Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nationalbewusstsein
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'nationales:'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0527,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1852-1863) |
Öffnen |
einer einheitlichen Organisation Deutschlands Ursache der deutschen Niederlage gewesen, und das unglückliche Schicksal Schleswig-Holsteins bildete fortan einen Stachel, der das deutsche Nationalbewußtsein weckte und reizte. Es erschien
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
Deutsches Volk |
Öffnen |
] Tietz, Die geschichtliche Entwicklung des Deutschen Nationalbewußtseins (Hannov. 1880); K. Lamprecht, Geschichte des deutschen Nationalbewußtseins (in seiner "Deutschen Geschichte", Bd. 1, Berl. 1891); Schultheiß, Geschichte des deutschen Nationalgefühls
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Wendekreisebis Wenden (Volksstamm) |
Öffnen |
und praktischen Bedürfnisse des Bauernstandes, aus dem fast das ganze Volk besteht, hinaus: von da an, im Zusammenhang mit dem erwachenden Nationalbewußtsein, beginnt man sich weitere Ziele zu stecken, namentlich unter den Obersorben. Der eifrigste
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1014,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
mit Darstellungen aus der Heiligen Schrift und aus der Geschichte der heil. Margareta geschmückt. Einzelne Maler, wie Blumenthal in Bergen und der Bauer Peder Odnes tauchen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. auf. Die Neubelebung des Nationalbewußtseins im Anfang
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0522,
Dänische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, der Krieg mit den Schweden (1808) und der Verlust Norwegens (1814): alles dies trug dazu bei, freiheitliche Ideen und ein erhöhtes Nationalbewußtsein im Volk zu entflammen.
Der Mann, welcher dieser Stimmung am besten Ausdruck zu geben verstand und dadurch
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0687,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte der kleinasiatischen Kolonien bis 498 v. Chr.) |
Öffnen |
Barbaren begannen, war Delphis herrschende Stellung dahin; seine Priesterschaft benahm sich unentschlossen, ja feig. Aber gerade in diesen Kämpfen stärkte sich das Nationalbewußtsein so, daß es nicht nur den Untergang des alten Mittelpunktes
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0824,
Klein |
Öffnen |
einer Versicherungsgesellschaft in Straßburg und starb 23. Febr. 1865 daselbst. K. gehört mit zu dem ehrenwerten Kreis von Männern, welche seit den 40er Jahren ihr Streben der Erhaltung der deutschen Sprache und des deutschen Nationalbewußtseins im Elsaß gewidmet
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0927,
Musik (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
im Gefolge gehabt, war das deutsche Nationalbewußtsein so tief gesunken, daß man sich der geistigen Fremdherrschaft willig unterworfen hatte, und namentlich war die Opernbühne ausschließlich in den Händen der Italiener oder doch solcher Deutschen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Posaunenfestbis Poseidon |
Öffnen |
der Poseidonkultus aus Libyen zu den Griechen gekommen sein; indes ist derselbe zu genau mit dem hellenischen Nationalbewußtsein verwachsen, als daß man ihn von dem Ausland ableiten durfte. Besonders alt ist der Dienst des P. bei den äolischen und ionischen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0052,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
als bloße Übersetzungen angesehen werden können.
Das 19. Jahrhundert.
Die Napoleonischen Kriege hatten auch in Rußland wie in Deutschland eine für das Nationalbewußtsein fördernde Wirkung; namentlich war der Zug des russischen Heers durch ganz
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0091,
Spanische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
91
Spanische Litteratur (16. Jahrhundert).
cana" des Alonso de Ercilla (gest. 1595), in welche der Verfasser einen Teil seiner eignen Lebensgeschichte verflochten hat. Mit dem neubelebten Nationalbewußtsein war dabei auch bei den Kunstdichtern ein
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Kunstausstellungenbis Kunstdenkmäler in Deutschland |
Öffnen |
die Erstarkung des deutschen Nationalbewußtseins und die gemeinsame Kulturarbeit aller deutschen Stämme nach den politischen Ereignissen von 1870 und 1871 den Antrieb gegeben haben, ist die Inventarisation
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0172,
Afghanistan (Geographie und Statistik) |
Öffnen |
durch Nationalbewußtsein zusammengehalten, der Afghane, kräftig von Körper, trotzig und stolz. Von den einzelnen Stämmen werden die tapfern und gewerbfleißigen Berdurani, im Nordosten, durch ein Offensiv- und Defensivbündnis untereinander zusammengehalten, welches fester
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0877,
Camões |
Öffnen |
und Asien, unter dem durch diese Wunderthaten hervorgerufenen begeisternden Aufschwunge des mächtig emporstrebenden Nationalbewußtseins. Die "Lusiaden" sind daher auch mehr ein episches Nationalgemälde des portug. Heldentums als ein zur Feier
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
Deutsches Volk |
Öffnen |
, die deutsche Sprache immer mehr annehmen. Dagegen beherbergt das Deutsche Reich in den Polen noch immer ein Element, das sich seines Volkstums kräftig bewußt ist. Das poln. Nationalbewußtsein ist eher in der Zunahme als in der Abnahme begriffen. Zwar
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0289,
Fremdwörter |
Öffnen |
Anzahl. Zum Teil, und das gilt hauptsächlich für die französischen F., haben sie im Deutschen Eingang gefunden zu einer Zeit, als das deutsche Nationalbewußtsein so schwach war, daß es zum guten Ton gehörte, sich der als feiner geltenden franz. Sprache
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Gerlsdorfer Spitzebis Germanen (Volksstämme) |
Öffnen |
und fand politisch ebensowenig Ausdruck, wie etwa heutzutage von einem Schweden, Norweger, Dänen, Engländer, Niederländer und Deutsche umfassenden german. Nationalbewußtsein, einem Pangermanismus die
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0794,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
der berühmten "Notti Romane", war Bruder des obengenannten Pietro.
Der geistige Austausch der Völker, der zugleich mit der Wiedergeburt des Nationalbewußtseins überall im Gefolge der Napoleonischen Herrschaft auftrat, machte sich auch in Italien geltend
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Kleinrussenbis Kleinrussische Litteratur |
Öffnen |
das Nationalbewußtsein zu erwachen. Das Interesse für die heimische Vorzeit, für das Volksleben zeigte sich in der Litteratur, in der vaterländische Stoffe vorherrschten und die die kleinruss. Vorzeit verherrlichte, zum Teil auch in großrussisch
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0752,
Kroatische Litteratur |
Öffnen |
und sonst dem Volke zugänglichen Stoffe und blieb immer unbedeutend.
3) Die neuere K.L. seit dem Wiedererwachen des serb. und kroat. Nationalbewußtseins im 19. Jahrh. Sie wurzelt in dem Bestreben nach litterar., überhaupt geistiger Vereinigung
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Pändschdihbis Panicum |
Öffnen |
alle german. Völker umfassendes Nationalbewußtsein.
Pangolīn , s. Schuppentiere .
Panhagīa (grch., «die Allheilige»), bei den Neugriechen Name der Jungfrau Maria.
Panhellenĭon , das Heiligtum des Zeus Panhellenios, d. h. des von allen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0231,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
Großpolen an Ansehen verlor. Besonders bekämpfte er mit aller Macht den Deutschen Orden und stärkte dadurch das Nationalbewußtsein. Wladislaws Sohn Kasimir III. d. Gr. (s. d.; 1333-70) überließ dem Deutschen Orden 1343 das Kulmer Land, Nessau
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Rundkeilverschlußbis Runeberg |
Öffnen |
finn. Nationalbewußtseins von größter Bedeutung gewesen. Ferner sind zu nennen: «Smärre Berättelser» (Helsingf. 1854), «Kan ej», Lustspiel (1862), und
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Linearmaßstäbebis Lingens |
Öffnen |
. Durch die Dichtungen "Gylfe" (Stockh. 1814) und "Asarne" (3 Tle., ebd. 1816-26) wollte er dem Volke Epen bieten, in denen es den Ausdruck des Nationalbewußtseins fände. Einen größern Erfolg erreichte er durch seine Gymnastik, deren deutscher Ursprung nicht
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Mittel (im Buchdruck)bis Mittelfranken |
Öffnen |
. Dies Reich zerfiel, nachdem in jahrhundertelangen Kämpfen zwischen den beiden größten Bildungen des M., Kaisertum und Papsttum, ersteres seine Kraft erschöpft hatte, durch die Ausartung des Lehnswesens und die Entwicklung des Nationalbewußtseins
|