Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach meyers pilze hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kernpilze'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0276, Hefe Öffnen
Organismen in eine Gattung, Cryptococcus Ktzg. oder Saccharomyces Meyen, vereinigt. Einige Schimmelpilze können, wenn ihre Sporen oder Mycelien in Flüssigkeiten gebracht werden, hefeähnliche Sprossungen zeigen; dies gilt besonders von Mucor racemosus
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0260, Botanik (im 19. Jahrhundert) Öffnen
. Zu Linnés Zeit fanden auch die niedern Pflanzen, die Pilze, Algen, Flechten und Moose, zuerst eine eingehendere Behandlung durch Micheli, Scheuchzer und Dillenius. Auch fällt in diese Zeit der Anfang
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0204, von Agape bis Agasias Öffnen
), "Lärobok i Botanik" (2 Bde., Malmö 1830-32), von dem die erste Abteilung: "Organographie der Pflanzen" (Kopenh. 1831), von Meyer, die zweite: "Allgemeine Biologie der Pflanzen" (Greifsw. 1832), von Creplin ins Deutsche übersetzt wurde, und "Försök
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0989, von Wasserpuffer bis Wasserschöpfapparat Öffnen
ungünstigen dagegen ungeschlechtlich sich vermehrende Zellen. Vgl. A. Braun, Betrachtungen über die Erscheinung der Verjüngung in der Natur (Leipz. 1851); Kohn, Untersuchungen über die Entwickelungsgeschichte der mikroskopischen Algen und Pilze (»I^ova
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0504, von Public Schools bis Puccinia Öffnen
" (2.Aufl., 2. Bd., Lpz. 1873), A. Spengel (Berl. 1874), W. Meyer (Lpz. 1880) und O. Friedrich (Berl. 1880) kritisch gesichtete Ausgaben. - Vgl. W. Meyer, Die Sammlungen der Spruchverse des P. S. (Lpz. 1877). Publizieren (lat.), veröffentlichen
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0891, von Xibaro bis Xylidin Öffnen
.) und seinen Begleitern Dr.. O. Clauß und Wilh. von den Steinen. Auf der zweiten 1887–88 ausgeführten Xingu-Expedition konnten von den Steinen, Vogel und Ehrenreich nur von Kuliseu befahren. Erst Hermann Meyer gelang es 1896 den Ronuro und Kuluene
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0069, Pilze (Einteilung) Öffnen
69 Pilze (Einteilung). und als Erreger vieler Krankheiten des menschlichen und tierischen Körpers im Blut, im Darminhalt, in Sekreten gefunden worden. Sie sind einzellig oder zu linearen Fäden verbunden; nur die Gattung Sarcina Goods. bildet
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0241, Botanik: Allgemeines, Morphologie Öffnen
, Ferdinand von Hoff, 1) Karl Ernst Adolf von Keferstein Kenngott Kobell, 4) Franz Laspeyres Leonhard Meyer, 5) Christ. Erich Herm. v. Mohs Naumann, 3) Karl Friedr. Nöggerath Oppel Quenstedt, 2) Friedr. Aug. Rath, Gerhard vom Raumer, 2
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0261, Botanik (Litteratur) Öffnen
Morphologie der Gewächse (1868); Bd. 2, Abteil. 1: De Bary , Morphologie und Biologie der Pilze, Mycetozoen und Bakterien (das. 1884); Eichler , Blütendiagramme (das. 1875-78, 2 Tle
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0277, von Hefele bis Hefner-Alteneck Öffnen
.). Dagegen können auch bloße Pilzhyphen Gärung erregen, wie die von Mucor racemosus. Die H. der verschiedenen Gärungen zeigt gewisse morphologische Unterschiede, nach denen man gegenwärtig mehrere Arten dieser Pilze angenommen hat, während man sie früher
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0174, von Chloroformnarkose bis Christophle Öffnen
und Übertragung seiner Reinkultur aus Tiere. Die Kenntnis der Aktinomykose wies bisher eine Lücke aus, da über die Reinkultur des Pilzes noch keine Übereinstimmung herrschte, namentlich war noch keine Impfinfektion gelungen. Nun haben die Genannten
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0708, Pädagogische Presse, deutsche (1890) Öffnen
« (Schrotleiter: Krumme, Stettin, seit 1858, Fortsetzung von Magers »Pädagogischer Revue«, seit 1840; später von Langbein und Scheibert herausgegeben); »Neue Bahnen« (Meyer-Osnabrück, Gotha 1890); »Blätter für christliche Erziehung« (Hees, Mainz 1889
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0355, von Flechten bis Fleck Öffnen
F. dienen zur Darstellung von Farbstoffen. Vgl. G. F. W. Meyer, Entwickelung, Metamorphose und Fortpflanzung der F. (Götting. 1825); L. R. Tulasne, Mémoire pour servir à l'histoire organographique et physiologique des Lichens (in den "Annales des
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0927, von Gärungsgewerbe bis Garwhal Öffnen
und nur diese Gärungsform zu erregen vermögen. Die in ihren Wirkungen am genauesten erforschten G. sind die Hefepilze (Cryptococcus Ktzg., Saccharomyces Meyen), welche die Alkoholgärung zuckerhaltiger Flüssigkeiten hervorrufen, und aus welchen zum
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0427, von Mehlauken bis Mehlkäfer Öffnen
werden. Im feuchten M. entstehen Milchsäure, Buttersäure etc.; der Kleber verdirbt und verursacht einen widrigen, mulstrigen Geruch und Geschmack; zugleich entwickeln sich Pilze, Infusorien und Milben. Zur Untersuchung und Prüfung des Mehls genügt meist
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0988, von Nahrungsmittel bis Nahrungspflanzen Öffnen
); Möller, Mikroskopie der N. und Genußmittel aus dem Pflanzenreich (Berl. 1886); Dammer, Lexikon der Verfälschungen und Verunreinigungen (Leipz. 1886); Meyer und Finkelnburg, Erläuterungen zum Gesetz, betreffend den Verkehr mit Nahrungs- und Genußmitteln
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0965, von Pflanzenkunde bis Pflanzensystem Öffnen
Holzkörpers, bestehen, wie die Gummikrankheit des Steinobstes, die Harzkrankheit der Nadelhölzer, der Krebs der Kernobstgehölze und desgleichen die Bleichsucht oder Chlorose. Vgl. Meyen, Pflanzenpathologie (Berl. 1841); Kühn, Die Krankheiten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0554, von Rafraîchisseur bis Ragusa Öffnen
Gedichte Zeugnis geben (vgl. W. Meyer, Ragewins Gedicht über Theophilus, Münch. 1873), lebte nach Ottos Tod eine Zeitlang am kaiserlichen Hof, war dann Propst in Freising, starb daselbst zwischen 1170 und 1177. Er setzte Ottos Chronik bis 1160
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0321, von Sarauw bis Sardanapal Öffnen
punctata Meyen) bildet meist vierzellige, grünliche bis rötlichbraune Familien von 0,003 mm Durchmesser, findet sich in dem Erbrochenen bei Magenerweiterung, in der eiterigen Flüssigkeit bei Mykosis der Lunge und im Harn. Vgl. Pilze, S. 69, Fig. 1 d
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1024, von Universum bis Unkräuter Öffnen
. Aufl., Bonn 1874); J. B. Meyer, Deutsche Universitätsentwickelung (Berl. 1875); "Société de l'enseignement supérieur, Études de 1878" (Par. 1879); Paulsen, Gründung der deutschen U. im Mittelalter ("Sybels Historische Zeitschrift" 1881); Derselbe
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1045, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, 14) ät^i0n>c^ia ili/t^u8 iTas. Protozoon) Meyers Konv.'^exilon. 4. Aufl.. XVII Bd. Bal.d Teite XVI 822 XVI 831 IV 129 II 722 V 670 XV 339 XII 674 XI 983 V 536 XV 347 VII 402 XV
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0555, Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) Öffnen
und Wiesen mit Hirten, Hirtinnen und Herdevieh, mit Kindern, die Blumen oder Obst pflücken oder Pilze sammeln, seltener mit historischer oder legendarischer Staffage, wie z. B. Königin Maria von Schottland am Morgen nach der Schlacht bei Langside
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0945, von Pasteurisieren bis Pastoralmedizin Öffnen
) hervorgerufenen Krankheitserscheinungen im fertigen Weine verhütet. Das Verfahren besteht in einer Erwärmung des Weins auf mindestens 60° 0. Da- durch werden die in fast allen Gärungsflüssigkeiten sich sindenden Sporen schädlicher Pilze getötet
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1046, von Personenporto bis Personenrecht Öffnen
jetzt eine bestimmte Bedeutung (z. B. Hammer, Tuch, Pilz u. s. w.), doch ist diese in vielen Fällen nachweisbar erst auf dem Wege der Volksetymologie den zu Grunde liegenden alten Formen (hademar, tucco, pilizo) aufgeprägt. 2) Namen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0923, von Schöllkrippen bis Schulze-Gävernitz Öffnen
, Fernsprechverbindung, kath. Kirche; Ackerbau und Viehzucht. Schott, Walter, Bildhauer, geb. 18. Sept. 1861 zu Ilsenburg a. Harz, studierte bei Professor Dop- meyer in Hannover und an der Berliner Akademie bis 1883. Von seinen Arbeiten sind
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0161, von Nahrungsmittelgesetz bis Nahrungspflanzen Öffnen
. der Erledigung. Litteratur. Kommentare zu dem N. von F. Meyer und Finkelnburg (2. Aufl., Berl. 1885), J.^[oder: I. - nicht eruierbar] Bauer (Lpz. 1890), Menzen (2. Aufl., Paderb. 1892); Finkelnburg, Artikel "Lebensmittelkontrolle" und "Nahrungs