Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mißgeburt
hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Mißbrauchbis Mißheirat |
Öffnen |
. 1860); Förster, Die M. des Menschen (nebst Atlas, Jena 1861); Gurlt, Über tierische Mißgeburten (mit 20 Tafeln, Berl. 1877); Dareste, Recherches sur la production artificielle des monstrosités (Par. 1877); Gerlach, Die Entstehungsweise
|
||
83% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Mißbrauchbis Mission |
Öffnen |
.
Mißbrauch der Amtsgewalt, s. Amtsverbrechen.
Mißgeburt, s. Mißbildung.
Mißhandlung, s. Körperverletzung.
Mißheirat (Disparagium, franz. Mésalliance), eine Ehe zwischen Personen ungleichen Standes, im Gegensatz zur ebenbürtigen Ehe. S
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Misologiebis Mißbildung |
Öffnen |
niedersten organischen Wesen kennen wir überhaupt keine Mißbildungen. Am besten erforscht ist die Pathologie der Entwickelungsgeschichte bei den höhern Säugetieren und besonders beim Menschen. Das Produkt einer M. ist die Mißgeburt (monstrum, monstrositas
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0282,
Medicin: Vergiftungen etc. Neubildungen etc. Mißbildungen. Arzneimittel etc. |
Öffnen |
Teleangiektasie
Tuberkel
Tuberkulose, s. Tuberkel
Tumor, s. Geschwulst
Ueberbein, s. Ganglion
Zottenkrebs
-
Mißbildungen.
Mißgeburt, s. Mißbildungen
Acephalie
Akephalen
Albinismus
Albinos
Androgynie
Anorchie
Aphrodit
Astomie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amorcesbis Amortisation |
Öffnen |
.), Formlosigkeit, insbesondere Mißgestaltung eines organischen Körpers, Mißgeburt. Amorphismus, amorphe Struktur.
Amorphophallus Bl., Gattung aus der Familie der Araceen, Kräuter mit knolligem Wurzelstock, welcher nur ein einziges großes, dreiteiliges
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Amorcesbis Amortisation |
Öffnen |
, aus dem gesund gebliebenen Holz wieder stark aus. Junge Triebe der A. fruticosa liefern den sog. Bastardindigo.
Amorphie (grch.), Formlosigkeit, insbesondere Mißgestaltung eines organischen Körpers, Mißgeburt; auch gleichbedeutend mit Amorphismus (s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Mispel (welsche)bis Mißbildungen |
Öffnen |
Mißbildung unterscheidet man Mißgeburten mit überzähligen oder stark ausgebildeten Gebilden, z. B. Hände mit sechs Fingern u. dgl. (monstrositates per excessum), solche, an denen einzelne Teile, z. B. Gehirn, Gliedmaßen, Eingeweide, fehlen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Akeleibis Akhissar |
Öffnen |
diejenigen Mißgeburten, denen der Schädel, die obere Kopfhälfte, ganz oder fast ganz fehlt (Monstra acephala). Man kann hier verschiedene Grade unterscheiden. Es giebt Mißgeburten, welche nur aus einem Hautsacke mit Knochen und Fett bestehen; andere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Akatalektischer Versbis Akis |
Öffnen |
) gerühmt wird. Die erste vollständige Ausgabe seiner poetischen Werke erschien London 1804 (neue Ausg. 1880). Vgl. Bucke, Life, writings and genius of A. (Lond. 1832).
Akephalen (griech.), kopflose Mißgeburten. Wirkliche Akephalie kommt nicht vor
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Anemoninbis Anethan |
Öffnen |
erinnernd. Die gehirnlosen Mißgeburten sind nicht lebensfähig.
Anepigrăpha (griech.), unbetitelte Schriften; anepigraphisch, ohne Aufschrift.
Anerbe (Grunderbe, Wehrfester), bei unteilbaren Bauerngütern derjenige Erbberechtigte, welchem allein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Annulariabis Anomalie |
Öffnen |
in Thätigkeit. (S. Mißgeburt.) -
In der Astronomie bezeichnet man mit A. den Winkelabstand eines Planeten oder Kometen von seiner Sonnennähe. Man unterscheidet wahre, mittlere und exzentrische A. (s. Figur). Bedeutet in der Figur die Ellipse APA1
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bärbis Baer |
Öffnen |
die Schwimmblase" (Leipz. 1835); "Über doppelleibige Mißgeburten oder organische Verdoppelungen in Wirbeltieren" (Petersb. 1846); "Historische Fragen, mit Hilfe der Naturwissenschaften beantwortet" (das. 1874); "Studien auf dem Gebiet der Naturwissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Delgadobis Deligny |
Öffnen |
(meist Kinder, Zwerge und Mißgeburten), die zur Unterhaltung ihrer Herren dienten. - D. generis humani ("Zierde des Menschengeschlechts"), Ehrenbeiname des römischen Kaisers Titus.
Delictum (lat.), Verbrechen (s. d.).
Delieren (lat.), auslöschen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Dikephaliumbis Dikotyledonen |
Öffnen |
973
Dikephalium - Dikotyledonen.
würgend fortzieht und schlägt. Derselbe Gegenstand hat sich auf einem griechischen Vasenbild gefunden.
Dikephalĭum (griech.), Doppelkopf, Mißgeburt mit zwei Köpfen; dikephalisch, zweiköpfig.
Dikilitasch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Geoffroybis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
hindurch mit vieler Schärfe namentlich gegen Cuvier. In den letzten Lebensjahren beschäftigte sich G. mit den organischen Mißbildungen und Mißgeburten und erhob die Lehre von denselben unter dem Namen Teratologie zur Wissenschaft. G. starb 19. Juni 1844
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Godefroybis Gödöllö |
Öffnen |
. Seine litterarische Laufbahn begann G. unter dem Namen Karl Stahl mit der Komödie in Aristophanischem Geschmack: "König Kodrus, eine Mißgeburt der Zeit" (Leipz. 1839), welcher "Novellen" (Celle 1840) und ein "Novellenalmanach für 1842" (Hannov. 1841
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Gurkenkrautbis Gurlt |
Öffnen |
, das. 1829; Supplemente dazu, 25 Tafeln, das. 1848); "Lehrbuch der vergleichenden Physiologie der Haussäugetiere" (das. 1837,3. Aufl. 1865); "Anatomie der Hausvögel" (das. 1849); "Über tierische Mißgeburten" (das. 1877). Mit K. H. Hertwig gab
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Hase (Tier etc.)bis Hase (Personenname) |
Öffnen |
kommen so viele Mißgeburten vor wie beim Hasen. Junge Hasen von einem Viertel der normalen Größe heißen Quarthasen, zu drei Vierteln ausgewachsene Dreiläufer. Nach 15 Monaten sind die Jungen erwachsen, aber schon im ersten Jahr zur Fortpflanzung fähig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Katzenfellebis Kauen |
Öffnen |
Stück, in Mitteleuropa 500,000, in Nordamerika 45,000, im europäischen Rußland 200,000, in Schweden und Norwegen 5000 Stück. Die nordamerikanischen K. stammen von Lynx canadensis, s. Luchsfelle.
Katzengold, s. Glimmer.
Katzenkopf, Mißgeburt, s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Mikroklinbis Mikrometer |
Öffnen |
.
Mikromĕgas (griech., "Kleingroß"), Gerngroß.
Mikromĕlus (griech.), Mißgeburt, bei welcher die Extremitäten zwar wohlgebildet, aber abnorm klein sind.
Mikromēr (griech.), s. Phaneromer.
Mikromēter (griech., "Feinmesser"), Instrumente zur Messung sehr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Monopolibis Monrad |
Öffnen |
.
Monoptĕros (griech.), ein offener, von nur einer Säulenreihe getragener Rundbau; s. Tempel.
Monoptōton (griech.), Wort mit Einer Form für alle Kasus.
Monŏpus (griech.), Mißgeburt mit nur einer untern Extremität.
Monor, gewerblicher Markt im ungar
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Mordantbis Mordwinen |
Öffnen |
keine Zurechnung statt. Der M. erfordert, wie jedes Verbrechen der Tötung, zu seiner Vollendung einen lebenden Menschen, an welchem er begangen wird. An Mißgeburten ohne menschliche Gestalt, an der Leibesfrucht, an der eignen Person (s. Selbstmord
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
zu Landshut. Seine "Anatomie des Fischherzens" (Landsh. 1809) und seine Untersuchung des Baues der Strahltiere gehörten wie die "Anatomie der kopflosen Mißgeburten" (das. 1813) und die "Anatomie der Bildungsgeschichte des Gehirns" (Nürnb. 1816) zu den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Velbertbis Velde |
Öffnen |
Periode seiner Madrider Zeit um 1640 das große Reiterbildnis des Herzogs von Olivarez (im Museum zu Madrid), eins seiner Hauptwerke, dann eine Reihe von Spaßmachern, Hofzwergen und sonstigen Mißgeburten, mehrere Ansichten aus dem Park von Aranjuez
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Zehengängerbis Zeichenkunst |
Öffnen |
Erscheinungen, besonders am Himmel, sowie aus widernatürlichen, z. B. Mißgeburten, die Zukunft prophezeiten.
Zeichengeld (Kreditgeld, Repräsentationsgeld), das Geld, dessen Gehalt geringer als der Nenngehalt ist, z. B. die Scheidemünze
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Abnahme (Bauwesen)bis Abolitionisten |
Öffnen |
in der Bildung desselben befolgt, abweicht. Man nennt dann den Zustand selbst einen abnormen, im Gegensatz zu dem normalen, der jenem Gesetz entsprechend ist. Die A. kann bleibend oder vorübergehend, angeboren oder nach der Geburt erst erworben (Mißgeburt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Açorenbis Acquit-à-caution |
Öffnen |
118
Açoren - Acquit-à-caution
Abschlagszahlung, d. h. eine solche, durch welche nur ein Teil einer Schuld abgetragen wird.
Açoren (portug. Açores), s. Azoren.
Acormus (grch.), eine unförmliche, nicht lebensfähige Mißgeburt, rumpfloser
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Apfelsinebis Aphrodite |
Öffnen |
.
Aphrodit, ein Individuum, dessen Geschlechtsteile entweder ganz fehlen oder dergestalt verkümmert sind, daß sich das Geschlecht nicht bestimmen läßt. Vollkommene Geschlechtslosigkeit, Aphroditismus (Cryptogamia), kommt nur bei solchen Mißgeburten vor, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Baerbis Barabino |
Öffnen |
, der «Entwicklungsgeschichte der Tiere» (2 Bde., Königsb. 1828-37) und «Untersuchungen über die Entwicklungsgeschichte der Fische» (Lpz. 1835), fort. Später gab er eine Schrift «Über doppelleibige Mißgeburten» (Petersb. 1845) heraus. In der Folge veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Bikephalischbis Bilanz (wirtschaftlich) |
Öffnen |
Grèce dans la question d'Orient» (Par. 1885). Auch veröffentlichte B. Teile einer Odysseeübersetzung ins Neugriechische u. a. Seine «^[Abb]» erschienen in Athen (1893).
Bikephalisch (lat.-grch.), zweiköpfig. Bikephalium, Mißgeburt mit zwei Köpfen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Geburt (der Tiere)bis Geburtshelferkröte |
Öffnen |
gebraucht, um anzugeben, welcher Teil des Kindes bei der G. desselben vorausgeht und zuerst an die Außenwelt gelangt, wohingegen die Ausdrücke Mißgeburt (s. d.), Zwillings-, Drillingsgeburt u. s. w. sich nicht auf den Geburtsvorgang, sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Godefroybis Godesberg |
Öffnen |
außerord. Professor der Litteraturgeschichte ernannt. Er starb 28.Okt. 1887 in Göttingen. Seine litterar. Thätigkeit begann er unter dem Namen Karl Stahl mit dem Drama «König Kodrus, eine Mißgeburt der Zeit» (Lpz. 1839), welches, gleich nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Gurkthaler Alpenbis Gurnemanz |
Öffnen |
. 1835–74) heraus.
Endlich veröffentlichte er noch «Über tierische Mißgeburten» (mit 20 Tafeln Abbildungen. Berl. 1877).
Gurlt , Ernst Jul., Chirurg, Sohn des vorigen, geb. 13. Sept. 1825 zu Berlin, habilitierte sich 1853 als
Privatdocent
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Perniciösbis Peronosporeen |
Öffnen |
. Melampus.
Peromelie (grch.), Mißgeburt mit verkümmerten Gliedmaßen.
Péron (spr. -róng), François, franz. Zoolog und Reisender, geb. 22. Aug. 1772 zu Cérilly (Depart. Allier), nahm 1800-4 an der Baudinschen Expedition nach der Südsee teil
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Sympathischbis Symptom |
Öffnen |
(Symmelie, Sirenenbildung), eine Mißgeburt, bei der die beiden untern Gliedmaßen vollständig miteinander verwachsen sind.
Symposĭon, der griech. Ausdruck für ein nach dem Schlusse der Mahlzeit gehaltenes Trinkgelage (s. d.).
Symptōm (grch., «Zufall
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
der wichtigsten und gelehrtesten Werke über Anatomie der Vögel), die "Anatomie des Fischherzens" (Landsh. 1809) und eine über die Anatomie der Strahltiere. Darauf folgte die "Anatomie der kopflosen Mißgeburten" (Landsh. 1813) und die "Anatomie
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Atharothbis Aufblasen |
Öffnen |
ist eine Abart oder Mißgeburt der Menschheit; ohne GOtt fehlt ihm alles Licht, das Leben hat keinen Zweck und Ziel; ohne GOtt giebt es keine Freiheit, keinen Halt, keinen Frieden für den Menschen. Wenn die, die, sei es durch Verstandesverirrungen oder durch ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Gebührenbis Gedalia |
Öffnen |
in mir, gemacht war. (Oder vielmehr: weil er sich wegen seines frühern, unnatürlichen Wüthens gegen IEsum wie eine Mißgeburt betrachtet.)
z. 3. Christi Geburt (Christus §. 10. 11.) ist I) ein Wunder a) in Ansehung der Mutter, Luc.
1, 34. und Geburt selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Verviersbis Verwaltungsgemeinschaft |
Öffnen |
. bei den Mißgeburten, indem entweder zwei Fötus ganz oder teilweise miteinander verwachsen (sog. Doppelmonstra) oder die Finger und Zehen während des Embryonalzustandes verwachsen u. dgl. (S. Mißbildungen.)
In der Botanik nennt man V. die besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Phlogistonbis Phokomelie |
Öffnen |
. (S. Heilige Kriege.) Jetzt ist P. mit Lokris und Phthiotis (s. d.) zu einem Kreise (Nomarchie) vereinigt.
Phokomĕlie (grch.), eine Mißgeburt, bei welcher die wohlgebildeten Hände und Füße unmittelbar an den Schultern und Hüften aufsitzen.
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Akalibis Akbar der Große |
Öffnen |
.), Hautkrankheiten, die auf Anomalien der sog. Stachelschicht beruhen.
Akanthus, s. Acanthus.
Akardie oder Akardius (grch.), Mißgeburt mit verkümmertem oder fehlendem Herzen, nicht lebensfähig und meist auch sonst verunstaltet.
Akariăsis (grch.), Milbensucht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Dibrabis Dichroskop |
Öffnen |
, Dicarbōntetrachlorür, s. Chlorkohlenstoff.
Dicarbōnsäure, s. Carbonsäuren.
Dicasterĭum, lat. Schreibung für Dikasterion (s. d.).
Dicéntra, Pflanzengattung, s. Diclytra.
Dicephălus (grch.), Doppelkopf, Mißgeburt mit zwei Köpfen.
Dicĕras
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
und Chaldäer aus; von letztern haben sich eine beträchtliche Menge von Keilschrifttexten erhalten, die nur von Wahrzeichen aus Mißgeburten bei Menschen und Tieren, Sternkombinationen, Träumen, Begegnung von Hunden u. s. w. handeln.
Mantilla (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Chaldäische Christenbis Châlid |
Öffnen |
’ Zeit (370 v. Chr.) äußerst beliebt war. Außerdem waren die Chaldäer stark im Deuten jeglicher Omina; es giebt noch zahlreiche Keilinschriften, die in kasuistischer Weise Mißgeburten, Opfer, Vogelflug, Hundebisse und Träume erklären. Die chaldäische
|