Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach neun Musen hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'neunten'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0913, von Muschelwerk bis Musen Öffnen
913 Muschelwerk - Musen. Muschelwerk, ein in der Spätrenaissance aufgekommenes, namentlich aber von der Rokokokunst angewendetes und für diese charakteristisches Ornament, dessen Grundlage die Kammmuschel bildet. Vgl. auch Grotte. Muscheron
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0104, von Müsen bis Musenalmanache Öffnen
102 Müsen – Musenalmanache ruft nur eine Muse an (Musa, d. i. die Sinnende), die Geberin des Gesangs und Kennerin alles dessen, was über Götter, Weltgeheimnisse und Heroenvorzeit der Mensch zu wissen und der Rhapsode zu berichten wünscht
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0279, von Neumittelwalde bis Neunburg Öffnen
der Ab- rundung oder Vollendung. Ahnlich bei den Neu- platonikern und im Mittelalter. Auch die Neunzahl der Mythologie (wie in den neun Musen) ist nur eine Vervielfältigung der symbolischen Dreiheit. Neunauge (I^ti-om^on), eine Fischgattung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0408, von Kalliope bis Kallnberg Öffnen
origine (Altona 1816). Kalliope (griech., die "Schönstimmige"), eine der neun Musen, Vertreterin der epischen Dichtkunst und der Wissenschaft überhaupt, Mutter des Orpheus. Ihre Attribute sind eine Tafel oder Rolle und ein Stilus (Schreibgriffel
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0354, von Heliasten bis Heliochromie Öffnen
Meer verschlungen. Helikoide (griech.), Schneckenlinie. Helikon, bei den alten Griechen ein viereckiges Saiteninstrument mit neun Saiten, welches jedoch, wie das Monochord, nur der Tonbestimmung diente und nicht der praktischen Musikübung; bei
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0831, von Kleinrußland bis Kleist Öffnen
etc. und (1885) 2050 Einw. Kleinste Teile, s. v. w. Atome. Kleinthal, s. Sernf. Kleinzirpen (Cicadinella), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, s. Cikaden. Kleio (lat. Clio), eine der neun Musen, Verkünderin der ruhmwürdigen Thaten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0597, von Terpentinbaum bis Terrain Öffnen
. - Künstliches T., s. Erdöl, S. 767. Terpentinspiritus, s. Terpentinöl. Terpīnhydrāt, s. Terpentinöl. Terpsichŏre (die "Tanzfrohe"), eine der neun Musen, später besonders die Muse der Tanzkunst und des Chorgesanges; führte in Bildwerken eine große
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0617, von Thabur bis Thaleia Öffnen
für Epileptische (Gnadenthal). Thale, Adalbert vom, Pseudonym, s. Decker 3). Thaleia (Thalia, die "Blühende"), 1) eine der neun Musen, später besonders als Muse des Lustspiels betrachtet; wird auf antiken Denkmälern dargestellt mit kürzerm
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0009, von Heliarctos bis Heliodorus (Schatzmeister) Öffnen
Saiteninstrument mit neun Saiten, das nur der Tonbestimmung diente; ferner Name eines modernen, besonders bei der Militärmusik eingeführten riesigen Blechblasinstruments, das kreisrund gewunden ist und über die Schulter getragen wird. Helĭkon, jetzt
1% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0789, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
769 Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke. Moschee: Gotteshaus der Mohammedaner. Musen: Die neun Göttinnen der schönen Künste: Erato (Scherz- und Liebeslieder), Euterpe (Tonkunst), Kalliope (Heldengedicht), Klio (Geschichte
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0033, von Dolgoruky bis Dollar Öffnen
dargestellt; dieselbe Kaiserin, vor welcher ein Mädchen auf dem Altar opfert; Winckelmanns Grabmal in der Rotonda zu Rom; die Büsten der Sappho und des Raphael Mengs; die neun Musen, Basrelief; Gustav Adolf von Schweden zu Pferde, vom Siege gekrönt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0719, von Erastus bis Erbach Öffnen
die Zwinglische Abendmahlslehre. Als Unitarier verdächtigt, ging er 1580 nach Basel als Professor der Medizin und starb daselbst als Professor der Moral 1. Jan. 1583. Erato, eine der neun Musen, besonders der erotischen Poesie; abgebildet mit der Zither
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0942, von Eustylos bis Euterpe Öffnen
, auf operativem Weg mit dem Messer entfernt. Eutereinschuß, s. Einschuß. Eutérpe (die "Ergötzende"), eine der neun Musen, Vertreterin der Tonkunst und lyrischen Poesie, an der Flöte kenntlich. S. Musen (mit Abbildung). Eutérpe Mart. (Kohlpalme
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0453, von Melodunum bis Melpomene Öffnen
gibt davon Zeugnis. Er war auch ein tüchtiger Kolorist, und seine Formen sind voll Würde, rein in der Zeichnung und von freier Bewegung. Vgl. Schmarsow, M. d. F. (Stuttg. 1886). Melpomĕne ("die Singende"), eine der neun Musen (s. d.), Vertreterin
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0053, von Pierien bis Pieschen Öffnen
53 Pierien - Pieschen. oder von Pieros, dem Makedonier, der denselben in Thespiä eingeführt haben soll. - 2) Benennung der neun Tochter des Pieros, Königs von Emathia, die sich mit den Musen in einen Wettstreit im Gesang einließen, aber
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0209, von Polymetrie bis Polypen Öffnen
gründen. Polymetrie (griech.), Vielheit des Maßes, besonders des Silbenmaßes. Polymnia (Polyhymnia, die "Hymnenreiche"), eine der neun Musen, die Vertreterin der ernsten gottesdienstlichen Gesänge und Erfinderin der Lyra, von Öagros Mutter des
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0002, von Uranglas bis Uranpecherz Öffnen
. d.) als Göttin der edlen Liebe, im (Gegensatz zur Pandemos (s. d.); dann eine der neun Musen, unter welchen sie später über die Wissenschaft der Stern- und Himmelskunde gesetzt war, dargestellt auf Denkmälern, wie sie das Horoskop stellt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0436, von Herodianos bis Herodotos Öffnen
damit ihre Vortrefflichkeit auszudrücken, mit den Namen der neun Musen bezeichnet wurden, und hat zum Hauptgegen-^[folgende Seite]
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0696, von Mlawa bis Mnioch Öffnen
, Empirische Psychologie (4. Aufl., Wien 1885). Mnemosyne, in der griech. Mythologie die Tochter des Uranos und der Gäa, eine Titanin, die Göttin des Gedächtnisses, von Zeus, bei dem sie neun Nächte in Pierien weilte, Mutter der neun Musen (Mnemoniden
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0085, von Herodianus (Grammatiker) bis Heroisch Öffnen
, in der er es hinterließ, weiter geführt hat. Er starb wohl um 424 v. Chr. in Thurii. H.s Werk, welches erst spätere in neun nach den neun Musen benannte Bücher eingeteilt haben, ist im ion. Dialekt verfaßt. Es umfaßt einen Zeitraum von 320 Jahren bis zur Schlacht
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0951, von Mizpa bis Mnium Öffnen
und der Gaia, die Göttin des Gedächtnisses, ward von Zeus Mutter der neun Musen (s. d.), nachdem sie in Pierien neun Nächte in seinen Armen geruht hatte. - M. ist auch der Name des 57. Planetoiden. Mnemotechnik, s. Mnemonik. Mnesikles, griech
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0638, von Delaware (Fluß) bis Delaware (Freistaat) Öffnen
poetische Formen zu kleiden. So war er der Mühe des eignen Schaffens überhoben; aber mit der Begeisterung des Tags verblaßten auch die Kinder seiner Muse. D. ist hauptsächlich Lyriker; einzelne seiner Gedichte, besonders auch die Chöre des "Paria
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0683, von Kephisos bis Kepler Öffnen
683 Kephisos - Kepler. teles, schuf fast ausschließlich Götterbilder in Erz und Marmor und war vielleicht der erste, der die neun Musen künstlerisch ausprägte. Von seiner Eirene (Friedensgöttin) mit dem jungen Plutos auf dem Arm findet sich
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0842, von Klever bis Klima Öffnen
der Medailleur- und Gravierschule in Wien, wo er 1850 starb. Von seinen Werken sind die bedeutendsten: Statue Kaiser Franz' I. im polytechnischen Institut zu Wien, Apollon und die neun Musen im Palast auf der Bastei zu Wien, die Ehrenpyramide Franz' I. zu
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0303, von Wach bis Wachenheim Öffnen
sein Schaffen nicht. In der ersten Zeit nach seiner Rückkehr entstanden die Deckengemälde der neun Musen im königlichen Schauspielhaus (gestochen von Caspar, neue Ausg., Berl. 1877), denen das Abendmahl und die Auferstehung Christi, jetzt in der evangelischen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0967, von Viette bis Vitrit Öffnen
, wo sie noch jetzt lebt. Früh schon zeigte sich ihre poetische Neigung, mit neun Jahren schrieb sie ihr erstes Gedicht, wenig später ihr erstes Trauerspiel; aber ihre Neigung fand weder im Elternhause noch außerhalb desselben Unterstützung
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0142, von Auris bis Ausbeutemünzen Öffnen
Belluno, aus neun Ortschaften bestehend, Hauptort des Distrikts A. (19539 E.) sowie des von der Piave durchstossenen Valle d'Ansejo in den Cadorischen (Dolomit-) Alpen, hat (1881) 4130 E. (meist Bergarbeiter), wovon 2937 auf den Wohnplatz Villagrande
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0079, Frankreich (Theaterwesen. Zeitungswesen) Öffnen
77 Frankreich (Theaterwesen. Zeitungswesen) achtung; auch die Besoldungen der Lehrer wurden erheblich aufgebessert. In den Lyceen und Kollegien wird in neun Jahreskursen klassischer und realistischer Unterricht erteilt. Sie unterscheiden sich
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0821, von Harley bis Harmonie Öffnen
Gemeinschaft und Eintracht verehrt. An diese Seite ihres Wesens schließt sich die Auffassung als reine Personifikation der Ordnung und Eintracht an. Als solche ist sie Mutter der neun Musen und der Chariten. – H. ist auch der Name des 40. Planetoiden
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0995, von Peltigera bis Pelzwerk Öffnen
993 Peltigera - Pelzwerk Voiti^er". NMs?., Schildflechte, Flechten- gattung aus der Gruppe der Laudflechten mit neun über die ganze Erde verbreiteten Arten, große, meist auf Waldboden wachsende breitblattartige Flechten, deren Früchte
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0255, von Polygraph bis Polynesier Öffnen
. Vielwisser), ein Gelehr- ter von ausgebreiteten Kenntnissen in den verschie- densten Gebieten der Wissenschaften, namentlich in d^r Geschichte und Litteratur. Polyhymnia oder Polymnia (d. i. die Ge- sangreiche), eine der neun Musen (s. d.). - P
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0765, von Schyn bis Schynse Öffnen
außerordentliche Ausgabe über 50000 Frs. erfordern, obligatorisch' zur Initiative sind 2000 stimmfähige Bürger erforderlich. Jede Gemeinde hat ein Vermittleramt, jeder Bezirk ein Bezirksgericht; höchste Instanz ist das Kantons- gericht, dessen neun
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0922, von Siam (Meerbusen von) bis Siatista Öffnen
oder Orden der neun Edelsteine, gestiftet 1869, der Kronenorden (s. d.), der Familienorden (s. d.) und der Elefantenorden (s. d.). Die ältere Geschichte ist wenig bekannt. Haupt- momente darin bilden die Einführung des Buddhis- mus und mit ihm
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0715, von Terpentinsalbe bis Terracotta Öffnen
zu Inhalationen Verwendung. Terpsichore (d. h. die Tanzfrohe), eine der neun Musen (s. d.). - T. ist auch der Name des 81. Planetoiden. Terra (lat.), Erde, Land, auch personifiziert als Erdgöttin (s. Gaia und Tellus); T. advocatōrum
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0431, von Wace bis Wachenhusen Öffnen
gehören Die neun Musen am Plafond des neuen königl. Schauspielhauses, die Altarbilder für die Garnison- und Werdersche Kirche in Berlin und das für die prot. Peter-Pauls-Kirche in Moskau. Die Berliner Nationalgalerie besitzt u. a. von ihm ein Ölrundbild
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0789, von Naraspflanze bis Nationalpartei Öffnen
, meist nach Norden und Nordwesten, im Sommer zuweilen auch entgegengesetzt gerichtet, über seine Reise ver- öffentlichte N. ein in neun Sprackcn erschienenes Werk, deutsch u. d. T. "In Nacht und Eis" (2 Bde., Lpz. 1897). - Vgl. Vrögger und Rolffen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0118, von Lessing (Otto) bis Lesueur Öffnen
und die neun Musen. Die andere enthält in 22 Stücken die Lebensgeschichte des heil. Bruno, welche L. 1645-48 ursprünglich für den kleinen Kreuzgang des Pariser Kartäuserklosters ausführte. Außerdem besitzt das Louvre noch 13 andere Gemälde, darunter: Heil
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0119, von Uraltau bis Uranotantal Öffnen
, der Kalkuranit auch zu Autun in Frankreich, der Kupferuranit zu St. Yrieix bei Limoges, meist auf Gängen im Granit. Uranĭa, die Tochter des Zeus und der Mnemosyne, Mutter des Linos von Apollon, nach Catull Mutter des Hymenaios, ist eine der neun Musen (s
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0602, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
.); D. vor Saul - Schick (Stuttgart, M.); D. und Bathseba - Francia Bigio (Dresden, M.); Rembrandt (Paris, L., und Haag, Baron Steengracht). Decameron - Eugen Blaas (1867). Decius Mus, seine Geschichte - Rubens (Wien, Gal. Liechtenstein). Delft
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0607, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
, Loggien des Vatikans); Gozzoli (Pisa, Campo santo); s. auch »Mirjams Lobgesang«. Mozarts letzte Augenblicke - Herm. Kaulbach (1873). Mühle, die - Cl. Lorrain (Rom, Palast Doria). Münster, Sebastian (Porträt) - Amberger (Berlin, M.). Musen