Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mundwasser
hat nach 1 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Anathemabis Anatomie |
Öffnen |
. Kirchenbann) gleichbedeutend und von der Exkommunikation oder dem kleinen Bann unterschieden.
Anathematisieren, s. Anathema.
Anatherin-Mundwasser, s. Geheimmittel.
Anatocismus (grch.), Zinseszins. Das Deutsche Handelsgesetzbuch berechtigt den
|
||
82% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0182,
Kosmetika |
Öffnen |
.
Ylangöl 1 Trpf.
Veilchenwurzelöl 1 Trpf.
Dr. Scheibler's Mundwasser.
Ist eine parfümirte wässerige Lösung von Aluminiumacetat.
Dr. Vogler's Zahntinktur.
Guajacholztinktur 600,0
Löffelkrautspiritus 250,0
Zimmttinktur 100,0
Chinatinktur 50,0
|
||
81% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0185,
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne |
Öffnen |
179
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne.
Mundwasser zum Reinigen der Zähne n. Dr. Hoffmann.
1. Myrrhenpulver 90,0
Alkannawurzel 15,0
Wasser 250,0
Spiritus 500,0
werden 8 Tage mazerirt und dann kolirt.
2. Seife, Venet. 125,0
|
||
74% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0183,
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne |
Öffnen |
100,0
Benzoetinktur 100,0
Löffelkrautspiritus 800,0.
Salicylsäure-Mundwasser.
Salicylsäure 25,0
Sandelholz 5,0
Pfefferminzöl 5,0
Wintergreenöl 2,0
Vanilletinktur 5,0
Spiritus 960,0
Bei dem Mundwasser mit Salicylsäure eignet sich Cochenille
|
||
73% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0181,
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne |
Öffnen |
).
Cedernholzeltinktur 960,0
Sternanisöl 30,0
Pfefferminzöl 10,0
Nelkenöl 1,0
Heliotropin 0,5
Anatherin-Mundwasser.
Chinarinde 5,0
Bertramwurzel 5,0
Guajacholz 5,0
Sandelholz 5,0
Alkannawurzel 2,5
Gewürznelken 5,0
Myrrhen 10,0
werden
|
||
61% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Mundtotbis Municipien |
Öffnen |
«Paradoxa».
Mundwasser von Popp, s. Anatherin-Mundwasser im Artikel Geheimmittel.
Muneddschim Baschi (arab.-türk.), Hofastrolog an den mohammed. Höfen.
Mungīr (engl. Monghyr, daraus verderbt Mungair), Hauptstadt des Distrikts M. der indobrit
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1020,
Geheimmittel |
Öffnen |
.
Anatherin-Mundwasser von Popp, rotes Sandelholz 20, Guajakholz 10, Myrrhen 25, Gewürznelken 15, Zimt 5, Nelkenöl, Zimtöl je 0,66, Spiritus 1450, Rosenwasser 725, digeriert und filtriert; 100 g 3 Mk.
Anosminfußpulver von Bernar, gegen Fußschweiß
|
||
31% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
.
Morisonsche Pillen, s. unten Pillen.
Mundwasser von Popp, s. oben Anatherin-Mundwasser.
Mund- und Zahnwasser von Hartung, s. oben Hartungs Mund- und Zahnwasser.
Muskauer Blutreinigungspillen von Maus, bestehen aus Aloe, Sennesblätterpulver, vielleicht
|
||
31% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0673,
Geheimmittel |
Öffnen |
, orient. Zahnreinigungsmasse, aus Seife, Stärkemehl, Seifenwurzel und ätherischen Ölen bestehend; Preis 1 M., Wert 3 Pf.
Anatherin-Mundwasser von Popp, wird aus rotem Sandelholz, Guajakholz, Myrrhe, Nelken, Zimmet, Nelken- und Zimmetöl, Alkohol
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0648,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
635
Chemikalien organischen Ursprungs.
Getränke gänzlich verboten, während von anderer Seite die vollständige Unschädlichkeit kleiner Mengen Salicylsäure behauptet wird. Auch für Mundwasser soll sie deshalb nicht passend sein, weil
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0298,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
nicht. (Hager.)
Anwendung. Namentlich in der Parfümerie zu Mundwässern etc.; ferner als Zusatz zu Fruchtäthern.
Óleum geránii rósei.
Geraniumöl.
Unter dieser Bezeichnung kommen sehr verschiedenwerthige Oele in den Handel, welche
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0467,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Reinheit ankommt, stellt man sie durch die Zersetzung von künstlichen oder natürlichen Boraten her.
Anwendung. Früher zuweilen innerlich, jetzt vor Allem als antiseptisches Mittel zu Gurgel- und Mundwässern, Verbandstoffen etc. Technisch findet sie gleich
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0813,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
dienen können.
Nach der neuesten Verordnung dürfen folgende Präparate nicht mit steuerfreiem Spiritus bereitet werden:
Aqua dentifriciae alcoholicae Alkoholhaltige Zahn- und Mundwasser und
Zahntinkturen aller Art.
Spiritus Weingeist
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0102,
Kosmetika |
Öffnen |
die Unsicherheit begründet, durch welche der Begriff eines kosmetischen Mittels so schwer zu bestimmen ist. Je nach den Anschauungen erklärt der Eine z. B. ein Mundwasser für ein Heil-, der Andere für ein kosmetisches Mittel, welches als solches dem freien
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0178,
Kosmetika |
Öffnen |
einen reinigenden Zweck verfolgen, kommen für die 2. Gruppe ausser der Reinigung noch andere, theils desinfizirende, theils direkt medizinische Wirkungen in Betracht.
In diese Gruppe gehören namentlich die Mundwasser und Zahntinkturen, welche entweder
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0169,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
.
Anwendung. Medizinisch werden sie als anregendes und magenstärkendes Mittel, vielfach als Zusatz zu Tinkturen und sonstigen Mischungen benutzt. Sie bilden ferner einen Bestandtheil verschiedener Mundwasser, aromatischer Kräuter etc. Ihre Hauptverwendung
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0347,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
Catechin; Extraktivstoffe 20-30 %; Gummi 5-6 %.
Anwendung. Medizinisch nur selten innerlich als adstringirendes Mittel, öfter dagegen als Zusatz zu Mundwässern, Zahntropfen etc.; technisch in der Färberei, namentlich mit Chrom- oder Kupferbeizen zur
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0611,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
und albissimum, wiederum in verschiedenen Stärke- und Reinheitsgraden.
Anwendung. Medizinisch namentlich äusserlich gegen spröde Haut, auch zu Gurgelwässern, Mundwässern und Pinselsäften. Für alle diese Zwecke muss es rein, namentlich frei von Ameisen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0647,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
der Sehkraft. Ueberhaupt wird das Mittel von vielen Personen sehr schlecht vertragen. Aeusserlich wird sie angewandt als fäulnisswidriges Mittel zu Mundwässern, Verbandstoffen etc. Eine sehr grosse Verwendung hat die Salicylsäure im Haushalt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0649,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
innerlich in kleinen Dosen bei Durchfall, Ruhr, inneren Blutungen; äusserlich als adstringirendes Mittel zu Gurgel- und Mundwässern, Injektionen, bei Nasenbluten etc. etc. In der Technik in Verbindung mit Leim als Klärmittel für Bier und Wein; in grossen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0779,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
Mundwasser für ein Heil-, der Andere für ein kosmetisches Mittel, welches als solches dem freien Verkehr überwiesen ist Der Drogist wird daher stets gut thun, bei dem Vertrieb derartiger Mittel, auf der Etikette oder in der Gebrauchsanweisung, jeden
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0863,
Sachregister |
Öffnen |
.
- hydrochloricum 642.
- muriaticum 642.
- sulfuricum 643.
Morphium 642.
- essigsaures 642.
- salzsaures 642.
- schwefelsaures 643.
Moschus 354.
- körner 191.
- wurzeln 98.
Münchener Lack 693.
Mullkrapp 675.
Mundleim 655.
Mundwasser 768.
Muschelgold
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0394,
Sachregister |
Öffnen |
388
Sachregister.
Mund, Mittel zur Pflege des 172.
Mundleim 174.
Mundpastillen 175.
Mundspülwasser 178.
Mundwasser, Anatherin 175.
- n. Dr. Hoffmann 179.
- Salicylsäure- 177.
- Dr. Scheibler's 176.
Murexid-Schminke 143
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0452,
von Ratanhiawurzelbis Rauchwaren |
Öffnen |
Ratanhiarot als wirksame Bestandteile. Sie wird als Pulver, Extrakt und Tinktur, als zusammenziehendes Mittel bei chronischen Diarrhöen, Schleimflüssen, Blutungen, äußerlich zu Zahntinkturen und Mundwässern, das Extrakt in seltenen Fällen wohl auch
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0464,
von Roobbis Rosenholz |
Öffnen |
und dienen weniger zu Parfümeriezwecken als ihrer Farbe wegen hauptsächlich als Bestandteil von Räucherpulvern, Morsellen, zu Mundwässern u. dgl. Außerdem sind sie in den Apotheken verwendbar, wie die getrockneten blassen, als inneres schleimiges
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0090,
Sauberkeit - Gesundheit! |
Öffnen |
Völkerschaften, die Zahnbürsten nicht besitzen, mit faserigen Holzstücken oder durch Kauen von Holz oder gewissen Blättern ihre Zähne reinigen. Die sogen. desinfizierenden Mundwasser haben nur den Zweck eines angenehmen Reinigungsmittels. Besondere
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0575,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gänzlich verschwunden und habe zudem einen reinen zarten Teint erhalten. Ich kann Ihnen daher das Mirol auf's wärmste empfehlen, nicht nur für diesen Zweck allein, sondern auch als ein sehr gutes und angenehmes Mundwasser. E. A.
An Ab. in L. Reine Luft
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0675,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Schüssel, Behälter für Seife, Zahnbürsten und Kämme, einem Döschen mit Zahnpulver, einem Mundglas mit Untersatz, einem Fläsch-chen Mundwasser, etwas Vaseline oder Gold-cream und höchstens noch einem Parfümgläschen bestehen. K. v. Weiß.
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Caryophyllibis Caryota |
Öffnen |
gewürzhaftes, die Thätigkeit des Nerven- und Gefäßsystems anregendes Mittel, bei lässiger Verdauung, Appetitlosigkeit, Lähmungen, auch zu Zahntinkturen, Mundwassern, Kräuterkissen, aromatischen Bädern etc. Die Mutternelken dienen nur zu abergläubische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Chlorophyllophyceenbis Chlorsäure |
Öffnen |
, bei schlecht eiternden Wunden, als Mundwasser etc. Es scheint schon Glauber bekannt gewesen zu sein, doch wurde es noch später für eine Art Salpeter gehalten, bis Berthollet 1786 die C. entdeckte, welche Gay-Lussac 1814 abschied. Das Salz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Cochinbis Cochlearia |
Öffnen |
Mundwassern, bei skorbutischer Affektion des Zahnfleisches. Im übrigen ist der Gebrauch des Löffelkrauts vollständig obsolet. C. armoracia L. (C. rusticana Lam., Armoracia rusticana Flor. Wetter., gemeiner Meerrettich, in Mecklenburg Marettig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Collot d'Herboisbis Colman |
Öffnen |
unter den Noten (im Baß) stehend, die tiefere Oktave mitgegriffen werden soll.
Collum, der Hals; auch der Halsteil eines Organs, z. B. c. uteri; in der Botanik Wurzelhals.
Collutorĭum (lat.), Mundwasser.
Colman (spr. kohlmän), 1) George, engl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Krämerbis Krampf |
Öffnen |
zu Zahntinkturen und Mundwässern. Ein Ratanhiaextrakt, in Südamerika dargestellt, kommt in rotbraunen, spröden Stücken in den Handel, löst sich ziemlich vollständig in reinem Wasser, besteht größtenteils aus Ratanhiagerbsäure und dient bisweilen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Milchsaftbis Milchwirtschaft |
Öffnen |
. phosphatischen Diathese, zu Mundwässern wie auch als Zahnreinigungsmittel benutzt. Außerdem kommt sie in Form von Molken und Buttermilch vielfach in Anwendung, und milchsäurehaltige Flüssigkeiten spielen in der Gerberei, Färberei (Kleienbad
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Myronbis Myrtaceen |
Öffnen |
schlecht eiternder Geschwüre und zu adstringierenden Mundwassern. Sie bildete seit den ältesten Zeiten neben Weihrauch einen Bestandteil von Räucherungsmitteln und Salben und wurde von den Ägyptern auch beim Einbalsamieren benutzt. Besonders zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Salmiak, eisenhaltigerbis Salomo |
Öffnen |
, Blasenleiden, in schwach alkoholischer Lösung zu Mundwassern, auch als Verbandstoff etc.
Salomo ("der Friedliche"), König von Israel, Sohn Davids von der Bathseba und dessen Nachfolger auf dem Thron, regierte von 993 bis 953 v. Chr. Seine 40jährige
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Skorbutkrautbis Skotschau |
Öffnen |
und Apfelsinen, Phosphor-, Salz- und Schwefelsäure sind von guter Wirkung. Die Zahnfleischaffektion weicht bei dem Gebrauch adstringierender Mundwässer.
Skorbutkraut, s. Cochlearia.
Skordienkraut, s. Teucrium.
Skorie (griech.), Schlacke; skorisch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Thymeleenbis Tiara |
Öffnen |
abgeschieden. Das T. wurde als Ersatz der Karbolsäure (Phenol) beim Wundverband, als Arzneimittel, zu Mundwässern und zum Konservieren des Fleisches etc. empfohlen. Es wirkt antiseptisch, aber nicht in der Weise schädlich auf den Organismus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Überliegezeitbis Überschar |
Öffnen |
Reinigen des Ammoniaks und der Kohlensäure von empyreumatischen Stoffen, als Oxydationsmittel, zu galvanischen Elementen, in der Photographie und arzneilich als Mundwasser, bei Behandlung von Wunden etc. benutzt. Man verdampft Kalilauge
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Zahnschnäbler (Dentirostres)bis Zahnschnäbler (Lamellirostres) |
Öffnen |
., der Gebrauch adstringierender Mundwässer. Zahnextraktionen sind nutzlos. Periostitischer Z. beruht auf Entzündung der Knochenhaut, welche den Zahn in seiner Unterkiefergrube (Alveole) befestigt (äußere Periostitis oder Periodontitis), er kann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Anastaciabis Ansidonia |
Öffnen |
845
Anastacia - Ansidonia
Register
Anastacia (Insel), Sainl Auguftine
Anatherur - Mundwasser, Geheim-
Anatoliko, V.issolunglii smittcl 1020,2
Anarartes, Amadisromane
Anblasen des Hochofens, Eisen 4ii/_>
Ancachs (Stadt), Yunga
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Quecksilbervitriolbis Queens |
Öffnen |
schnellstens ab. Beim Auftreten der ersten Symptome muß der Kranke schleunigst aus der quecksilberhaltigen Atmosphäre entfernt werden; die eigentliche Behandlung besteht in warmen Bädern, Sorge für gute Ernährung, adstringierenden Mundwässern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Schwalbenfischebis Schwämme |
Öffnen |
auf der Mundschleimhaut, die Brennen und
Schmerzen im Mnnde erregen und so die Nahrungs-
aufnahme erschweren, aber bei zweckmäßiger Äe-
bandlung (durch Mundwässer aus chlorsaurem Kali,
Bepinseln mit verdünnter Salzsäure, Kalkwasser,
Myrrhentinktnr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Thymusbis Tiara |
Öffnen |
818
Thymus - Tiara
leicht dagegen in Alkohol und in Glycerin lösen. Es ist isomer mit dem Carvol und findet namentlich als Mundwasser (Lösung 1:1000) und bei antiseptischer Behandlung von Wunden Verwendung.
Thymus L., Thymian
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0462,
Geheimmittel |
Öffnen |
. Preis 6 M., Wert 1 M. 30 Pf.
Katarrhpastillen oder Katarrhbrödchen von Ißleib, bestehen in der Hauptsache aus Zucker mit einer geringen Menge Salmiak und Anisöl.
Katharol, ein Mundwasser vom Medizin. Warenhaus in Berlin, besteht lediglich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0049,
von Bernsteinsäurebis Biberfelle |
Öffnen |
letzterer gelb. Man verwendet die B. meist zu Zahntinkturen
und Mundwässern. - Zollfrei.
Beryll ; ein in sechsseitigen Säulen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Zahn (in der Baukunst)bis Zahn (Theodor) |
Öffnen |
Mundwasser (Lösungen von hypermangansaurem Kalium, Thymol, Borax, doppeltkohlensaurem Natron u. a.) aus und reinige die Z. früh und abends vermittelst einer nicht zu harten Zahnbürste und einer reinen Seife oder eines zweckdienlichen Zahnpulvers
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Zahnenbis Zahnfleisch |
Öffnen |
. Ist das Z. geschwollen, aufgelockert und leicht blutend, so bestreiche man es früh und abends mit verdünnter Myrrhentinktur oder einem schwach adstringierenden Mundwasser und sorge für gehörige Pflege und häufige Reini-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Rasurbis Ratenzahlung |
Öffnen |
und Tinktur gegen Darmkatarrhe sowie zu Zahntinkturen und Mundwässern gebraucht; technisch verwendet man sie als Gerbmaterial. R. kostet (1894) im Großhandel 1 M. 20 Pf. das Kilogramm.
Ratanhīn, C₁₀H₁₃NO₃, das Alkaloid der Ratanhiawurzel (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Mundabis Mündig |
Öffnen |
.)
Alle Entzündungen des M. erfordern die größte Reinlichkeit, die Entfernung scharfer Zahnränder und den häufigen Gebrauch schwach adstringierender Mundwässer (Salbei-, Eichen- oder Ulmenrindenabkochungen, schwache Lösungen von chlorsaurem Kalium
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Mundiumbis Mundt |
Öffnen |
leichtem Fieber und geht nach etwa zwei Wochen in Heilung über. Die Behandlung erfordert fleißige Ausspülung des Mundes mit desinfizierenden und adstringierenden Mundwässern.
Mundsir, ein Chalif aus der Dynastie der Omajjaden (s. d.).
Mundsperre
|