Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mayonnaise
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Mayfairbis Mayotta |
Öffnen |
eines Vizekönigs von Indien ward aber 8. Febr. 1872 von einem Sträfling, einem fanatischen Mohammedaner, zu Port Blair bei Gelegenheit der Inspektion dieser Verbrecheranstalt ermordet. Vgl. Hunter, Life of the Earl of M. (Lond. 1875, 2 Bde.).
Mayonnaise (franz
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0130,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
, daß sie ohn^[Text fehlt] zu einer Speise ausreichen, so schneid^[Text fehlt] in Scheiben, zerlegt das Geflügel in ^[Text fehlt]nen Teile, legt in eine tiefe Schüssel ^[Text fehlt] Fleisch, streicht dicke Mayonnaise dar^[Text fehlt] wieder Fleisch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0186,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und nach etwas Esdragon-Essig, eine Prise weißen Pfeffer und wenn die Mayonnaise zu scharf werden sollte, wenige Löffel Fleischbrühe oder etwas Wasser zu. Die Sauce muß so dick bleiben, daß sie nicht verläuft, sondern immer stehen bleibt. Im Sommer
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0420,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, daß ich Ihnen und anderen Leserinnen dieses Mittel warm empfehlen darf. Fr. S.-Fr.
An A. L. in B. Mayonnaise. Gerinnt die Mayonnaise trotz aller Vorsicht, so gebe man in eine Schüssel einen Eßlöffel voll kalte, recht dicke Milchsauce (Butter, Mehl
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0304,
Technologie: Papier; Photographie; Thonwaaren |
Öffnen |
. Haché
Kaldaunen
Karbonade
Klopps
Kompott
Konserven
Kotelett
Kraftsuppenstoff
Majonnaise, s. Mayonnaise
Mayonnaise
Mock turtle-soup
Olla podrida
Ox-tail soup
Pastete
Pâtisserie
Pie
Porridge
Ragoût
Remolade
Risolette
Roastbeef
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0002,
Wieder einmal die "Resten" |
Öffnen |
Mayonnaise rings über die Fischresten geschüttet und alles hübsch verziert mit kalter Sulz, kleinen Essiggurken und harten Eiern.
Darf ich, ohne allzu sehr zu ermüden, auch noch einige Rezepte mitteilen von süßen Speisen? - Gesottener und Allerlei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0006,
Antworten |
Öffnen |
vermeiden.
L. K.
An A. L. in B. Mayonnaise. 5 ganze Eier, 5 Eßlöffel schwacher Essig, 4 Eßlöffel feinstes Olivenöl, 1 Prise Salz, 1 Prise Zucker, 1
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0058,
Häusliches Mißgeschick |
Öffnen |
, tüchtige Köchinnen geben sich redlich Mühe, "alles recht zu machen". Aber trotz aller Vorsicht und Umsicht kommt es doch vor, daß einmal etwas verdirbt, ein anderesmal etwas mißlingt, eine Mayonnaise gerinnt, eine Suppe versalzen wird 2c. Leider geschieht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0131,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
oder Mayonnaise. Resten ergeben Fischsalat, Fischpudding, Fülle zu Pastetchen, oder Aspik.
Alle feinern Gemüse sollten niemals offen, sondern in Dunst aufgewärmt werden. Dagegen vertragen Kohl, Kabis, Rüben, Bohnen, besonders aber Sauerkraut ein offenes
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0245,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Monatsschrift "Hotel-Industrie und Kochkunst".
Schnelle Mayonnaise. 3 Eigelb, 2 ganze Eier, 3 Eßlöffel voll Oel, 2 Eßlöffel voll Essig, Saft einer halben Zitrone, Salz und Pfeffer gibt man in einen irdenen Topf, setzt ihn aufs Feuer und schlägt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0298,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Aesche sind beliebt, während die Meerfische ihres eigentümlichen Meergeschmacks wegen hierherum weniger Verwendung finden. Kleine Fische werden ganz gebacken und mit Mayonnaise oder Tartare serviert. Größere werden ganz gesotten oder gebraten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0307,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in siedendem Salzwasser, dem etwas Citrone beigegeben wird, nur halb weich, läßt gut abtropfen oder trocknet ihn mit dem Tuch ab, mischt ihn mit einer Vinaigrette oder Mayonnaise und der nötigen Dosis "Maggi's Würze" und stellt ihn einige Zeit vor dem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0347,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist, schüttet man noch ein Glas Weißwein daran oder aber auch eine Tasse voll dicken Rahm. Das gibt ein vorzügliches Fischgericht mit Sauce, das mit Citronenscheiben garniert zu Tisch gegeben wird.
Majonnaise ^[richtig: Mayonnaise] zu gekochtem oder gebackenem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0419,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und lassen die Menschen in Ruhe. Ich habe das Mittel versucht und es hat geholfen. E. B.
An A. L. in B. Mayonnaise sehr einfach und selbst erprobt: Für 6 Personen werden 4 Eigelb in eine Schüssel getan, dann ein Löffel gutes Olivenöl dazu und langsam
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0443,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird solange mit Bürste und frischem Wasser gereinigt, bis er tadellos weiß aussieht. Dann kocht man ihn in siedender Bouillon nur halb weich, läßt gut abtropfen oder trocknet ihn mit dem Tuch ab, mischt ihn mit einer Vinaigrette oder Mayonnaise
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0461,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
beeinträchtigt. Beim Anrichten gibt man die Kutteln mit etwas Brühe in eine gewärmte tiefe Platte und serviert mit einer Majonnaise ^[richtig: Mayonnaise] nebst Salzkartoffeln (1 Pfund Kutteln per Person.)
Gesottene Kutteln, wie man sie in der deutschen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0562,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in allen Zubereitungsarten. Um etwas vorschaffen zu können, wählt man gern Salm oder Thon in Büchsen. Der Fisch wird sorgfältig herausgehoben, auf eine Platte dressiert und mit einer etwas dicken Mayonnaise bedeckt, die Platte hübsch mit gehackter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0611,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Mehlluppe, Rühreier, gemischte Gemüse mit Mayonnaise, Obstkuchen.
3. Kartofbfelsuppe. Ofenreis, Aprikosen, Karamelpudding, Nudelnmachen.
4. Gerstensuppe, böhmische Klöße, Toma-sauce, gebratene Kartoffeln, Strudel.
5. ssestsuppe, Maisschnitten, Blumenkohl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Essigälchenbis Essige, medizinische |
Öffnen |
, s. Rhus.
Essigdorn, s. Berbers.
Essige, aromatische (Kräuteressige), namentlich in Frankreich sehr beliebte Mischungen und tinkturenartige Präparate, die in der Küche zu Salaten, Mayonnaisen, Saucen etc., zu säuerlichen Getränken
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Majonnaisebis Majorenn |
Öffnen |
). Vorlagen für M. findet man in den "Kunstscherben" von Spielhagen (Berl. 1882-84, 12 Tafeln).
Majonnaise, s. Mayonnaise.
Mājor und Minor (lat., "größer" und "kleiner") bedeutet in der Logik bald den sogen. Ober- und Unter-, d. h. Subjekts
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Salärbis Salben |
Öffnen |
(die eigentlichen Salatgewächse, verschiedene Gemüse, Kräuter, Wurzeln, Pilze, Kartoffeln, Früchte, Gurken etc.), aber auch Fleisch, Fische, Wild, Geflügel, Krebse, Hummern, Schnecken und Austern. Fleischsalate werden meist mit Mayonnaise
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Italienischer Kronenordenbis Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
und Öl oder einer Mayonnaise
Italienisches Dach, s. Dach. "s. d.).
Italienisches Festungsfystem. Neben dem
Bestreben, die Grenzen gegen feindliche Angriffe zu
schützen und im Falle des Eindringens des Feindes
in das Land
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Mayfeldbis Mazamet |
Öffnen |
.
Mayonnaise (frz., spr. majonnähs‘), eine kalte, aus Eidottern, Öl und Essig, auch Senf und andern Bestandteilen zusammengesetzte Sauce zu kaltem Geflügel, Hummer u.s. w., und das darin Bereitete.
Mayor (spr. meer) heißt in England und Nordamerika
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Majonnaisebis Majorat |
Öffnen |
).
Majonnaise, s. Mayonnaise.
Mājor (lat., «größer»), vollständig propositio major, der Obersatz im Syllogismus (s. d.).
Mājor, soviel wie Meier (s. d.).
Majōr, früher Oberstwachtmeister genannt, in der militär. Rangordnung in vielen Armeen
|