Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach niederschlag asiens hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Niederschlagende'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0469, Amerika (Klima) Öffnen
469 Amerika (Klima). sen Amerikas mit Europa-Asien pflegt man meist die einander gegenüberliegenden Küsten heranzuziehen und die geringere Wärme der Ostküste Nordamerikas gegenüber der Westküste Europas, das Zurückstehen z. B. der Temperatur
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0652, Regen (regenarme und regenreiche Gegenden, Einfluß der Waldungen etc.) Öffnen
die Luft hier überhaupt nicht viel Feuchtigkeit enthält und sich die meisten Niederschläge unterhalb bilden. Im Innern Asiens ist die jährliche Menge des Niederschlags durchschnittlich sehr gering, so z. B. in Barnaul nur 190 mm (in St. Petersburg noch 450
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0089, von Cyankalium bis Damast Öffnen
galvanischen Niederschlägen von Gold, Silber, Platin, Kupfer etc. Wird zu der Salzlösung eines solchen Metalls wässerige Cyankaliumlösung nach und nach gemischt, so
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0575, von Schneckenklee bis Schnee Öffnen
, aber nicht durch seinen Mittelpunkt gehende Achse dreht. Schneckenrad, Wasserhebemaschine, s. Trommelrad; auch Zahnrad, in welches eine Schraube ohne Ende (Schnecke) eingreift. Schnede, s. Grenze. Schnee, atmosphärischer Niederschlag, welcher
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0077, von China bis Chinagras Öffnen
77 China - Chinagras Kochsalz erkennt man am reichlichen Niederschlag mit Silberlösung, den mit schwefelsaurem Natron
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0071, Rußland (Klima. Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
69 Rußland (Klima. Pflanzen- und Tierwelt) gebiet von 1876599,1 qkm in Europa und 1181538,2 qkm in Asien, die Kura mit dem Aras, der Terek, die Wolga mit ihren Nebenflüssen Oka und Kama, der Ural oder Jaik und die Emba; in den Aralsee
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0496, von Klingenmünster bis Klotz Öffnen
492 Klingenmünster - Klotz spiegel der Meere hinzugezogen. Durch die Untersuchungen von Nichter, Forel und Lang ist nachgewiesen, daß die Schwankungen der Gletscher abhängig sind von denen der Niederschläge, und durch die Arbeiten von Brückner
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0245, von Kalmuck bis Kamelott Öffnen
245 Kalmuck - Kamelott Tüncher, welche in viereckigen Stücken oder Täfelchen vorkommt und wie das Bremerblau aus Kupferoxydhydrat besteht, aber daneben noch Gips enthält. Sie entsteht als Niederschlag aus Kupfervitriol, dem etwas Salmiak
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0938, von Neukaledonien bis Nógrád Öffnen
.), Asien 931,l Neuneckzahl, Enneagonalzahl Neuniederland, New York 120,2 Neunkircher Höhe, Hessen 467,2 Neupest, Budapest 593,l NeupUMsch, Phönikien 5 XenraiAia i8ciii^<1i0a, Hüftweh Neureude, Bodenbearbeitung 110,i Neuriß, Neubruch Neurot
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0379, von Nitroprussidnatrium bis Nudeln Öffnen
es als Niederschlag herausfällt. Es bildet nach dem Trocknen ein graugrünes Pulver und dient zur Prüfung ätherischer Öle auf Fälschung mit Terpentinöl oder einem andern sauerstofffreien Öl. Die meisten ätherischen Öle sind sauerstoffhaltig, einige
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0991, von Casseler Blau bis Cassia Öffnen
man in eine kochende Lösung von 10 Teilen Kupfervitriol eine Lösung von 6 Teilen krystallisiertem essigsaurem Natrium einfließen läßt und so lange im Sieden erhält, bis der Niederschlag sich nicht weiter vermehrt. Nach dem Waschen bildet
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0921, Asien (Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
921 Asien (Pflanzen- und Tierwelt). Hierzu kommen auf den weiten Hochebenen die großen täglichen Schwankungen zwischen der heißen Tageszeit und den durch die Ausstrahlung abgekühlten Nächten. Schnee fällt in jedem Winter auf allen Gebirgen Asiens
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0535, von Tatu bis Tauben Öffnen
-eisenhaltigen Säuerling. Vgl. Thomas, Tatzmannsdorf (Wien 1885). Tau (Tagh, türk.), Gebirge. Tau (Seil), s. Tauwerk. Tau, derjenige wässerige Niederschlag (oder Ausscheidung eines Teils des in der Atmosphäre enthaltenen Wasserdampfes), welcher
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0922, von Indikolit bis Indischer Archipel Öffnen
anzuzeigen. So setzt man beim Titrieren von Chlor etwas Chromsäuresalz als I. zu und erhält auf Zusatz von salpetersaurem Silber zunächst den weißen Niederschlag von Chlorsilber, bis das Chlor vollständig gefällt ist. Durch den nächsten Tropfen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0556, von Schneckenfenster bis Schneeammer Öffnen
(s. d.) oder der Durchhau in Forsten (s. Schneisen). Schnee, die gewöhnliche Form der winterlichen Niederschläge in mittlern und höhcrn Breiten. Er fällt bei Temperaturen bis zu 10° über dem Eis- punkt an der Erdoberfläche. Dann hat er sich
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0634, von Tatra bis Tauben Öffnen
632 Tatra - Tauben vielen Negerstämmen Afrikas (besonders Nord- und Westküste, Südafrika, Galla, Madagaskar) und in einigen Teilen Asiens (Kleinasien, Syrien, Persien, Arabien, Molukken, einigen Sunda-Inseln, besonders Borneo, Philippinen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0030, von Baldriansaures Chinin bis Bambusrohr Öffnen
von baldriansaurem Natron mit Eisenchloridlösung, Auswaschen und Trocknen des Niederschlags erhalten. - Zollfrei. Baldriansaures Morphium (Morphinvalerianat
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0150, von Galläpfel bis Gallussäure Öffnen
werden gewöhnlich aufgeführt: Morea-G., cyprische, istrianer, ungarische, italienische, französische, deren geringe Bedeutung um so mehr schwinden muß, da gute Ware jetzt so reichlich aus Asien an den Markt gebracht wird. Die chinesischen und japanischen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0339, von Mangan bis Manilahanf Öffnen
das kohlensaure Salz als Nebenprodukt. Indem nämlich jene Wässer mit Chlormanganlösung gemischt werden, entsteht einesteils Salmiak, der in Lösung bleibt, andernteils kohlensaures Manganoxydul, welches als unlöslicher Niederschlag zu Boden fällt. Aus dem
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0930, Europa (Klima, Pflanzenwelt) Öffnen
der Niederschläge zerfällt E. in eine südliche Zone ohne Sommerregen und in eine nördliche mit Regen zu allen Jahreszeiten. Beide werden durch eine Linie getrennt, welche vom Viscayischen Meerbusen zum Südfuß der Cevennen und Seealpen, über die Apenninen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0485, Immergrüne Gehölze (geographische Verbreitung: nördliche Halbkugel) Öffnen
471 Immergrüne Gehölze (geographische Verbreitung: nördliche Halbkugel) teilungder Wärmeundder Niederschläge auf der Erde, so daß in der Pflanzengeographie die genannte Gewächsgruppe zu einer Gliederung der Vegetation in bestimmte, klimatisch
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0427, Europa (Klima) Öffnen
ehemaliger Meeresbedeckung, zu Asien zu rechnen. Peipus-, Ladoga- und Onegasee, die Seen Schwedens, wie Wener- und Wettersee, die große Seenplatte Finlands, die Seen Großbritanniens und Irlands, wie auch die im N. und S. der Alpen, welch letztere
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0823, von Tiberius I. (Konstantin, byzantinischer Kaiser) bis Tibet Öffnen
viele Wadis vom Gebirge herabkommen und an dem die Karawanenstraßen von Fessan nach Borku und Wadai entlang ziehen. Niederschläge fehlen in keinem Jahre und bringen gute Weiden hervor. Dattelpalme, Granat- und Feigenbaum sowie einige
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0359, von Kaffeebaum, Kentuckyscher bis Kaffern Öffnen
); Hewitt, Coffee, its history, cultivation etc. (New York 1873); van Delden-Laèrne, Le Brésil et Java. Rapport sur la culture du café en Amérique, Asie et Afrique (Haag 1885); Böhnke-Reich, Der K. in seinen Beziehungen zum Leben (Berl. 1885); Fuchs
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0758, von Monsune bis Montabaur Öffnen
die Erwärmung des Kontinents von Asien ab, der Südwestwind flaut ab und macht im Oktober, dem gefürchtetsten Monat, im Meerbusen von Bengalen teils veränderlichen Winden, teils schweren Gewittern und heftigen Orkanen Platz. Inzwischen nimmt der Luftdruck
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0428, von Nordpol bis Nordpolarländer Öffnen
mit der Petschoramündung; von Asien die Tundren oder Moossteppen Nordsibiriens, das sich mit der dstl. Taimyrhalbinsel bis 77" 34' vorschiebt; von Amerika ein Küstenstrich vom For- Channel bis zur Beringstraße, mit Mackenzie und Großem Fischfluß
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 0061d, Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. Öffnen
vorgeschoben sind. s. Im südlichsten Abschnitt der zweiten Hauptzone tritt aus Mangel an sommerlichen Niederschlägen die sommergrüne Bewaldung zurück, während die winterlichen Fröste noch streng sind. Steppengrasfluren sind hier das Bezeichnende
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0118, von Ural (Fluß) bis Uralsk Öffnen
. Der U. gilt als die Grenze zwischen Europa und Asien, ist 2396 km lang und hat ein Flußgebiet von 249549 qkm, wovon 84400 zu Europa und 165149 zu Asien gehören. Hauptnebenflüsse sind: rechts die Sakmara (695 km), links der Or und Ilek. Schiffahrt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0276, von Alarm bis Alaska Öffnen
Vulkane fand im Herbst 1883 statt. Das Klima ist hier zwar milder als an der Ostküste Asiens unter gleicher Breite, aber die Sommer sind so kühl und feucht, daß Getreidebau sich nirgends lohnt und nur Kartoffeln und einige Gemüse gedeihen. Sitka (57° 3
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0720, Arabien (Bodengestaltung, Klima, Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
wenig gewonnen, und an edlen Metallen scheint das Land (von Midian im NW. abgesehen) arm zu sein. Die Bewässerung der Halbinsel ist eine äußerst dürftige, ja kein Land in Asien, Ost-Iran ausgenommen, ist so trocken wie A. Eigentliche Flüsse
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0913, Asien (Gebirge) Öffnen
913 Asien (Gebirge). breitet sich das große, in der Mitte gehobene Längenthal Tibet aus, das von O. nach W. streicht und durch eine große Wasserscheide in einen östlichen und westlichen Teil getrennt wird. Im Karakorum erreicht der Dapsang oder "K
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0675, von Beltramo bis Belutschistan Öffnen
in Asien, westlich vom Indus, der südöstlichste Teil des Hochlandes von Iran, liegt zwischen 24° 50' bis 30° 20' nördl. Br. und 61° 20' bis 70° 45' östl. L. v. Gr., im S. vom Indischen Ozean, im O. vom englisch-indischen Reich, im N. von Afghanistan
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0520, von Brunnendeichel bis Brunnenvergiftung Öffnen
Asiens mußten in anbetracht ihrer Herden zuerst darauf bedacht sein, das hier und da aus der Erde quellende und das als Regenwasser sich auf derselben niederschlagende Wasser zu sammeln, und so waren die Zisternen die ersten Anfänge der B
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0840, Cäsar Öffnen
Jahren 51 und 50 nur noch einige vereinzelte Aufstände niederschlagen waren und diese Provinz von da an sehr rasch römisches Wesen und römische Einrichtungen annahm. Während dieses Aufenthalts in Gallien hatte C. die Angelegenheiten zu Rom keinen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0342, von Crispus bis Crocus Öffnen
mit Thonerdehydrat maceriert, mit Bleiessig fällt, den Niederschlag mit Schwefelwasserstoff zersetzt und dem Schwefelblei das C. durch Alkohol entzieht. C. bildet ein morgenrotes, geruchloses, amorphes Pulver, ist in Wasser mit gelber Farbe löslich
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0827, von Erythacus bis Erythrina Öffnen
Ozean südlich von Asien, welche später auf den Norden des Arabischen Meers eingeschränkt wurde. Erythrin (Erythrinsäure) C10H22O10^[C10H22O10] findet sich in verschiedenen Flechten, besonders in der Valparaisoflechte
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0409, Fluß (Geographisches) Öffnen
Dwina 1220 365400 Elbe 1165 143300 Weichsel 1050 193000 Dnjestr 1050 76860 Loire 930 121000 Tajo 910 82600 Oder 905 112000 Düna 840 85400 Guadiana 820 65500 Rhône 810 98900 Asien: Ob 4230 3520000 Jenissei 5200 2816000 Lena 4180 2500000
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0410, Fluß (Geschwindigkeit, Bestandteile des Flußwassers) Öffnen
410 Fluß (Geschwindigkeit, Bestandteile des Flußwassers). schnitt seines Bettes, von dem Gebiet, welches er entwässert, von der Menge des atmosphärischen Niederschlags auf diesem Gebiet, von dem Klima, welches die Verdunstung mehr oder weniger
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0425, Gletscher (geographische Verbreitung) Öffnen
für die Entwickelung der G. Reichliche Niederschläge sind ein weiteres Erfordernis, wie z. B. im Himalaja die Südseite, als den wasserbeladenen Meereswinden ausgesetzt, weiter hinunter vergletschert ist als die von trocknen Landwinden bestrichene Nordseite. Wohl
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0869, von Ichneumonidae bis Ictus Öffnen
. ist eine halbflüssige, braunschwarze Masse von kräuterähnlichem Geruch, welche sich in Wasser zu einer trüben Flüssigkeit löst, aus der es durch Salze wieder ausgeschieden wird. Stärkere Säuren fällen aus der Lösung einen harzigen Niederschlag, welcher
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0361, von Kutei bis Kutschkelied Öffnen
Niederschläge 1600 mm. Der südwestliche Teil ist der fruchtbarste im Kaukasus. Der Sommer ist sehr heiß, der Herbst prachtvoll; Schnee bleibt selten liegen; es regnet oft wochenlang. Die Bevölkerung, stellenweise verhältnismäßig sehr dicht, gehört dem
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0318, von Ockel bis O'Connell Öffnen
oder blaß purpurroten, ährenständigen Blüten, im tropischen Asien und Afrika, wird bei uns in mehreren Varietäten kultiviert. Das frische Kraut riecht angenehm gewürzhaft und enthält ätherisches Öl und Gerbstoff. Es war früher offizinell und dient
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0431, von Orélie bis Orenburg Öffnen
"), im katholischen Gottesdienst Aufforderung des Liturgen an das Volk beim Beginn des öffentlichen Gebets. Orenburg, russ. Gouvernement auf der Grenze von Europa und Asien, grenzt im N. an Perm, im NO. an Tobolsk, im Osten und SO. an das Gebiet Turgai, im S. an
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0961, Pflanzengeographie Öffnen
64 Arten auch in den Hauptgebieten der arktischen Zone rings um den Pol vor. Eine Anzahl von Arten haben die Alpen ferner mit den höhern Gebirgen Europas und Asiens gemeinsam. Nur in den Schweizer Alpen einheimische Pflanzen zählt man ca. 182. Außer
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0944, Römisches Reich (Geschichte bis 107 v. Chr.) Öffnen
. Das römische Reich umfaßte am Ende dieses Abschnitts außer ganz Italien die Provinzen Sizilien, Sardinien nebst Corsica, Spanien, Afrika, Makedonien, Achaia und Asien, also fast alle Kulturländer des Altertums. Diese Provinzen, welche man in Rom
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0008, von Sola fide bis Solario Öffnen
mit säurehaltigem Wasser und fällt den Auszug mit Ammoniak, so entzieht Alkohol dem Niederschlag das S. Dies bildet farb- und geruchlose Kristalle, schmeckt bitter, etwas brennend, ist sehr schwer löslich in Wasser und Äther, leichter in Alkohol, schmilzt bei 235
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0468, von Syrdarja bis Syrien Öffnen
Küstengebirgen des Arabischen Meerbusens verbinden, ist das Land von ziemlich gleichförmiger Oberflächenbildung. Ihrer Ausdehnung und mittlern Höhe nach stehen die syrischen Gebirge zwar hinter den großen ostwestlich gerichteten Systemen Asiens zurück
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0093, von Veráguas bis Verband Öffnen
auskocht, die Flüssigkeit verdampft, mit etwas Salzsäure versetzt, filtriert, dann mit Kalk versetzt und aus dem Niederschlag das V. mit Alkohol auszieht (Ausbeute 0,3-0,4 Proz.). V. bildet ein farb- und geruchloses kristallinisches Pulver
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0341, von Gebrauchsmuster bis Gehirn Öffnen
anderseits auch die Vorgeschichte eines entstehenden in ihren Umrissen darlegen. Ein Hauptzug in der heutigen Gestaltung der Erdoberfläche besteht darin, daß zwei große Landmassen, Amerika im W. und Europa-Asien mit Afrika im O., aus der nördlichen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0406, von Älius Dionysius bis Alizarin Öffnen
1830 großartige Eisenwerke in den schott. Grafschaften Lanark und Ayr verwaltete. Nachdem er sich 1844 von den Geschäften zurückgezogen, unternahm er ausgedehnte Reisen durch Europa und Asien, war vielfach litterarisch thätig und wurde 1861 zum
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0984, Asien (Mineralien. Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
982 Asien (Mineralien. Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) zusammengewehte Detritusmassen, sowie Kies und Sand. (S. Centralasien.) Das nordsibir. Gebirge ist paläozoisch, doch mit starken Mengen jüngerer Eruptivgesteine an der untern
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0175, Australien (Klima. Pflanzenwelt) Öffnen
Regionen findet sich eine Übergangszone, in der Niederschläge zu allen Zeiten, doch nur in sehr geringem Maße erfolgen. Im Innern giebt es auch ganze Strecken, in denen jahrelang kein Tropfen Regen fällt. Während der Regenzeit ergießt sich im S. in den
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0340, von Citronenfink bis Citrullus Öffnen
neutraler citronsaurcr Alkalien geben nicht in der Kälte, nur bei Siedhitze mit Chlorcalcium einen Niederschlag; das saure citronsaure Kalium ist leicht löslich; C. ist optisch inaktiv. Die C. is t eine Tricarbonsäure, also dreibasisch und giebt
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0255, von Erdebil bis Erden Öffnen
253 Erdebil - Erden mittlere Tiefe beträgt beim Großen Ocean un- gefähr 3870, beim Atlantischen 3330, beim In- dischen 3600, insgesamt 3650 m. (S. die Artikel Land und Meer.) Über Verteilung der Wärme, der Niederschläge und über den
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0574, von Farberden bis Färberei Öffnen
572 Farberden - Färberei stoffe liefern, so das in Ostindien vorkommende As- rium tinewi-iiiiu Aonb. und das im nordöstl. Asien wachsende ?o1^F0iium tincwrium ^. Wichtig war früher der W a l d (s. I83.U8 und Tafel iNhöadinen, Zsig. 2
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0829, von Palladium (mythologisch) bis Pallasch Öffnen
- silberte Metallwaren mit einem dünnen Überzug von P. versehen, um das Anlaufen zu verhindern. Durch Niederschlagen von P. auf Glas hat man Palladiumspiegel hergestellt. Das Kilogramm P. kostet 3000 M. Palladium (grch. Palladion
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0098, Rußland (Geschichte 1825-55) Öffnen
Troppau, Laibach und Verona 1821 und 1822 den Anschauungen Metternichs, welcher jede Art von Revolution mit Gewalt niederschlagen wollte, bei und gab die Griechen preis. Alexander starb 1. Dez. 1825, und gleich nach seinem Tode brach
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0486, von Sandarak bis Sandelholz Öffnen
Produktionslande, dem östlichen Asien, als ein kostbares wohlriechendes Möbelholz und zu Parfümeriezwecken verbraucht werden, während bei uns nur diese letztere Anwendung stattfindet. Das rote Holz, das, zum Teil wenigstens, in den stärksten Blöcken
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0561, Indigofera Öffnen
Gegenwart von Kalk leicht erfolgt. Die blaue Farbe des I. verschwindet nach kürzester Zeit; sobald dies erfolgt ist, wird die Küpe mit einem Deckel gut verschlossen und bleibt stehen, bis der entstandene Niederschlag sich abgesetzt hat