Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach oberschlesische eisenbahn
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Oberrheinbis Oberschlesische Eisenbahn |
Öffnen |
502
Oberrhein - Oberschlesische Eisenbahn
Oberrhein (IlinU-^liin), ehemaliges franz. Dc-
vartement, das durch den Frankfurter Frieden 1871
geteilt wurde. Der französisch gebliebene Teil bildet
jetzt das Arrondisfement von Velfort (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0430,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Jan. 1884 2. Jan. 1884 26,049 4,342 (4) 13. Mai 1882 Berlin-Anhaltinische Eisenbahn 429,97 1 Jan. 1882 1. Jan. 1886 51,750 77,625 (4) 3 145,40 24.Jan. 1884 Oberschlesische Eisenbahn 1 455,32 1. Jan. 1883 1. Juli 1886 84,570 219,439 (4) Breslau
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0208,
Holz |
Öffnen |
beziehen ist, bis wohin es auf Wasserwegen gebracht wurde. Zur weitern Verteilung werden natürlich die Eisenbahnen viel benutzt und weit vorteilhafter als die ehemaligen Landfuhrwerke. Die zur Eisenbahn gegebenen, 18-30 m langen Baustämme liegen natürlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0431,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
Staatsgebiete unter gewissen Voraussetzungen auszubauen.
Mit dem Erwerb der Oberschlesischen Eisenbahn hat der Staat zugleich den Betrieb und die Verwaltung der Stargard-Posener Eisenbahn übernommen. Nach vollständiger Tilgung der Aktien wird der Staat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Märkische Konfessionbis Markomannen |
Öffnen |
; Katzenberge zwischen Bober und Oder in Schlesien; ebenda, im O. von der Oder, Trebnitzer Landrücken und im Regierungsbezirk Oppeln, nördlich von der Malapane, Oberschlesischer Jura. Er nimmt von W. nach O. an Höhe zu; während der Hagelberg im Fläming
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schlesien (preußische Provinz) |
Öffnen |
ausschließlich im Oberschlesischen Steinkohlengebirge mit zahlreichen Werken vertreten, dagegen ist die Eisenindustrie viel weiter verbreitet. Die großartigsten Eisenwerke liegen zwischen Gleiwitz, wo auf der Gleiwitzer Hütte 1796 der erste Kokshochofen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bauernlehenbis Bauges, Les |
Öffnen |
bestrafen, welche sich gegen die Frongesetze vergangen oder widerspenstig gezeigt hatten.
Bauerwitz (Babarow), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Leobschütz, an der Zinna und der Linie Ratibor-Leobschütz der Oberschlesischen Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Königshofenbis Königshütte |
Öffnen |
Stadtgemeinde Straßburg gehörig, nahe der Mündung der Breusch in die Ill und an der Eisenbahn nach Basel, von der hier eine Abzweigung nach Kehl stattfindet, ist bekannt durch den Abschluß der Kapitulation von Straßburg 28. Sept. 1870, morgens 2 Uhr
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0553,
Steinkohle |
Öffnen |
. Die Ruhrkohlen haben in Norddeutschland ein weites Absatzgebiet, gehen nach Holland etc. und erhalten eine Eisenbahn, die ihnen die Ausfuhr aus der Weser eröffnet.
An das Ruhrbecken schließen sich der Bedeutung nach das oberschlesische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Oberschlesisches Steinkohlenbeckenbis Oberst |
Öffnen |
503
Oberschlesisches Steinkohlenbecken - Oberst
Neisse-BriegerEisenbahngesellschafterbaute,25.Iuli
1847 eröffnete Linie Brieg - Neisse (47,42 km), und
von der Wilhelms-Eisenbahngesellschaft die 1844
und 1853 genehmigten, 1857 vom Staate
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Starenbergbis Starhemberg (Ernst Rüdiger, Graf) |
Öffnen |
. Danzig, s. Preußisch-Stargard.
^[Abb.]
Stargard-Posener Eisenbahn, s. Oberschlesische Eisenbahn.
Star-gauges (spr. gehdschĕs), engl. Ausdruck für Stern-Aichungen (s. d.).
Starhemberg, österr., in einem Zweige fürstl. Geschlecht, das sich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wilhelm (Karl)bis Wilhelmshaven |
Öffnen |
Aschersleben (s. d.).
Wilhelmsburg an der Elbe, preuß. Landgemeinde, s. Bd. 17.
Wilhelmsdorf. 1) Kolonie, s. Arbeiterkolonien. – 2) W. in Württemberg, Dorf, s. Wilhelmsdorf (Bd. 17).
Wilhelms-Eisenbahngesellschaft, s. Oberschlesische Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
Eisenbahn (Kapitalbeschaffung, Zinsgarantien) |
Öffnen |
437
Eisenbahn (Kapitalbeschaffung, Zinsgarantien).
der nötigen Geldmittel; 5) die Geschäftsführung und Leitung in ihren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Tarnkappebis Tarock |
Öffnen |
-, Kerzen- und Seifenfabriken vertreten. Von größerer Bedeutung ist der Handel mit den Landesprodukten, für welche Montauban der Hauptstapelplatz ist. Die Eisenbahn von Bordeaux nach Toulouse (mit der Abzweigung von Montauban nach Lexos
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Markierter Feindbis Markomannen |
Öffnen |
von der franz. Grenze, an der Leber und der Nebenlinie Schlettstadt-M. (21,5 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Colmar), hat (1890) 11870 E., darunter 5383 Evangelische und 171 Israeliten, Postamt erster Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Glättenbis Glatz |
Öffnen |
, Fortifikation sowie der Betriebsbauinspektion der Oberschlesischen Eisenbahn und hat (1890) 13501 (7095 männl.,
6406 weibl.) E., darunter 2357 Evangelische und 1221 Israeliten, in Garnison (1407 Mann) das 1. und 3. Bataillon des 38
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Recht auf Arbeitbis Rechtfertigung |
Öffnen |
) und zugleich die Bezeichnung «Rechte Oder-Ufer-Eisenbahngesellschaft» erhielt. Die Stammbahn ist 1858, die Strecke Breslau-Dzieditz 1868‒72 eröffnet worden. 1884 wurde die Bahn zugleich mit der Oberschlesischen Eisenbahn (s. d.) verstaatlicht.
Rechtes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Mayapanbis Mayenne (Departement) |
Öffnen |
Mitglied der Privatdirektion und 1857 nach Übergang des Unternehmens in Staatsverwaltung zum Vorsitzenden der Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn ernannt. Nachdem er vom Dez. 1858 bis 1863 als Geh. Regierungsrat und vortragender Rat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Antonienhüttebis Antoninus |
Öffnen |
654
Antonienhütte - Antoninus.
Antonienhütte, Fabrikort im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Kattowitz, 4 km südlich von der Station Morgenroth der Oberschlesischen Eisenbahn, hat ein bedeutendes Eisenhüttenwerk, ein Walzwerk, zwei Zinkhütten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Argenaubis Argenson |
Öffnen |
789
Argenau - Argenson.
Bodensee. Er richtet nach starken Regengüssen häufig Verwüstungen an.
Argenau (bis 1879 Gniewkowo), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Inowrazlaw, an der Linie Posen-Thorn der Oberschlesischen Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0404,
Breslau (Stadt: Plätze, Straßen, hervorragende Gebäude; Bevölkerung) |
Öffnen |
Infanteriekaserne neben dem Amtsgericht und die Kürassierkaserne vor dem Schweidnitzer Thor); dann die Bahnhofsgebäude der Freiburger und der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn sowie im SO. der 1857 im gotisierenden Burgstil erbaute Oberschlesische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Briefstellerbis Brieg |
Öffnen |
österreichische Herrschaft und erst 1742 an Preußen (s. Schlesien, Geschichte).
Brieg, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, 148 m ü. M., am linken hohen Oderufer und an der Oberschlesischen Eisenbahn (Breslau-Oswiecim und Neiße-B.), hat 2 evang
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Carmina buranabis Carnall |
Öffnen |
. 1792-96, 2 Bde.).
Carminativa (lat.), blähungtreibende Mittel, s. Blähungen.
Carmona, Bezirksstadt in der span. Provinz Sevilla, an der Eisenbahn Sevilla-C., auf einer Anhöhe gelegen, mit Ruinen eines maurischen Schlosses, mehreren Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0810,
Deutschland (Bevölkerungszunahme; Auswanderung) |
Öffnen |
810
Deutschland (Bevölkerungszunahme; Auswanderung).
mäßig; dasselbe gilt für Stadt und Land. Dann aber trat durch die Eisenbahnen und die sich ausdehnende Industrie eine Änderung ein, zunächst eine allmähliche. Die Stürme des Jahrs 1848 mit ihren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Mayabis Mayenne |
Öffnen |
Direktoriums der Oberschlesischen Eisenbahn, 1858 vortragender Rat im Handelsministerium, übernahm 1863 die Leitung der Ostbahn und 1867 diejenige der hannöverschen Staatsbahnen. 1874 wurde er als Ministerialdirektor in das Handelsministerium zurückberufen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Terzerolbis Tessin |
Öffnen |
oberschlesischen Herzögen von Oppeln, wurde zufolge der Teilung dieses Herzogtums 1282 selbständig als piastisches Fürstentum und stand seit 1298 unter böhmischer Oberhoheit. Als 1625 der Mannesstamm der Herzöge von T. erlosch, verblieb das Fürstentum bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kaweraubis Keller |
Öffnen |
bedeutenden Handel mit Goldstaub trieb, hat. nach Barth 9000 Einw.
Kef, El, Stadt im nördlichen Tunis, südlich der Eisenbahn von Tunis nach Algerien, ist von einer alten bastionierten 3)lauer umgeven, welche ein Gewirr von engen Straßen einschließt, darin
|