Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nippe
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Nipigonbis Nisâm |
Öffnen |
spicilegium criticum" (Bd. 1, Leipz. 1850; Bd. 2, Jena 1868-71) hervorheben, sind gesammelt von Schöll als "C. N. opuscula" (Berl. 1877). Vgl. Schöll, Karl N. (Jena 1875).
Nippes, bis 1887 Gemeinde im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Köln, jetzt
|
||
62% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Niobe-Essenzbis Nippon |
Öffnen |
–76), ferner eine Anzahl kritischer Arbeiten, die mit Ausnahme der
« Legales annales der röm. Republik» (Lpz. 1865) in seinen «Opuscula» (hg. von Schöll, Berl.
1877) vereinigt sind. – Vgl. Rud. Schöll, Karl N. (Jena 1875).
Nippes
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0499,
Köln |
Öffnen |
497
Köln
Von den Einwohnern entfallen auf Alt- und Neustadt 190719, auf die 1. April 1888 einverleibten Ortschaften Bayenthal, Lindenthal, Ehrenfeld und Nippes (linksrheinisch) 69905 und auf Deutz (s. d.) und Poll (rechtsrheinisch) 21057
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
Gummersbach
Homburg
Köln
Königswinter
Kommern
Longerich *
Mülheim
Münstereifel
Neustadt
Nippes
Poppelsdorf
Rheinbach
Siegburg
Wipperfürth
Worringen
Zülpich
Trier, Regierungsbezirk
Baumholder
Bernkastel
Birresborn
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0481,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf dem Lande und des stimmungsvollen Schmuckes unseres bescheidenen Heims. In der Tat können die kostbarsten künstlichen Blumen und die feinsten Nippes den Reiz eines frischen Blumenschmuckes nicht erreichen. Und doch ist ein Blumenstrauß in der schönen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Leutershausenbis Leuthen |
Öffnen |
ausgedehnt, L. vor der Mitte, von Nippern (Lucchesi) über Frobelwitz (Daun) bis Sagschütz (Nádasdy) zog, die Weistritz im Rücken, den linken Flügel zurückgebogen und durch eine schwere Batterie verstärkt. Er marschierte treffenweise in geöffneter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Dienste (architektonisch)bis Diensteinkommen |
Öffnen |
.
Dienste, in der Architektur die schlanken,
säulenartigen Verstärkungen der Pfeiler und Wände
an got. Kirchen, auf welchen die Nippen der Ge-
wölbe aufsitzen. Jene stärkern D., welche die Gurt-
bogen tragen, nennt man alte D., die schwächern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0581,
Gasmotor |
Öffnen |
der Mantelfläche
desselben bewirkt, die mit vielen ausstrahlenden
Nippen versehen ist. Die aus den Figuren ersichtliche
eigentümliche Verbindung von Kreuztopf, Kolben
und Kurbelwelle hat den Vorteil, einmal während
oer Explosion beim Kolbenaufgang den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Gurnigelbadbis Gürtel |
Öffnen |
, wie in der röm. oder
roman. Kunst, oder von profiliertem Querschnitt, wie
im got. Stil. Die in der Diagonale oder am Grat
von Kappen auftretenden Nebengurtbogen werden
Nippen genannt.
Gurtbremse, s. Bremsen.
Gurte, dicke bandförmige Gewebe, die zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0501,
Köln |
Öffnen |
.
Straßenbahnen führen nach Bayenthal, Ehrenfeld, Lindenthal, Kalk, Mülheim a. Rh. und Nippes, eine solche mit Dampfbetrieb nach Frechen, außerdem durchziehen zahlreiche Pferdebahnlinien die Stadt und verbinden die Altstadt mit den Vororten.
K. hat 4
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Plethronbis Pleven |
Öffnen |
.), Seiten- oder Nippen-
schmerz, auf Neuralgie der Zwischenrippennerven
oder auf rheumatischer Entzündung der Zwischen-
rippenmuskeln berubend. ^S. 1033 d).
Pleurokarpe Moose, s. Moose (Bd. 11,
I>1buronsotiäa.o
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0217,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Phantasiebilder, kleiner Nippes, erst diese Art des Komforts gibt dem Toilettenzimmer seinen warmen, anheimelnden Charakter.
Es ist ja nicht dieses anmutige Spiel selbst, was hier mit einem Blumentopf, mit einem Stückchen Schleier
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0226,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Verwendung.
Der Reiz der Diskretion, den die Frau um diese Stelle webt, ist vielfach besungen und gefeiert worden. Hier finden sich alle jene dem Ungeweihten so mystischen Nippes, die von der eleganten Dame zu ihrer Toilette benutzt werden oder auch nur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Baumaterialienbis Baumbach |
Öffnen |
Eisenbahngesellschaft in Elberfeld mit einer englischen Maschine, die Westfälische Bahn in Paderborn, die Nassauische Bahn in Wiesbaden, die Frankfurt-Bebraer Bahn in Frankfurt a. M., die Rheinische Bahn in Köln (Nippes) mit je einer von der Fabrik "Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0948,
Köln (Bevölkerung, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
, Brücken- und Dezimalwagen, Telegraphendrähten, Draht- und Hanfseilen, Pumpen, Spritzen, hydraulischen Pressen, Blechwaren, Marmorwaren etc. Dazu kommen die bedeutenden Fabrikanlagen in den Nachbarorten Ehrenfeld, Lind, Bayenthal, Nippes, Riehl und Kalk
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Leutenbergbis Leuthen |
Öffnen |
Geschütze, bildete sie eine über eine Meile lange Schlachtlinie; das Zentrum stand unter Daun zwischen Frobelwitz und L., der rechte Flügel unter Lucchesi bis Nippern, der linke unter Nádasdy bis Sagschütz; hier war, um jeder Überflügelung vorzubeugen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Losamentbis Loskauf |
Öffnen |
Karlos" schrieb, ein Denkmal Ludwig Richters, eine chemische Fabrik, Fabrikation von Photographierahmen, Nippes etc., bedeutenden Obst- und Weinbau und (1885) 3852 meist evang. Einwohner. Vgl. Pohle, Chronik von L. (Dresd. 1887).
Löschzeit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Qualifikationbis Quänen |
Öffnen |
. Juni 1859 starb. Das Museum zu Leipzig verdankt ihm die meisten altdeutschen Bilder. Von seinen Schriften sind noch hervorzuheben: "Entwurf zu einer Geschichte der Kupferstecherkunst" (Leipz. 1826); "Briefe aus Italien" (Gera 1830); "Nippes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Doppelte strategische Umgehungbis Doppelwährung |
Öffnen |
rechte
sobere) Seite gewöhnlich feiner als die linke (untere)
ist und dessen Muster meist in Nippen, Rauten,
einer Art Moiricrung, Wellenlinien u. s. w. besteht.
Die linke Seite ist ziemlich stark gerauht, aber nur
wenig geschert, um den Stoff
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Fischblasebis Fische (zoologisch) |
Öffnen |
, das anfangs nur knorplige
Kopffkelett nebst dem Kiemengerüst und den Flossen.
Je nach der Verknöchernng "des Skeletts hat man
Knochen- und Knorpelfische unterfchieden.
Was man im gemeinen ^eben Gräten nennt, sind
sowohl die oft sehr zahlreichen Nippen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Fliegende Blätterbis Fliegende Fische |
Öffnen |
. Eidechsen,
fliegende Drachen (vraeo voliwn8) genannt, eben-
falls ein Fallschirm durch eine zwischen den verlänger-
ten und seitlich hervorstehenden falschen Nippen an-
gebrachte Haut hergestellt. Bei den Fliegenden
Fischen (s. d.) sind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Florfliegenbis Florida (Staat) |
Öffnen |
,
die 330 km lange Neihe der Florida Nippen
oder Keys, welche den Handelsweg von der Mste
zu den Vahama-Inseln und Cuba durch häusige
Stürme und Gegenströmungen des Golfstroms ge-
fährden. Das Klima ist sehr gut. Das Tempe-
raturmarimum beträgt 40,5
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Kanevasbis Kaninchen |
Öffnen |
.)
Kanevas (frz. Eaneva s, spr. kann'wä; vom. lat.
canulldig, Hanf), eigentlich ein hänfenes Zeug, eine
Art grober Leinwand mit erhabenen Streifen, Nippen
u. s. w., jetzt gewöhnlich ein leinenes, baumwollenes,
auch wollenes oder seidenes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Passarobis Passau |
Öffnen |
ill P. und nächster Umgebung erstreckt sich
auf die Fabrikation von Parkettfußböden, Goldlack,
Leder, Papier, Spiegeln, Porzellan (Nippes in
Rokoko), Zündhölzern, Draht und Uhrfournituren,
Granitbrüche, Dampfsägen, Brauereien und Gra
phitgewinnung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ripon (George Frederick Samuel Robinson, Marquis von)bis Rippenquallen |
Öffnen |
.
Nippen t^03w6), die schmalen plattgedrückten
Knochen, die zusammen mit der Wirbelsäule und
dein Brustbein das knöcherne Gerüst des Brustkorbes
ftiwr^x) bilden. Es sind deren beim Menschen auf
jeder Seite zwölf, die sich hinten mit ihren Ge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Schildkiemerbis Schildläuse |
Öffnen |
der
Reptilien, charakterisiert durch einen eigentümlichen,
Rücken und Bauchseite der Tiere bedeckenden Haut-
knochenpanzer. Dieser wird auf dem Rücken gebildet
aus den sich blattartig verbreiternden und eng anein-
ander legenden Nippen, zu denen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Schraebis Schrauben |
Öffnen |
Fortbildungsschule, SpUal und bedeu-
tende Industrie, namentlich Fabrikation von Por-
zellan-, Steingut- und Majolikawaren, Uhren,
Uhrbestandteilen, Korsettschließen, Strohhütcn und
Emaille u. s. w. Nahebei die Burgruinen Nippen -
bürg, Schilteck
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Seitenpolmaschinebis Sejanus |
Öffnen |
. Flachring.
Seitenriß, s. Projektion (Bd. 13, S,457d).
Seitenfprung, in der Statistik, s. ^cart.
Seitenstechen, Seiten st ich (rikuroävnia,
^wuralFia), stechende Schmerzen in der Nippen-
gegend, meist auf einer Seite, ein Symptom, das
von schv
|