienst s. Lingam. Phallus L
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0292, von Heilbrunn bis Heilgymnastik Öffnen
Blick auf Stadt und Umgegend gewährt der Wartberg (worauf der Wartturm), der zur Zeit der Weinlese ("des Herbstes") Mittelpunkt des heitersten Treibens ist. In der Nähe sind wichtige Gipsgruben und großartige Sandsteinbrüche. H., unter den Karolingern
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0813, Richter (Jean Paul) Öffnen
und Freuden der Armen, die unerschöpfliche Fülle des Herzensreichtums, der Liebe und Opferfreudigkeit, die gerade bei ihnen vorhanden ist, darzustellen. Sein Blick für das Köstliche im Unscheinbaren, das Große und Ewige im Beschränkten ist tief
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0860, Schwedische Litteratur (1880-90) Öffnen
als auf die Litteratur in Schweden den entschiedensten Einfluß. Er öffnete der Gegenwart den Blick dafür, wie wenig die Wirklichkeit dem Ideal entsprach, und gab damit der herrschenden, ziemlich abgeschmackten und äußerlichen Art von Idealismus den Todesstoß
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0190, von Manguste bis Manie Öffnen
und der Unterwelt, die Hüterin der Manen, Mutter oder Großmutter der Laren, mit denen ihr gemeinschaftlich in Rom die Kompitalien (s. Compitum) gefeiert wurden, wobei man in der ältesten Zeit Knaben opferte. An die Stelle dieser Menschenopfer traten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0082, von Lemuriden bis Lenbach Öffnen
, Tizians Pietro Aretino, Giorgiones Konzert und Rubens’ Selbstbildnis im Palazzo Pitti zu Florenz, A. del Sartos Selbstbildnis, Rubens’ und dessen erster Gemahlin Bildnisse und Tizians Venus in den Uffizien zu Florenz, Tizians Herodias und Velazquez
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0913, Shakespeare (Dramen) Öffnen
Erklärung dessen, was S. sicherlich mehr in instinktiver Genialität als mit bestimmter Absicht "hineingeheimnißt" hat, bis heute gefunden ist. Mit seiner nächsten Schöpfung unternahm S. den ersten seiner Versuche, antik-römische Lebensbilder zu
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0564, von Heimath bis Heimsuchen Öffnen
) Gnade GOttes, Tit. 2, 11. 8- 3. Heilsame Lehre. Das Wort GOttes ist an und für sich gcsnnd, und hat keine Irrthümer. (2 Tim. 3, 16,17.) Es weiß von keinem Verdienst der Werke :c., trägt die Güter des Heils vollkommen an und vor, und macht den armen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0770, von Nicodemus bis Niedrigkeit Öffnen
766 NlcohemuZ ? Niedrigkeit. Nicodemus Des Volks Ueberminder. Ein Pharisäer, Joh. 3, i. 4. und heimlicher Jünger IEsu, Joh. 7, 50. hilft den Leichnam Christi begraben, c. 19, 39. (Beispiel der anfänglichen, aber endlich überwundenen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0383, von Grimma bis Grimmelshausen Öffnen
381 Grimma - Grimmelshausen er 16. Dez. 1859 starb. Seinem Bruder in Vielem geistesverwandt, mit ihm häuslich und amtlich, durch zärtlichste Liebe und durch Gemeinschaft der Arbeiten verbunden, hatte er doch sein eigenes wissenschaftliches
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0971, von Chaumette bis Chaussure Öffnen
und großen Herren bestand und sich unter Vorsitz des Prinzen von Vendôme, des Großpriors, im Palais du Temple zusammenfand, nahm er eine der ersten Stellen ein und hieß der "Anakreon des Temple". Seine Poesien sind mit denen seines Freundes La Fare
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1033, von Moorenten bis Moorkultur Öffnen
Altertumsfunde, die man aus Mooren und sumpfigen Wiesen sowie aus kleinern Teichen und Pfützen gehoben hat. Sie kommen am zahlreichsten in der Bronzezeit und vereinzelt in spätern Perioden vor. Sie lassen sich auf den ersten Blick von den aus der Erde
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0730, Fries Öffnen
im Frühjahr 1838 nach Italien, von wo er 1846 in die Heimat zurückkehrte. Unter seinen Gemälden sind anzuführen: eine Fernsicht auf den Montblanc, Blick auf den Comersee, die Felsschlucht bei Nemi, der Genfer See, das Neckarthal, die Umgebung
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0183, von Bildner bis Binde Öffnen
nicht zu eiuer gründlichen Umkehr gekommen war, daß ihm durch den Geist Gpttes zwar einzelne helle Blicke zu Theil wurden, diese prophetische Gabe sich aber durchaus uicht als eine umfassende und zuverlässige erwies, so daß man ihn den Propheten nicht
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0269, von Sanda bis Sandarak Öffnen
Geistes, so nötigt vollends der innere Gehalt ihrer Werke Bewunderung ab. Sie erscheint mit einer Tiefe des Blickes, zugleich mit einer Kraft, die gewonnenen Eindrücke zu gestalten, begabt wie noch selten eine ihres Geschlechts. Liebe, in und außer
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0015, von Abgötter bis Abgötterei Öffnen
in Abrede sein will, daß 2) die große Liebe gegen die Verstorbenen, Weish. 14, 15. 3) die Furcht vor den Tyrannen, Dan. 3, 17. 4) dic närrische Liebe der Unterthanen gegen die Regenten, AG. 12, 22. 5) der Ehrgeiz der Maler, Weish. 14, 18. A.G. 19, 24
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0689, von Schwartze bis Schwarzbach Öffnen
689 Schwartze - Schwarzbach. sind: "Memoiren eines spanischen Piasters" (Braunschweig 1857); "Hundert und ein Tag auf meinem Pferd und ein Ausflug nach der Insel Maddalena" (Hamb. 1860); "Ein Blick auf Kalabrien und die Liparischen Inseln im J