Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zelter
hat nach 0 Millisekunden 262 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Zellgewebsentzündungbis Zelter |
Öffnen |
864
Zellgewebsentzündung - Zelter.
nischen Zellen, die Milchröhren und das nicht assimilierende Parenchym), Durchlüftungsgewebe (die innern Luftkanäle nebst den Spaltöffnungen und Lenticellen), Absorptionsgewebe (die Oberhaut der Boden
|
||
74% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Zellgewebsentzündungbis Zemplin |
Öffnen |
eiferten und gegen alle Nichtjuden offenen Haß zur Schau trugen. Ihr Eifer veranlaßte zum Teil 66 n. Chr. den Aufstand gegen die Römer. Jetzt nennt man Z. diejenigen, welche gegen Andersdenkende, namentlich in Religionssachen, eifern.
Zelt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Lägelbis Lager |
Öffnen |
von Sardellen, Heringen etc.
Lager (lat. Campus), Unterbringung einer Truppe außerhalb bewohnter Orte, im Gegensatz von Garnisonen und Kantonnements (s. d.). Man unterscheidet Biwaks (s. d.), Hütten-, Zelt- und Barackenlager. Marschlager werden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0403,
Lager (militärisch) |
Öffnen |
403
Lager (militärisch).
shott und Curragh angelegt, in welchen die Truppen teils in Baracken, teils in Zelten liegen, die Pferde unter freiem Himmel stehen. In Preußen, wo man dem Prinzip der fortschreitenden Manöver treu blieb, fanden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0404,
Lager (Botanik, Geologie, Maschinenwesen) |
Öffnen |
. Die Wagenburgen hielten sich noch bis Mitte des 17. Jahrh. Der Lineartaktik (18. Jahrh.) waren die Zeltlager in Verbindung mit der Magazinverpflegung eigentümlich. Man unterschied Linien- und Gassenlager. Bei ersterm standen die Zelte in so viel Reihen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0154b,
Französische Kunst. V. |
Öffnen |
(Louvre zu Paris).
3. Charles Lebrun (17. Jahrh.): Das Zelt des Darius (Louvre zu Paris).
4. Philippe de Champaigne (17. Jahrh.): Generalfeldmarschall Turenne (Alte Pinakothek zu München).
5. Antoine Watteau (17. bis 18. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0462,
Mendelssohn-Bartholdy |
Öffnen |
seiner Geburt übersiedelte, erhielt er Unterricht von Louis Berger im Klavierspiel und von Zelter in der Komposition und machte so schnelle Fortschritte, daß er bereits im neunten Jahr als Virtuose auftrat und ihn drei Jahre später Zelter für seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0785,
Arabien (Bevölkerung. Politische Verhältnisse. Lebensart und Sitte) |
Öffnen |
auf der Stufe des Nomadentums stehen. Das Arabertum zerfällt in eine große Menge von Stämmen, welche in besondern Gebieten hausen. Auch die Beduinen, welche in Zelten wohnen und mit ihren Herden ein Wanderleben führen, halten sich innerhalb eines ihnen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Hochzeit (Buchdr.)bis Hochzeitskleid |
Öffnen |
wird. Auf das kostbarste geschmückt, begibt sie sich verschleiert auf einem reichverzierten Pferd oder Kamel unter dem Schall der Musik in das Haus oder Zelt ihres Mannes, wo abermals eine Hochzeitsfeier stattfindet, an der jedoch nur Frauen teilnehmen dürfen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Castrabis Castrén |
Öffnen |
teilte das Lager in einen größern vordern und einen kleinern hintern (dem
Feinde abgekehrten) Abschnitt. In letzterm lag der Feldherr mit dem Stabe und ausgewählten Truppen. Unmittelbar hinter der
breiten Hauptstraße befanden sich die Zelte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Dualistisch-chemische Theoriebis Düben |
Öffnen |
, Handbuch der Dualla-
Sprache (Bas. 1892); Seidel, Leitfaden zur Erler-
nung der Dualla-Sprache (Berl. 1892).
Duär, s. Dwar.
Duars (arab.), die das Zelt des Anführers um-
gebenden Zeltkreise bei den Nomaden des nördl.
Afrika; größere Lager
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0309,
Militärwesen: Ausrüstung, Bewaffnung |
Öffnen |
Rüstung
Salade
Schanzzeug
Schärpe
Schützenabzeichen *
Schuppenketten *
Standarte
Sturmhaube, s. Helm
Tatarka, s. Czapka
Tente d'abri
Tornister
Tschako
Tzako, s. Tschako
Ulanka
Uniform
Zelt
Bewaffnung.
Bewaffnung
Abkommen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0055,
von Bidabis Bièfve |
Öffnen |
in Berlin), der Herzog von Orléans in seinem Zelt bei den Lappen, Renntierjagd, der Kabeljaufang, Sonnenaufgang auf Spitzbergen, während er gleichzeitig auch wieder Bilder ganz andern Inhalts brachte, wie Jane Shore, die in den Straßen von London den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0496,
von Sickertbis Siemiradzki |
Öffnen |
1851 seinen Wohnsitz in Düsseldorf. Er bearbeitete zwar anfangs historische Stoffe und Anekdoten, z. B.: mehrere Scenen aus der ält ern württembergischen Geschichte. Luther auf dem Reichstag in Worms (1844), David und Abisai in Sauls Zelt (1845), Kaiser
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0220,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
, geschweige denn eine Kunst. Selbst die Töpferei und die Weberei waren nur wenig entwickelt; die Hirten lebten in Zelten, und es gab auch keine Tempel. Das alte Volksheiligtum in Mekka, die Kalaba, bestand in einem plumpen Bau aus einfachen Mauern
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0791,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
: Säulenstuhl, Unterbau.
Surrogat: Ersatzmittel.
Symbol: Sinnbild, bildlicher Ausdruck.
Symmetrie: Ebenmaß, Uebereinstimmung zweier Hälften.
Tabernakel: Zelt, Altarhäuschen, Schrank für das Allerheiligste.
Tablinum: Raum zwischen Atrium und den
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Ehinger |
Öffnen |
Kosten Knechte, Rosse und Wagen auf und sie zogen als Teilnehmer gegen die Ungläubigen mit dem Heere des Herrn Pfalzgrafen vom Rhein und so sorgten sie getreulich für alle Kriegsbedürfnisse, Zelte, Waffen und Proviant und leisteten auch dem Pfalzgrafen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0088,
Dietaheimer |
Öffnen |
, gleichsam ein zweiter Goliath, mit einem Heere Scythien und kam bis nach Schwaben; denn er hatte gehört, daß die Schwaben kriegerisch und mutig seien. Daher schlug er in Rhätien seine Zelte aus und schrieb den Fürsten der Schwaben, er wolle sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Bach |
Öffnen |
der Dreifaltigkeitskirche war, genoß den Unterricht Zelters und Bergers, wurde 1816 Organist an der Marienkirche, bald darauf auch Lehrer an dem neuerrichteten königlichen Institut für Kirchenmusik und nach Zelters Tod (1832) Direktor desselben. Seit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Beltramobis Belutschistan |
Öffnen |
675
Beltramo - Belutschistan.
arbeitete. Er starb 1854 in seiner Vaterstadt. Seine bedeutendsten Werke sind: ein 8 Linien großer Stein mit etwa 20 Figuren, das Zelt des Darius darstellend (nach Lebrun), und ein zollgroßer Topas mit dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Belvederebis Belzig |
Öffnen |
dunkler; das heiße Klima, in dem sie wohnen, hat sie verweichlicht, sie sind daher weniger abgehärtet, aber auch weniger räuberisch. Alle Belutschen sind sehr gastfrei. Sie wohnen in Zelten aus schwarzem Filz (Ghedan), in Lehmhäusern oder in Festungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Bitziusbis Biwak |
Öffnen |
deutschen Beiwacht oder Biwacht), jedes militär. Lager unter freiem Himmel, mit Zuhilfenahme von Stroh, Laub und, wo zu erlangen, Bretterhütten, im Unterschied vom Zelt- oder Barackenlager. Diese Art, im Feld zu lagern, d. h. zu kampieren, ist von jeher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dt.bis Duban |
Öffnen |
. 1607, Lucca 1765-72).
Duars (arab.), in Nordafrika, besonders Algerien, die Zeltkreise arabischer Feldherren, aus zehn und mehr Zelten bestehend; oft wird das Zelt des Hauptführers von mehreren Hundert D. in konzentrischen Formen umgeben und so
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Euphrasiebis Euphuismus |
Öffnen |
ohne irgend einen Katarakt, obwohl er ober- und unterhalb Anah häufig Verengerungen hat und oft flach ist. Die Ufer sind von Beduinen zahlreich bevölkert, die nicht nur in Zelten, deren es viele Tausende gibt, sondern auch in Ziegel-, Erd-, Stein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0555,
Goethe (als Naturforscher und Philosoph) |
Öffnen |
555
Goethe (als Naturforscher und Philosoph).
mit Zelter", Bd. 4, Brief 512) beweist, die ein höchst beachtenswertes System der Philosophie der Musik enthält, von dem G. selbst sagt, daß er es mit vielem Fleiß und Ernst 1810 als Resultat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0557,
Goethe (Ausgaben seiner Werke; Briefwechsel etc.) |
Öffnen |
aus Goethes Werken) von Fr. Pecht und v. Ramberg. Musikalische Kompositionen zu Goetheschen Dichtungen haben wir von Mozart, Beethoven, Reichardt, Himmel, Zumsteeg, Romberg, Zelter, Fürst Radziwill, Franz Schubert, Löwe, Felix Mendelssohn, M. Hauptmann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0365,
Kairo |
Öffnen |
, und die bereits 643 n. Chr. erbaute Amru-Moschee, an der Stelle gelegen, wo der Eroberer Amru sein Zelt bei der Belagerung Altkairos aufgeschlagen haben soll, und die, einer alten Sage nach, mit dem Bestand des Islam verknüpft ist.
K. zählt (1882
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0785,
Kirgisensteppe |
Öffnen |
Ökonomie, als Milchprodukte die Hauptnahrung ausmachen. Die Zelte (Jurten, Kibitken) der K. sind zierlich aus Filz errichtet, ohne die Spitze 2 m hoch und haben 7-9 m im Durchmesser; Tragstangen werden gekreuzt, das Ganze ist leicht ab- und aufgeschlagen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Liederspielbis Liedertafel |
Öffnen |
für die Liedkomposition werden. Erst als das Genie Goethes eine neue Epoche der lyrischen Dichtung heraufbeschwor, indem er die Form des Volksliedes bewußt nachbildete und damit den Komponisten (Zelter, Reichardt) die rechten Wege wies, brach ein neuer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Samodershezbis Samos |
Öffnen |
sich vorwiegend durch Jagd und Fischfang, während der dritte an beiden Beschäftigungen teilnimmt. Die nomadisierenden Stämme wohnen unter Zelten, die Jagd und Fischfang treibenden in kleinen Hütten. Außerdem gehören zu den S. noch die Sojoten, Matoren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Krankheitenbis Krankheitsverbreitung |
Öffnen |
499
Krankheiten - Krankheitsverbreitung.
fährlichkeit und große Luftfeuchtigkeit bei Regenwetter. Unter den meisten dieser Übelstände leidet das Pflegerpersonal mehr als die Kranken in ihren Betten. In Europa wurden Zelte zuerst 1812
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Pädagogische Seminarebis Palästina |
Öffnen |
und Hadschstraße und dem Wadi el Hâbis, südlich davon bis zum Arnon die Beni Sachr, von denen zwei Zweige im Hauran leben. Erstere, zu denen noch 12 kleinere Stämme der Belkabeduinen, die durch Connubium mit ihnen verbunden sind, gehören, zählen 2200 Zelte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0392,
Algerien (Bevölkerung, Sprachen und Volksstämme. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
Familie, die sich wieder in Duar oder Familiengruppen teilt. Eine Gruppe von im Kreise stehenden Zelten heißt
ein Duar (von Daûr, Kreis); mehrere derselben bilden eine Ferka , d. h.
Fraktion, unter einem Scheich; mehrere Ferkas eine Tribus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0786,
Arabien (Handel, Gewerbe. Verkehrswesen. Geschichte) |
Öffnen |
seinem Belieben die Ehe scheiden. Eine schlecht behandelte Frau kann zu ihres Vaters Zelt entfliehen. Nur die wohlhabenden Scheichs haben mehrere Frauen. Das Gastrecht gilt im ganzen A. als unverbrüchlich und heilig. Jeder Araber verteidigt seinen Gast
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792d,
Register zur Karte 'Berlin'. III. |
Öffnen |
.
Zelten, In de. C. D4.
Zelten-Allee. C. D4. 5.
Zeughofstr. I6. 7.
Ziegelstr. E. F4.
Zietenstr. C7.
Zimmerstr. E. F6.
Zionskirchstr. F. G2.
Zorndorferstr. K4.
Zossenerstr. F7. 8.
Zwinglistr. A3. 4.
^[Leerzeile]
Plätze und öffentliche Anlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0891,
Lager (technisch) |
Öffnen |
durch Herrichtung provisorischer Unterkunftsräume,
die entweder als Zelt mitgeführt und nur aufge-
richtet zu werden brauchen, oder wie die Kutten jedes-
mal aus Stroh, Holz- und Strauchwerk, Rasen-
stücken u. s. w. aufgeführt werden. Man unterschei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0973,
Zigeuner |
Öffnen |
schöne Auge mit den langen, schwarzen Wimpern aus, das auch bei Stämmen der Darden sich findet. Die Wohnung ist in der Regel ein elendes Zelt, das der Z. überall mit sich führt. Andere, wie ein Teil der ansässigen Z. in Siebenbürgen, bauen sich eine Art
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Tendelnbis Teufel |
Öffnen |
sammeln, Matth. 3, 12.
Teppich, Teppichmacher
Diejenigen, welche gewisse Tücher, die aus Gc< spiunst, als Seide, Wolle 2c. mit schönen Figuren wirkten, 2 Mos. 26, 1. Sprw. 7, 16. Hohel. 1, 5. oder aus zugerichtetem Leder verfertigten, die zu Zelten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
Batavia |
Öffnen |
letztern wird ein großer Markt abgehalten auf einer weiten, mit Zelten von Bambus, Buden und Bänken bedeckten Ebene, wo Erzeugnisse
^[Abb.: Situationsplan von Batavia.]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0430,
Hermes (griechischer Gott) |
Öffnen |
430
Hermes (griechischer Gott).
Rad, läßt den Prometheus an den Felsen schmieden, bringt dem Epimetheus die von ihm mit den verfänglichsten Gaben ausgestattete Pandora, führt den Priamos in das Zelt des Achilleus, hilft dem Odysseus gegen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Hochkirchbis Hochschule |
Öffnen |
das preußische Lager an. Hier entstand große Verwirrung; die Schlaftrunkenen wurden zu Hunderten in ihren Zelten niedergemacht, und die große Batterie, welche die Dorfstraße beherrschte und die gleich anfangs genommen worden war, verbreitete Tod
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0217,
Kriegssanitätswesen (Einrichtungen in Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
mit Angabe der Art der Verletzung und gewährten Hilfe angeheftet, sodann in den Wagen des Sanitätsdetachements nach den Feldlazaretten (s. d.) geschafft, die in Gebäuden, ausnahmsweise in Zelten oder Baracken, zur dauernden Behandlung der Kranken eingerichtet
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
Taubert
Tschirch
Vierling
Vogler
Volkmann, 2) Robert
Wagner, 7) Richard
Wallerstein
Walliser
Weber, 2) Bernh. Anselm
6) Karl Maria v.
Weigl
Wilhelm, Karl
Winter, 1) Peter v.
Wüerst
Wüllner
Zelter
Zenger
Zöllner, 1) Karl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
Klopfhengst
Kontremarke
Maulesel
Molochen
Mustangs
Percheron, s. Pferde
Pferdezucht, s. Pferde
Pony, s. Pferde
Stutereien, s. Pferde
Tarpan, s. Pferde
Wallach
Zelter
Schaf.
Schaf
Churros
Dumba
Elektoralschaf, s. Schaf
Escorialschafe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0800,
Berlin (Friedhöfe) |
Öffnen |
in der Stadt, darunter der Luisenkirchhof, der alte Sophienkirchhof mit den Gräbern von Zelter (gest. 1836) und Leop. von Ranke (gest. 1886), der alte Garnisonkirchhof mit den Gräbern von de la Motte Fouqué (gest. 1843) und von Lützow (gest. 1834
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Daccabis Dach |
Öffnen |
oder
Zwiebelhaube (Fig. 10), ein Zelt- resp. Turm-
dach mit doppelt gekrümmter (geschweifter) Dach-
fläche; 8)Cylinderdach(Fig.11)mit zylindrischer
Dachfläche; 9) Pultdach (Fig. 12) mit nur einer
geneigten ebenen Dachstäche; 10) Mansarden-
dach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0676,
Dachdeckung |
Öffnen |
, wie Baracken, Zelte u. s. w. Verwender.
2) MitHolzcementss. d.), zuerst von S. Hä'ußler
1839 angewendet; auf eine Schalung von gespun-
deten Brettern wird eine 2-3 mm hohe Sandschicht
aufgetragen, hierauf eine Schicht Rollenpapier
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Koptischbis Kopulation |
Öffnen |
verein-
zelt bis in das 17. Jahrh, erhielt. Jetzt ist es noch
allgemein beim Gottesdienst in Gebrauch, obgleich
weder die Gemeinde noch auch die Priester ein
Wort von ihm verstehen. Erst in jüngster Zeit ha-
ben manche Kopten durch europ
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Riemenschlösserbis Riemer |
Öffnen |
-
ausgabe in zwei Bänden, durch die Herausgabe des
"Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter" (6 Bde.,
Verl. 1833-34), der "Briefe von und an Goethe"
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0263,
von Kautschukbis Kaviar |
Öffnen |
Verwendung zu Regenmänteln, Sattlerarbeiten, Kofferüberzügen, Reisetaschen, Zelten, Pferde- und Wagendecken, Emballagen etc. Man hat auch feinere Kautschukzeuge, die gefärbt, lackiert oder bedruckt sind; ebenso sind als Halbfabrikat im Handel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0321,
Leinengewebe |
Öffnen |
ist. Man nennt sie auch wohl irische Leinwand. Das gröbste leinwandartige Gewebe ist das Segeltuch, meist aus Hanfgarn, dann folgen Zelt-, Pack- und Sackleinen. Das zu Wäsche bestimmte Gewebe erscheint bekanntlich in sehr verschiednen Graden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0077,
von Bouquetbis Bourgeois |
Öffnen |
), Zelte der Araber bei Biskra (1875) und die alte Mühle im Mondschein (1877).
Bource (spr. buhrss) , Henri Jacques, belg. Genremaler, geb. 1826 zu Antwerpen, war Schüler der dortigen Akademie, wo er sich unter
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0789,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
Form, Schablone.
Pavillon: Zelt; mit Zeltdach versehener Gebäudeteil.
Pechnase: Unten offener, erkerartiger Vorsprung an Burgen, aus dessen Oeffnung siedendes Pech u. dergl. auf die Angreifer gegossen wurde.
Pectorale: Brustschmuck
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0110,
von Kastanienkopfbis Fragen |
Öffnen |
, die es im gleichen Falle schon probiert hat, und mit welchem Erfolg? Besten Dank zuvor.
Von G. G. S. Herzfehler. Ich leide seit längerer Zelt an einem Herzfehler, bin aber sonst rüstig. Liegt die Befürchtung nahe, daß ich arbeitsunfähig werde
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0148,
Fortschritte in der Hauswirtschaft. |
Öffnen |
und die in neuester Zelt so sehr in Aufnahme gekommenen Dauerbrandöfen übrig. Ersterer hält zwar die Wärme lange fest, arbeitet aber doch sehr verschwenderisch, weil die glasierten Kacheln nur wenig Wärme in das Zimmer gelangen lassen. Obendrein baut man
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Hüttenbis Hüttenberg |
Öffnen |
. 1891).
Hütten, Lagerhütten werden für eine Truppe, die längere Zeit und namentlich bei ungünstiger Jahreszeit im Freien lagert, angelegt, falls keine Zelte und auch keine Sparren und Bretter zum Barackenbau vorhanden sind. Die Form der H. ist vom
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Unterharmersbachbis Unternehmer |
Öffnen |
ist oder bei Mangel an Ortschaften. (S. auch Lager.)
Unterkunftsräume, die zu kürzester Benutzung für Truppen aus leichtestem Material hergestellten Zelte (s. d.) und Hütten (s. d.) sowie die zu vorübergehendem und ständigem Gebrauch erbauten Baracken (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0143,
Afghanistan (Bodenbeschreibung etc., Bevölkerung) |
Öffnen |
und einstöckig mit plattem Dach und im Innern ohne Tische und Stühle; Zelte, deren Boden mit dickem Filz oder wollenen Decken belegt ist, führen die nomadisierenden Stämme. Die Speisen sind nicht mehr vorwiegend vegetabilisch wie in Indien; Schaffleisch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0348,
Algerien (Klima, Bevölkerung) |
Öffnen |
Stämme noch vor sich geht. Die Beduinen bewohnen zum großen Teil das Tell, aber auch in der Sahara sind sie zahlreich vertreten. Im Tell treiben sie Ackerbau und Viehzucht, in der Sahara ausschließlich die letztere. Sie leben in Zelten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0351,
Algerien (Verkehrswesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
im geringsten christlichen Grundsätzen zugänglich zu zeigen. Auf das Land ist die Zivilisation noch gar nicht vorgedrungen; dort lebt der Araber wie früher in seinem Zelt und haßt den Christen. Seit undenklichen Zeiten hat das Arabervolk sich abgesondert
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Algerien (Geschichte)bis Algerienne |
Öffnen |
, wird in Algier gewebt und dient zu Zelten, Vorhängen etc.; wird in Europa in leichterer Ware nachgeahmt.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0721,
Arabien (die einzelnen Gebiete) |
Öffnen |
und Mangel des Charakters seiner Ahnen vor Jahrtausenden. Seine Wohnung ist das Zelt; sein Gerät Kamelsattel und Wasserschlauch; seine Kleidung ein wollenes Hemd und ein Mantel; seine Waffen Speer und Schwert, bei manchen auch Helm und Panzer; seine Speise
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0726,
Arabische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
Charakter hat. Jeder Vers (Beit, "Haus, Zelt") zerfällt in zwei Halbverse (Misrá, "Thürflügel") von gleichem Metrum, die Verse haben gleichen Endreim (Káfiah), und auch das Versmaß geht ohne Abwechselung oder Strophenbildung durch das ganze Gedicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0969,
Astrachan |
Öffnen |
, Bucharische und Agrischanische (Bastarde); die beiden erstern sind benannt nach dem Land, aus welchem sie stammen, die letztern hervorgegangen aus der Ehe tatarischer Weiber und hier angesiedelter Inder. Sie wohnen meist unter Zelten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Aulisbis Aumale |
Öffnen |
die griechische Flotte zur Fahrt gegen Troja unter Agamemnon versammelte; jetzt Vathy. In dem dortigen Tempel der Artemis sollte Iphigenia geopfert werden. Dem Pausanias zeigte man dort noch unter anderm die eherne Schwelle von Agamemnons Zelt.
Aullagas
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
. Haus, Zelt, nach der Gestalt des Buchstaben; daher griechisch Beta.
Abkürzungen.
B oder b: auf römischen Inschriften, Münzen etc. = Balbus, bene, bixit (altertümlich statt vixit), Brutus etc.; in christlichen Inschriften beatus, beata
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Bamisbis Banat |
Öffnen |
Strohhütten bestehend, die regellos am Fuß des anscheinend künstlichen Festungshügels liegen und Menschen und Vieh gleichzeitig Obdach bieten. Die Bewohner sind Sunniten, von fast negerartigem Typus und leben zeitweilig halb nomadenmäßig in schwarzen Zelten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Barabis Baradäus |
Öffnen |
. bestehende leichte, für sofortigen Gebrauch aufgeführte, schon bei den Römern gebräuchliche Hütten, die seit der französischen Revolution an die Stelle der früher gebräuchlichen Zelte in Standlagern getreten sind. Der Name stammt aus dem Spanischen, wo
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bayern (Heer, Wappen, Orden) |
Öffnen |
Schweif, von denen jeder eine in silberne und azurne Rauten geteilte Fahne hält. Das Ganze umgibt ein mit Hermelin ausgeschmücktes Zelt, oben mit der Königskrone (s. Tafel "Wappen"). Die Landesfarben sind Blau und Weiß. B. hat folgende Orden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Bedürfnis |
Öffnen |
Leben der B. Die B. leben in Zelten und ziehen mit ihren Herden umher. Sie sind bieder, gastfrei, stolz auf ihre Abkunft, lieben die Freiheit und Unabhängigkeit mit unzähmbar ausdauerndem Mut und hängen unverbrüchlich treu an der Sitte der Väter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Berber-Baschibis Berberei |
Öffnen |
. Das zahlreichste von den Völkern der B. sind die Araber, welche in die Mauren (Städtebewohner) und die auf dem Land nomadisch in Zelten wohnenden Beduinen zerfallen. Die Juden der B. sind zum Teil aus dem Orient mit den Arabern dahin gelangt, meist aber
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Berlin (Stadtteile, Brücken, Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
das Denkmal Goethes von Schaper (1880 errichtet; s. Tafel "Bildhauerkunst X", Fig. 8). Die wichtigsten Partien im und am Tiergarten sind: das königliche Lustschloß Bellevue mit einem besondern Park, die Zelte, eine Reihe von Erfrischungslokalen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Bixabis Bizet |
Öffnen |
993
Bixa - Bizet.
führten gerade die Franzosen die Zelte später wieder ein und beschwerten sich dadurch, namentlich zu Anfang des Kriegs von 1870, mit einem übermäßigen Train, wogegen sich das preußische Prinzip glänzend bewährte, die Truppen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Brandeumbis Brandis |
Öffnen |
und sichern Zugang zu gewähren, jetzt kaum noch gebräuchlich, meist durch die Brandmauern ersetzt. Im Feldlager hieß ehedem B. der Zwischenraum zwischen den Zelten der gemeinen Soldaten (s. Lager).
Brandgeschosse, mit Brandsatz (s. d.) gefüllte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brief (Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
. und A. v. Humboldt, Goethe, Schiller, Merck, Zelter, Karoline v. Wolzogen, Bettina (v. Arnim), Rahel (Frau v. Varnhagen), Gentz, J. Grimm, Börne, H. Heine, Fr. v. Raumer, F. Mendelssohn etc., eine Namenliste, die sich leicht verdoppeln
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Cärulariusbis Carus |
Öffnen |
die Perser, unterwarf Mesopotamien und eroberte Ktesiphon. Aber schon 283 starb er in seinem Lager jenseit des Tigris oder wurde, wie auch berichtet wird, in seinem Zelt vom Blitz getötet.
Carus, 1) Karl Gustav, Mediziner, geb. 3. Jan. 1789 zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Châlons sur Marnebis Chalotais |
Öffnen |
Territorium der beiden ca. 6 km voneinander entfernten Orte Grand-Mourmelon (mit dem kaiserlichen Hauptquartier) und Petit-Mourmelon und bedeckt einen Raum von 12,000 Hektar. Die Truppen lagern in Zelten und Baracken. Bei Ausbruch des Kriegs 1870/71
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Demolierenbis Demonstrandum |
Öffnen |
wie deren "Zelt"; wer die Gaben der erstern liebt, liebt das Göttliche, wer die des Leibes liebt, das Menschliche. Erkenntnis aber, indem sie Einsicht gewährt in das Ansich der Dinge, d. h. die Atome und das Leere, während alle Unterschiede nur für uns
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Deutscher Herrenordenbis Deutscher Orden |
Öffnen |
errichteten deutsche Kaufleute aus Lübeck und Bremen unter Leitung eines gewissen Siegebrand zur Pflege kranker Landsleute aus ihren Schiffssegeln Zelte zu einem Hospital. Der Zeit und den Umständen gemäß wurde dies eine geistliche, klosterähnliche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0919,
Devrient |
Öffnen |
die Künstlerlaufbahn, indem er diese zuerst und zwar als Sänger betrat und seine Eltern mit ihr versöhnte. Seit 1819 gehörte er der Berliner Bühne an, wo ihm seine schöne Baritonstimme und gründliche, unter Zelter erworbene musikalische Bildung eine Stelle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Eberwurzbis Ebranchieren |
Öffnen |
gewordene Musik zu Holteis "Lenore", eine Ouvertüre zu Goethes "Proserpina", Lieder, Kantaten, Violinduette und andre Instrumentalstücke. Goethe hatte eine hohe Meinung von seinem Kompositionstalent und nennt ihn häufig in seinem Briefwechsel mit Zelter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Eckermannbis Eckflügler |
Öffnen |
kath. Einwohner. Die hiesige Merinoschäferei, bald nach 1790 gegründet, ist die älteste in Schlesien.
Eckert, Karl, Komponist, geb. 17. Dez. 1820 zu Potsdam, in der Komposition Schuler ^[richtig: Schüler] von Zelter und Rungenhagen, im Violinspiel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
Eskimo |
Öffnen |
sie dadurch Brennmaterial für ihre irdenen Lampen. Streifen der Eingeweide vom Walfisch werden sauber aneinander genäht und liefern die Segel zu den Umiaks (Weiberbooten), die 10-12 Menschen, Weiber und Kinder, nebst Zelten und Hausgeräten fassen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Fasänchenbis Faschinenmesser |
Öffnen |
Biographie gab Zelter (Berl. 1801) heraus, sein Schüler und Nachfolger als Dirigent der Singakademie.
Fascher, ägypt. Stadt, s. Tendelti.
Faschinen, walzenförmige Strauchbündel, deren man sich beim Wasser-, Wege- und Batteriebau, zur Herstellung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Feldheuschreckenbis Feldmann |
Öffnen |
oder nicht ausreichen, in Zelten oder in rasch zu errichtenden Baracken. In den Feldlazaretten können die Verwundeten nur vorübergehend untergebracht werden, da erstere ihren Truppenteilen so rasch wie möglich folgen sollen. Die Feldlazarette sind also
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0331,
Flachs (Eigenschaften der Flachsfaser; Handelssorten; Geschichtliches) |
Öffnen |
wurden Kleider, Zelte, Segel etc. aus F. angefertigt. Nach Herodot trugen die Babylonier leinene Kittel, und nach Strabon war die babylonische Stadt Borsippa der Sitz bedeutender Leinenindustrie. Von Asien wurde die Flachskultur nach Griechenland
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Fragestellungbis Fraikin |
Öffnen |
in der Ausführung. Er starb 15. Nov. 1850 in Paris. Seine vorzüglichsten Werke sind: die Bürger von Calais vor Eduard im Zelt, Maria Theresia auf dem ungarischen Reichstag, der Einzug der Jungfrau von Orléans. Plastische Werke von ihm sind: der Fronton
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Gardebis Garde du Corps |
Öffnen |
: die geringern waren Waffenträger und hatten die äußern Teile seiner Wohnung oder seines Zeltes zu besetzen, seine Pferde zu warten etc.; die andern waren seine Jagd-, Tisch- und Schlafgenossen (Hetairoi) und bildeten die Pflanzschule der künftigen Heerführer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gobibis Goblet d'Alviella |
Öffnen |
.) mit ihren zahlreichen Herden; hier trifft man nur Zelte (Jurten). Karawanen durchschneiden die G. am häufigsten im NO., insbesondere auf der Linie Kiachta-Kalgan; auf ihr verkehrt auch die russische Post. Nach russischen Vermessungen hat die G. hier
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Greisenalterbis Grenadiere |
Öffnen |
Berlin als Sohn des Organisten an der dortigen Parochialkirche, erhielt seine wissenschaftliche Erziehung am Gymnasium zum Grauen Kloster und seine musikalische Ausbildung durch Zelter. Bereits im Alter von 16 Jahren erhielt er auf Empfehlung dieses
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0719,
Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
eine dauernde Union (s. d.) erreicht. Als schon die Zelte der Türken Konstantinopel umgaben, wurde noch einmal ein Versöhnungsfest (Dezember 1452) gefeiert und von einem römischen Kardinal-Legaten in der Sophienkirche Messe gelesen; aber dadurch wurden nur neue
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Halbgötterbis Halbmond |
Öffnen |
Roßschweifen verzierte Tatarenfahne bei Erstürmung der Chinesischen Mauer 1209 einen H. trug. Sultan Mohammed Tekesch von Chwaresm (1192-1200) schmückte die Spitze seines Zeltes mit einem H., und Orchan (1326-60) heftete an die rote Fahne, welche er den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hektorbis Helbig |
Öffnen |
dreimal um das Grab des Patroklos schleift, schirmt ihn Apollon vor jeder Verletzung. Auf Zeus' Veranlassung gibt endlich Achilleus den Leichnam dem Priamos, der sich bittend in das Zelt des Siegers gewagt hatte, zurück; H. wird darauf im Hof des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ilmenitbis Iltis |
Öffnen |
, eine Stadt zu gründen, wo sich dieselbe niederlege. So gründete er die nach ihm Ilion oder nach seinem Vater Troja genannte Stadt. Als er Zeus um ein Zeichen bat, fand er am andere Morgen das Palladium (s. d.) vor seinem Zelt.
Ilow (Illo), Christian
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Jakobsstab, gelberbis Jakutsk |
Öffnen |
des fossilen Elfenbeins sind weniger bedeutende Erwerbszweige. Im Sommer bewohnen sie leichte Zelte aus Birkenrinde, im Winter Jurten, d. h. Hütten aus schwachen, mit Erde und Rasen belegten Balken, in deren Innerm es sehr unsauber hergeht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kainardschibis Kairo |
Öffnen |
; einer der bedeutendsten ist der Karameidan (Plusa Mehemed Ali) im S., wo Pferde, Esel und Kamele feilgeboten werden und oft Beduinen in ihren Zelten lagern. Von den öffentlichen Gebäuden ist zunächst die Citadelle zu nennen, welche im SO. der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Khokanbis Kibitka |
Öffnen |
., "Schreiber"), in der Türkei Benennung jedes Zivilbeamten mittlern und höhern Ranges, für den die Kenntnis der Schriftsprache unbedingt nötig ist.
Kibdelophan, s. v. w. Titaneisenerz.
Kibitka (russ.), eigentlich das zerlegbare Zelt der nomadisierenden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Kirgiskaisakenbis Kirkcaldy |
Öffnen |
besteht der großen Mehrzahl nach aus Kirgisen (s. d.). Eingesprengt unter sie und mit ihnen wandernd, leben Tataren als Händler, deren Zelte als Krambuden für ihre Waren dienen, Kosaken und Russen in den Festungen. Russische Bauern umwohnen den ganzen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Kobaltoxydulbis Kobdo |
Öffnen |
chines. Einwohner. Um sie herum ziehen sich die Zelte nomadisierender Kalmücken. Rußland unterhält in K. einen Konsul und hat große Anstrengungen gemacht, seine Handelsbeziehungen mit K. zu er-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Königstigerbis Koninck |
Öffnen |
) sein Zelt aufschlagen.
Königtum, das von einem König beherrschte Land (Königreich), dann die Würde und Machtstellung eines Königs. So spricht man zuweilen von dem K. von Gottes Gnaden im Gegensatz zu dem modernen konstitutionellen K.
König Wilhelms
|