Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach luise von oranien
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
Wilhelm (Niederlande) |
Öffnen |
von Bourbon (gest. 1582), Tochter des Herzogs Ludwig II. von Montpensier, die ihm sechs Töchter gebar, endlich 1583 mit Luise, der Tochter des Admirals Coligny (gest. 1620), aus welcher Ehe Heinrich Friedrich von Nassau, Prinz von Oranien, hervorging. Vgl
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Oranienbis Oranjefluß |
Öffnen |
616
Oranien – Oranjefluß
umstehende Abbildung eines sehr alten Männchens), mit vielen Lokalvarietäten. Jung eingefangen, läßt sich der O. leicht zähmen; alte O. sind
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Luhalibis Luise Dorothee (Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
370
Luhali - Luise Dorothee (Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg)
Post, Telegraph, eine schöne roman. Kirche, Überreste des 1173 gestifteten und 1548 aufgehobenen Cistercienserklosters; Leder-, Pfeifen- und Wagenfabriken, Pferde
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0446,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
in zweiter Ehe mit der Prinzessin Elisabeth Charlotte von der Pfalz (s. Elisabeth 3). Von 1672 an nahm er an mehreren niederländischen Feldzügen teil; 1677 besiegte er den Prinzen von Oranien bei Mont Cassel. Hierauf von seinem Bruder aus Eifersucht
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0710,
Friedrich (Preußen: F. I.) |
Öffnen |
., seine Mittel reichten aber nicht hin, alles, was nötig erschien, wirklich zu leisten. Er starb 19. Sept. 1610.
48) F. V., Kurfürst von der Pfalz, Sohn des vorigen und der Luise Juliane von Nassau-Oranien, geb. 26. Aug. 1596 zu Amberg, folgte seinem
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Wilhelm II. (Statthalter der Niederlande)bis Wilhelm II. (König der Niederlande) |
Öffnen |
741
Wilhelm Ⅱ. (Statthalter der Niederlande) - Wilhelm Ⅱ. (König der Niederlande)
welcher Ehe 1584 Prinz Friedrich Heinrich (s. d.) von Oranien entsprang. (Weiteres s. Nassau.)
Vgl. außer Schillers trefflicher Charakteristik W.s in seiner
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Lugols Jodlösungbis Luise |
Öffnen |
997
Lugols Jodlösung - Luise.
Seelen (1884 auf 424,000 geschätzt), d. h. 42 pro QKilometer. Dieselbe lebt hauptsächlich von Ackerbau und Viehzucht, während Handel und Industrie wegen der mangelhaften Verkehrsmittel im Innern (das galicische
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
782
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Napoleon in Ägypten - Ferdinand Stolle, ibach).
Napoleon in Deutschland - Klara Mundt («Luise Mühl-Napoleon II. ^^ Karl Johann Braun von Braunthal ("Jean
Charles),
Napoleon
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Albacetebis Albanergebirge |
Öffnen |
von Nassau bei Jemmingen in Friesland und zwang auch den mit einem andern Heerhaufen in Brabant eingedrungenen Wilhelm von Oranien ohne Schlacht zum Rückzug. Nun legte er dem wehrlosen Land unerschwingliche Abgaben auf. Als die härteste derselben wurde
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0707,
Friedrich (Meißen-Thüringen, Niederlande-Oranien) |
Öffnen |
707
Friedrich (Meißen-Thüringen, Niederlande-Oranien).
weilte in der Fremde, bis ihm der Tod Adolfs bei Göllheim den Besitz seines Landes zurückgab. Auch sein Vater versöhnte sich jetzt mit ihm. Bald darauf aber erhob König Albrecht Ansprüche
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0075,
Neuenburg (Kanton: Geschichte) |
Öffnen |
die Oranier waren, und übertrug seine Ansprüche auf König Friedrich I. von Preußen; den Sohn der Prinzessin Luise von Oranien. Nach dem Tod Maries, der Herzogin von Nemours (1695 bis 1707), mit welcher die vierte Dynastie erlosch, entschieden sich
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0681,
Belgien (Geschichte 1830-65) |
Öffnen |
blieb der Versuch des Prinzen von Oranien, B. dadurch seinem Hause zu erhalten, daß er sich bereit erklärte, es als unabhängiges Reich zu regieren und sich an die Spitze der Bewegung zu stellen (16. Okt.). Der König von Holland selbst erklärte
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Wilhelm II. (Markgraf von Meißen)bis Wilhelm I. (Graf von Nassau) |
Öffnen |
.) von Oranien hervorgingen; 3) mit der Tochter des Herzogs Ludwig Ⅱ. von Montpensier, Charlotte von Bourbon (gest. 1582), die ihm sechs Töchter gebar; 4) mit der Tochter des franz. Admirals Coligny, Luise (gest. 1620), aus
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0536,
Karl (Schweden, Spanien) |
Öffnen |
künstlerische Begabung. Er war seit 1850 vermählt mit Luise von Oranien (gest. 1871), Tochter des Prinzen Friedrich der Niederlande. Da er keinen Sohn hinterließ, folgte ihm sein Bruder Oskar II. Vgl. Morin, König, Dichter und Maler (Leipz. 1875
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Oranienbaumbis Oranjefluß-Republik |
Öffnen |
1217 erwähnt und erhielt noch im 13. Jahrh. Stadtrechte. Die alte Burg wurde von Joachim II. niedergerissen und daselbst ein Jagdschloß erbaut, an dessen Stelle das heutige Schloß trat. Die Kurfürstin Luise Henriette (aus dem Haus Oranien), nach
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Mörisbis Moritz |
Öffnen |
Luise, trat, nachdem er schon seit 1723 bei seinem Vater Adjutantendienste gethan, 1727 in die preußische Armee und machte 1734-35 den Feldzug am Rhein sowie die Schlesischen Kriege mit, in deren zweitem er sich bei Hohenfriedeberg und Kesselsdorf
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
)
Crèvecoeur
Mooker Heide
Ryswyk
Fürstliche Personen.
Friedrich, 21) Prinzen: a. F. Heinrich. - b. F. Wilh. Georg. - c. F. Wilh. Karl
Heinrich *, 18) Prz. d. Niederl.
Moritz, 2) Prinz v. Oranien
Wilhelm, 4) a. W. I. d. Schweig. - b. W. II. - c
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0323,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
wurden mit Hilfe von
Burgsdorf bei Seite geschoben, der sich an ^ckwar-
zenbergs Stelle zum ersten Natgeber des Kurfürsten
aufschwang. Seine auswärtige Politik gedachte
F. W. vor allem zu stützen auf die Freundschaft
mit den Oraniern. Im Zusammenhang
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Friedrich IV. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich I. (König von Preußen) |
Öffnen |
)
Friedrich III., geb. 4?. Juli 165? zu Königsberg,
der Sohn des Großen Kurfürsten (s. Friedrich Wil-
helm, Kurfürst von Brandenburg) und seiner ersten
Gemahlin, Luise Hcnriette von Oranien, erhielt nach
dem Tode des ältern Bruders Karl Emil (gest
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Georg (Herzog von Braunschweig-Lüneburg)bis Georg I. (König von Griechenland) |
Öffnen |
, Herzog von Braunschweig-Lüneburg ,
geb. 17. Febr. 1582 als sechster Sohn des Herzogs Wilhelm
(s. Braunschweig, Bd. 3, S. 465b ), kämpfte in den Niederlanden unter Moritz von
Oranien und Spinola und nahm in dän. Diensten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Elisabeth (Österreich, Pfalz, Preußen, Rumänien, Rußland) |
Öffnen |
von Herford, geb. 26. Dez. 1618 zu Heidelberg, älteste Tochter des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz und der vorigen, wurde von ihrer Großmutter, Kurfürstin Juliane, Prinzessin von Oranien, dann seit 1627 im Haag von ihrer Mutter erzogen und wandte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0141,
Ferdinand (Toscana) |
Öffnen |
Christine, Tochter des Königs beider Sizilien, Franz' I., die ihm 10. Okt. 1830 die jetzige Exkönigin von Spanien, Isabella II., und 1832 die Prinzessin Luise, jetzige Herzogin von Montpensier, gebar. Durch den Einfluß seiner vierten Gemahlin bestimmt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0708,
Friedrich (Österreich, Pfalz) |
Öffnen |
in Padua.
40) F. Wilhelm Karl, Prinz der Niederlande, zweiter Sohn des Königs Wilhelm I. und der Prinzessin Wilhelmine Luise von Preußen, geb. 28. Febr. 1797, wurde größtenteils am preußischen Hof erzogen, machte den Feldzug von 1813 mit, trat dann
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0236,
Maria (Bayern, Burgund, England, Etrurien) |
Öffnen |
in der anglikanischen Konfession erzogen, heiratete im November 1677 ihren Vetter Wilhelm III. von Oranien, Statthalter der Vereinigten Niederlande, und schloß sich ganz dessen Ansichten und Plänen an. Sie war einverstanden damit, daß ihr Gemahl in Wahrung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ferdinand I. (von Spanien)bis Ferdinand I. (Großherzog von Toscana) |
Öffnen |
., König von Spanien, geb.
14. Okt. 1784, Sohn König Karls IV. und der
Prinzessin Marie Luise von Parma, erhielt durch
den herzog von Alcudia ss. Godoy) eine ungenügende
Erziehung und wurde 1801 mit Antoinette Therese,
der Tochter des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Karl XV. (König von Schweden und Norwegen)bis Karl II. (König von Spanien) |
Öffnen |
Übersetzung ("Dichtungen von K.
Aus dem Schwedischen von A. von Winterseld",
Verl. 1866) erschienen. Auch als Maler war er
uicht ohne Talent. Da K< aus seiner Ehe mit der
niederländ. Prinzessin Luise von Oranien keinen
männlichen Erben, sondern nur
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Leopold II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Leopold I. (Fürst von Anhalt-Dessau) |
Öffnen |
. unerwartet 1. März 1792. Vermählt war L. seit 1705 mit der Prinzessin Maria Luise von Spanien (gest. 15. Mai 1792), die ihm 16 Kinder gebar. L.s Namen erhielt 1888 das österr. Infanterieregiment Nr. 33. - Vgl. Schels, Geschichte Österreichs unter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Adamellobis Adams |
Öffnen |
" (das. 1870, 4 Bde.); die weitverbreitete populäre Biographie "Luise, Königin von Preußen" (10. Aufl., das. 1882) sowie die Schriften: "Vor fünfzig Jahren. Nach den Aufzeichnungen von Augenzeugen" (das. 1863) und "Aus Friedrichs des Großen Zeit
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0208,
Coligny |
Öffnen |
Châtillon in der Gruft seiner Ahnen beigesetzt. Seine Tochter Luise vermählte sich 1583 mit dem Prinzen Wilhelm von Oranien und wurde die Mutter des Prinzen Friedrich Heinrich, Statthalters der Niederlande. C. war unstreitig einer der größten Männer
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0698,
Friedrich (Brandenburg) |
Öffnen |
. Sept. 1856 mit einer Tochter des jetzigen Kaisers Wilhelm, der Prinzessin Luise Marie Elisabeth, vermählt hatte. So vertrat er das preußische Interesse schon auf dem Fürstentag zu Frankfurt 1863. Im J. 1866 mußte er zwar in Verbindung mit den übrigen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0700,
Friedrich (Brandenburg) |
Öffnen |
gegen seine Umgebung, würdevoll gegen Fremde. Im Krieg lebte er einfach und teilte mit seinen Soldaten alle Mühen und Entbehrungen, im Frieden liebte er Pracht und Feierlichkeiten. Er war zweimal vermählt, 1646-67 mit Luise Henriette, Prinzessin
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0526,
von High lifebis Hildburghausen |
Öffnen |
(in Dahlbruch, Müsen etc.), Dampffilzfabrik in Haarhausen, Pulvermühlen in Helberhausen und das Dorf Grund, der Geburtsort von Jung-Stilling; über demselben, auf dem Rande des Rothaargebirges, die Ruinen des Schlosses Giesberg, vormals dem Fürsten von Oranien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Huygensbis Huysum |
Öffnen |
in der ersten Reihe mit Vondel und Hooft. Obwohl 50 Jahre lang Geheimschreiber der Prinzen von Oranien, beschäftigte er sich wenig mit Politik und widmete sich in seinen Mußestunden ganz der Poesie. Als Epigrammatiker hat er Vortreffliches geleistet; auch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0231,
Johann (Hannover, Nassau, Österreich) |
Öffnen |
der Leitung des Prinzen Friedrich Heinrich von Oranien 1626 bei der Belagerung von Grol und 1632 vor Maastricht aus. 1636 zum Gouverneur der Besitzungen der Westindischen Gesellschaft in Brasilien ernannt, eroberte er, trotzdem er nur geringe
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Juan de Fuca-Straßebis Juarez |
Öffnen |
zu gewinnen, allein bald brachen wieder neue Zwistigkeiten und Unruhen aus, und er konnte gegen das überwiegende Ansehen Oraniens nicht aufkommen. J. ließ sich auch für ein Projekt gewinnen, durch Befreiung der gefangenen Maria Stuart die Kronen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0702,
Leopold (Anhalt: "der alte Dessauer") |
Öffnen |
kluger, vorurteilsfreier, kenntnisreicher und menschenfreundlicher Fürst, that viel für Verbesserung der Justiz, Polizei und öffentlichen Erziehung, war aber in seinen Reformen vorsichtig und gemäßigt. Vermählt war er seit 1765 mit Maria Luise
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Putealbis Putlitz |
Öffnen |
Gemahlin Luise nach und dieser 1860 ihr Enkel, Fürst Wilhelm Malte, geb. 16. April 1833, Sohn einer Tochter des oben genannten Fürsten Wilhelm Malte und des Reichsgrafen Hermann Friedrich von Wylich und Lottum. Dieser, 1861 zur Führung des Prädikats
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0768,
Schwerin (Geschlecht) |
Öffnen |
. Als der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm sich 1646 mit der Prinzessin Luise Henriette von Oranien vermählte, wurde S. deren Oberhofmeister und später Erzieher ihrer Kinder Karl Emil, Friedrich und Ludwig sowie ein treuer, einsichtiger Berater des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Clermontbis Commentry |
Öffnen |
, C. vor den Religionskriegen (Basel 1885). Der Briefwechsel seiner Tochter Luise, Prinzessin von Oranien, wurde 1887 von Marchegay herausgegeben
2) Odet de (Kardinal von Châtillon). Seine Biographie schrieb der Graf Delaborde (Par. 1887).
3
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Adambergerbis Adams (Charles Kendall) |
Öffnen |
). Als Publizist schrieb er u.a.: "Vor fünfzig Jahren" (Berl. 1863) und das weitverbreitete Volksbuch: "Luise, Königin von Preußen" (ebd. 1851; 13. Aufl., Gütersl. 1890), dem sich später "Das Buch vom Kaiser Wilhelm" (1. u. 2. Aufl. Bielef. 1888) anschloß. Hier
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Ad oculosbis Adolf I. (Erzbischof voll Mainz) |
Öffnen |
Friedr., Großherzog von Luxemburg, Herzog von Nassau, geb. 24. Juli 1817 zu Biebrich als ältester Sohn Herzog Wilhelms von Nassau, aus dessen erster Ehe mit Luise, Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen, folgte seinem Vater in der Regierung 20. Aug
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Bernhard Erich Freund (Herz. v. S.-Meiningen)bis Bernhard (Herz. v. S.-Weimar) |
Öffnen |
Erwerbungen vergrößert hatte.
Bernhard Erich Freund, Herzog von Sachsen-Meiningen, geb. 17.Dez. 1800 zu Meiningen, folgte schon 24. Dez. 1803 seinem Vater, dem Herzog Georg, dessen einziger Sohn er war, unter Vormundschaft seiner Mutter Luise Eleonore
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Cordonbis Cordova |
Öffnen |
von Mansfeld und dem Herzog Christian von
Vraunschweig, die dem von Spinola bedrängten
Prinzen Moritz von Oranien zu Hilfe zogen, ge-
schlagen. Später wurde C. Generalgouverneur von
Mailand und eroberte im mantuanischen Erbfolge-
kriege
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0325,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
Neffen, dem Oranier,
einen gemeinfamen Kriegsplan gegen Frankreich
und Schweden und sicherte sich die Unterstützung
der Holländer, Österreicher und mehrerer norddeut-
schen Staaten. In Eilmärschen brach das brandend.
Heer von Franken aus nach
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0336,
Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) |
Öffnen |
-
schen Erbfolgekricge brachte, doch vorläufig keinen
erheblichen Gewinn davontrug, sondern seine eigenen
Interessen im Nordischen Kriege vernachlässigte.
Bei dem Erlöschen der Hauptlinie der Oranier
mit dem Tode Wilhelms III. (1702) erhob F
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Gérard (François, Baron)bis Gerautet |
Öffnen |
auf 150, darunter etwa 100 in
ganzer Figur. Am berühmtesten sind folgende Bil dnisse: Napoleon Ⅰ. im Krönungsornat (Dresdener Galerie), Kaiserin Josephine (s. Tafel:
Französische Kunst Ⅴ , Fig. 11), Kaiserin Marie Luise (1812), Joachim Murat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Godivabis Godoy |
Öffnen |
und Hyde als Schatzlord ins Ministe-
rium, 1684 wurde er Lord G. von Rialton und
leitender Minister, blieb auch unter Jakob II. in
Gunst, dem er bis zuletzt die Treue hielt, und in
dessen Auftrag er mit Wilhelm von Oranien vei>
handelte. Nach Wilhelms
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau)bis Johann Cicero (Kurfürst v. Brandenb.) |
Öffnen |
, als I. G.
1658 zu dem Kurfürsten von Brandenburg über-
trat. Er wurde brandenb. General der Kavallerie,
Statthalter der Kurmark und gewann durch Friedrich
Wilhelms Vermittelung 1659 die Hand der orani-
schen PrinzessinHenriette Katharina
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Johann Kasimir (Pfalzgraf)bis Johann III. Sobieski (König von Polen) |
Öffnen |
für die Universität Heidelberg zu schaffen
suchte. 1578 unternahm er einen ziemlich refultat-
lofen Zug zur Unterstützung der gegen Spanien
kämpfenden Niederländer, wobei er in den schärfsten
Gegensatz zu Wilhelm von Oranien geriet. Nach-
mals
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0264,
Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
mit der Herzogin von Nemours, Marie von Orleans, erlosch, wurde im Gegensatz zu dem Einfluß Frankreichs unter 15 Prätendenten König Friedrich I. von Preußen, der als Sohn der oranischen Prinzessin Luise nächster Erbe der Ansprüche des Hauses Oranien
|