Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mit dem renoviertem Haus
hat nach 1 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0404,
Breslau (Stadt: Plätze, Straßen, hervorragende Gebäude; Bevölkerung) |
Öffnen |
in gotischem Stil begonnen, gegen Ende des 15. Jahrh. vollendet, später im Renaissancestil des 17. und 18. Jahrh. erweitert und 1873-75 im Innern renoviert wurde, mit zwei Türmen (seit dem Brand von 1759 ohne Spitze), vielen Kapellen (darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Rosendamastbis Rosenholz |
Öffnen |
- und Oberbahnamtes, hat (1890) 10090 (4982
männl., 5108 weibl.) E., darunter 541 Evangelische,
Stadtpost mit Telegraph und Fernsprecheinrichtung,
Häuser mit Laubengängen, gotische kath. Stadtpfarr-
kirche (13. Jahrh.) ^ 1880-81 renoviert, mit Turm
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0134,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
134
Briefwechsel
der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von M. M. in S. Spiegel. Wo werden defekt gewordene schwere Spiegelgläser wieder renoviert?
Von Fr. S. T. in E. Lampenschirm. Ist es, um das Auge
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Staupenschlagbis Stavanger |
Öffnen |
an Glimmerschiefer gebunden, in dem seine Krystalle eingewachsen sind, z. B. bei Airolo und Faido am St. Gotthard, bei Radegund in Steiermark, Goldenstein in Mähren, in der Bretagne, in der span. Provinz Galicien. Den Eruptivgesteinen ist S. ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Präfekturenbis Prag |
Öffnen |
2 Eisenbahnbrücken, und 2 Stege. Die 1357–1507 erbaute, 1892 nach dem teilweisen Einsturz durch Hochwasser (1890)
renovierte Karlsbrücke (497 m lang, 10 m breit), mit 16 Bogen, ist auf beiden Seiten durch got. Brückentürme abgeschlossen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oldenburg (Kreis und Kreisstadt in Holstein)bis Oldenburger Haus |
Öffnen |
.
Oldenburger Haus, ein ursprünglich reichsgräfl. Geschlecht, das im Mittelalter auf sein kleines Stammland beschränkt war und erst zu größerer Bedeutung durch eine Familienverbindung mit dem schauenburgischen Hause gelangte, indem Graf Dietrich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Witteboombis Wittenberg |
Öffnen |
von Schwaben 1208 berüchtigt geworden; er wurde geächtet, 1209 erschlagen, die Stammburg W. von Herzog Ludwig I. selbst zerstört. Ihre Stätte bezeigen gegenwärtig eine Kirche und ein 50 Fuß hoher Obelisk. Das Haus W. teilte sich nach dem Tod Ludwigs
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Gustaviabis Gut (philosophisch) |
Öffnen |
gestiftet und 1228 das schwerin. Recht eingeführt
wurde. Von 1316 bis 1436 war sie Residenz der jün-
gern Fürsten zu Wenden, 1520-1695 der jüngcrn
Linie des herzoglich mecklenb. Hauses und 1628-29
Wallensteins. 'Das Franziskanerkloster auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Demjanskbis Demmin |
Öffnen |
Nowgorod, ist hügelig, hat 4932,7
hkm, 67 359 E., Ackerbau, wenig Industrie. -
2) Kreisstadt im Kreis D., 187 km südöstlich von
Nowgorod, an dem zur Polomet gehenden Iadlon,
bat (1888) 1345 E., Post, Telegraph, 2 Kirchen und
Ackerbau. Es wurde erst
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0055,
Mülheim (am Rhein) |
Öffnen |
53
Mülheim (am Rhein)
hausen-Süd (52445 E.), die zweitgrößte Stadt des Reichslandes, in fruchtbarer Gegend, an der Ill, am Rhein-Rhône-Kanal und an den Linien Straßburg-Basel, M.-Altmünsterol (34,1 km), M.-Wesserling (33,1 km) und M.-Müllheim
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Wittenbis Wittenberg |
Öffnen |
797
Witten - Wittenberg
zurück. Sein Sohn Ludwig I. (s. d., 1183-1231) vermählte seinen Sohn Otto II. (s. d., 1231-53) mit einer Tochter des Pfalzgrafen Heinrich, der ohne männliche Nachkommen starb, worauf die Rheinpfalz an das Haus W. kam
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0835,
Gera |
Öffnen |
833
Gera
die frühgot. St. Iobannistirche (1885) und die St.
Trinitatiskirche, 1611 erbaut, 18<;8 renoviert, be-
merkenswert, unter den übrigen Gebäuden das fürstl.
Schloß, das Rathaus, 1573- -76 an Stelle des alten,
1254 erbauten, 1450
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0282,
London (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
geschmückt. Das Innere ist reich mit Fresken, Statuen (500), Glasmalereien, Holzschnitzarbeiten, Mosaiken, Bronzekandelabern u. s. w. ausgestattet. Besonders schön sind die Sitzungssäle des Hauses der Lords mit dem Thron und den roten Saffiansitzen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0482,
Nürnberg |
Öffnen |
-Dürer-Haus, renoviert von der Dürer-Hausstiftung, das Schlüsselfeldersche, auch Nassauer Haus genannt (1390), das Tuchersche und das Rupprechtsche, das Pellersche (jetzt Eyßersche), das Topplersche (später Sandrartsche) und eine Reihe neuerer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0471,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
, 1451 vollendet, 1861-65 unter Leitung von Tappe und 1869-70 renoviert, mit spätgot. messingenem Taufbecken (1450) und schönem Schnitzaltar aus dem Ende des 14. Jahrh.; das Refektorium des zur Kirche gehörigen ehemaligen Franziskanerklosters (1486
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Heidelandbis Heidelberg |
Öffnen |
, und die kath. Jesuitenkirche (1750), 1870 renoviert.
Das berühmteste der weltlichen Bauten ist das Heidelberger Schloß (s. d.), östlich über der Stadt. Das älteste Gebäude ist das Gasthaus Zum Ritter, 1592 in Renaissancestil von dem Hugenotten Charles
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Weimutskieferbis Wein |
Öffnen |
490
Weimutskiefer - Wein.
Neher, Preller u. Jäger geschmückten vier »Dichterzimmer« etc. Vor dem Schloß zieht sich der reizende Park hin, in welchem sich das Römische Haus, das Tempelherrenhaus u. viele durch die Erinnerung an Goethe geweihte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Saalebis Saalfeld |
Öffnen |
) und altes Thor (Saalthor), got.Johanniskirchc (13. Jahrh.), 1891-94 renoviert, Residenzschloß (1679) nebst Kirche, got. Rathaus (15. Jahrh.) und eine nach dem Brand von 1880 in reinstem roman. Stil wiederhergestellte Hofapotheke. Das ehemalige
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Herpes tonsuransbis Herrenhausen |
Öffnen |
und hat Post-
agentur und Telegraph. Das Schloß war Lieblings-
aufenthalt Georgs I., II. und V., ist 1665 vom Herzog
Johann Friedrich auf dem fürstl. Vorwerk Haring-
hausen erbaut unter Leitung des ital. Architekten
Quirini. Der Garten (47,7 Ka
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Landsbergbis Landschaften |
Öffnen |
im gotischen Stil, aus dem 15. Jahrh., 1821-22 renoviert, mit Altargemälde von K. Begas), eine Synagoge, ein Gymnasium mit Realgymnasium, ein Landarmenhaus, eine Landesirrenanstalt, ein Waisenhaus, ein Landgericht, ein Hauptsteueramt, eine Reichsbankstelle
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Eisenach |
Öffnen |
öffentlichen Plätzen
ist zu erwähnen der Markt mit der daran anstoßen-
den Esplanade, jetzt geziert mit einer Germania zum
Andenken an die 1870/71 aus dem Eiscnacher Kreise
Gefallenen, der Lutherplatz mit dem Lutherhaus,
wo Luther als Schüler bei
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Kis-Szebenbis Kistna |
Öffnen |
. und dem 8 km entfernten Bocklet an den Hofrat Streit in Würzburg verpachtet), ein Badehaus am königl. Kurhaus, ein Aktien-Badehaus, 1869 aus rotem Sandstein erbaut, neues Kasino mit Lesesaal, Kurhaus, Konversationssaal, 1838 erbaut, 1875 renoviert
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Krakenbis Krakusen |
Öffnen |
. Im ehemaligen Refektorium des
Franziskancrklosters das technisch-industrielle Mu-
seum. Der fürstbischöfl. Palast ist nach dem Brande
von 1850 renoviert. Die neue Universität, ein
Prachtbau im got. Stil nach Ksi^zarskis Plänen
(1881 - 87
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0218,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
Hauptfacade (1299) und Por-
tal (1407) neuerdings renoviert sind; die nach dem
Erdbeben 1456 zerstörte Kirche wurde von König
Alfons I. wieder aufgebaut, im 17. und 18. Jahrh,
mehrfach verändert. Unter dem Hochaltar ruht in
der reichgeschmückten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0158,
Berlin |
Öffnen |
verbunden werden. Das königl. Schauspielhaus ist 1893 im Innern durchgreifend erneuert worden, das königl. Opernhaus, dem jetzt Krolls Theater als Zweiginstitut dient, ist 1895 im Innern renoviert, ein Neubau der Charité beschlossen. Die Gebäude des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rieuxbis Riga |
Öffnen |
aus einer aus dem Welserthal in Vorarlberg gebürtigen Familie, besuchte das Ludwigsgymnasium daselbst und studierte 1861-1866 an der Münchener Universität. 1865 löste er eine historische Preisfrage und erwarb 1867 bei der philosophischen Fakultät den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Delitzsch (Franz)bis Delius |
Öffnen |
908
Delitzsch (Franz) - Delius
Kirche St. Petri Pauli, 1404-40 erbaut, ist 1889 gründlich renoviert; außerdem bestehen die Marienkirche, die Hospitalkirche mit alter Kanzel (1380) und eine kleinere kath. Kirche, 1869 erbaut. In dem auf den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Donauländebahnbis Donaustauf |
Öffnen |
), ist eine Besitzung des Fürsten von
Thurn und Taxis, dessen 1842 dicht am Ufer er-
bautes Sommerresidenzschloß mit schönem Garten
bei dem großen Brande vom 4. März 1880, der
fast den ganzen Flecken (an 100 Häuser) in Asche
legte, zerstört wurde und hat (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Herdbuchbis Herder (Joh. Gottfr. von) |
Öffnen |
erschienene engl. General stud book, das die Abstammungsnachweise der engl. Vollblutpferde enthält. Nach dem Vorbilde Englands wurden in neuerer Zeit in den meisten Viehzucht treibenden Ländern Europas, Amerikas und Australiens ebenfalls H. angelegt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Ischl-Stroblbis Isenburg (Standesherrschaft) |
Öffnen |
die
unter Kaiserin Maria Theresia erbaute, 1877-80
renovierte kath. Pfarrkirche mit schönen Fresko-
gemälden, die kaiserl. Villa mit prächtigem Park,
das 1875 erbaute neue Kasino, das Theater, das
Amtshaus mit Bezirksgericht, das Kurhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Stolabis Stolberg (Grafengeschlecht) |
Öffnen |
, erwarben 1413 und 1417 die Grafschaft Hohnstein mit Heringen und Kelbra, ererbten 1429 die Grafschaft Wernigerode, 1535 die Grafschaft Königstein (von welcher dem Hause nur Gedern und Ortenberg verblieben sind) und die Grafschaft Rochefort in den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0990,
Trier |
Öffnen |
, die Gangolfskirche (13. Jahrh.) mit schönem Turm (15. Jahrh.), die Matthiaskirche aus dem 12. Jahrh., jedoch mehrfach umgebaut, die Paulinuskirche (1734) mit schönen Deckengemälden, neuerdings von dem niederländ. Maler Hermesdorff renoviert, das adlige
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0140,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
) verdienen Erwähnung: die restaurierte Marktkirche aus dem 14. Jahrh., mit interessanten Denkmälern, schönen Glasmalereien und Altären und dem höchsten (99 m) Turm der Stadt; die Neustädter Kirche mit einem zierlichen, 1700 erbauten Turm und dem Grabmal
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Cosenzbis Cosmaten |
Öffnen |
Catanzaro, im O. an das Ionische Meer (Golf von Tarent), im W. an das Tyrrhenische Meer und hat einen Flächenraum von 7358 qkm (nach Strelbitskys Berechnung 6697 qkm - 121,6 QM.) mit einer Bevölkerung von (1881) 451,185 Seelen. Das Land besteht aus dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Broughtonbis Broussais |
Öffnen |
Firth of Tay, unterhalb Dundee, durch Dampffähre mit dem gegenüberliegenden Ferryport-on-Craig verbunden, mit renoviertem Schloß, Seebad und (1881) 7923 Einw.
Brouillieren (franz., spr. bruj-), verwirren, in Unordnung bringen; sich mit jemand
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Roches, Col desbis Rochette |
Öffnen |
- und Lehrerinnenbildungsanstalt, Bibliothek (12,000 Bände), ein archäologisches Museum, ein Hengstdepot und ist Sitz des Präfekten und eines Assisenhofs. Das ehemalige Schloß R. gehörte mit dem Titel eines Herzogtums dem Haus Bourbon-Conti. Noch 1807 war R. ein Flecken
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zwergmoschustierebis Zwickau |
Öffnen |
der Monbuttu bewohnen und teilweise dem Monbuttukönig unterworfen sind. Die größten erreichen 1500 mm, doch maß Schweinfurth auch Individuen von 1340 mm. Ihre Farbe ist ein mattes Kaffeebraun; Haupthaar und Bartwuchs sind schwach entwickelt; der Kopf
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Johnson- und Barland-Pulverbis Joigny |
Öffnen |
Zeit, um die Kosten des Begräbnisses seiner Mut-
ter und ihre Schulden zu bezahlen. 1765 erschien
seine längst angekündigte Ausgabe Shakespeares
l8 Bde.), die aber ein tiefes Eindringen in den
Geist des Dichters vermissen läßt. Unter dem Mi
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Fredericqbis Freiburg |
Öffnen |
bewohnte Wohnhäuser, 7109
.Haushaltungen und 11 Anstalten. 1895 wurde das
Bronzestandbild des Fürsten Bismarck, von A. Wolff-
Verlin nach Plänen von Albermann, 1897 der Markt-
brunnen mit dem Standbild Ottos des Reichen er-
richtet. Neue Bauten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Kraftloserklärungbis Krähenindianer |
Öffnen |
Wratschewschnjitza, 1431 erbaut und 1860 vom Fürsten Milosch Obrenowitsch renoviert. Der Kreis K. umfaßt 2392 qkm (45 QM.) mit (1884) 122,220 Einw.
Krah (Krao), der Isthmus, welcher die Halbinsel Malakka mit dem südwestlichen Ausläufer der indochinesischen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Egelnbis Eger (in Böhmen) |
Öffnen |
; sie ist reich an Fischen. Ihre Zuflüsse sind rechts
bei Karlsbad die Tepl (s. d.) und links bei Falkenau die
Iwodau aus dem sächs. Vogtlande und die Rohlau.
Gger. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen,
hat 455,32 ykm und (1890) 56790 (27444 männl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Dorsetshirebis Dortmund |
Öffnen |
-
tenteils regelmäßig angelegt. (S. den Situations-
plan, S. 457.) Von der Gesamtfläche (2766 lia)
sind 407 Im mit Häusern bebaut, 219 Iia sind Wege,
sind gärtnerisch und landwirtschaftlich benntzt.
Vevölkernng. D. hatte 1816: 4465, 1880:
66544,1885
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Malchowbis Maleachi |
Öffnen |
, Vorschußvereine, Sparkasse; 3 Tuchfabriken, Dampfsägewerke, Maschinenfabrik, Molkerei, Lohgerbereien und Brauerei. Gegenüber das der Ritter- und Landschaft gehörige Kloster M. mit schöner Kirche, 1888 ausgebrannt, 1890 renoviert.
Malcolm (spr. mällkŏm
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Göritzbis Görlitz |
Öffnen |
. Das frühere
Gorygorozsche landwirtschaftliche Institut ist mit dem Forstinstitut in Petersburg verbunden worden.
Gorkum (spr. chor-) , s. Gorinchem .
Gorl , soviel wie Gimpe (s. d.).
Gorlice . 1) Bezirkshauptmannschaft
|