Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach moneren
hat nach 0 Millisekunden 529 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Mons Albanusbis Montabaur |
Öffnen |
1004
Mons Albanus - Montabaur
abgetreten. Im Spanischen Erbfolgekriege geriet sie 1701 wieder in die Hände der Franzosen und blieb bis 1709 in ihrer Gewalt; im Frieden zu Baden (1714) wurde sie an Österreich gegeben. Von neuem eroberten
|
||
75% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Monrealebis Mons |
Öffnen |
756
Monreale - Mons.
Jan. 1816 auf dem Pfarrhof Nöterö, studierte Theologie und ward 1845 Lektor und 1851 Professor der Philosophie an der Universität zu Christiania. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Psychologie" (1850, 4. Aufl. 1882
|
||
74% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0952,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
dem Mons sacer nördlich von der Stadt. Hier konstituierte sich die Plebs
durch feierlichen Schwur als eigene Gemeinde mit eigenen Oberbeamten, den Tribuni plebis
(s. Tribun ). Der Senat gab nach, erkannte diese Organisation der Plebs an (s
|
||
62% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Monsefúbis Monsummano |
Öffnen |
, Histoire de la ville de M. (Mons 1868, 2 Bde.).
Monsefú, Stadt im Departement Lambayaque der südamerikan. Republik Peru, unfern Eten, hat (1876) 7264 gewerbthätige Einwohner und ist namentlich durch seine Sattelranzen (alforjas) bekannt
|
||
54% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0942,
Rom (das antike) |
Öffnen |
) zusammen genannt; es sind von S. nach N.:
Mons Aventinus (46 m; s. Aventinischer Hügel ), Mons Caelius
(50 m; s. Caelius mons ), Mons Palatinus (52 m; s.
Palatinischer Berg ), Mons Capitolinus (49 m; s. Kapitol ),
Mons Esquilinus
|
||
50% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Momordicabis Monaden |
Öffnen |
, am Magdalenenfluß, hat 2 höhere Schulen, 2 Druckereien, ein Hospital, ein Denkmal der Freiheit (1874 errichtet) und (1870) 7773 Einw. Die Industrie liefert Juwelierwaren, Werkzeuge und Branntwein. Viel Tabak wird in der Umgegend gebaut.
Mon (Mong, Mongsen
|
||
49% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Calisayabis Calla |
Öffnen |
von ihm an Cicero, welche das achte Buch des Briefwechsels Ciceros mit seinen Freunden bilden. Vgl. Boissier, C. et la jeunesse romaine au temps de Cesar (in der "Revue des Deux Mondes" 1864).
Caelius mons (Monte Celio), der südöstlichste von den
|
||
49% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Dietzelbis Diez |
Öffnen |
und Johann Albert, und zwei Schwestern, Barbara Regina und Margarete Barbara, sind ebenfalls als Maler thätig gewesen.
Dieu (spr. djöh), Jean de, s. v. w. Johann von Gott, s. Barmherzige Brüder.
Dieu (Ile d'Yeu), franz. Insel, s. Yeu.
Dieu et mon
|
||
49% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Aureng-Zeybbis Aurifaber |
Öffnen |
verlor. In späterer Zeit wurde der A. als Solidus (s. d.) bezeichnet.
Aureus mons, röm. Name von Semendria (s. d.)
Aurich. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Hannover, nordwestlichster Teil Preußens und Deutschlands, umfaßt das ehemalige
|
||
44% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Monrealebis Mons |
Öffnen |
1003
Monreale – Mons
rium an. Er starb 28. März 1887. Von seinen zahlreichen theol. Schriften ist am bekanntesten: «Aus der Welt des Gebetes» (deutsch von Michelsen
|
||
43% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Capitiumbis Capo d'Istria |
Öffnen |
" und nahm teil an der Berner Synode 1532. Er starb im November 1541. Vgl. Baum, C. und Bucer (Elberf. 1860).
Capitolinus, Manlius, s. Manlius.
Capitolinus mons, einer der sieben Hügel des alten Rom (s. d.), mit dem Kapitol.
Capitolo (ital
|
||
43% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saccobis Sachbeschädigung |
Öffnen |
, Weihgeschenke, Lokalitäten. Solche Dinge waren dadurch dem profanen Gebrauch entzogen, konnten auch weder veräußert, noch verpfändet werden.
Sacerdos (lat.), Priester; Sacerdotium, Priesteramt, Priestertum; sacerdotal, priesterlich.
Sacer mons (lat
|
||
43% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Beira (Stadt)bis Beirut |
Öffnen |
terrassenförmig bis
zu einer mittlern Erhebung von 700 m empor und trägt mehrere Ketten, vor allem die Serra d'Estrella (den Mons Herminius der
Alten). Diese, vorwiegend aus Granit, bildet auf 60 km den Grenzwall zwischen den Thälern des
|
||
43% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Pinakothekbis Pinen |
Öffnen |
, goldähnliche, nach dem Erfinder benannte Kupferzinklegierung, die meist zu Schmuckwaren verarbeitet wird; sie besteht aus etwa 89-94 Proz. Kupfer und 11-6 Proz. Zink.
Pincius mons, der nördlichste der sieben Hügel des alten Roms; jetzt Monte-Pincio. (S
|
||
38% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Caelius monsbis Callao |
Öffnen |
852
Caelius mons – Callao
trat aber dann, da Cäsar seine Forderungen nicht befriedigte, gegen diesen auf und suchte durch Gesetze zu Gunsten der Schuldner auf Kosten
|
||
37% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Colimabis Collé |
Öffnen |
.
Coelius mons, s. Caelius mons.
Coll, eine der innern Hebrideninseln, nordwestlich von Mull, nur 75 qkm groß, aus Gneis gebildet und im Ben Heymish 144 m hoch. Die Bewohner (643 an Zahl) betreiben etwas Landwirtschaft, Whiskeybrennerei
|
||
37% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Mondgebirgebis Monemvasia |
Öffnen |
.
Mondzirkel, s. Kalender, S. 383.
Mone, Franz Joseph, Altertumsforscher, geb. 12. Mai 1796 zu Mingolsheim bei Bruchsal, studierte in Heidelberg Philologie und Geschichte, habilitierte sich 1817 daselbst, wurde 1818 Sekretär an
|
||
37% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Pimentkrautbis Pincius mons |
Öffnen |
74
Pimentkraut - Pincius mons.
würzpflanzen"), ein 10-13 m hoher, immergrüner Baum mit oblonglanzettlichen Blättern u. graubraunen, kugeligen, zweisamigen Beeren in Westindien, besonders auf der Nordseite von Jamaica, wird seit dem 17. Jahrh
|
||
37% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Vorstevenbis Vöslau |
Öffnen |
) und die Salbung Salomos (in der kaiserlichen Galerie zu Wien). - Sein Bruder Paul de V. (1590-1678) hat Jagden und Tierstücke in der Art von Snyders, nur etwas glatter, gemalt und war ein Mitarbeiter von Rubens.
Vosagus mons (lat.), s. Vogesen.
Vosges
|
||
37% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0232,
Ägypten (Pflanzenreich, Tierreich) |
Öffnen |
ist der orient. Kalkalabaster, der
vorzüglich im Arabischen Gebirge gegenüber vom alten Memphis bei Heluan und außerdem auf der Ostseite von Minjeh (Minia) und Siut
(dem alabastrites mons des Ptolemäus) gebrochen und noch zu Mehemed Alis Zeit
|
||
37% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Bruckmannbis Brüder des gemeinsamen Lebens |
Öffnen |
und übertrug sich auf die späteren Bewohner sächs. Stammes. Berühmt war ihre Seherin Veleda (s. d.).
Bructerus mons, mittelalt. Name des Brocken.
Brüder Christi, s. Adventisten.
Brüder der Reinheit, s. Lautere Brüder.
Brüder
|
||
37% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Palästinavereinebis Palatinischer Berg |
Öffnen |
.
Palatināt , Amt, Würde und Gebiet eines Palatinus (s. d.), Pfalzgrafschaft.
Palatīnischer Berg ( Mons Palatinus ), nächst dem Kapitolinischen
der berühmteste von den sieben Hügeln Roms. Er erreicht ungefähr eine H öhe von 50 m ü. d. M
|
||
31% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Avempacebis Aventurin |
Öffnen |
Landstädtchen herab.
fehlerhaftes Faksimile beginnt Das jetzige A. wurde 1076 von Burkhard, Bischof von Lausanne, gegründet.
Avenĭo , s. Avignon .
Aventĭcum , s. Avenches .
Aventīnischer Hügel ( Mons Aventinus
|
||
31% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Kagylnykbis Kahlenbergerdorf |
Öffnen |
wirkte und
dann ins ältere Fach überging.
Kahlenberg oder Kalenberg , der nordöstlichste, bis an die Donau reichende Ausläufer der
Norischen Alpen in Niederösterreich, zum Teil auch unter dem Namen des Wienerwaldes
( Mons Cetius bei
|
||
31% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Kapitänlieutenantbis Kapitol |
Öffnen |
Reichs, lag auf dem
Kapitolinischen Hügel ( mons Capitolinum ), der sich nordwestlich vom Palatin
über der Niederung des Forums zu einer Höhe von 46 m ü.d.M. erhebt. Er ist mit etwa 1000 m Umfang der kleinste unter den sieben Hügeln Roms
|
||
31% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Ladakbis Ladenberg (Adelbert von) |
Öffnen |
genannt sein: das dreistöckige
Maison du Mon Marché (etwa 75 m Fensterfront und 1300 qm
Grundfläche), A la Belle Jardinière (178 m Fensterfront,
gegen 2400 qm Grundfläche
|
||
31% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Mödlingbis Montenegro |
Öffnen |
Arbeiter sind beim Bau
beschäftigt, und im Spätjahr 1897 war die Anfangsstrecke von 160 km fertig gestellt. Die Eisenbahnbrücke zwischen Mombas und dem Festlande ist 8. Aug.
1896 eröffnet worden.
Mon-annamitische Sprachen , s. Indochinesische
|
||
31% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Tiefladeliniebis Timgad |
Öffnen |
starb.
Seine «Œuvres» (hg. von Pyat, 4 Bde., Nevers 1846) bestehen aus zwei verschiedenartigen Teilen;
der erste, wozu auch seine bekannteste Schrift, das humoristisch-satirische Genrebild
«Mon oncle Benjamin» (deutsch von L. Pfau, 2. Aufl
|
||
31% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Wurzel (in der Sprachwissenschaft)bis Wurzelhaare |
Öffnen |
) eine Nahrungsaufnahme vermitteln kann. Die W. sind trotz des Mangels einer Zellhaut echte Zellen mit
Kern und vielfach auch mit pulsierender Vakuole (s. d.). Nur wenige niederste Formen
(von Haeckel Moneren genannt) wurden bis vor kurzem für kernlos
|
||
22% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Marangubis Mariano |
Öffnen |
der litterar. Produktion. Er schrieb: «Mon père»
(1884), «Tous quatre» (1885), «La confession posthume» (1886),
«Maison ouverte» (1887), «Jours d'épreuve» ,
«Mœurs bourgeoises» (1889), «Amants» (1890),
«La force des choses
|
||
22% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Karpfengebißbis Karree |
Öffnen |
Zeit ist der bekannteste « Fort en thème » (1855). Eine liebenswürdige naturwissenschaftliche Plauderei ist seine « Voyage autour de mon jardin » (1845). Seit 1855 lebte K. in Nizza als Blumenzüchter und Blumenhändler. Er schrieb noch das Drama « La
|
||
19% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Botysbis Bouché |
Öffnen |
, zwischen dem Aarethal und dem Frickthal. Schon im
Altertum führte eine Heerstraße über den Mons Vocetius von
Augusta Rauracorum (Augst) nach Vindonissa (Windisch)
und 69 n. Chr. wurden auf demselben die aufständischen Helvetier von den
|
||
19% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0496,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
der Garonne,
mit Burdigala (Bordeaux), die Cadurci mit
Divona (Cahors), die Arverner (Auvergne) mit Gergovia und
Nemossus (später Augustonemetum , im Mittelalter
Clarus Mons , jetzt Clermont), die Rutener mit Segodunum (Rodez
|
||
12% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Girardin (François Auguste Saint-Marc)bis Giraud |
Öffnen |
) hervorzuheben sind.
Eine große Anzahl seiner Zeitungsartikel sammelte er in den «Questions de mon temps, 1836 à 1856»
(12 Bde., Par. 1858). Ferner ist noch zu erwähnen: «Hors Paris» (Bordeaux 1871),
«L’Union française. Extinction de la
|
||
12% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Cazalla de la Sierrabis Ceanothus |
Öffnen |
.).
Cazembe
, s.
Kasembe
.
Cazorla
(
Sierra de
).
1)
Gebirgszug
im span.
Andalusien, der
Mons Argentarius
der Römer,
erfüllt den nordöstl. Bogen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0119,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
Aventinischer Hügel
Caelius mons
Capitolium, s. Kapitol
Carmentalis porta
Coelius mons, s. Cael. m.
Esquilinus mons
Flaminia via
Hadriani moles
Janiculum, s. Rom
Kapitol
Marsfeld
Palatinischer Berg, s. Rom
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Chironbis Chirurgie |
Öffnen |
den ersten scheinbaren Gelenken der Finger, nämlich: der Venusberg (mons Veneris), unter dem Daumen; der Jupiterberg (mons Jovis), unter dem Zeigefinger abwärts, bis an die Lebens- und Naturlinie; der Saturnberg (mons Saturni), unter dem Mittelfinger
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Hennenhoferbis Hennequin |
Öffnen |
, welche sich durch den östlichen Teil schlängelt und viele Gewässer Namurs empfängt, von der Dender (mit der Sille und Marcq), der Haine und den Kanälen von Charleroi (nach Brüssel) und von Mons (nach Condé). Das Klima ist mild und gesund
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Individualismusbis Indochinesische Sprachen und Völker |
Öffnen |
Nachweis, daß die Khmer (in Kambodscha), die Mon oder Talaing (in Pegu), die Annamiten und die Tschampa (beide in Annam) nebst einer Anzahl kleinerer Gebirgsvölker, wie Khasi, Palaung u. a., mit den übrigen Insassen des Landes nicht verwandt sind
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0710,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aus. P. U.
An M. K. Benennung eines Holzchalet. Wohlklingende Namen für Chklet sind: Daheim, Mon T)6sir, Flora, Sommerlust, Fried-Heim, Mon bijou, Diana, Mon Rsve.
An L. F. in H. Eierkonservierung. Eier in
Wasserglas sollten sich ein Jahr lang
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
Poperingen
Rousselaere
Ruysselède
Thielt
Warneton
Wijnendaele
Ypern
Hennegau
Hainaut, s. Hennegau
Borinage
Ath
Bergen, 4) s. Mons
Binche
Boussu
Braine le Comte
Charleroi
Châtelet
Châtelineau
Chièvres
Chimay
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0031,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
passende Namen wären: Daheim, Friedheim, Sommerlust, Höhenlust, mon Bijou, mon Repos, Beaulieu, Belvedère Eremitage, Fioretta, zur Erinnerung an liebe Persönlichkelten etwa Amalien-Ruh, Louisen-Hein, Margarethenheim. Bietet das Chalet Aussicht auf spez
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Momosbis Monaco |
Öffnen |
in Frankreich, s. Montbéliard.
Mon, japan. Münze, s. Sen.
Mön (Mun), Gewicht, s. Maund.
Mona, span. Antilleninsel in der 120 km breiten Mona-Passage, zwischen Puertorico und Haïti, ist unbewohnt und besteht aus jüngerm Kalkstein.
Mona
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Kammquallenbis Kampanulinen |
Öffnen |
, nordöstlich von Samnium und südöstlich vom Lande der Picentiner begrenzt wurde (s. Karte "Italien zur Zeit des Kaisers Augustus"). Sie entspricht ungefähr den heutigen Provinzen Napoli und Caserta. Am Fuß des Mons Massicus (Monte Massico) breitete sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Matheus Parisiensisbis Mathilde |
Öffnen |
von Delambres "Histoire de l'astronomie du XVIII. siècle" (Par. 1827).
2) Adolphe Charles Ghislain, belg. Litterat, geb. 22. Juli 1804 zu Mons, studierte in Löwen und Gent die Rechte, zog sich durch eine Ode auf den Tod seines Oheims, eines alten Deputierten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0672,
Belgien (Industrie. Handel und Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Ingelmünster, Mecheln und Tournai; viele Strümpfe werden im Hennegau gewebt. Die vorzüglichsten Baumwollmanufakturen sind zu Gent und Aelst in Ostflandern, zu Kortrijk in Westflandern, zu Brüssel und Anderlecht in Brabant, zu Tournai und Mons
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Cudowabis Cueva |
Öffnen |
Gapeau stießenden Foux, an der Linie
Marseille-Nizza der Franz. Mittelmeerbahn, hat
(1891) 3010, als Gemeinde 3410 E., Post, Oliven-
und Weinbau, Handel mit Gips und Provenceröl.
Euesmes (spr. küähm), Ort im Kanton Mons
der belg. Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Gendarmeriebis Genealogie |
Öffnen |
. Mai 1789 zu Mons, wurde 1811
Advokat iu Brüssel, wo er mit zur Gründung der gegen
das Holland. Regiment gerichteten kath. Liberalen
Union wirkte und nach dem Ausbruch der franz. Iuli-
revolution anfänglich den Röunionisten förderlich
war. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Hennenhoferbis Henner |
Öffnen |
. Bevölkerung sind Ackerbau (Weizen und
Flachs), Obstbau und Pferdezucht. 45 Proz. sind in-
dustriell thätig; und zwar kommen davon 57 Proz.
auf den wichtigsten Erwerbszweig, den Bergbau im
Vorwage (s. d.) im EW. von Mons, im Centre
(d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0991,
Trieren |
Öffnen |
, die auf kurze Zeit mit allen Ruderern erreicht werden konnte, höchstens 6½ Seemeilen in der Stunde. Polyeren nannte man alle Mehrreihenschiffe im Gegensatz zu den Moneren, den Einreihenschiffen. Daß die Moneren praktischer waren als die T., geht daraus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Gallibis Gallien |
Öffnen |
. die Mündungen des letztern und das Fretum Gallicum (Kanal) zu Grenzen. Die Hauptgebirge führten die Namen: Pyrenaei montes, Alpes (welche nach der noch heute gültigen Einteilung in die Alpes Maritimae, Cottiae, Grajae, Penninae zerfielen), Mons Cebenna
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Gislasonbis Gitschin |
Öffnen |
er die Professur der altnordischen Sprachen an der Universität zu Kopenhagen.
Gislebert, Propst von Mons, Kanzler des Grafen Balduin von Hennegau, nahm 1184 am Reichstag zu Mainz teil, starb um 1224, Verfasser des für die deutsche Reichsgeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0690,
Belgische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Luitre, Brüssel Tubise-Soignies-Mons, Braine le Comte-Charleroi-Namur u. s. w.
2) Strecken: Tienen-Diest-Moll, Bastogne-Gouvy und Bastogne-Grenze (Wiltz), Beaumont-Chimay, Tamines-Ermeton-Anhee, Boom-Dendermonde (Termonde), Boom-Hoboken, Jemelle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Mondsteinbis Monge |
Öffnen |
).
Mone, alter Name des vormaligen Reichs Pegu (s. d.) in Birma.
Mone, Franz Jos., Germanist, geb. 12. Mai 1796 zu Mingolsheim bei Bruchsal, studierte in Heidelberg, habilitierte sich 1817 daselbst, wurde 1818 Sekretär an
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0050,
Geographie: Deutschland (Allgemeines, Gebirge, Höhlen) |
Öffnen |
Confluentia, s. Koblenz
Duitium, s. Deutz
Hammonia
Herbipolis
Lipsia
Marcena
Mariae domus
Misnia
Moguntia
Partis brunna
Porta Westfalica, s. Westfälische Pforte
Ratisbona
Visurgis
Vosagus mons, s. Wasgenwald
Gebirge.
Alp, Schwäbische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
*
Malplaquet
Marchiennes
Marcq en Baroeul *
Maubeuge
Merville
Mons en Pevèle
Orchies
Quesnoy, Le
Raismes
Roubaix
Ryssel, s. Lille
Saint-Amand 1)
Seclin
Tourcoing
Valenciennes
Wattignies
Wattrelos
Oise, Depart
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0216,
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) |
Öffnen |
Marienthaler, s. Mariengroschen
Mark
Markusthaler
Markwährung, s. Mark
Mas (Rechnungsmünze)
Maxd'or
Medino, s. Para
Medschidie
Milreïs
Mohur
Mokkathaler
Mon
Monme (Rechnungsgeld)
Napoleond'or
Neukreuzer
Neuthaler
Noble
Oban
Oer
Ort
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
Monddistanzen 990
Mondfinsternis 991
Moniersystem 996
Mons (Stadtwappen) 1003
Montalemberts Befestigungsmanier 1006
Montevideo (Situationsplan) 1018
Montpellier (Stadtwappen) 1025
Montreal (Situationsplan) 1026
-
Druck von F. A. Brockhaus
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0058,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
des dritten Standes; denn alle sind von berühmter Herkunft und keiner unter ihnen ist unedel, obwohl nicht alle edel sind. 2)
1) Weish. 4, 3
2) Mon. 2. Schad. Schmid. u. Wibl. schieben ein: Denn wie nicht zu schließen ist: "dieser ist nicht weiß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0176,
Lille |
Öffnen |
einem Hauptwaffenplatz erhoben worden, dessen äußerer Umfang 80 km mißt. Im N. liegen die Forts Vert-Galant und Bondues, im W. Premesques und Englos (5-6 km von der Stadt), im S. Seclin und Sainghin (7-8 km), im O. Das Fort Mons-en-Baroeul und die Batterie Camp
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Barcelona |
Öffnen |
Verteidigung der Stadt dienen außer einigen Batterien bei der Vorstadt Barceloneta das als unbezwinglich geltende Fort Monjuich im SW. auf der Spitze des gleichnamigen, 240 m hohen schroffen Kegelbergs (im Altertum Mons Jovis, später Mons Judaicus, woraus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
Baukunst (gotische B. in Frankreich, den Niederlanden und England) |
Öffnen |
. Martin zu Halle (unfern Brüssel), St. Waltrudis zu Mons, St. Salvator zu Brügge eine Ausnahme machen. Der im Innern mit Rundsäulen geschmückte Dom St. Gudula zu Brüssel ist durch seine schöne Fassade aus dem Anfang des 16. Jahrh. ausgezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Belgien (Bevölkerung, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
, im Hennegau: Enghien. Das belgische Wallonenland bildet ungefähr ein gleichseitiges Dreieck, dessen Grundlinie sich an Frankreich lehnt, von Longwy bis Mons, und dessen beide Schenkel, die über Lüttich zusammentreffen, von deutschem Gebiet umschlossen sind
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Boussingaultiabis Boutwell |
Öffnen |
eignet sich diese hübsche Schlingpflanze zu Bekleidung von Fenstern u. dgl. Die Knollen müssen in trocknem Sand frostfrei überwintert werden.
Boussole, s. Bussole.
Boussu (auch B. lez Mons, spr. bnssü läh mong), Marktflecken in der belg. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Clermontbis Clermont-Tonnerre |
Öffnen |
175
Clermont - Clermont-Tonnerre.
Clermont (spr. klärmóng, lat. Clarus mons oder Clarimontium), Name mehrerer Städte in Frankreich. 1) (C. en Beauvaisis oder C. de l'Oise) Arrondissementshauptstadt im Departement Oise, nahe der Brèche, an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Clerodendronbis Cleveland |
Öffnen |
die weiche Behandlung des Marmors und die kokette Auffassung besser am Platz waren. C. starb 7. Jan. 1883 in Paris.
Clesse (spr. kleß), Antoine, belg. Volksdichter, geb. 30. Mai 1816 im Haag, kam jung nach Mons, folgte hier dem Beruf seines Vaters
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Deviierenbis Devolution |
Öffnen |
, die in Beziehung zu einer That, Begebenheit etc. stehen, z. B. Suum cuique (Preußen), Viribus unitis (Österreich), Dieu et mon droit (England), In my defense (Schottland) oder C'est mon plaisir (Larochefoucauld), Vendée, Bordeaux, Vendée (Larochejacquelein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Espiritu Santo-Inselbis Esquire |
Öffnen |
"Meditaciones y oraciones" (Brüssel 1661) zu erwähnen.
Esquilin (Esquilinus mons), einer der sieben Hügel des alten Rom, genau östlich vom Mons Capitolinus. Nach ihm war die dritte der vier Regionen, in welche Servius Tullius die Stadt geteilt hatte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Frameriesbis Franceschini |
Öffnen |
481
Frameries - Franceschini.
Frameries (spr. fram'rih), Gemeinde in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Mons, Knotenpunkt der Eisenbahn nach Mons und St.-Ghislain, mit (1885) 10,331 Einw., welche bedeutenden Kohlenbergbau und Seilerei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Jellinekbis Jena |
Öffnen |
Hennegau, Arrondissement Mons, an der Haine und der Eisenbahn
Brüssel-Valenciennes, mit Industrieschule, Kohlengruben, Steingutfabriken, Glashütten,
chemischen Fabriken u. ( 1885 ) 11,322 Einw
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kapitalverbrechenbis Kapitol |
Öffnen |
römischen Reichs, lag auf dem kapitolinischen Hügel (Mons Capitolinus), der sich aus der an seinem Ostfuß liegenden Niederung des Forums zu 46 m Höhe ü. M. erhebt und durch eine ähnliche Senkung von dem südöstlich liegenden palatinischen Hügel getrennt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
von Paris (130 m) und danach benannter nördlichster Stadtteil (18. Arrondissement) von Paris. Der Name ist auf einen ehemaligen Marstempel (Mons Martis, woraus später Mons Martyrum gemacht wurde) zurückzuführen. Seit 1133 stand dort eine reiche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Montmorillonbis Montpensier |
Öffnen |
von Frankreich und mehrerer Konsulate fremder Staaten. 3 km von M. entfernt liegt die warme Mineralquelle von Foncaude (12,5° C). - M. (Mons pessulanus oder Mons puellarum der Römer) war noch im 10. Jahrh. ein Dorf, welches dem Bischof von Maguelone
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Pattebis Pau |
Öffnen |
Ernst de Munck und unternahm mit demselben eine größere Kunstreise nach dem Westen Nordamerikas.
Pattinsonieren, s. Silber.
Pattinsons Bleiweiß, s. Bleichlorid.
Pâturages (spr. -türahsch'), Gemeinde im Arrondissement Mons der belg. Provinz Hennegau
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0897,
Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum) |
Öffnen |
Weise sich vergrößern. Zur Roma quadrata kam zunächst die folgenreiche Ansiedelung der Sabiner unter Titus Tatius auf dem Mons Capitolinus und der Südspitze des Collis Quirinalis, das sogen. Capitolium Vetus, hinzu. Auch die nordöstlich an den Mons
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scheibebis Scheideck |
Öffnen |
, verengern. Der vor der Scham (und beim Mann vor der Rute) gelegene, mit krausen Haaren besetzte Teil der Bauchwandung heißt Venus- oder Schamberg (mons Veneris s. mons pubis).
Scheideck, zwei Bergpässe im schweizer. Kanton Bern: 1) Die Große S
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0743,
Schwein (Zucht) |
Öffnen |
und der Wechsel der Zähne Anhaltspunkte, wie die folgende Tabelle zeigt:
Zähne Ausbruch der Milchzähne im Alter von: Wechsel d. Milchzähne im Alter von: Ausbruch der Zähne, denen kein Milchzahn vorangeht, im Alter von:
Zangen (incisivi 1) 4 Wochen 12 Mon
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Wasluibis Wasser |
Öffnen |
erbaute, und 6419 Einw.
Wasmes (spr. wahm), Gemeinde im Arrondissement Mons der belg. Provinz Hennegau, Landschaft Borinage, an der Bahnlinie Mons-Quiévrain, mit bedeutenden Kohlenwerken und (1888) 12,908 Einw.
Wassailbowle (spr. uóssilbole
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Clermontbis Commentry |
Öffnen |
) Departement Oise, (1886) 5529 Einw. - 2) C.-Ferrand, (1886) 41,740 (Gemeinde 46,718) Einw. - 3) C.-l'Hérault, (1886) 4929 Einw.
Clesse, Antoine, belg. Volksdichter, starb 9. März 1889 in Mons. Von ihm erschienen »Nouvelles chansons« (Mons 1888
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Dondobis Drechsler |
Öffnen |
) 3207 Einw.
Doullens, (1886) 3464 Einw.
*Dour (spr. duhr), Gemeinde in der belg. Provinz. Hennegau, Arrondissement Mons (Borinage), an der Staatsbahnlinie Mons-Quiévrain (mit Abzweigung nach Bavay), mit Kohlengruben, Fabrikation von Zwirn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Davylbis Deiters |
Öffnen |
Auswärtigen und darauf zum Botschafter beim Quirinal in Rom, 1886 zum Botschafter in Wien ernannt.
Defuisseaux (spr. döfüissoh), Léon, belg. Publizist, geb. 17. Dez. 1841 zu Mons, studierte in Brüssel die Rechte, war 1861-63 Sekretär J. ^[Jules] Favres
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Beaumarisbis Beaumont (Ortsname) |
Öffnen |
Madrid (1704); diese schlugen fehl, doch gelang es ihm, Clavijo empfindlich zu züchtigen. Diese Episode hat B. 10 Jahre später mit dichterischer Ausschmückung in seiner vierten Denkschrift in Sachen Goezmanns dargestellt («Fragment sur mon voyage en
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0921,
Beust (Friedr. Konstantin, Freiherr von) |
Öffnen |
Auswärtigen und des kaiserl. Hauses enthoben und zum Herrenhausmitgliede und Botschafter in London ernannt. Im Okt. 1878 wurde B. österr.-ungar. Botschafter in Paris, wo er im Jan. 1882 bei einer Versammlung der Association Littéraire erklärte: "Mon âme
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Boussingaultiabis Bouts-rimés |
Öffnen |
Hennegau, an der Haine und der Linie Brüssel-Mons-Quiévrain der Belg. Staatsbahnen, 12 km westlich von Mons, hat (1890) 9704 E., Post, Telegraph und sehr bedeutende, mannigfaltige Industrie, vorzüglich Kohlenbau. Sehenswert sind Park und Gruftkapelle des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
-hu-schwei am Golf von Liau-tung. Weiter im Innern liegen die von Sai-ma-ki an der Grenze von Korea und Pön-si-hu. In Liau-si befinden sich
solche im NW. von Kin-tschou-fu, in Pe-tschi-li bei Schi-mön-tsaï und Kai-ping im NO
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Clervalbis Cleve |
Öffnen |
), Phryne vor dem Areopag (1873), Entführung der Deïanira durch Nessus, Befreiung der Andromeda durch Perseus (1878).
Clesse (spr. kleß), Antoine, belg. Volksdichter, geb. 30. Mai 1816 im Haag, lebte bis zu seinem Tode 9. März 1889 in Mons
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Daudetbis Dauersporen |
Öffnen |
. d. T. "Le roman du chaperon rouge" (1862) freundlich aufgenommen; bald folgten die reizenden Novellen "Le petit Chose, histoire d’un enfant" (1868), deutsch "Der kleine Dingsda" (Berl. 1877), die "Lettres de mon moulin" (1869), "Lettres à un absent
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Élogebis Elphinstone |
Öffnen |
Seitenzehen besitzen.
Elouges (spr. eluhsch'), Ort in der belg. Pro-
vinz Hennegau, im Vorinage unweit Mons, an der
Linie Mons-Quie'vrain der Belg. Staatsbahn ge-
legen^, hat (1891) 4316 E. und wichtigen Bergbau
auf Steinkohlen.
El Paraifo
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Framebis Francesca da Rimini |
Öffnen |
. von Mons, an den Linien F.-St. Ghislain der Belg. Staatsbahn und F.-Hautmont der Nordbahn, hat (1800) 10701 E., Steinkohlengruben und wichtige Seilerei.
Framingham (spr. främmingämm), Stadt im County Middlesex im nordamerik. Staate Massachusetts
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Gislasonbis Gitterschnecken |
Öffnen |
, wie G. überhaupt für diese die erste
Autorität ist. G. war auch selbst dichterisch thätig.
Gislebert , Propst von Mons, war Kanzler bei dem Grafen Balduin V. von Hennegau, der durch Heirat auch Graf
von Flandern und durch Erbschaft Markgraf
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Österreich ob der Ennsbis Ostfriesische Küstenbahn |
Öffnen |
"Fundgruben", Bd. 2, Bresl. 1837), das Innsbrucker Osterspiel (in Mones "Altdeutschen Schauspielen", Quedlinb. 1841) und das Wiener Osterspiel (in den "Fundgruben", Bd. 1, Bresl. 1830; Bd. 2, 1837) die ältesten, das Redentiner Spiel von 1464 (hg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Pegasusbis Pegu |
Öffnen |
eines früher auch Mone ae-
nanntcn, 1754-1852 zu Birma gehörigen Reichs,
das, seit 1852 britisch, jetzt eine Division der Pro-
vinz Vritisch-Virma bildet. P. umfaßt außer der
Stadt Nangun die drei Distrikte Hanthawadi
(früher Rangun genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Reptilienbis Republikanische Partei |
Öffnen |
mit anerkannten
Volksrechten (reg populi). Iu diesem Sinne ist auch
die konstitutionelle oder repräsentative Monarchie
eine R. In der modernen Rechtssprache aber wird
der Name R. (Freist aat) im Gegensatz zu der Mon-
archie nur den Volksstaaten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint Ghislainbis Saint James |
Öffnen |
192
Saint Ghislain - Saint James
Saint Ghislain (spr. häng glläng), Stadt mit
3537 E. im Bezirk Mons der bclg. Provinz .Henne-
gau, Mittelpunkt eines bedeutenden Steinkohlen-
Handels im Vorinage, hat große Kohlenbergwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Titiesbis Titus (römischer Kaiser) |
Öffnen |
, besonders in der Anrede, erhält.
Titŭrel, der Urgroßvater des Parzival (s. d.), der erste König vom Heiligen Gral (s. d.), dessen Tempel er auf Monsalwäsche (mons silvaticus, "Waldberg", mißverstanden als mons salvationis, "Berg des Heils") baute
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Visp (Bezirk und Marktflecken)bis Vitellius |
Öffnen |
, Fluß im südl. Macedonien, in den türk. Wilajets Jannina und Saloniki, entsteht aus zwei Quellarmen, von denen der westliche auf dem Ostabhange des Grammosgebirges (Boion, Boius Mons) entspringt, während der östliche dem See von Kastoria entfließt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Montabaurer Höhebis Montaigne |
Öffnen |
Silberbergwerk, Eisensteingruben und große Thonlager. M. hieß ehemals Humbach und erhielt seinen Namen (Mons Tabor) von Erzbischof Dietrich von Trier um 1211.
Montabaurer Höhe, Teil des Westerwaldes (s. d.)
Montacute (spr. mónntĕkjuht), Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Montbrisonbis Monte-Baldo |
Öffnen |
, in einer Höhe von 1913 m. Den Römern ist der Paß (Mons Geminus) wahrscheinlich schon bekannt gewesen. Die Mont-Cenis-Straße, an der Stelle des alten Saumwegs 1803-10 unter Napoleon I. erbaut, ist von Modane bis Susa 60 km lang. Auf der Paßhöhe liegt ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Monticolabis Montmartre |
Öffnen |
di V. M. (Flor. 1886).
Monticola, Steindrossel, s. Drossel.
Montieren (frz., spr. mong-; auch mon-), eine Maschine aus den fertigen Teilen am Orte der Verwendung zusammenstellen; diese Arbeit heißt Montage (spr. mongtahsch'), der sie ausübende
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0221,
Geschütz (Geschichtliches) |
Öffnen |
bereits 1470; Karl der Kühne verlor 1476 bei Murten eiserne Geschütze. Auch die Art, wie Armstrong seine Rohre fertigt, war bekannt. 1486 wurde zu Mons ein schweres Rohr aus aufgewickelten Eisenstäben ("wie man ein Tau aufwickelt") gefertigt und an
|