Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach melter
hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zelter'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Freytagbis Friedrich |
Öffnen |
353
Freytag - Friedrich
Frcytag, Gustav, veröffentlichte noch: »Erinne-1 rungen aus meinem Leben« (Leipz 1887), »Gesang ^ melte Aufsätze^(das. 1889,2Bde.) und die kleine Schrift 'Der Kronprinz und die deutsche Kaiserkrone, Ermnerungsblütter
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Rousseaubis Rühl |
Öffnen |
711
Rousseau - Rühl
melt unter dem Titel: »Lis 0ul)r6to 6n V6i'8«,diepro-! salschen als »0udr6to 6n pi080« (von beiden neue! Ausg. 1864). Vgl.Saint-Remy,^o8.Il.(Gap1883). Rousseau, 2) Je an Jacques, franz. Schriftsteller.
Vgl. noch
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Yashtsbis Zempolna |
Öffnen |
)berville, Alabama (Staat) l32,i
Murg, Baden 1)
Mdalir, Asgard
Jettaboi (Insel), Sierra Leone
Dellow Head, Kanada 433,i
Pellow - Knifes, Kenai l(Bd. 17)
Dellowwovd, koävcalMg
Meltes, Duero
Mengen (Hafen), Neukaledonien
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Collinbis Collins (John Anthony) |
Öffnen |
Shakespeares (8 Bde., ebd. 1842-44) hatte C.
seit wenigstens 20 Jahren die Materialien gesam-
melt. Von seinen übrigen zahlreichen litterarhistor.
Arbeiten sind "^dook olI^0xdurFli6 dg.1Iaä8"(Lond.
1847), "Nxtraet8 ol tlie r6Fi8t6l8 ol tliß
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Damascierte Gewebebis Damaskus |
Öffnen |
aus Haleb ein. In jedem
Jahre gegen Mitte des Monats Schawwal versam-
melt sich bier die Pilgerkarawane nach Mekka, doch
bat diese, da die meisten Pilger jetzt zu Schiffe nach
Metka ziehen, viel von ihrer frühern Bedeutung
verloren
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Damm (Stadt)bis Dammastock |
Öffnen |
ausgeschie-
den, daß es in bandbreiten und fußlangen Massen
gleichsam wie Eiszapfen vom Baume herabhängt.
Auck durch Einschnitte in den Stamm wird es zum
Ausfluß gebracht und nach dem Erhärten gesam-
melt. D. ist ein weißes bis gelbliches, sprödes
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Dragomirnabis Dragonne |
Öffnen |
; deutfch von Freiherr
von Tettau, 3 Tle., Hannov. 1889). Letzterer über-
setzte ferner noch eine Neihe einzelner Abhandlungen
von D. und gab sie heraus u. d. T. "Gesammelte
Aussätze" (Hannov. 1890) und "Neue Folge gesam-
melter Aufsätze" (ebd. 1891
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Dualistisch-chemische Theoriebis Düben |
Öffnen |
, nachdem
sie unter dem Namen einer Mademoiselle Lange bei
einer Modehändlerin gearbeitet hatte, als Freuden-
mädchen zu der berüchtigten Gourdon. Graf Jean
D., in dessen Hause sich vornehme Spieler versam-
melten, nahm sie zu sich, um mit ihrer
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Erdengebis Erdferne |
Öffnen |
der Gewinnnng schürft man
vorher die darüberliegende Grasnarbe ab und sam-
melt nur die obere 10-12 cin hohe Schicht. Sie
hat vor der Hcidecrde eine größere wasserhaltende
Kraft voraus, nmß aber vor dem Gebrauche längere
Zeit an der Luft gelegen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Faucherbis Faucilles |
Öffnen |
)1ihii6", deren Vollendung sein
14. Dez. 1854 zu Marseille erfolgter Tod verhinderte.
Seine ausgezeichneten ökonomischen Arbeiten er-
schienen später auch zum Teil von Wolowski gesam-
melt als "N6l3,NZ68 ä'600Q0Ini6 p0iitihU6 6t äft
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Ferrara (Francesco)bis Ferrari (Benedetto) |
Öffnen |
ä6i1'600ii0mi3til" (27 Bde., ebd.
1850-68), worin er durch Einleitungen (gesam-
melt erschienen: 2 Bde., ebd. 1890) in das Ver-
ständnis der nationalökonomischen Verfasser ein-
führte. Seine statist. Abhandlungen sind in einem
Bande der ".Vunali
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Flußharzbis Flüssigkeitsmaße |
Öffnen |
. am reichsten der Quarz,
namentlich derjenige der Granite, Gneise, Quarzits
und Porphyre; sie sind stellenweise so massenhaft
darin vorhanden, daß es förmlich von ihnen wim- -
melt, und daß nach einer Berechnung in einem Kubik-
zoll daran sehr
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Fox (George)bis Foyers |
Öffnen |
. 1812 kämpfte F. mit Auszeichnung bei
Salamanca und übernahm dort nach Marmonts
Verwundung den Oberbefehl, belagerte 1813 Castro
Urdiales, zerstreute die Guerrillas in Viscaya, sam-
melte nach der Schlacht von Vittoria ein 20000
Mann starkes
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Franz (Julius)bis Franzén |
Öffnen |
bald darauf
auch deren Historiograph. Er starb 14. Aug. 1847.
),n allen seinen Gedichten herrscht ein natürlicher,
naiver, kindlich-idyllischer Sinn, der von Ziererei
und falscher Sentimentalität fern ist. Seine gesam-
melten Dichtungen erschienen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Freytag (Gust.)bis F. R. G. S. |
Öffnen |
eine
Autobiographie F.s: "Erinnerungen" (besondere
Ausg. 1887); außerdem "Aufsätze über Politik und
Litteratur", in besonderer Ausgabe u. d. T. "Gesam-
melte Aufsätze" (2 Bde., 1. u. 2. Aufl., Lpz. 1888).
F. war ein durchaus moderner Dichter, der scharfe
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gautier de Costesbis Gavazzi |
Öffnen |
602
Gautier de Costes - Gavazzi
melt als "Hißtoirk d6 1'art ära,nig.ti^li6 sn I^Hiicti",
6 Bde., Par. 1858 - 59); er widersetzte sich nicht
allein der klassischen Tragödie, sondern verfolgte auch
die untenn Bürgerkönigtum aufkommende Schule
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Geodätisches Institutbis Geoffroy Saint-Hilaire (Etienne) |
Öffnen |
widmeten ihr Nachrufe, die in
den <<^IoF68 cl6 Nnxl^m6
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Gerbel-Embachbis Gerber |
Öffnen |
Niko -
laus G., wurde 1775 seines Vaters Amtsnach-
folger und starb 30. Juni 1819. Unermüdlich sam-
melte er alle erlangbaren Lebensnachrichten bekann-
ter Musiker und veröffentlichte ein "fnstor.-biogr.
Lexikon der Tonkünstler" (2 Bde., Lpz
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Gottesgabbis Gottesurteil |
Öffnen |
, s. 6iatiu1a.
Gotteshausbund, s. Graubünden.
Gottcskasten, Behältnis zur Aufbewahrung
des einer Kirche gehörigen oder in dcrfelben gesam-
melten Geldes; auch das Vermögen, welches eine
Kirche an barem Geld, ausgeliehenen Kapitalien
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Gottschalkbis Gottschall |
Öffnen |
Reims. G. be-
schwerte sich ohne Erfolg beim Papst und starb
30. Okt. 868 oder 869, ohne von seiner Überzeugung
zu lassen. Seine erhaltenen Schriften sind gesam-
melt bei G. Mauguin, "Verarmn kmctorum, qui
Lascnio IX ä6 z)lH6ä68tiQÄti0N6 6t
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0213,
Gottsched |
Öffnen |
G. 1870 mit seinem in der "Kölnischen
Zeitung" abgedruckten Kriegslied den lyrischen Feld-
zug gegen Frankreich; durch seine Kriegslieder hat
er seinen Ruf als schwunghafter und formbeherr-
schender Dichter bewährt. Seine neuere Lyrik sam-
melte
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Hirsaubis Hirsch (Jenny) |
Öffnen |
des großen "Handbuches
der Augenheilkunde" von Graefe und Sämisch),
"Geschichte der mediz. Wissenschaften in Deutsch-
land" (Münch. und Lpz. 1893). Auch veröffentlichte
er eine neue und erweiterte Bearbeitung der gesam-
melten Abhandlungen Heckers
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Holmgangbis Holquahitl |
Öffnen |
"Skandinav. Archiv für Physio-
logie" hat er 1889 zu kräftiger Arbeit die sämtlichen
skandinav. Physiologen unter einer Fahne gesam-
melt. Auch hat er die schwed. Gymnastik als Mittel
zu einer gesunden körperlichen Erziehung der Jugend
in Wort
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ikonoklastbis Ilex |
Öffnen |
521
Ikonoklast - Ilex
Die typolog. Vilderkreise des Mittelalters lWien
1859); ders., Beiträge zur christl. Typologie (im
"Jahrbuch der k. k. Centralkommission", Bd. 5,
1861); Radowitz, I. der Heiligen (in den "Gesam-
melten Schriften", Bd
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Jamesbis Jameson |
Öffnen |
? Na3t6rton" (1832), "11i6 F7P87"
(1835), "One in a t1ion8anä" (1835), "^radßiia
8tuart" (1844), "^rran ^leil" (1845) und "Noris^
Nrn8t6w" (1859) Erwähnung verdienen. I. sam-
melte seine Romane in 21 Bänden (1844-49).
Nicht minder gewandt zeigte
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Kastenbeinbis Kastoria |
Öffnen |
-
melten Poet. und prosaischen schönwissenschaftlichen
Werke" crfchienen in vier Bänden (Berl. 1841).
Kastnersches Mittel, s. Hausschwamm.
Kastor, Stern 2. Größe, einer der beiden Haupt-
stcrne im Sternbild der Zwillinge und zugleich ein
schöner
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Kondratowiczbis Konferenz |
Öffnen |
eigene Iugenderinnerungen, wie
im "^Hn Otzdoi-öF" (1854 u. 1859), Überlieferungen
von 1812, ältere Traditionen, Naturbilder, ja selbst
Sprichwörter den Stoff dazu boten ("IItN3", 1858,
"Herr Filip aus Konopie" u. a.). Seine gesam-
melten Poesien
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Konferenzinselbis Konfiskation |
Öffnen |
-
prüfung) legen die jungen Christen vor versam-
melter Gemeinde ihr Glaubensbekenntnis ab, wo-
durch der Taufbund erneuert wird, und werden
darauf vom Geistlichen unter Gebet und Handauf-
legung eingesegnet. Die K. erfolgt meist zwischen
dem
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Orificiumbis Origenes |
Öffnen |
Palästina zu gehen. In Cäsarea
wurde er 228 zum Presbyter geweiht, 232 aber von
Demetrius abgesetzt und exkommuniziert. Von jetzt
an ließ er sich dauernd in Cäsarea nieder und sam-
melte auss neue zahlreiche Schüler um sich. Die Ver-
folgung
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Par hasardbis Paris |
Öffnen |
H0tt6" (beide Genua 1803), das
die Sitten der höhern Stände geißelt. Außerdem
schrieb er Gedichte, besonders Oden von originellem
Charakter, Aufsätze in Prosa u. a. m. Seine gesam-
melten Werke gab Reina (6 Bde., Mail. 1801-4)
heraus; die "1
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Paulus (Eduard)bis Pausanias (Feldherr) |
Öffnen |
aus dem
nächsten Jahrhundert" (1888) u. a. Seine "Gesam-
melten Dichtungen" erschienen 1892 in Stuttgart.
Paulus, Heinr. Eberh. Gottlob, prot. Theolog,
geb. 1. Sept. 1761 zu Leonberg bei Stuttgart in dem-
selben Hause wie sein Antipode Schelling
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Ratschabis Rattazzi |
Öffnen |
);
zahlreiche, oft sehr geistvolle neulateinische R. sam-
melt z.B. Nic. Reusners "Änigmatographie" (Franks.
1602); unter den zahllosen neuern Sammlungen
sind hervorzuheben: I.Wolf, "4000 R., Logogriphen,
Charaden, Anagrammeund Hieroglyphen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Robertinbis Robertson (Thomas William) |
Öffnen |
unternahm er eine mehr-
jährige Reife nach Spanien, Afrika und dem Orient,
auf der er das Material zu weitern Arbeiten fam-
melte. Die 1835-39 gelieferten Darstellungen
span. und ägypt. Bauwerke in den Landschafts-
almanachen erregten bereits in hohem
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Schäfflebis Schafhäutl |
Öffnen |
. Aufl., 4 Bde., ebd. 1882), "Grundsätze der Steuer-
politik" (ebd. 1880), "Die Aussichtslosigkeit der So-
cialdemokratie" (ebd. 1885; 4. Aufl. 1891), "Gesam-
melte Aufsätze" (2 Bde., ebd. 1885-87); "Deutsche
Kern- und Zeitfragen" (Berl. 1894; Neue
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Schlachtsteuerbis Schlaf |
Öffnen |
Aus-
gleichung zu erklären. Im S. wird das Gehirn
außerordentlich spärlich mit Blut versorgt, und alle
Verhältnisse, die das Gehirn blutarm machen, wirken
schlafmachend. Nach einer reichlichen Mahlzeit sam-
melt sich das Blut Vorzugsweife in den
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Schloß (Gebäude)bis Schlosser (Handwerker) |
Öffnen |
aus Steiermark" (Graz 1885), "Vidliotiiecs.
Iiiätorico - FeoFrapliica, ätiriaca" (ebd. 1886),
"Deutsche Volksschauspiele. In Steiermark gesam-
melt" (Halle 1891), "Hundert Jahre deutscher Dich-
tung in Steiermark 1785 bis 1885" (Wien 1893).
Schloßeck
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Schullehrerbräunebis Schulte |
Öffnen |
jugendliche Sparer 1,?6 Mill. M. Einlagen gesam-
melt hatten. - Vgl. Laurent, (^onlörsneö sur
i'epai'Zns (1866); Scnckel, Jugend- und Schulspar-
kas^en (Franks, a. 0.1882); ders., Die Einrichtungen
der deutschen Schul- und Iugendsparkassen (ebd
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0802,
Seerecht |
Öffnen |
Verfassers, dem sog. "^uiäon ä6 13. ni6i-". Die
Seercchtsqucllen bis zum I. 1700 sind gesam-
melt von I. M. Pardessus, öoUsotion äs I018 ma.-
ritim63 3.nt6ri6ur63 3,u 18^ 8ieel6 (6 Bde., Par.
1828-45). Vgl. ferner Travers Twiß, Nonuinonta
2.11
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Siegfried (in der deutschen Heldensage)bis Siegfried (Karl) |
Öffnen |
von der Siegfriedsage im deutschen Volks-,
munoe lebt, ist größtenteils von den Gebrüdern
Grimm in den "Kinder- und Hausmärchen" gesam-
melt worden. Es gehören dahin z. B. das Märchen
vom "Dornröschen", in dem die schlafende Brunhild
deutlich zu erkennen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Silbernitritbis Silberwährung |
Öffnen |
) und "Die vom Dorf.
Ernste und heitere Gefchichten" (Berl. 1895) gesam-
melt erschienen sind. S. schrieb außerdem den hu-
moristischen Roman "Herkules Schwach" (3 Bde.,
Münch. 1864), "Die Alpenrose von Ischl" (Er-
zählung, ebd. 1866; 5. Aufl., 2
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Silobis Silva |
Öffnen |
60 ^lecrim 6 NanFeronii". Gedruckt wur-
den sie erst in Einzelheften (1736-37), dann gesam-
melt im a^kLÄtro coinico portuFUL?" (4Boe.,Lissab.
1744,1747,1753,1759 und 1787-92), welches acht
Stücke von S. enthält. Ein Stück, "0 äiadiulio äa
mu0
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Betschuanenlandbis Beuthen |
Öffnen |
. Studien zu widmen. Er
besuchte nun die Universität München und begab
sich sodann auf Forschungsreisen nach Frankreick,
England und Spanien, wo er 1879-80 neue Ma-
terialien für seine Biographie Beaumarchais' sam-
melte. Von 1880 bis 1886 gehörte
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Kreuzbühlbis Kreuzer |
Öffnen |
sam- !
melten sich in den Städten Kanea, Netimo und
^andia. Erbitterte Strasienkämpfe fanden statt, in !
denen die Christen unterlagen, und nun flammte '
der Aufstand auf der ganzen Insel auf. Vollstän- !
dige Anarchie trat ein, nachdem
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0193,
Blut Christi |
Öffnen |
. (über die damalige Veneration soll»
ten solche schwere Strafgerichte einbrechen, daß es da« An-
se!,en haben wird, als ol, sie für alle Mordthaten der Vor-
melt mit büßen müsse; wie denn eben durch diese die Schuld
der Nachwelt, die dadurch
|