Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach magenkrampf
hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Magenkrampfbis Magenkrankheiten |
Öffnen |
464
Magenkrampf - Magenkrankheiten
M. giebt sich in der Regel durch Appetitlosigkeit, selbst Ekel vor allen Speisen, durch Übelkeit, Aufstoßen und Brechneigung, durch Druck und unangenehme Empfindungen in der Magengegend, ferner durch pappigen
|
||
80% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Magenkrampfbis Magenkrebs |
Öffnen |
68
Magenkrampf - Magenkrebs.
Die Krankheiten des Magens (Tübing. 1878); Wiel, Tisch für Magenkranke (6. Aufl., Karlsbad 1884).
Magenkrampf (Gastralgia, Cardialgia), eine schmerzhafte Affektion des Magens, welche nicht von wahrnehmbaren
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0277,
Medicin: Magen-, Eingeweide-, Drüsenkrankheiten |
Öffnen |
Dyspepsie
Dysphagie
Efflation
Emesis
Enteralgie, s. Kolik
Enteritis, s. Darmentzündung
Erbrechen
Eruktiren
Evomiren
Exspuiren
Flatulenz
Flatus
Gastralgie, s. Magenkrampf
Gastrektasis, s. Magenerweiterung
Gastricismus
Gastrisch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Gastrektasiebis Gastrotricha |
Öffnen |
(grch.), Magenschmerz, Magenkrampf.
Gastroenterītis (grch.), Magen-Darmentzündung, Magen-Darmkatarrh.
Gastroentĕrostŏmie (grch.), die Anlegung einer künstlichen Magen-Dünndarmfistel bei hochgradigen Verengerungen des Magenausgangs (Pylorus), um den
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0563,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, ausgewaschen und bei 30° getrocknet.
Anwendung. Medizinisch wird das Wismuthsubnitrat, gleich allen übrigen Wismuthsalzen, gegen allerlei Leiden des Magens und der Eingeweide, namentlich auch gegen Brechdurchfall, Cholera, Magenkrämpfe etc. angewandt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0336,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wir, mit einer Zehnermarke zu begleiten.
Die Red.
Gegen Magenbrennen, Magenkrämpfe, Verdauungsbeschwerden und andere, infolge einer unregelmäßigen Funktion des Magens, der Milz oder der Leber entstehende Uebel wird das "St. Urs-Elixir" mit gutem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0349,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Gegen Magenbrennen, Magenkrämpfe, Verdauungsbeschwerden und andere, infolge einer unregelmäßigen Funktion des Magens, der Milz oder der Leber entstehende Uebel wird das "St. Urs-Elixir" mit gutem Erfolge angewandt. "St. Urs-Elixir" ist erhältlich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0379,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nahegestandenen trefflichen Frau bleibe im Segen!
Gegen Magenbrennen, Magenkrämpfe, Verdauungsbeschwerden und andere, infolge einer unregelmäßigen Funktion des Magens, der Milz oder der Leber entstehende Uebel wird das "St. Urs-Elixir" mit gutem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0413,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Die Redaktion.
Gegen Magenbrennen, Magenkrämpfe, Verdauungsbeschwerden und andere, infolge einer unregelmäßigen Funktion des Magens, der Milz oder der Leber entstehende Uebel wird das "St. Urs-Elixir" mit gutem Erfolge angewandt. "St. Urs-Elixir
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0479,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zugegangen. Wir ersuchen den Bittsteller um nochmalige Angabe seiner Adresse. Die Redaktion.
Gegen Magenbrennen, Magenkrämpfe, Verdauungsbeschwerden und andere, infolge einer unregelmäßigen Funktion des Magens, der Milz oder der Leber entstehende
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0495,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit nächster Nummer.
Gegen Magenbrennen, Magenkrämpfe, Verdauungsbeschwerden und andere, infolge einer unregelmäßigen Funktion des Magens der Milz oder der Leber entstehende Uebel wird das "St. Urs-Elixir" mit gutem Erfolge angewandt. "St. Urs-Elixir
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0572,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
(Nordböhm. landw. Bl.)
^
Vermischtes.
^
Teesorten.
Die meist gebrauchten Teesorten und ihre Wirkung.
^
Lindenblütentee ist zur Schweißerzeugung unübertrefflich.
^
Kamillentee wird angewendet bei nervösem Magenkrampf, bei Kolik und bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Krampfbis Krampfaderbruch |
Öffnen |
Darmkanals, von Reizungen der innern Geschlechtsorgane können allgemeine Krämpfe, infolge von Reizungen der Blasenschleimhaut Blasenkrampf, von Reizungen des Magens Magenkrampf etc. entstehen. Auch psychische Einflüsse können Krämpfe hervorrufen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kardätschebis Kardinal-Infant |
Öffnen |
zerstört, der ihre Bewohner nach seiner Neugründung Lysimachia verpflanzte.
Kardialgie (griech.), s. Magenkrampf.
Kardinal (lat. Cardinalis) ist die Bezeichnung der nächsten Gehilfen des Papstes, welche der alten Kirchenverfassung gemäß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Magenbiesfliegebis Magenentzündung |
Öffnen |
gefährliche Eiterinfiltration in der Submukosa (phlegmonöse Gastritis). Eins der häufigsten Magenleiden, namentlich bei Bleichsüchtigen, ist das runde Magengeschwür, ebenfalls häufig bei ältern Personen der Magenkrebs. Beide gehen mit Schmerzen, Magenkrampf
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Magengrubebis Magenkatarrh |
Öffnen |
und scharfe Speisen und Getränke gesteigert wird und zeitweilig in heftige, kaum erträgliche Anfälle von Magenkrampf (s. d.) übergeht; daneben besteht gewöhnlich lästiges Sodbrennen, öfters nach dem Essen erfolgendes Erbrechen, hartnäckige Stuhlverstopfung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0286,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Uebelstand nicht beseitigen können, lassen Sie die Lampe in einem guten Lampengeschäft nachsehen. Kann Ihnen hiefür empfehlen: Lang-Bachmann u. Cie., Hirschengraben 70, Zürich.
Gegen Magenbrennen, Magenkrämpfe, Verdauungsbeschwerden und andere, infolge
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0461,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von schlechten Zähnen herrührt.
Von H. H. in R. Magenkrampf. Gibt es vielleicht ein Hausmittel hiefür, das mir eine werte Leserin aus eigener Erfahrung empfehlen könnte?
Von Joh. Z. in L. Wie reinige ich am besten Türen, Fenster und Fensterbretter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Blausaures Eisenbis Blausucht |
Öffnen |
Magenkrampf, Asthma, Keuchhusten, Nervenschmerzen etc. Vgl. Preyer, Die B. (Bonn 1868-1870, 2 Bde.).
Blausaures Eisen, s. v. w. Berliner Blau.
Blausaures Kali, s. v. w. Cyankalium.
Blauschiefer, s. Kalkglimmerschiefer.
Blauspat, s. v. w. Lazulith
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Cumberlandgolfbis Cummins |
Öffnen |
treibendes Mittel, das ätherische Öl bei Magenkrämpfen und Hysterie empfohlen.
Cumming (spr. kömming), 1) Ronaleyn Gordon, Reisender und Jäger, geb. 1817, Sohn eines schottischen Barons, ward Leutnant bei den reitenden Jägern am Kap, verließ indessen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Dyslaliebis Dysurie |
Öffnen |
der Zeit, wo die Menstruation erwartet wird, über reißende Schmerzen im Unterleib, welche sich oft in die Oberschenkel hinein erstrecken und bis in den Rücken und die Lendengegend ausstrahlen. Dazu gesellen sich Magenkrampf, Kopfschmerz oder selbst
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Elsterbis Elten |
Öffnen |
Abzehrung des Rückenmarks, Magenkrampf und Kolik, Stockungen im Pfortadersystem, in der Leber und Milz, krampfhafte Gallenabsonderung, Schwäche der Verdauungswerkzeuge, Appetitlosigkeit und Magensäure. Auch gegen Krankheiten des Uterinsystems
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Englischer Grußbis Englische Sprache |
Öffnen |
. Aber schon die Symptome verrieten ihre bösartige Natur. Große Abspannung der Kräfte, Neigung zu Ohnmachten, Nervenschwäche mit Zittern und Schaudern, nicht zu stillender Durst, Angst, Magenkrämpfe und Lendenschmerzen kündigten die Krankheit an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Essigsäureätherbis Essigsäuresalze |
Öffnen |
ist, leicht sauer. Man benutzt Essigäther als Arzneimittel bei Hysterie, Ohnmacht, Magenkrampf und als Riechmittel, dann zur Bereitung von Fruchtäthern, künstlichem Kognak, Rum, zur Verbesserung des Geschmacks von Branntwein, Essig etc. Der Essigsäure
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Gaston de Foixbis Gastrollen |
Öffnen |
den Darm in seiner einfachsten Form als Urmagen und entbehrte des Afters, war dagegen mit einer Mundöffnung versehen. Vgl. Entwickelungsgeschichte, S. 683.
Gastralgie (griech.), Magenschmerz, s. Magenkrampf.
Gastrecht, s. v. w. Fremdenrecht, vgl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Kaiserswerthbis Kajütte |
Öffnen |
in Wasser, leicht in Alkohol, siedet bei 310-316°. Das käufliche Öl ist oft verfälscht (auch mit Kupfer grün gefärbt) und muß für den innerlichen Gebrauch rektifiziert werden. Man benutzt es gegen Magenkrampf, Kolik, Asthma, Schlund- und Blasenlähmung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Magenscheidbis Maggia, Valle |
Öffnen |
weniger Tropfen desselben zu einer 0,5proz. Salzsäure, um sofort einen sehr kräftigen künstlichen M. zu erhalten.
Magenscheid, s. Mage.
Magenschmerz, s. Magenkrampf.
Magensonde, elastische, etwa 70 cm lange hohle Sonde mit seitlichem Fenster
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Salpetersäure-Triglyceridbis Salpi |
Öffnen |
, Verdauungsbeschwerden, Magengeschwüren, Magenkrampf, bei Dysenterie und Cholera.
Salpetersäure-Triglycerid, s. v. w. Nitroglycerin.
Salpêtrière (franz., s. v. w. Salpetersiederei), ein unter Ludwig XIII. zum Zweck eines Arsenals errichtetes Gebäude
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Valerianabis Valeriansäure |
Öffnen |
Magenkrampf, Nervenschmerzen, chronisches Herzklopfen etc. Das Zinksalz erhält man durch Lösen von kohlensaurem Zinkoxyd in V. und Verdampfen der Lösung in mäßiger Wärme; es bildet luftbeständige Kristallschuppen, ist ziemlich schwer löslich, kann bei 250
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
IM,1
Carbajal, Mariana de, Span. Litt.
Carderrn Hill, Musselburgh
Carbid, Natrium (Bd. 17)
Carcassez, Aude
(^Hl'äiÄeÄ, Herzstärkende Mittel
(^HräillMagenkrampf
(^Ä1 (lindes, Psirsichbaum !^(Vd. 17)
Cardons
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0366,
Bandwürmer |
Öffnen |
und anderer verwandter Fische; sehr häufig sind die Bothriocephalen in
Gegenden, wo viel Fische genossen werden.
Der Bandwurm verursacht seinem Träger, jedoch durchaus nicht immer, mannigfache Beschwerden, wie Koliken und
Magenkrämpfe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Bleicheroder Bergebis Bleichsucht (beim Menschen) |
Öffnen |
von Sauerstoff in das Blut kommt es zu den mannigfachsten Beschwerden, zu leichter Ermüdung und Muskelschwäche, zu Herzklopfen, Atembeschwerden, Verdauungsstörungen, Magenkrampf, Schwindel, hartnäckigen Kopfschmerzen u. dgl. Ein solcher Grad
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Dynastbis Dysmenorrhöe |
Öffnen |
Schmerzen, welche im Kreuze beginnen und in den Schoß und die Schenkel ausstrahlen, sowie mannigfache Beschwerden, wie Kopfschmerzen, Herzklopfen, Magenkrampf, Schwindel und Ohrensausen, selbst Ohnmachten vorhanden sind. Ihre Ursachen sind sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Enzianbis Eohippus |
Öffnen |
. Die getrocknete Wurzel ist merkwürdig leicht und daran sowie an ihrem eigentümlich bittern Geschmack von ähnlichen Wurzeln zu unterscheiden. Man bedient sich ihrer gegen Verdauungsstörungen, Magenkrampf, Skrofulose, bei Blutarmen, Bleichsüchtigen u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Furchenbewässerungbis Furfuran |
Öffnen |
-salinische Eisensäuerlinge, darunter die bedeutendste die Franz-Josephsquelle, und werden gebraucht gegen Magenkrämpfe, Brustleiden, Bleichsucht und besonders gegen Haut- und Frauenkrankheiten. An der Quelle hat das Wasser eine sehr starke Säure. Außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gallengriesbis Gallensteine |
Öffnen |
Schmerzen (Gallensteinkolik, Gallenkolik oder Leberkolik) treten gewöhnlich ganz plötzlich und
unerwartet ein, sind leicht mit Magenkrampf zu verwechseln und können eine unerträgliche Höhe erreichen. Die Kranken
klagen über die heftigsten bohrenden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Kardamomölbis Kardinal |
Öffnen |
).
Kardia (grch.), Herz, auch der dem Herzen nahe-
liegende Magenmund; Kardia knin, herzstärken-
des Heilmittel (f. Analeptika).
Kardialgie (grch.), s. Magenkrampf.
Kardieren, f. Kardätsche.
Kardinal (lat. caräiiMii8, von cai-äo, d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Krammetsbeerenbis Krampf |
Öffnen |
verbunden (Blasenkrampf, Magenkrampf, Kolik).
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Magenkrebsbis Magenwurmseuche |
Öffnen |
und Verdauung.
Magensarcine, s. Sarcine.
Magenschaft, Magenscheid, s. Mage.
Magenschleimhaut, s. Magen.
Magenschmerz, s. Magenkrampf.
Magenschnitt, s. Gastrotomie.
Magenschwäche, s. Dyspepsie.
Magenschwindel, s. Schwindel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Gastoldbis Gastrecht |
Öffnen |
.
Gastrălgie (grch.), Magenweh, Magenschmerz, namentlich nervöser. (S. Magenkrampf.)
Gastrecht geht aus der Gastfreundschaft (s. d.) hervor, bedingt diese aber auch entweder infolge allgemeiner ethischer und religiöser Anschauungen oder besonderer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Hymnusbis Hyperämie |
Öffnen |
hergestellten Präparate (Bilsenkrautextrakt, ‑Salbe, ‑Pflaster und -Öl) als schmerz- und krampfstillende Mittel bei Magenkrampf, Gesichtsschmerz, Zahnschmerzen, Keuchhusten, schmerzenden Geschwülsten und Geschwüren, Unterleibsentzündungen u. s. w
|