Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nautik
hat nach 0 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Nautikbis Nava del Rey |
Öffnen |
210
Nautik - Nava del Rey
von astron. Ephemeriden, die im Auftrag der engl.
Admiralität immer drei Jahre im voraus berechuet
werden. Unter anderm enthalten dieselben bequeme
und ausführliche Ephemeriden von Sonne und AKond,
die wichtigsten
|
||
88% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0314,
Seewesen: Allgemeines, Nautik, Personal, Schiffe |
Öffnen |
302
Seewesen: Allgemeines, Nautik, Personal, Schiffe.
Seewesen.
Uebersicht: Allgemeines. Nautik S. 302. Personal S. 302. Schiffe S. 302. Schiffstheile S. 303. Messen S. 303. Ladung S. 303. Signalwesen S. 303. Bauten am Land S. 304. Seekrieg S
|
||
87% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0946,
Gut (im Handel, in der Nationalökonomie, in der Nautik) |
Öffnen |
946
Gut (im Handel, in der Nationalökonomie, in der Nautik).
oder Frachtstücke, so z. B. Meßgut, welches zum Verkauf auf die Messe gesendet wird. Man unterscheidet: schweres und leichtes G., je nachdem die Waren im Verhältnis zu ihrem Gewicht
|
||
50% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Naundorfbis Nautilus |
Öffnen |
am Purimfest genossen wird.
Nautik (griech.), Schiffahrtskunde (s. Navigation); nautisch, auf die Schiffahrt bezüglich, dazu gehörig; Nautiker, Schiffahrtskundiger.
Nautilus (Schiffsboot, Nautilus L.), Gattung der Tintenschnecken (s. d.), die einzige
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Seeversicherungsbedingungenbis Seewarte |
Öffnen |
Meere der Erde gipfeln. Vorsteher ist der
Kapitän Dinklage. Die zweite Abteilung hat sich mit der Weiterentwicklung der theoretischen Nautik und mit der Untersuchung der in der praktischen Nautik
verwendeten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Navigationsaktebis Naxos |
Öffnen |
22
Navigationsakte - Naxos.
tische Hilfstafeln (5. Aufl., das. 1885); Freeden, Handbuch der Nautik (Oldenb. 1864); Rümker, Handbuch der Schiffahrtskunde (6. Aufl., Hamb. 1858); Paugger, Lehrbuch des terrestrischen Teils der Nautik (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Navas de Tolosabis Nävius |
Öffnen |
. Phosphorit .
Naves (spr. nahw) , franz. Stadt bei Tulle (s. d.).
Navigation (lat.), s. Nautik .
Navigationsakte , das engl. Gesetz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Ortsbestimmung zur Seebis Ortskrankenkassen |
Öffnen |
. Die Nautik (s. d.) lehrt
die verschiedenen Methoden hierzu; die terrestrische
Nautik im besondern lehrt die O. z. S. durch den
Koppelkurs (s. d.) und durch Peilen (s. d.). Auf hoher
See gewährt nur die astronomische Ortsbestimmung
volle Sicherheit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Nummulitenkalkebis Nupe |
Öffnen |
(England), nördlich von Coventry, hat eine lateinische Schule, Wollwarenfabriken, Baumwollspinnerei und (1881) 8465 Einw.
Nuñez (spr. núnjeds oder -jes), Pedro, gewöhnlich Nonius, auch Nunes oder Nunnius genannt, ein besonders um die Nautik
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffer |
Öffnen |
, s. Navigation (Nautik). Vgl. Lindsay, History of merchant shipping (Lond. 1874-76, 4 Bde.); Geistbeck, Der Weltverkehr (Freiburg 1887); Stabenow, Sammlung der deutschen Seeschiffahrtsgesetze (Leipz. 1875), und die im Artikel "Handel" angeführte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Bretzelbis Breveté |
Öffnen |
er 1868 wurde. Er starb 28. Sept. 1892 in Bremen. B., ein hervorragender Kenner der Geschichte der Geographie und der Nautik, schrieb: "Gerhard Kremer, genannt Mercator, der deutsche Geograph" (Duisb. 1869; 2. Aufl. 1878), "Leitfaden durch das Wiegenalter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Duboccagebis Dubois |
Öffnen |
-
amerik.Staatc Pennsylvanien, nordöstlich vonPitts-
burgh, Eisenbahnknotenpunkt, hat (1890) 6149 E.,
Kohlenförderung, Gerberei, Schmierölfabrikation.
Dubois (spr. düböa), Edmond Paulin, franz.
Nautiker, geb. 12. Juli 1822 in Brest, besuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Gelbsucht (der Haustiere)bis Geld |
Öffnen |
wird.
Gelbveigelein, volkstümlicher Name des Goldlack, s. Cheiranthus.
Gelbvögel, soviel wie Beutelstare (s. d.).
Gelbwurz, Pflanzengattung, s. Curcuma.
Gelcich (spr. -tschitsch), Eugen, österr. Nautiker, geb. 14. Jan. 1854 zu Cattaro, trat in die k
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Schiffahrtskundebis Schiffbaukunst |
Öffnen |
de Rivieren en Kanalen in Nederland (Haag); Annuaire de l’Association mutuelle du
commerce et de l’industrie (Brüssel).
Schiffahrtskunde , s. Nautik ; in weiterm Sinne rechnet man auch die
Seemannschaft (s. d.) zur S
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0488,
Österreich, Kaisertum (Unterrichtsanstalten, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
(für Handel und Nautik), Prag (2, eine deutsche und eine tschechische), Chrudim und 60 andre Handelslehranstalten, 17 Fachschulen für gewerbliche Hauptgruppen (die Kunstgewerbeschulen zu Wien und Lemberg, 9 Staatsgewerbeschulen und 6 verschiedene
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Seevölkerrechtbis Seewolf |
Öffnen |
und Schiffskompasse, beschäftigt sich mit der praktischen Anwendung der Lehre vom Magnetismus in der Navigation und verwaltet die Modell- und Instrumentensammlung, welche vorzugsweise zur Beleuchtung neuer Erfindungen auf dem Gebiet der Nautik und zur Belehrung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Spessartinbis Spezia |
Öffnen |
die Apenninen nach Parma. Die Stadt hat (1881) 19,864 Einw. Sie ist Sitz eines Marinedepartementkommandos, eines Hafenkapitanats, mehrerer Konsulate (darunter auch eines deutschen) und hat eine Schule für Nautik und Schiffbau, ein Lyceum
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
. die Volksnamen
Nationalökonomen 201
Nationalökonomie 198
Naturdienste 32
Naturforscher 209 und die Biographien bei den einzelnen Fächern der "Naturwissenschaften" Naturlehre 210
Naturwissenschaften 209 ff.
Nautik 302
Negerreiche 98
Nepal 94
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Deprésbis Depression |
Öffnen |
gerade 90" ist. Von besonderer Wichtigkeit ist die
D. des Horizonts in der Nautik; sie ist hier gleich-
bedeutend mit Kimmtiefe (s. d.).
In der Geographie nennt man D. einen
tieser als das Meeresniveau gelegenen Landstrich,
es mag diese Lage
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Hydrochlorsäurebis Hydroidpolypen |
Öffnen |
), Institut zur Ausbildung aller Zweige der praktischen Nautik, die für die Marine in Betracht kommen. Hierzu gehört namentlich die Ausführung von Vermessungsarbeiten an den deutschen Küsten, die unter Aufsicht von Seeoffizieren (Vermessungsdirigenten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Admiralitätsinselnbis Admont |
Öffnen |
Admiralitätsdepartement für den wissenschaftlichen Teil der Nautik. In England ist der Board of Lords Commissioners of the Admiralty mit der obersten Leitung der Marine betraut. Sein offizieller Titel ist: Commissioners for executing the office of the Lord High
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Diarchiebis Dias del Castillo |
Öffnen |
in Portugal. Am Hof König Johanns II. erzogen und durch Studien und den Umgang mit ausgezeichneten Männern der Wissenschaft, besonders mit dem deutschen Kosmographen Martin Behaim, zu einem vorzüglichen Nautiker herangebildet, erhielt er im August 1486
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Dudubis Duett |
Öffnen |
englischer Kaufleute ihren Handel hob, einen Molo errichten ließ und ihre Erklärung zum Freihafen bewirkte. D. starb 1670. Er beschäftigte sich eifrig mit Nautik, Physik und Baukunst und schrieb unter anderm: "Arcano del mare" (Flor. 1630; 3. Aufl. 1661
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Frederiksoordbis Freeholders |
Öffnen |
der nationalliberalen Partei anschloß. Seit 1877 lebt er in Bonn. Er schrieb: "Die Praxis der Methode der kleinsten Quadrate" (Braunschw. 1863); "Handbuch der Nautik" (Oldenb. 1864); "Die wissenschaftlichen Ergebnisse der ersten deutschen Nordfahrt von 1868
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Höhebis Höhendienst |
Öffnen |
Beobachters fallende Lichtstrahl mit der horizontalen Ebene bildet; vgl. Himmel (s. Höhen, korrespondierende). - In der Nautik ist H. s. v. w. Polhöhe oder geographische Breite. Man sagt, ein Schiff sei auf der H. eines Ortes, wenn es sich in dessen Nähe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Iwangorodbis Iynx |
Öffnen |
und Nautik beim Seekadettenkorps in St. Petersburg, in den 40er Jahren an der Küstenaufnahme der Ostsee teilnehmend, begleitete 1853 Perowsky auf dem Zuge gegen Ak-Metschet, nahm dabei den untern Sir Darja auf, begann in demselben Jahr als Chef
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Jobberbis Jocrisse |
Öffnen |
der Umbelliferen (s. d.); in der Nautik eine kurze, nach beiden Seiten vom Steuer abstehende Ruderpinne (besonders bei Gigs gebräuchlich), an deren Enden mit Leder oder Segeltuch benähte kurze Taue befestigt sind, von denen der Bootssteuermann je eins in jeder
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Kleebaumbis Kleiderordnungen |
Öffnen |
ausbrütet. Nach der Brutzeit schweift er in einem kleinen Gebiet umher. In der Gefangenschaft ist er leicht zu erhalten, lärmt und pocht aber ohne Unterlaß.
Kleid, in der Nautik, s. Segel.
Kleiderordnungen, die bereits im klassischen Altertum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Knospenkapitälbis Knotenknüpfen |
Öffnen |
oft eine Anschwellung zeigt und, wenn er im übrigen hohl ist, massiv erscheint (vgl. Stengel). - In der Nautik heißen K. (Logknoten) die an der Logleine befestigten Marken, nach welchen der Fortgang des Schiffs bestimmt wird. Die Knotenlänge beträgt so
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Mathematische Zeichenbis Mathesis |
Öffnen |
, Markscheidekunst), die praktische Mechanik und Maschinenlehre, die Hochbaukunst, die Straßen- und Eisenbahn-, Wasser- und Bergbaukunst, die Kriegswissenschaften und die Nautik. Die ersten Anfänge einer wissenschaftlichen Behandlung der M. treffen wir bei Indern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Navarretebis Navigation |
Öffnen |
verwendet.
Navigabel (lat.), schiffbar.
Navigation (Schiffahrtskunde, Nautik), die Wissenschaft, welche lehrt, ein Schiff mit Sicherheit über See zu führen und den Ort desselben jederzeit zu bestimmen. Man teilt die N. in die terrestrische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Neumarktbis Neumayr |
Öffnen |
das Ingenieurfach, Naturwissenschaften und Mathematik, in Hamburg unter Rümker Nautik und wurde Lehrer an der dortigen Navigationsschule. 1852-56 machte er Reisen als Seemann, besuchte die Goldfelder Australiens und Südaustralien und kehrte als Steuermann auf dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Portugiesische Litteraturbis Portugiesische Sprache |
Öffnen |
Hauptnationen Europas im ganzen dürftig. Die hauptsächlichste Gunst und Pflege erfuhren in Portugal in früherer Zeit diejenigen Wissenschaften, welche mit der Nautik in mehr oder weniger naher Beziehung stehen. Das Studium der Geographie, Mathematik
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Revertierbis Revision |
Öffnen |
(franz., spr. -wir'māng), Wendung, Erneuerung, Zersetzung; Abrechnung zwischen mehreren Schuldnern und Gläubigern durch Übertragung und Ausgleichung; in der Nautik: das Wenden des Schiffs; allgemeiner auch s. v. w. Glückswechsel.
Revision (lat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Schwertbrüderbis Schwerz |
Öffnen |
und Säbel, eigentliche Schwerter wurden nur noch hier und da von den Scharfrichtern gebraucht. - In der Nautik heißen Schwerter von den Seiten des Schiffs in das Wasser hinabreichende, vertikal gestellte Holzwände, welche das Nach-Lee-Treiben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Sterilbis Stern |
Öffnen |
.
Stern, leuchtender Himmelskörper, s. Fixsterne, Planeten, Kometen; heraldische Figur, Symbol des Glücks und des Ruhms; in der Nautik (unrichtig) das Hinterteil des Schiffs (vgl. Heck); als kritisches Zeichen, s. Asteriskos.
Stern, 1) Julius, Komponist
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wuk Stefanowitsch Karadschitschbis Wulli |
Öffnen |
in die österreichische Marine, studierte seit 1837 unter Littrow in Wien Astronomie und wurde 1839 Direktor der Marinesternwarte und Professor der Astronomie und Nautik an der Marineakademie in Venedig. 1848 ging er, mit dem Seebezirkskommando betraut, behufs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
, Timbuktu
Auen (Stadt), Owen
Auer, Auerochs ^(Flecken»
Auerberg (Schloßruine), Auerbach3'
Auernheim, Hahnenkamm
Auerstädt, Herzog von, Davoüt
Auffahren (Nautik), Auflaufen
Auffrischen des Bluts, Blutauffri
schung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Parotwadabis Pekoe |
Öffnen |
. 229,2
Parryscher Trichter, Eisen 411,1,
Feuerungsanlagen 2l7,l
Pars (a. Geogr.), Fars 60,1
Pärsä, Persis
Parsevan, Tadfchik
Part (Echiffsanteil), Reeder
Part, stehende, feste, holende, lose,
Gut (Nautik), Talje
Vartanum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tarawabis Tempus clausum |
Öffnen |
Taufzeugnisse, Taufe 546,1
Taugut, Gut (Nautik)
Taukumsteppe, Ili
i Taumako, Santa Cruz 1)
Taumäntel, Panzerungen
Taumler (Gefäß), Tümmler
Taunt (Reisender), Afrika (Bd. 17) 11,2
Taupin (Archäolog), Asien (Bd. 17)!
Tauranga, Neuseeland
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Aretinobis Argentinische Republik |
Öffnen |
der griechischen Bühnenaltertümer«, 1886) und Öhmichen (»Der griechische Theaterbau«, 1886) und von ganz neuen Gesichtspunkten ausgehend Kawerau-Dörpfeld in Baumeisters »Denkmälern«; das Seewesen: Breusing (»Die Nautik der Alten«, 1886
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Coeurbis Cook |
Öffnen |
umschließt. Die Einführung des Cofferdams durch einen Amerikaner Barnum bezeichnet den Anfang einer neuen Epoche in der Zahnheilkunde. - In der Nautik ist C. eine Vorrichtung, welche es ermöglicht, am Hinterschiff, vorzugsweise am Ruder und an der Schraube
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Behaim (Michael)bis Beharrungsvermögen |
Öffnen |
die Entdeckungen seiner Zeit und um die Fortschritte der Nautik und Geographie bleiben immer noch groß, auch wenn man nach den neuesten Untersuchungen zugiebt, daß weder Columbus noch Magalhães erst auf B.s Mitteilungen ihre großen Entdeckungen gemacht haben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bordabis Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
er als Divisionschef in das Ministerium der Marine eintrat. Er starb 20. Febr. 1799. Außer großen Verdiensten um die franz. Marine, um den Schiffbau und die Nautik überhaupt, hat sich B. auch durch eine Reihe wissenschaftlicher Arbeiten und Erfindungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0447,
Columbus (Christoph) |
Öffnen |
die Wissenschaften, selbst die Nautik und Astronomie
schmähte und nur den göttlichen Eingebungen seine
Erfolge verdanken wollte. Sein gläubiges Gemüt
ließ ihm als das Schätzenswerteste an seinen Ent-
deckungen die Verbreitung des Christentums
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Cook (Eliza)bis Cook-Archipel |
Öffnen |
in dieser Schule zum tüchtigen
Seemann. Zum Untersteuermann vorgerückt, ver-
wendete er seine Ersparnisse auf Lehrstunden in der
böhern Nautik. Nachdem er Petersburg, die Ostsee-
bäfen und Norwegen besucht hatte, wobnte er der
Eroberung von Fort
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Fischereischutzbis Fischer von Erlach (Joh. Bernh.) |
Öffnen |
und praktisch verwertbare Kenntnisse anzueig-
nen. Beim Unterricht wird das Hauptgewicht ge-
wöhnlich auf die Nautik gelegt, und daher werden
die Schüler im Gebrauch des Kompasses, der Logge,
des Lots, in der Kursbestimmung, im Bestimmen
des Schiffsortes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Frederiksholmbis Freehold |
Öffnen |
) und ein "Handbuch der Nautik" (Oldenb. 1864)
und nahm thätigen Anteil an der Gründung des Ger-
manischen Lloyd. Im Herbst 1867 siedelte er nach
Hamburg über und gründete dort mit Unterstützung
der Handelskammern zu Hamburg und Bremen die
Norddeutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0808,
Geographie |
Öffnen |
des Mittelmeers zu ent-
werfen. Italien wurde die hohe Schule der Karto-
graphie und der Nautik und gab in seinen erfahre-
nen Schiffskapitänen Lehrmeister an fast alle See-
staaten in Europa, namentlich an Portugal, Spa-
nien, Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Golfbis Golfstrom |
Öffnen |
.
Golfstrom, älter Floridastrom, eine nach dem Golf von Mexiko benannte Strömung im nördl. Atlantischen Ocean, die merkwürdigste Wasserströmung der Erde, die für die Nautik und die Entwicklung unserer Physik. Kenntnis des Oceans von größter Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gunnlödbis Günther (Graf von Schwarzburg, deutscher König) |
Öffnen |
des 18. Jahrh, gute Dienste geleistet, heutzutage
aber ist sie, was Genauigkeit und Einfachheit betrifft,
längst durch verbesserte logarithmisch geteilte Rechen-
stäbe übertroffen. In der Nautik (s. d.) bedient man
sich jetzt fast ausschließlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Heinrich (Friedr. Ludw., Prinz v. Preußen)bis Heinrich (Alb. Wilh., Prinz v. Preußen) |
Öffnen |
dem spätern Welthandel, der Kolonialmacht und der welthistor. Bedeutung
Portugals und durch seine Unternehmungen die Schiffahrt in neue Bahnen gelenkt. Er erkannte die Schwächen der damaligen Nautik, daß es den Seefahrern an guten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Mensdorff-Pouillybis Menstruum |
Öffnen |
. auf verschiedenen Gebieten der Nautik in Fachschriften thätig. Im Sept. 1893 erbat M. den Abschied; er lebt in Berlin.
Mens sana in corpŏre sano (lat.), «ein gesunder Geist in einem gesunden Körper», Citat aus Juvenals «Satiren» (X, 356).
Menstruāl (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Romanzowinselbis Römer (Friedr. von) |
Öffnen |
Cellokonzerte werden noch heute benutzt, von seinen übrigen Kompositionen verdient die "Trauersinfonie auf den Tod der Königin Luise" in erster Linie Beachtung.
Romberg, Heinrich Wilh. Ludw., Nautiker, geb. 28. März 1833 zu Bromberg, fuhr von 1849 bis 1857
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Rottmeisterbis Rotulus |
Öffnen |
und ist gegenwärtig Wirkl. Admiralitätsrat
und Korvettenkapitän a. D. Seine Thätigkeit er-
streckt sich auf die Nautik, Hydrographie und mari-
time Meteorologie. R. redigierte in den 1.1884
-92 die "Annalen der Hydrographie und maritimcn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Seemannshäuserbis Seeminen |
Öffnen |
umfaßt Seemannschaft, Nautik, Mathematik,
Geographie, Englisch, Französisch; ferner Turnen,
Rudern, Schwimmen. Der Kursus ist zweijährig für
Knaben von 13 bis 15 Jahren, für folche von 15 bis
17 Jahren nur einjährig. Die Aufnahme findet
Ostern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seewechselbis Seewurf |
Öffnen |
Forschungskreise des Instituts gehören. Die
Bibliotbek umfaßt 14–17000 Bände und zwar Werke, die Gegenstände der Nautik, praktischen Navigation,
Meteorologie, Geodäsie, Physik u. s. w. sowie die allgemeine Geographie und Naturkunde behandeln
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0992,
Triest |
Öffnen |
, Die Nautik der Alten (Brem. 1886); ders., Die Lösung des Trierenrätsels (ebd. 1889); Cecil Torr, Ancient ships (Cambridge 1894); Haack, über attische T. (in der "Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure", Berl. 1895); Weber, Die Lösung des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Weyerbis Weyr |
Öffnen |
(Kreuzigung), München (Anbetung der Könige), Frankfurt a. M., Berlin (siehe Tafel: Niederländische Kunst Ⅴ, Fig. 1), die große Darstellung der Kreuzabnahme Christi das Museum zu Madrid.
Weyer, Georg Daniel Eduard, Nautiker, geb. 26. Mai 1818 zu Hamburg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Livornobis Lloyd |
Öffnen |
Konservatorium gebaut. Am 11. Sept.
1896 wurde ein Krematorium eröffnet. An neuen
Schulen wurde eine für Architektur und eine für
Nautik eingerichtet, beide mit der Universität zu-
sammenhängend. Für die technische Schule (8ckoo1
of8ci6nc6, 'iLckuoIo
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Tiefladeliniebis Timgad |
Öffnen |
deutscher
Schiffe, die engl. Häfen besuchen, ebenfalls die englische T. sich hat bestimmen lassen. In Deutschland haben seit Jahren alle
Seefischervereine und viele Nautiker, darunter W. von Freeden, die Einführung eines Gesetzes über eine deutsche T
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Mondebis Mondfinsternis |
Öffnen |
. Die umfangreichen Cambridger Tafeln (1772) erleichterten die Rechnung wesentlich. Überhaupt beschäftigten sich seit Ende des vorigen Jahrhunderts alle hervorragenden Mathematiker mit der genauen Reduktion der M. Von den vielen Formen bürgerte sich in der Nautik
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Magadhibis Magalhãesstraße |
Öffnen |
und Nautik, wozu ihn besonders ein Brief seines Freundes Serrão über seine abenteuerliche Fahrt nach den Molukken anregte; denn nach den übertriebenen Angaben über die Entfernung der Gewürzinseln von Malaka mußte in M. der Gedanke aufsteigen, ob diese
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Materie (strahlende)bis Mathilde (von Österreich) |
Öffnen |
oder Maschinenlehre; die bürgerliche Baukunst; die Wasserbaukunst oder Hydromechanik; die Kriegswissenschaften (namentlich Artillerie und Befestigungskunst); die Wissenschaften des Seewesens oder die Nautik (Schiffbau, Steuermannskunst). Ferner unterscheidet man
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Etikettebis Etoges |
Öffnen |
identisch mit dem Xanthophyll (s. Blattfarbstoffe). Seine chem. Zusammensetzung ist nicht genau bekannt.
Etiquette, s. Etikette.
Etlar, Carit, Pseudonym, s. Brosböll, Joh. Karl Christian.
Etmal (niederländ., d. i. Tag), in der Nautik die Zeit des
|