Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach mailand scala hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
4% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0096, Geographie: Italien Öffnen
Sermide Viadana Mailand Brianza (Stadt Mailand:) Ambrosian. Bibl., s. Mailand Brera, s. Mailand Scala (Theater), s. Mailand Abbiategrasso Binasco Busto Arsizio * Cassano 2) Casalpusterlengo * Codogno
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0364, von Sayous bis Scaliger Öffnen
. 357. Scala (lat.), Treppe, Leiter, Tonleiter. Scala (Theater della S.), s. Mailand, S. 111. Scala (della S., Scaligeri), ital. Dynastengeschlecht, nach seinem Wappen, einer Leiter, benannt, welches nach dem Sturz der Familie Romano in Verona
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0148, von Verona bis Veronese Öffnen
dem Kirchlein Santa Maria Antica erheben sich die herrlichen gotischen Grabmäler der Scala. Zu den hervorragendsten Palastbauten gehören: der Palazzo della Ragione (von 1183), der Tribunalpalast, der Palazzo della Prefettura (von 1272) mit Portal
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0058, von Billing bis Bisschop Öffnen
Scala, nach Correggio in Parma (1862); der Triumph der Galatea, nach Raffael (1875); der Spiegel, nach Czermak (1872), und Kaiser Franz Joseph von Österreich, nach Angeli (1873). Birch (spr. börrtsch) , C. B
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0229, von Verdi bis Verdienstorden Öffnen
er mit seiner zweiten Oper: «Un giorno di regno, ossia il finto Stanislao», die 1840 ebenfalls auf der Scala in Mailand in Scene ging. Dagegen wurde 1842 (wieder in Mailand) die Oper «Nabuccodonosor» mit Beifall aufgenommen und begründete seinen Ruf
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0093, von Magni bis Magnolia Öffnen
auf die Eröffnung des Suezkanals, eine Statue des Aristeides und eine Rossinis für das Theater della Scala. Er starb 9. Jan. 1877 in Mailand. Magnifĭcat (lat.), der mit den Worten: "M. anima mea Dominum" ("Meine Seele erhebet den Herrn") anhebende
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0495, Mailand Öffnen
493 Mailand stitut, das königl. Mädchenkollegium, Normalschulen (Lehrer- und Lehrerinnenseminar) und zahlreiche Bürger- und Volksschulen. Die wichtigsten Zeitungen sind: «Corriere della sera», «Secolo» (s. d.), «Perseveranza», «Italia del popolo
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0703, von Bellini bis Bellinzona Öffnen
Oper "Bianca e Fernando", 1826 im San Carlo-Theater zu Neapel mit Beifall gegeben, eröffnete ihm die Pforten der ital. Bühnen. 1827 schrieb er für die Scala in Mailand "Il Pirata", 1828 "La Straniera". "Zaira", 1829 für Parma komponiert, hatte keinen
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0493, von Maikong bis Mailand Öffnen
491 Maikong - Mailand die auch in andern Weltteilen vertreten ist (z. B. in Nordamerika unter andern durch Polyphylla crinita Harris, s. Tafel: Käfer Ⅰ, Fig. 13). Engerlinge heißen bei den Jägern auch die Larven der Rachen- und Hautbremsen des
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0625, von Theaterbilletsteuer bis Théâtre-Français Öffnen
Oper und das Châtelettheater in Paris, die T. von Lyon, Marseille und Bordeaux; in Italien die T. San Carlo in Neapel, della Scala in Mailand und Fenice in Venedig. Das größte T. in Rußland ist das zu Petersburg (durchaus von Stein und Eisen bis
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0359, von Scalanova bis Scanzoni von Lichtenfels Öffnen
verdrängte Gian Galeazzo Visconti von Mailand den letzten della S., Antonio (gest. 3. Sept. 1388), aus Verona. Als die Visconti 1406 Verona an Venedig abtreten mußten, verlangten zwar die noch lebenden Sohne des Antonio dellaS. vom Senat die Rückgabe
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0435, von Alzog bis Amadeus Öffnen
). Vgl. die Gedächtnisrede von Fr. X. Kraus (Freiburg 1879). Am, Flüssigkeitsmaß, s. Ahm. Amadeo, Giovanni Antonio, ital. Baumeister und Bildhauer, geb. 1447 zu Pavia, war beteiligt an den Arbeiten im Mailänder Dom und der Certosa in Pavia
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0223, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
. Ferrari, Padua Manzoni, Alessandro, Dichter - Barzaghi, Mailand Marreau, François Severin Desgraviers, General - Préault, Chartres Marcel, Etienne, Munizipalvorsteher - Idrae und Marqueste, (R.) Paris Margareta van Österreich, Statthalterin
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0509, von Brescia (Arnold von) bis Breslau (Regierungsbezirk) Öffnen
Aug. bis Okt. 1238 vergebens, 1258 erstürmte sie Ezzelino da Romano. Heinrich VII. eroberte sie 1311. B. kam dann unter Robert von Neapel (1319), König Johann von Böhmen 1330 und Mastin della Scala, der es, von Venedig bedrängt, 1339 den Visconti
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0671, von Bellinzona bis Bellman Öffnen
Mailand erhielt, um für das Theater della Scala eine Oper zu schreiben. Das hier entstandene Werk, welches sofort nach seinem Erscheinen (1827) den Ruhm des Künstlers über ganz Italien verbreitete, war "Il Pirata", Text von Felice Romani, welcher den
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0110, Mailand (Stadtteile, Plätze etc., Bauwerke) Öffnen
110 Mailand (Stadtteile, Plätze etc., Bauwerke). gehen. Das Klima ist nicht ungesund, aber im Sommer oft drückend heiß, im Winter sehr kalt. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 12,8° C.; die Monatstemperaturen bewegen sich zwischen
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0284, von Veronese bis Verordnung Öffnen
Dietrich von Bern (d. i. Verona) heißt. Längere Zeit Hauptstadt des Gebietes der della Scala (s. d.), kam es dann unter mailänd., venet. und 1814 österr. Herrschaft. Seit 1866 ist es italienisch. Der vom Okt. bis Dez. 1822 abgehaltene Kongreß von V
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0531, Dante Alighieri (sein Leben; Denkmäler) Öffnen
(auf dessen Schloß er vielleicht den ersten Plan zur "Commedia" entwarf), wandte er sich nach Verona, wo eben (1308) der heldenmütige Can della Scala (Can grande) Mitregent seines schwachen Bruders Alboin geworden war, und ging von hier, wie wenigstens
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0111, Mailand (Bevölkerung, Erwerbszweige, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) Öffnen
der Mailänder. Unter den Theatern ist am bedeutendsten das 1777 von Piermarini erbaute Opernhaus della Scala, nach San Carlo in Neapel das größte Theater Italiens. Andre Theater sind: Canobbiana, Alessandro Manzoni, Dal Verme; dann 7 kleinere Theater
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0739, von Parma (Herzog von) bis Parmegianino Öffnen
vertrieben, und Mastino della Scala warf sich zum Herrn von P. auf. Da sich die Scalas jedoch durch ihre Tyrannei verhaßt machten, so wurden sie 1341 von den Correggios wieder gestürzt. Nun herrschten Azzo und Guido Correggio eine Zeitlang in P.; schon 1344
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0240, von Porsangerfjord bis Portage Öffnen
. port), Hafen. Porta (lat.), das Thor. Porta, 1) Guglielmo della, ital. Bildhauer, geboren zu Porlez im Mailändischen, Schüler Leonardo da Vincis, dann Perino del Vagas in Genua, wo er die 16 Propheten in halb erhabener Arbeit, in San Giovanni
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0978, von Heine (Wilhelm) bis Heinicke Öffnen
sie besonders in Wien enthusiastisch aufgenommen, 1832 an der Mailänder Scala gefeiert. 1833-35 war sie Mitglied des Königsstädtischen Theaters in Berlin, ging 1835 an das Hoftheater zu Dresden, 1836 wieder nach Mailand und gastierte darauf an
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0294, von Alboin bis Albrecht Öffnen
einstudierte. Mit 16 Jahren betrat sie zu Bologna die Bühne, sang dann 1843 mit großem Erfolg auf dem Theater della Scala in Mailand sowie in andern Städten Italiens und begab sich endlich mit dem Impresario Merelli nach Wien, von wo sie sich später nach St
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0286, von Balen bis Balgfrucht Öffnen
eine außerordentliche Fertigkeit auf der Violine und übernahm im Alter von 16 Jahren die Stelle des Orchesterdirigenten im Drurylanetheater zu London. Im Jahr darauf (1825) ging er zu seiner Ausbildung nach Italien, schrieb 1826 für das Theater della Scala
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0112, Mailand (Geschichte) Öffnen
112 Mailand (Geschichte). mehrere Theateragenturen, welche den italienischen und vielen überseeischen Theatern den Bedarf an allem notwendigen Personal und Material liefern, eine Ballettschule, zahlreiche Musikalienhandlungen (darunter
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0079, Venedig (Geschichte: 12.-17. Jahrhundert) Öffnen
aufgerieben, worauf 1299 zu Mailand der Friede zu stande kam. Unter dem Dogen Pietro Gradenigo (1297) wurde die aristokratisch-oligarchische Konstitution mittels der sogen. Schließung des Großen Rats (il serrar del maggior consiglio) durchgeführt
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0174, von Vestibulum bis Vesuv Öffnen
Annahme des Namens V. als italienische Sängerin in der Mailänder Scala auftrat. Hier wie in London fand sie Beifall, mehr noch 1855 in New York, Philadelphia etc. Einige Zeit auch Direktrice in Mexiko, sang sie dann wieder in Paris, durchreiste
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0556, von Marathon bis Marchetti Öffnen
Erfolgs dieser Erstlingswerke vermochte er ein neues Werk: >^!1 I^ai-ik«, in Rom, wo er sich als Gesanglehrer niedergelassen hatte, nicht zur Aufführung zu bringen und siedelte deshalb nach Mailand über. Dort fand er anfangs die gleichen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0282, von Bondenholzungen bis Boner Öffnen
Kanzone gefeiert hatte, mußte er sich in Tirol verbergen, lebte dann in Venedig, Mantua und Mailand. Erzherzog Ferdinand ernannte ihn 1797 zu seinem Bibliothekar in Brünn. Dann kam er nach Wien als Lehrer der dritten Gemahlin des Kaisers Franz
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0969, von Desenzano bis Desfontaines (Pierre François Guyot) Öffnen
, Winckelmanns ! und Montesquieus. D. starb II. Okt. 1822 zu Paris. ! Desenzano oder D. sul Lago, Stadt in der , ital. Provinz und im Kreis Brescia, am südwestl. , Ufer des Gardasees, in 66 in .höhe, an der Linie ! Mailand-Verona des Adriatischcn Netzes
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0195, Französische Revolutionskriege Öffnen
der Österreicher bei Pastrengo Brockhalls' Konversations-Lexilon. 11. Aufl,. VII. ! und Verona angegriffen und deren rechten Flügel gefchlagen, was schließlich den Rückzug der Franzosen > nach Isola della Scala zur Folge hatte. Scherer vcr- ^ suchte
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0034, von Soldo bis Solfatara Öffnen
Führer Matteo degli Visconti und Cangrande della Scala sich unter dem Titel kaiserl. Vikare zu Herren von Mailand und Verona machten. Die erste, in Italien nicht im Herrendienste, sondern für eigene Rechnung selbständig auftretende Söldnerbande
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0751, Theater Öffnen
. Die italienischen T., die größten der Welt, stammen meist noch aus dem vorigen Jahrhundert. Berühmt sind namentlich die Scala zu Mailand (1777 von Piermarini in klassischem Stil erbaut, 6 Logenreihen mit 240 Logen, 3000 Sitzplätzen), Teatro Malibran (17
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0038, von Udine (Giovanni da) bis Uea Öffnen
Patriarchen von Aquileja sowie der Erzbischöfe und Bischöfe von U., ferner Fresken von Tiepolo und Giovanni da Udine. Der Palazzo del Municipio, 1457 im Stil des venet. Dogenpalastes erbaut und nach dem Brande von 1876 durch den Mailänder Architekten
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0283, von Vernyj bis Verona Öffnen
. Dez. 1895: 434 325 E., d. i. 158 E. auf 1 qkm, und zerfällt in die 11 Distrikte Bardolino, Caprino Veronese, Cologna Veneta, Isola della Scala, Legnago, San Bonifacio, Sanghinetto, San Pietro in Cariano, Tregnago, V. und Villafranca di V
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0320, von Vicenza (Herzog von) bis Vich Öffnen
) Hauptstadt der Provinz V., zu beiden Seiten des schiffbaren Bacchiglione, am Nordfuß der Bericischen Hügel, in einer fruchtbaren, wohl bebauten Ebene, an der Linie Mailand-Verona-Venedig des Adriatischen Netzes und den Anschlußbahnen V.-Treviso (60 km
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0334, von Alblasserdam bis Albrecht I. (Herzog von Österreich) Öffnen
auf der Scala in Mailand und in verschiedenen andern ital. Städten, ging dann nach Wien und von da aus nach Petersburg. 1845 ließ sie sich in Deutschland, dann in Böhmen und Ungarn hören. 1847 sang sie im Covent-Garden-Theater zu London, wo
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0057, von Cerographie bis Cerrito Öffnen
Neapel, trat, durch Itro und Paradice ausgebildet, 1834 mit größtem Beifall auf dem San Carlo-Theater zu Neapel in Solopartien auf. Später tanzte sie auf andern ital. Bühnen, wie in der Scala von Mailand 1838 bei der Krönung Kaiser Ferdinands, dann