Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lossprechung
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Losonczbis Lösung |
Öffnen |
von Maschinen, Hüten, Wäsche, Strumpf-, Baumwoll- und Seidenwaren, Zinndekorationen, Papierhülsen, Spiel- und Argentanwaren, Gerberei, Stuhlbauerei und Holzbildhauerei.
Lossprechung, s. Absolution (jurist.).
Lostage, Lurtage oder Roteltage, die Tage des
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Absolutionbis Absonderung (im Konkurs) |
Öffnen |
, auch niemals erreichen wird).
Absolution , Frei-, Lossprechung, insbesondere das richterliche Erkenntnis, wodurch
der Beklagte in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten von dem wider ihn erhobenen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Absinkenbis Absolution |
Öffnen |
. Man bezeichnet die in absoluter Temperatur gemessenen Grade mit T, so daß T = 273 + t ist.
Absolution (lat.), in der Rechtssprache Lossprechung durch das Urteil des Richters (Absolutoria [sententia], Absolutorium [decretum]), wonach der Beklagte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Beichtgeheimnisbis Beiderwand |
Öffnen |
wird den in der Seelsorge beschäftigten Priestern bis auf Widerruf oder jedesmal für eine bestimmte Zeit erteilt. In den meisten Diöcesen wird dabei die Lossprechung von einigen schweren Sünden dem Bischof vorbehalten (Reservatfälle); von diesen kann
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Diskosbis Dismembration |
Öffnen |
Vorsitzender.
Diskretionsjahre, die Jahre der Verstandes-
reise, Mündigkeit.
Diskretionstage, s. Respekttage.
Diskriminänte, s. Quadratische Gleichungen.
Diskulpieren (lat.), entschuldigen, rechtfertigen,
lossprechen; Diskulpation
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Bauhiniabis Baukonstruktionen |
Öffnen |
losgesprochen, als Gesellen und nach der Übertragung der selbständigen Leitung eines Baues als Meister arbeiten konnten, anderseits die Pflege sittlichen Geistes und religiöser Duldung. Bei der mit Zeremonien verknüpften Lossprechung wußte der Geselle an
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Diervillabis Diesis |
Öffnen |
.
Dīes (lat.), der Tag, in der Rechtssprache der Zeitpunkt, Termin, Tagfahrt. D. absolutionis, der Gründonnerstag (s. d.), weil an ihm die Lossprechung von Kirchenstrafen stattfand; D. adoratus, Karfreitag (s. d.), von der an ihm üblichen Verehrung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0240,
Johanna |
Öffnen |
und ihn dadurch zu ihrer Lossprechung von aller Schuld am Mord ihres Gemahls vermocht hatte; 1350 willigte auch Ludwig in einen Friedensvertrag, kraft dessen J. im Besitz Neapels blieb. 1352 wurden J. und ihr Gemahl von dem päpstlichen Legaten feierlich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Maglianibis Magnanimität |
Öffnen |
einem bestimmten Ort seine Sitzungen halten. Die Forsten und Wasser sollten freigegeben werden. König Johann schon trachtete, diese Akte kraft der Lossprechung seitens des Papstes Innocenz III. zu brechen, und starb darüber im Kampf mit der Nation. Unter Heinrich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Musikalienhandelbis Musikertag |
Öffnen |
der Gilden war jeder, welcher Mitglied derselben werden wollte, verpflichtet, sich vom Stadtmusikus als Lehrling aufdingen und nach überstandener Lehrzeit ordentlich lossprechen zu lassen.
Musikertag, s. Musikverein, Allgemeiner deutscher.
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Priester Johannesbis Prillwitz |
Öffnen |
Manipulationen beim Opfern der Tiere, die heiligen Gebräuche bei Lossprechung eines Nasiräers und bei der Prüfung einer des Ehebruchs verdächtigen Frau, das Blasen auf metallenen Blasinstrumenten zu bestimmten Zeiten, die Untersuchung Unreiner, namentlich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Reuchlinbis Reue |
Öffnen |
zum Pfalzgrafen und kaiserlichen Reichsrat ernannte. Nach Eberhards Tod begab sich R. 1496 an den kurpfälzischen Hof nach Heidelberg und erwirkte 1498 als Abgesandter in Rom die Lossprechung des Kurfürsten Philipp von der Pfalz vom Bann. Nach Stuttgart
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Rudistenkalkbis Rudolf |
Öffnen |
, um den König abzusetzen und eine Neuwahl vorzunehmen. Die Unterwürfigkeit Heinrichs veranlaßte die Verzögerung der Wahl bis zum Frühjahr 1077; trotz Heinrichs Lossprechung vom Bann fand sie 15. März in Forchheim statt und fiel auf R., nachdem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Trebsenbis Treiben |
Öffnen |
von Reichstagen; am bekanntesten sind die von 1066, wo Adalbert von Bremen gestürzt wurde, und von 1076, wo die Fürsten Heinrich IV. aufgaben, die Lossprechung vom Bann binnen Jahresfrist zu erwirken. 895 fand daselbst eine Synode statt, zu welcher
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0072,
Absolution |
Öffnen |
70
Absolution
Sündenvergebung, sondern um Lossprechung von der Kirchenstrafe und Wiederzulassung zu den Sakramenten. Ferner erstreckte sich die Rekonziliation nicht auf alle Sünden, sondern nur auf die Todsünden: Unkeuschheit, Mord
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Absolutismusbis Absonderung |
Öffnen |
.
Absolutorĭum (lat.), s. Absolution (rechtlich).
Absolvénten (lat.), s. Abiturienten .
Absolvieren (lat.), befreien, lossprechen (s. Absolution ), beendigen (z. B. die Studien).
Absonderung , in der Geologie die in vielen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Dieppenbeekbis Dies |
Öffnen |
. Arten
ab, bilden kleine gedrungene Büsche, die 1 in hoch
werden und gelb blühen. Da sie gern Ausläufer
treiben, sind sie leicht durch diese zu vermehren.
Dies (lat.), der Tag; v. ad80wti0in8, Grün-
donnerstag, weil an ihm Lossprechung von Kirchen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0982,
Heinrich IV. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. 1077) hat H. bei großer Kälte barfuß in härenem Büßergewande kürzere
oder längere Zeit vor dem Burgthore harren müssen, um von dem herrschsüchtigen Priester die Lossprechung vom Bann zu erzwingen. Er mußte sich verpflichten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Inquisitionsprozeßbis Insekten |
Öffnen |
nicht bis zu hoher Wahrscheinlichkeit gebracht oder ist die Nichtschuld als Gewißheit gestellt, so erfolgt ein völlig lossprechendes
Erkenntnis. B ei Geständnis oder Überführung wird bei geringern Verbrechen, auf Verlangen des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Quartaliterbis Quarto Sant' Elena |
Öffnen |
und Lossprechung der Lehrlinge, die Zulassung zum
Meisterrecht, Prüfung der Innungsreämungen vor-
genommen und allgemeine Handwerksangelegen-
heiten besprochen wurden, Q. genannt. Gnaden-
auartal, auch Sterbequartal, ist das auf den
Sterbemonat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Resecierenbis Reservatrechte |
Öffnen |
die Besetzung gewisser geistlicher Stellen reserviert, ebenso die Lossprechung von Kirchencensuren, die wegen bestimmter Thatbestände verhängt worden sind, die Dispensation von bestimmten Rechtsnormen oder deren schon eingetretenen rechtlichen Konsequenzen u. s
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abschiedbis Absolution |
Öffnen |
gethanem Bekenntniß erfolgte Lossprechung von Sünden bedeutet, steht zwar nicht in der heiligen Schrift, aber die Sache selbst ist darin gegründet, denn Christus hat den Aposteln (den Kirchendienern) die Macht gegeben, den bußfertigen Sündern alle
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Beichte |
Öffnen |
würde, wenn man denjenigen, der aus einem bloßen Haß von GOtt wäre verworfen worden, von Sünden lossprechen, und ihm die göttliche Gnade ankündigen wollte, die Ursache der abgeschafften Privatbeichte ist, obgleich reformirte Theologen, wie Calvin
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Entsündigenbis Entzücken |
Öffnen |
Sündige abthun sollen; z. B. die Leviten, 4 Mos. 8. 6 ff. 21. theils von einer besondern Un-reinigkeit sie lossprechen, sci dieselbe durch körperliche Berührung von etwas Unreinem, z. V. an einem Todten, 4 Mos. 19, 12. 13. 19. 20. c. 31, 19. odcr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gefälligbis Gefängniß |
Öffnen |
Friede zu stiften vergießen wird, welches ein Blut des Bundes, in den sie soll aufgenommen werden und der Guade GOttes genießen, loslassen, lossprechen die Seelen, welche unter der wohlverdienten Sündenllrafc nach dem verdammenden Gesetz um ihrer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Losbis Löwe |
Öffnen |
, daß er seiner Seele (aus-)
löse? Marc. 8, 37. vergl. Pf. 43, 9.
8. 2. III) Losbinden, Luc. 13, 15.16. IV) Eine Sache lösen hieß bei den Juden etwas für erlaubt erklären; eine Person, sie von der über sie verhängten kirchlichen Strafe lossprechen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1126,
von Zeugenbis Zeugniß |
Öffnen |
sie von Christo, dem Heilsbrunnen, zeugt; d) Bekenntniß der Wahrheit von dem Evangelium.
c) Darum schäme dich nicht des Zeugnisses unsers ZGrrn, 2 Tim. i, 8.
d) Offb. 6, 9. c. 20, 4.
z. 4. e) Ein Bild der Lossprechung vom Gericht der Verdammung und des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Albigeoisbis Albinos |
Öffnen |
und in Oberlanguedoc verwüstet waren, kam es 1229 zum Frieden, in dem Raimund Ⅶ. die Lossprechung vom Kirchenbanne mit ungeheuren Geldsummen erkaufen, Narbonne mit mehrern Herrschaften an Ludwig Ⅸ. überlassen und seinen Eidam Alfons von Poitiers
|