Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach noe
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Noblebis Noé |
Öffnen |
396
Noble - Noé
Noble, engl. Münze, s. Nobel.
Noblemen (spr. nohblmenn), s. Nobility.
Nobles Gasdruckmeffer, soviel wie Stauch-
apparat (s. Gasdruckmesser).
Noblesse (frz.), Adel (s. d.).
XodieLIS odii^s (frz., spr. -le'ss
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Noébis Norddakota |
Öffnen |
803
Noé - Norddakota
Transport in Tanks und Tankschiffen (s. d., Bd. 15)
cm, wodurch er die Einfuhr amerik. Petroleums in
Ruhland vollständig verdrängte. Er starb 12. April
(31. März) 1888 in Cannes. Die Anlagen derGe -
brüder Nobel sind
|
||
35% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Nockyaardenbis Nogent |
Öffnen |
historique" (1837-40, 3 Bde.) u. a. Vgl. Wey, Vie de Charles N. (Par. 1844); Mad. Ménessier-Nodier, Ch. N., épisodes et souvenirs de sa vie (das. 1867); "Correspondance inédite de Charles N." (hrsg. von Estignard, 1876).
Noë, Heinrich August
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abbas Paschabis Abbeokuta |
Öffnen |
des Adriatischen Meers, mit südlicher
Vegetation (schöne Lorbeerwälder), mildem Klima, Seebad, neuem Hotel der Südbahn und (1884) 360 Einw.
Vgl. Radics , A. (Wien 1884);
Noë
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bozrabis Brà |
Öffnen |
und Umgebung (3. Aufl., Gera 1884); Noë, Bozener Führer (Boz. 1880).
^[Abb.: Kärtchen der Umgebung von Bozen.]
Bozra, feste Stadt der alten Landschaft Edom, südöstlich vom Toten Meer, um 300 v. Chr. als Hauptort der Nabatäer erwähnt; jetzt Busêra, ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Chalottenbis Chamäleon |
Öffnen |
, Station der Zürich-Zug-Luzerner Bahn, mit (1880) 2965 Einw., einer Papiermühle und der Fabrik der Anglo-Swiss Condensed Milk Company, welche kondensierte Milch exportiert.
Cham (spr. kamm), eigentlich Amédée de Noé, franz. Karikaturenzeichner, geb. 26
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Thermographbis Thermometer |
Öffnen |
Art erzeugen einen Elektromagnet von 75 kg Tragkraft. Weit günstigere Resultate gibt die Thermosäule von Noë, deren 20 Elemente sternförmig angeordnet sind, von der Mitte aus durch einen Bunsenschen Brenner erwärmt werden und durch Vermittelung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Erstattungbis Espalion |
Öffnen |
. v. Nicht! Höfen, Führer für Forschungsreisende (Verl. 1886); Noe und Margerie, 1^68 tonne« äu terrain (Par.
1888); Gilbert, (56uls>^ ot'tlie lleurv Hionntinus (Washingt. 1877); Dutton, ^eniar^lii Lwi'^ ottke 6^i, |
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Froschbis Gabelsberger |
Öffnen |
, Niederländische, Französische und Spanische durch neuere Bearbeitungen ersetzt worden sind. Die Übertragung auf das Italienische durch Noe ist in zwei Richtungen auseinandergegangen, indem eine Reformpartei unter Perelli am System Neuerungen vorgenommen hat
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Nestroy
Neubeck
Neumann, 4) Herm. Kunibert
Neumark
Neumeister
Nicolai, 1) Philipp
2) Christoph Friedr.
Nicolay
Niembsch von Strehlenau (Lenau)
Nieritz
Noë
Nordmann (Rumpelmaier)
Nostitz, 3) (Arthur v. Nordstern)
Novalis (Hardenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0319,
Stenographie |
Öffnen |
Verwendung
findet die Gabelsbergersche S. in den genannten Staaten, dann aber auch in der Schweiz und ganz besonders in Italien
(übertragen von Noë). Wesentliche, auf größere Einfachheit zielende Änderungen hat das System seit 1857 nur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Thermodynamikbis Thermometer |
Öffnen |
und Galvanoskop (Multiplikator) heißt Thermomultiplikator. Markus hat 1864 aus Legierungen eine Thermosäule von hoher elektromotorischer Kraft hergestellt, deren Wirkung jedoch beim Gebrauch bald abnimmt. Dauerhafter sind die Säulen von Noë, Clamond
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
, Aus deutschen Bergen (Stuttg. 1873, Prachtwerk); Noë, Deutsches Alpenbuch (Glog. 1875-85, 3 Bde.); Ruthner, Berge und Gletscherreisen in den österreichischen Hochalpen (Wien 1864-69, 2 Bde.); Tuckett, Hochalpenstudien (a. d. Engl., Leipz. 1873-74, 2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Ampèrebis Amphibien |
Öffnen |
und eines Bezirksgerichts, mit einer Fachschule für Holzschnitzerei, Tischlerei und Silberfiligranarbeit, welche Industriezweige nebst Holzhandel hier betrieben werden, und (1880) 811 Einw. Vgl. Rohracher, Das Ampezzothal (Innsbr. 1878); Noë, Ampezzo und seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Brennerbis Brennglas |
Öffnen |
verbindet sich mit ihr seit November 1871 die von Marburg über Villach kommende Bahn, bei Bozen zweigt sich die Linie nach Meran ab. Vgl. Noe, Brennerbuch (Münch. 1869); Derselbe, Die Brennerbahn (Zür. 1883).
Brenner, Richard, Afrikareisender, geb. 30
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0428,
Dalmatien (Geschichte) |
Öffnen |
428
Dalmatien (Geschichte).
Vgl. Petter, Das Königreich D. (Gotha 1857, 2 Bde.); Noë, D. und seine Inselwelt (Wien 1870); Schiff, Kulturbilder aus D. (das. 1875); Schatzmayr, D., geograph.-histor.-statist Beschreibung (Triest 1877
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Elsaßzabernbis Elsheimer |
Öffnen |
von Schneegans, Grad u. a.; M. Hertz, Deutsche Sage im Elsaß (Stuttg. 1872); v. Löher, Aus Natur und Geschichte von E. (Leipz. 1871); Noë, E., Naturansichten und Lebensbilder (Glog. 1872); Kraus, Kunst und Altertum in E. (Straßb. 1876-84, 2 Bde.); Woltmann
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Gabelungbis Gabii |
Öffnen |
(Wien 1885); Krumbein, Kurzgefaßte Geschichte der Gabelsbergerschen Schule (2. Aufl., Hamb. 1877); Noé, Die ersten sechs Jahrzehnte der Gabelsbergerschen Redezeichenkunst (Graz 1878); Kirchberger, Geschichtstafeln der Gabelsbergerschen Stenographie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Gardebis Garde du Corps |
Öffnen |
Catullus, der daselbst ein Landhaus hatte, einst als aller Halbinseln schönste (peninsularum ocellus) pries. S. Karte "Tirol". Vgl. Noë, Bilder aus Südtirol etc. (Münch. 1871).
Garde (franz.), "Wache", speziell Leibwache eines Regenten, später
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Gasteiner Konventionbis Gastfreundschaft |
Öffnen |
., medizinisch-historisch-topographische Skizze (das. 1885, mit andern); Bunzel, Bad G. (4. Aufl., Wien 1885); Pröll, Das Bad G. (3. Aufl., das. 1881); Wick, Die Bäder zu Hofgastein (das. 1883); Noë, G. und seine Nebenthäler (Klagenf. 1880); v
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Griegbis Gries |
Öffnen |
Winteraufenthalt gewählt wird (jährlich ca. 370 Kurgäste). Vgl. Amthor, Bozen, G. und Umgebung (3. Aufl., Gera 1884); Noë, Bozener Führer (Bozen 1880).
Gries, Johann Dietrich, verdienstvoller Übersetzer, geb. 7. Febr. 1775 zu Hamburg, bildete sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0125,
Jagd (Jagdschutzvereine etc.; Jagdlitteratur) |
Öffnen |
Jagdbuch" (1508) und "Der geöffnete Fechtboden, Reitstall und Jägerhaus" (Hamb. 1506); den forstlichen Interessen zugleich dienend: Noe Maurer, Jagd- und Forstrecht (Frankf. a. M. 1561); ferner: "Neuw Jag vnnd Weydwerk Buch" (das. 1582); sodann: "New
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kirchenvogtbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
" (das. 1671). K. war ein Mann von der umfassendsten Gelehrsamkeit, viele Sonderbarkeiten und Extravaganzen machen indes manche seiner Werke jetzt nur noch zu Kuriositäten. Mit Ausnahme des "Turris Babel" und der "Arca Noë" sind seine Schriften über
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Pustelbis Putbus |
Öffnen |
Viehzucht. Die Naturschönheiten des Thals sind erst in neuester Zeit gewürdigt worden, seitdem es von einer Eisenbahn (Villach-Franzensfeste) durchzogen ist. Vgl. Rabl, Illustrierter Führer durch das P. (Wien 1882); Noë, Die Kärntner Pusterthalbahn (Zürich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0290,
Stenographie (Geschichtliches, Verbreitung) |
Öffnen |
completo di stenografia"), die mit einigen Modifikationen beim italienischen Parlament Verwendung findet, sonst aber hinter einer von Noe bewirkten Übertragung der deutschen Redezeichenkunst von Gabelsberger zurücktritt, welche bereits anfängt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0723,
Tirol (Handel, Verkehrswesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
); Bidermann, Die Nationalitäten in T. (Stuttg. 1886); "Spezial-Ortsrepertorium von T." (hrsg. von der statistischen Zentralkommission, Wien 1885); Grohmann, Tyrol and the Tyrolese (2. Aufl., Lond. 1877); Schilderungen von Steub, Noë u. a.; Reisehandbücher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Tjalkbis Tlaxcala |
Öffnen |
; starb in dieser Stellung 15. Juli (a. St.) 1873. Seine Gedichte, die gesammelt in Petersburg 1868 erschienen, zeichnen sich durch Gedankentiefe, Wärme des Gefühls und Formvollendung vorteilhaft aus; eine Auswahl derselben wurde von H. Noé ins Deutsche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Tlemsenbis Tobler |
Öffnen |
der Südbahnlinie Marburg-Franzensfeste gelegen, Ausgangspunkt ins Ampezzothal, mit großem Eisenbahnhotel, neuer Kirche und (1880) 1064 Einw. Unfern der kleine Toblacher See. Vgl. Noë, T.-Ampezzo (3. Aufl., Klagenf. 1883).
Tobler, 1) Titus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Tourtiabis Towarczy |
Öffnen |
. Langenscheidt u. Sprachunterricht, S. 185.
Toussaint l'Ouverture (spr. tussäng luwärtühr), Obergeneral der Neger auf Haïti, geb. 1743 als Sklavenkind auf einer Pflanzung des Grafen Noé unweit des Kaps François, erwarb sich als Kutscher
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Vilajetbis Villa do Conde |
Öffnen |
Bistum Bamberg geschenkt und blieb in dessen Besitz bis 1760, wo es an Österreich verkauft wurde. Hier 1492 Sieg Maximilians I. über die Türken und 21. Aug. 1813 Gefecht zwischen den Österreichern unter Frimont und dem Vizekönig von Italien. Vgl. Noë
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Üchtritz.
Bruder, die - Heinrich August Noè.
Bruder Meienburg, die - Auguste von der Decken (* A. von der Elbe).
Brüder vom deutschen Hause, die - Gustav Freytag.
Bubenrichter von Mittenwald, der - Maximilian Schmidt.
Buch, ein - Hermann Heiberg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ampèremeterbis Amphibien |
Öffnen |
für Holzschnitzerei und Silberfiligranarbeiten, die hier geschickt ausgeführt werden. - Vgl. Noë, A. und seine Dolomite (Klagenf. 1880); Wundt, Wanderungen in den Ampezzaner Dolomiten (Berl. 1893).
Ampfer, s. Rumex.
Ampferkäfer, s. Blattkäfer.
Amphi
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Anplattenbis Anrüchigkeit |
Öffnen |
in die Kongregation von St. Geneviève. Als Direktor des Seminars zu Reims begann er die Geschichte dieser Stadt zu schreiben; sein Werk (3 Bde., 1756-57) reicht bis 1657. A. wurde 1759 Prior der Abtei Noé in Anjou und in der Folge Direktor des Collège
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Arcis-sur-Aubebis Arcole |
Öffnen |
. in Südtirol (3. Aufl., Arco 1894); Noé, A. und Umgebung (Salzb. 1890).
Arco, Geschlecht deutscher Abkunft, benannt nach dem Schlosse A. (s. Arco, Stadt), aber nicht ein Zweig der bayr. Grafen von Bogen, erscheint zuerst unter Kaiser Lothar Ⅱ. Vinciguerra
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bergslienbis Bergstürze |
Öffnen |
"Fra Piazza del Popolo" (Kopenh. 1866 u. ö.; deutsch von Strodtmann, Berl. 1870, und von Busch, Brem. 1871), dem die Gedichte "I Ry og Nœ" (Kopenh. 1867 u. ö.) folgten. Bei einem zweiten Aufenthalt in Rom (1868), wo sein Augenleiden teilweise
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Bozrabis Brà |
Öffnen |
von Trient, wodurch es Gegenstand des Streites zwischen letztern und den Grafen von Tirol wurde, bis es endlich 1363 unter österr. Hoheit fiel. - Vgl. Trentinaglia, B. mit seiner Umgebung (Brixen 1868); Noë, Bozener Führer (Bozen 1880); Amthor
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brennereibis Brennerei-Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
über die Bauausführung der B. (Innsbr. 1865); Noë, Brennerbuch (Münch. 1869); ders., Die B. (Zür. 1883); Die B. in ihren Beziehungen zum Lande Tirol (Innsbr. 1892).
Brennerei (Branntweinbrennerei), die zur Darstellung des Branntweins (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Dalmatien (Herzog von)bis Dalsland |
Öffnen |
703
Dalmatien (Herzog von) - Dalsland
D. in seinen verschiedenen Beziehungen dargestellt (Gotha 1857); Noë, D. und seine Inselwelt (Wien 1870); Goracucchi, Die Adria und ihre Küsten (Triest 1872); Maschek, Prospetto cronologico della storia
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Meranbis Mercator |
Öffnen |
, und M. war ein bedeutender Handelsplatz. Später zog sich der Verkehr nach Bozen. - Vgl. Noë, Der Frühling von M. (Meran 1868); von Reinsberg-Düringsfeld, Kulturhistor. Studien aus M. (Lpz. 1871); Stampfer, Geschichte der Stadt M. (Meran 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Pushkurbis Puszten |
Öffnen |
und wird von der österr. Südbahn durch-
zogen. - Vgl. Rabl, Illustrierter Führer durch
das P. und die Dolomiten (Wien 1882); Noe, Die
Kärntner Pusterthalbahn (Zür. 1883).
Pustet,Friedrich,Verlagsbuchhandlung,Vuch-
druckerci und Papierfabrik in Regensburg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Rheoskopbis Rhetoren |
Öffnen |
-
ten der griech. Lehrer der Beredsamkeit hat am voll-
stündigsten Walz (9 Bde., Stuttg. 1832-36) und
Spengel (3 Bde., Lpz. 1853-56; 2. Aufl. von Noe-
mer und Hammer, Bd. 1, ebd. 1894) gesammelt.-
Vgl. Blaß, Die attische Beredsamkeit (4 Tle., Lpz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Nissibis Nothdurft |
Öffnen |
, als auch
Roh oder schön. Theben in Oberegypten, Dios-polis bei den I.XX, Residenzstadt, Ier. 46, 25. Ezech. 30, 14. Nah. 3, 8.
Noah
Oder Noe, Ruhe. Er ist ehrwürdig als Beispiel eines an GOtt festhaltenden Glanbenshelden inmitten einer glaubenslosen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Gadarabis Gangarten des Pferdes |
Öffnen |
, Beretning on det nordiske G.-stenografmøde (Kopenh. 1888); »Atti del I. congresso degli stenografi, scuola G.-Noë« (Flor. 1888); F. Sieber, Geschichtstafeln zu Gabelsbergers Leben und der Entwickelung seines Werkes (Basel 1889); »Jahrbuch der Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0142,
Karikatur |
Öffnen |
künstlerischen K. in Frankreich, und der sich an sie anschließende Amédee de Noé (gest. 1879). Unter dem zweiten Kaiserreich fanden diese ein reiches Feld für ihre Thätigkeit. Es war seit 1848 das «Journal pour rire», welches 1856 seinen Titel in «Journal
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
- und Seebildung. Beiträge zum Verständnis der Oberfläche der Schweiz (1. und 2. Aufl., Bas. 1874); Obermüller, Die Alpenvölker. Histor.-ethnolog. Forschung (Wien 1874); Sueß, Die Entstehung der A. (ebd. 1875); Noë, Deutsches Alpenbuch (6 Bde., Glogau 1875‒88
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Graf de Carne, Pari^>
Exyx ^ Rudolf Kobbelt, Landeshut (Schlesien)
ChllM - Amede'e de Noe, Karikaturenzeichner, Pai i^
Chimpfleury - Jules Fleury^Husson, Paris
Cliapuis -^ Ios. Winkler, Neunkirchen b. Wien
Charles, Jean - Karl Braun v
|