Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach meyers band 17
hat nach 1 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0003,
- |
Öffnen |
-1
Meyers
Konversations-Lexikon.
Eine Encyklopädie des allgemeinen Wissens.
Vierte, gänzlich umgearbeitete Auflage.
Mit geographischen Karten, naturwissenschaftlichen und technologischen Abbildungen.
Siebzehnter Band.
Ergänzungen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Meyer (Hermann von)bis Meyer (Jürgen Bona) |
Öffnen |
"Palaeontographica" (Cassel), ein Sammelwerk paläontolog. Abhandlungen ersten Ranges, das bis zum 17. Bande von M. geleitet wurde (fortgesetzt von Zittel).
Meyer, Hermann Julius, Verlagsbuchhändler, geb. 4. April 1826 in Gotha, Sohn von Joseph Meyer (s
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Metakosmienbis Miölnir |
Öffnen |
Meusel, A. (Theolog), Musculus 2)
Meuser, Kaspar, Buchbinden 546,2
Mewla, Molla
Mexias, Gabun
Mey, Lew A., Russische Litt. 55,2
Meyenwang, Mllyenwand
Meyer, K. Ant. (Botaniker), »^^.«
Meyjes (Reis.), Asien (Bd. 17) 01,2
Mezahibi Arbaa
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Voltigierenbis Völuspá |
Öffnen |
in seiner anmutigen epischen Dichtung «Wieland der Schmied» (Bonn 1835; auch im 4. Teil seines «Heldenbuches», Stuttg. 1843; 2. Aufl. 1863). – Vgl. K. Meyer im 14. Bande der «Germania»; Niedner im 33. Bande der «Zeitschrift für deutsches Altertum»; El. H
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
Historische Litteratur (Preußen) |
Öffnen |
Korrespondenz Friedrichs d. Gr.« hat A. Naudé Band 16 und 17 (Berl. 1888-89) herausgegeben, welche die Zeit vom 1. Nov. 1757 bis zum Schlusse des Jahres 1758 umfassen. R. Koser hat auf seine vortreffliche Darstellung von Friedrichs Schicksalen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Meyer (Politiker etc.)bis Meyerbeer |
Öffnen |
. Sein Charakter als Mensch war ohne Makel. Das umfangreiche Verlagsgeschäft wurde mit allen Geschäftszweigen von Meyers einzigem Sohn, Hermann Julius, dem Herausgeber des vorliegenden Werkes, 1874 nach Leipzig verlegt.
17) Bernhard, Ritter von, ultramontaner
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0815,
Darmstadt |
Öffnen |
Portalen in Renaissance versehen; der Hauptteil stammt aus dem 18. Jahrh., das Glockenspiel des Turmes von 1671; der Bau wurde 1833 vollendet. Im mittlern Stockwerk befindet sich die Hofbibliothek (400000 Bände, 3300 Handschriften, Landkartensammlung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Karte XI 559
- Flagge (Taf. Flaggen I) VI 334
- Indianer (Taf. Amerikan. Völker, 17) I 474
- Staatswappen (Taf. Wappen II) XVI 385
Meyers Expansionssteuerung IV 463
Meyersteins Spektrometer XV 121
Michelangelo: Pietà (Taf. Bildh. VI, 15) II
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Farbschreiberbis Festum armorum Christi |
Öffnen |
. 17)
i Felsosphärite, Sphärolithe
j Felsö-Vadäsz, Rllkoczy 1)
Femmel, Hanf 121,1 li021/2
Fenchelhonigextrakt, Geheimmittel
^ftU(.'.iNA, Fechttunst 89,1
I^c;n^eur8, Banden
Fenetrange, Finstingen
FenAre, Col de, Wallis
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
der geheele aarde« (Groningen 1885), an Elisée Reclus angelehnt. Von des letztern großer »Géographie universelle« sind der 8. und 9. Band noch dem Erdteil Asien, der 10. bis 13. Band Afrika, der 14. Band den ozeanischen Ländern, der 15.-17. Band
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Mosenroshbis Moser (Joh. Jak.) |
Öffnen |
), «Der Sohn des Fürsten» (Oldenb. 1858) und «Don Johann von Österreich». Eine Ausgabe seiner «Sämtlichen Werke» erschien in 8 Bänden (Oldenb. 1863‒64; neue vermehrte Ausgabe, 6 Bde., Lpz. 1880). – Vgl. Julius M. Eine biogr. Skizze (Oldenb. 1878); Max
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Luftschifferabteilungbis Lusignan |
Öffnen |
von dem Erscheinen Tettenborns mit den Lützowern in Bremen (15. Okt. 1813) und dem Heldentod der Eleonore Prochaska (s. d., Bd. 17) so begeistert, daß sie im Februar 1814 in den Kleidern ihres Bruders Bremen verließ und unter dein Namen Eduard Kruse vor
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Darmstadt |
Öffnen |
der katholischen Kirche (1827 erbaut von Moller), in der Nähe das Palais des Prinzen Karl, in welchem sich das Original der von Holbein d. jüng. gemalten Madonna des Bürgermeisters Meyer befindet; nach N. zu gelangt man auf den Mathildenplatz mit dem Neuen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Quintusbis Quisquis praesumitur etc |
Öffnen |
, Meyers Band 5, Seite 839 (Geburtsjahr!).]
Quisisāna (ital. qui si sana, "hier genest man"), königliches Lustschloß bei Castellammare di Stabia (s. d.); desgleichen Bezeichnung für klimatische Kurorte, Hotels (z. B. auf Capri) etc.
Quisque suōrum
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1032,
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band |
Öffnen |
1018
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band
Beilagen. Seite Afrika, politische Übersichtskarte 5 Alpenpflanzen, Tafel (Farbendruck) 17
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Marineamtbis Marinestationskommandos |
Öffnen |
. Das 1888 eingeweihte Gebäude der M. in Düsternbrook bei Kiel enthält die Räume für die Marineschule (s. d.) und die Unterbringung der Kadetten, ferner Modellsammlungen, das gesamte Seewesen umfassend, eine etwa 30 000 Bände starke Bibliothek des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Holbeckbis Holbein |
Öffnen |
Tuchfabrikation.
Holbein, Franz Ignaz, Edler von Holbeinsberg,
Dramaturg und dramat. Dichter, geb. 27. Aug.
1779 zu Zizzersdorf bei Wien, wurde in seinem
17. Jahre bei der Lottoadministration in Lemberg
angestellt und bereiste dann Rußland als Guitarre
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arfakgebirgebis Argen |
Öffnen |
wenig bekannten Gebirge, welche die nordwestlichste Halbinsel Neuguineas nördlich vom Maccluregolf erfüllen und (nach Beccari) bis 3000 m aufsteigen sollen. Sie wurden 1871 von dem Deutschen A. B. Meyer, 1872 von d'Albertis und 1875 von Beccari erforscht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Souvestrebis Soxhlet |
Öffnen |
), «British Mineralogy» (5 Bde., 1804‒17), «Mineral Conchology of Great-Britain» (6 Bde., 1812‒41; die beiden letzten Bände von seinem Sohne James).
Soxhlet, Franz, Agrikulturchemiker, geb. 13. Jan. 1848 zu Brünn, studierte in Leipzig, war ein Jahr lang
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare |
Öffnen |
noch nicht gelungen, dürsfte auch schwerlich weiter als in allgemeinen Umrissen gelingen. Die 1841-53 bestehende Shakespeare Society ließ in 48 Bänden Dramen von Zeitgenossen, Vorgängern und Nachfolgern S.s sowie andere für die Geschichte der dramat
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Flechtenbis Fleck |
Öffnen |
F. dienen zur Darstellung von Farbstoffen.
Vgl. G. F. W. Meyer, Entwickelung, Metamorphose und Fortpflanzung der F. (Götting. 1825); L. R. Tulasne, Mémoire pour servir à l'histoire organographique et physiologique des Lichens (in den "Annales des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Moserbis Möser |
Öffnen |
, 1881), "Kalte Seelen" (1881), "Unsre Frauen" (mit v. Schönthan, 1882), "Reif Reiflingen" (mit demselben, 1882), "Köpenickerstraße 120" (mit E. Heiden, 1884), "Ein Stoff von Gerson" (1885) etc. Eine Sammlung seiner spätern Stücke erschien in 17 Bänden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Swilajinatzbis Swir |
Öffnen |
Quartbände, Oktavausgabe in 24 Bänden), Sheridan (das. 1784, 17 Bde.), Walter Scott (mit Biographie, das. 1814, 19 Bde.; neue Ausg. 1883, 10 Bde.), Roscoe (das. 1853, 2 Bde.), Purves (das. 1868). Sein Briefwechsel erschien in 3 Bänden (Lond. 1766
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Jundtbis Jupiter |
Öffnen |
und in Band 15 (Artikel »Spiel«) angeführten Schriften sind noch zu nennen: Mittenzwey, Das Spiel im Freien (Leipz. 1884); Koch, Fußball (Braunschw. 1884); Derselbe, Wodurch sichern wir das Bestehen der Schulspiele? (das. 1887); Lausch, 137 Spiele
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0585,
Anatomie |
Öffnen |
vorbereitet, pflegt man die A. in folgende sechs Lehren abzuteilen: 1) Osteologie (s. d.) oder Lehre von den Knochen mit Einschluß der Gelenkknorpel (Chondrologie). 2) Syndesmologie oder Bänderlehre (s. Bänder). 3) Myologie oder Muskellehre (s. Muskeln). 4
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0367,
Griechische Philosophie |
Öffnen |
), das von W. H. Roscher im Verein mit einer größern Anzahl von Mitarbeitern herausgegeben wird, bis jetzt nur der erste die Buchstaben A bis H enthaltende Band (Lpz. 1884-90) und die erste Hälfte des zweiten (I u. K, 1891-93) erschienen ist, so
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Staatsverwaltungbis Stabeisen |
Öffnen |
im Zweifel noch nicht verbindliche Kraft, sondern erst die Ratifikation. Die wichtigsten Sammlungen von S. sind das seit 1861 in 58 Bänden erschienene "Staatsarchiv" und der von G. F. von Martens (s. d.) herausgegebene "Recueil des traités" mit seinen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Schmidt von Preuschenbis Schmiervorrichtungen |
Öffnen |
die Universität und war seitdem namentlich als Repetitor zum vorbereitenden philosophischen Examen thätig. Nach seinen ersten poetischen Versuchen (»Ein Iug'endleben«, das Drama »^It'soi«) veröffentlichte er einen gedankenreichen Band »Dichtungen« (1863
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Tongarewabis Transkaspische Eisenbahn |
Öffnen |
. 1887 begonnene ästhetisch-kritische Zeitschrift > Iro^i^m«< »Litteratur«), in welcher er der realistischen Tendenz in der modernen Kritik ein Organ schaffen wollte, hatte keinen Bestand.
^Tonnarewa, Insel, s. Penrhyn (Vd. 17).
*Topsö, Wilhelm
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1041
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Stirnräder............
Stirnzapfen............
Stirnzirpe (Taf. Cikaden, Fig. 2) . . .
Stöcke im Gestein (Bergbau). .....
Stockente (Taf. Enten) ........
Stockholm: Stadtplan
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
, reichste Belehrung bietet. Zu den bedeutendsten hierher gehörigen Monographien sind T. Geerings Werk »Handel und Industrie der Stadt Basel« (Bas. 1886), welches bis zum Ende des 17. Jahrh. reicht, und F. Kapps »Geschichte des deutschen Buchhandels
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Volkswirtschaftspolitikbis Volkswirtschaftsrat |
Öffnen |
, ethischen u. s. w. Schriften auf; nur das Münzwesen erhält frühzeitig eine eigene Behandlung (Oresmius, gest. 1382). Eingehender werden Forschung und Darstellung seit Ende des 16. Jahrh. und im Laufe des 17. Jahrh. (Bodinus, Serra, Mun u. a
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Bergisch-Gladbachbis Bergleute |
Öffnen |
reaktionären Ministerium Scheffer entgegengetreten, dann 1848 teils in Frankfurt als einer der 17 Vertrauensmänner, teils auf dem kurhessischen Landtag in gemäßigt-liberaler Richtung thätig gewesen, hatte aber 1849 sein Mandat niedergelegt. Er starb 20
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kopenhagen (Geschichte)bis Köpenick |
Öffnen |
63
Kopenhagen (Geschichte) - Köpenick.
bibliothek ca. 250,000 und die Große königliche Bibliothek ca. 500,000 Bände. Es erschienen 1885 an Zeitungen 38, an Zeitschriften 181, an Büchern 1475 und an kleinern Schriften 492. Von Museen muß
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Möbiusbis Moctezuma |
Öffnen |
auf Grund des Mobilmachungsplans und der von den Generalkommandos für ihren Bezirk gegebenen Ausführungsbestimmungen, der Mobilmachungsinstruktionen.
Möbius, 1) August Ferdinand, Mathematiker, geb. 17. Nov. 1790 zu Schulpforta, studierte in Leipzig
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0916,
Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.) |
Öffnen |
916
Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.).
Meyer (Gotha 1824-34, 52 Bdchn.), Benda (Leipz. 1825, 19 Bde.), Ph. Kaufmann (Berl. 1830-36, 4 Bde., unvollendet), Jul. Körner (Leipz. 1836), A. Böttger, H. Döring, Al. Fischer etc
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Riebeckbis Rimsky-Korsakow |
Öffnen |
705
Riebeck - Rimsky-Korsakow
Auch gab er die Geschichte der Counties Ashtabula, Geauga und Lake in Ohio sowie einen Band »^pes<.'Ii6^ anä 5li'^um6iit!> (1886) heraus.
Riebeck, Emil, Reisender, geb. 11. Juni 1853 zu Leau im Fürstentum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Witzlebenbis Wolf |
Öffnen |
830
Witzleben - Wolf
Meisterwerke aller Zeiten in 8 Bänden, und eine 1880 erschienene Violinschule Anerkennung gefunden.
^Witzlrbrn, 5) Friedrich Ludwig, Freiherr von, Forstmann, geb. 1755 zu Wolmirstedt (Thüringen), studierte in Jena
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
Deutsche Litteratur (1890: Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
. Vielleicht verbreitet sich nichts so langsam als größere erzählende Gedichte. Ad. Sterns »Johannes Gutenberg«, von dem eine neue durchgesehene Auflage erschien, hat zu diesem Erfolg 17 Jahre gebraucht; ein Gedicht wie Konr. Ferdinand Meyers
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Bàrladbis Barletta |
Öffnen |
von Chardri (hg. von Koch, Heidelb. 1879) und eine von Gui de Cambrai (hg. von P. Meyer u. Zotenberg, Stuttg. 1864); außerdem franz. Prosabearbeitungen des 16. und 17. Jahrh. Die ital. «Storia de S. Barlaam» (Anfang des 14. Jahrh., gedruckt zuletzt Rom
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Bayreuther Vitriolbis Bayrhoffer |
Öffnen |
, 1439‒46 in got. Stil erbaut, sind Bilder des Malers Riedel (in B. geboren), in der Fürstengruft die Gräber der meisten Markgrafen des 17. bis Mitte des 18. Jahrh. In der Ordenskirche zu St. Georgen, 1705‒18 erbaut, wurden die Versammlungen des Roten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0331,
Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig |
Öffnen |
die Bearbeitung übertrug;
nach dem Tode Kapps gaben Alb. Kirchhofs und der Bibliothekar des V., F. Herm. Meyer, den 1. Band
der «Geschichte des Deutschen Buchhandels» (Lpz. 1886) heraus: letzterm ist auch 1891 die Vollendung
des Werkes
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0554,
Cottbus |
Öffnen |
, J. G.^[Johann Georg] Fischer, G. Meyer; Romane, Novellen und Erzählungen von P. Heyse, R. Lindau, F. Mauthner, Petri, du Prel, Sudermann ("Jolanthes Hochzeit" in 15000 Exemplaren u. a.), Wilbrandt; Werke zur Litteraturgeschichte von Birch-Hirschfeld
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft |
Öffnen |
Sees errichtet. Eine empfindliche
Niederlage erlitt die deutsche Schutztruppe unter Führung des Lieutenants von Zelewski 17. Aug. 1891 in Uhehe südlich vom Ruahaflusse durch die Wahehe.
Bei einem Einfall desselben Stammes in Usagara fiel
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Gabelantilopebis Gabelentz |
Öffnen |
und ging im
März 1848 zum Vorparlament nach Frankfurt, wo er für die sächs. Herzogtümer in die Zahl der 17 Vertrauensmänner eintrat, die
dem Bundestage zur Entwerfung einer deutschen Reichsverfassung beigegeben waren. Darauf wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0195,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
.
Schillers Tod riß in G.s Leben eine Lücke, die seine Beziehungen zu Heinr. Meyer, Zelter, selbst zu den Brüdern Humboldt nicht zu füllen vermochten. Die Kriegsgefahren von 1806, die die Existenz des Herzogtums schwer gefährdeten, bedrückten ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Langobardisches Rechtbis Langres |
Öffnen |
Geschichte
der L. (ebd. 1885); Weise, Italien und die Lango-
bardenherrscher von 568 bis 628 (Halle a. S. 1887).
- Über die Sprache vgl. C. Meyer, Sprache und
Sprachdenkmäler der L. (Paderb. 1876); Lupi, im
"^rckivio äeiia. societü. KomauH" (Bd. 3
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Neumann (Friedr. Julius)bis Neumann (Rudolf Sylvius von) |
Öffnen |
. Meyer (ebd. 1885), "Vor-
lesungen über die Theorie des Potentials", von
K. G. Neumann (ebd. 1887), "Vorlesungen über
Kapillarität", von Wangerin (ebd. 1894). - Vgl.
Volkmann, Franz N. (Lpz. 1896).
Neumann, Friedr. Julius, Nationalökonom
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Ormulumbis Ornamentstiche |
Öffnen |
Schah Abbas von Persien mit Hilfe der Engländer.
Um die Mitte des 17. Jahrh, fiel O. an den Imam
von Maskat: 1867 kam es wieder an Persien.
Ormuzd, Name der höchsten Gottheit in der
Religion Zoroasters. Das Wort lautet im Alt-
persischen ^ui
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Romanismusbis Romanos (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
; von einer neuen
Grammatik der R. S. von W. Meyer-Lübke enthält der erste Band die Lautlehre (Lpz. 1890), der zweite die Formenlehre (ebd. 1894). Die Etymologien seit Diez
verzeichnet am vollständigsten G. Körting, «Lat.-roman. Wörterbuch» (Paderb
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0366,
Stimme (physiologisch) |
Öffnen |
Kompositionen liegt
nur in S. vor. Erst im 17. Jahrh. begann man Partiturausgaben (s. Partitur ) zu veranstalten; auch dann noch wurden kostspielige Werke noch
lange, Sinfonien bis gegen die Mitte des 19. Jahrh., lediglich in S. veröffentlicht
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Volutebis Vondel |
Öffnen |
sittlichen Bande auf Erden lösen sich, der Weltbaum erbebt, die Götter gehen zur Versammlung. In dem großen Kampfe, der darauf stattfindet, fallen Odin, Frey und Thor; Surt verbrennt mit Feuer Himmel und Erde. Eine neue Erde taucht aus dem Meere auf, gute
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Produktivgenossenschaftenbis Purkersdorf |
Öffnen |
- und
Paketbestellung, der Expreßpaketverkebr von Albert
Meyer in Leipzig, die Firma Elkan & Co. in Lon-
don, 55 Leadenhall-Street, das Bureau der engl.
Ostbahngesellschaft. Seit 1. Sept. 1890 ist in Paris
von einem Privatunternehmer
|