Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ohl
hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Ohio-Erie-Kanalbis Öhlenschläger |
Öffnen |
Chillicothe und Circleville. Unweit Columbus wendet er sich nordöstlich, berührt Newark, New-Philadelphia, Akron und mündet bei Cleveland. Eine Zweigstrecke geht den Hocking entlang bis Athens.
Ohiotier (spr. oheio-), s. Mastodonten.
Ohlau oder Ohle
|
||
43% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Öhlerbis Öhme |
Öffnen |
550
Öhler – Öhme
biographie (Bd. 1–2) befindet. Nach Ö.s Tode erschienen seine «Lebenserinnerungen» (4 Bde., Lpz. 1850). Liebenberg veranstaltete eine kritische Ausgabe
|
||
30% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0006,
von Äthylidenchloridbis Ahornholz |
Öffnen |
in Steiermark verfertigt. Die für
Schuster bestimmten heißen Oehrte, die für Täschner
Ohle . - Zoll: S. Tarif im Anh. Nr. 6 e 2 γ.
Ahlkirschenrinde
|
||
22% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0036,
von Nesselnbis Orangeat |
Öffnen |
).
Ohle , s.
Ahlen .
Oland , s.
Alantwurzel .
Olea aetherea , s.
Ätherische Öle
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403a,
Breslau |
Öffnen |
0403a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Breslau.
Maßstab 1:19,000
^[Liste]
Adalbert-Kirche D 2
Adalbert-Straße D 1
Albrechts-Straße C D 2
Alexander-Straße E 3
Allerheiligen Hospital B 2
Altbüßer Ohle C D 3
Altbüßer Straße D 2, 3
Amts
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0013,
von Agnenibis Aigner |
Öffnen |
) und die Schatten der großen Florentiner.
Ahlborn (spr. óhl-) ,
Lea , schwed. Münz- und Medaillenstempelschneiderin,
geb. 18. Febr. 1826 zu Stockholm, Tochter des Münzgraveurs
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0079,
von Bradfordbis Braith |
Öffnen |
namentlich mit großem Erfolg sow ohl als Maler wie als Lehrer. Zu seinen besten Bildern gehören: die Citadelle von Antwerpen, das glückliche Hausgesinde, die goldne Hochzeit (Museum in Brüssel), der häusliche Zwist, der überaus poetisch dargestellte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Alanderbis Alapajewsk |
Öffnen |
306
Alander – Alapajewsk
Alander, Fisch, s. Stint.
Ålandshaf (spr. ohl-), s. Ålandsinseln.
Ålandsinseln (spr. ohl-), eine Gruppe von vielen hundert Granitinseln und Klippen (80 bewohnt) am Eingange des Bottnischen Meerbusens und an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Alamedabis Åland |
Öffnen |
Biese. Die A. mit ihren Nebenflüssen bewässert ein an Brüchen reiches, teils sandiges, teils aber auch sehr fruchtbares Tiefland.
Åland (spr. ohl-). 1) Die hauptsächlichste der Ålandsinseln (s. d.) in deren westl. Teil, von Meeresbuchten tief
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0227,
Hobelbank |
Öffnen |
225
Hobelbank
Fig. 3.
Hobel mit krummer ^ohle ausgestattet sind. Zur gro-
ben Zurichtung des Holzes, wenn durch Wegnahme
der Oberfläche eine möglichst schnelle Annäherung
an die gewünschten Formen und Dimensionen er-
reichtwerden soll
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Aallbis Aare |
Öffnen |
Erenkeni in Kleinasien.
Aall (spr. ohl) , Jakob , hervorragender Politiker
Norwegens, geb. 27. Juli 1773 zu Porsgrund, studierte anfangs Theologie, dann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403,
Breslau (Bistum; Herzogtum; Stadt) |
Öffnen |
am Unterpegel der Oder) über der Ostsee in einer weiten, fruchtbaren Ebene, zu beiden Seiten der Oder, welche hier die Ohle aufnimmt und mehrere Inseln (Sandinsel, Bürgerwerder etc.) bildet. B., das unter den Städten des Deutschen Reichs nach Berlin u
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0404,
Breslau (Stadt: Plätze, Straßen, hervorragende Gebäude; Bevölkerung) |
Öffnen |
. Für Beleuchtung wird durch drei der Stadtgemeinde gehörige Gasanstalten gesorgt. Durch die Abdämmung der Ohle, die jetzt oberhalb der Stadt in die Oder mündet, und die 1881 vollendete Schwemmkanalisation ist der Gesundheitszustand Breslaus sehr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Gregor von Nazianzbis Gregorianischer Gesang |
Öffnen |
. 1855 bis 1861) und Öhler (Halle 1865, Bd. 1; auch mit Übersetzung, Leipz. 1858-59, 4 Tle.). Vgl. Rupp, Gregors von Nyssa Leben und Meinungen (Leipz. 1834); Heyns, De Gregorio Nysseno (Leiden 1835); Böhringer, Die Kirche Christi und ihre Zeugen, Bd. 8
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Philalethenbis Philemon |
Öffnen |
), kirchlicher Schriftsteller, starb um 387 als Bischof von Brixea (Brescia), beschrieb in kritikloser Behandlung 28 vor- und 128 nachchristliche Ketzereien ("De haeresibus", hrsg. von Öhler, Berl. 1856, und bei Migne, Bd. 12).
Philatelie (griech.), in Amerika
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0151,
Sachsen-Meiningen (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
,
die Gemeinde- u. Korporationsforsten 28,178, die Privatforsten 34,036 Hektar ein.
Bergbau findet auf Steinkohlen, Eisenerze und
Schiefer statt. Steink ohlen werden in den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Symbolikbis Symbolische Bücher |
Öffnen |
Bde.), Guericke (3. Aufl., Leipz. 1861), Matthes (das. 1854), Hofmann (das. 1857), Plitt (Erlang. 1875), Reiff (Basel 1875), Öhler (Tübing. 1876), Scheele (Upsala 1877 ff.; deutsch, 2. Aufl., Leipz. 1886, 3 Bde.), Wendt ("S. der römisch-katholischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Tertiarierbis Terz |
Öffnen |
Bde.) und Öhler (das. 1853, 3 Bde.) herausgegeben und von Kellner (Köln 1882, 2 Bde.) übersetzt. Vgl. Böhringer, Tertullianus (Stuttg. 1873); Hauck, Tertullians Leben und Schriften (Erlang. 1877); Bonwetsch, Die Schriften Tertullians nach der Zeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
.) Belgrad
O'Brien, William Smith, Staatsmann - ..., Dublin
Öcolampidius, Johannes, Reformator - Kaiser, Basel
O'Connell, Daniel, irischer Agitator - Hogan, Dublin
Ohlenschlager, Adam Gottlob, Dichter - Bissen, Kopenhagen
Ohlers, Wihelm, Astronom
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0622,
von O'Farillbis Okayama |
Öffnen |
- und Landwehroffiziere s. Freiwillige (Bd. 17).
'Ohler, Gustav Friedrich", alttestamentlicher Theolog, geb 10. Juni 1812 Zu Eb'ingen, wirkte 1834 bis 1837 als Lehrer an der Baseler Missionsanstalt, 1837-40 als Repetent am Tübinger Stift, seit 1840
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Aretinobis Argentinische Republik |
Öffnen |
. Als Kommentare zu Cäsars Feldzügen sind der »Bilderatlas zu Cäsars Bellum Gallicum« von Öhler (1890) und »Das Kriegswesen Cäsars« von Fröhlich von Nutzen.
Für Ägypten sind zu nennen die Publikationen des »Egypt Exploration Fund«, Naukratis, Tanis, Hawara
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Aachener und Münchener Feuerversicherungsgesellschaftbis Aalen |
Öffnen |
,
Meeraal und Muräne (s. diese Artikel).
Aalborg (spr. ohl-) . 1) Amt in Dänemark, auf der Halbinsel Jütland,
hauptsächlich das Land zwischen dem Mariager- und dem Limfjord umfassend, hat 2896 qkm, (1890) 104801 E., 8 Harden und 110
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aalesundbis Aar (Vogel) |
Öffnen |
. die
Biograpbie in «Unserer Zeit» (1872, II).
Aall (spr. ohl) , Jakob, norweg. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 27. Juli 1773 zu Porsgrund, studierte
1791–95 zu Kopenhagen Theologie, wandte sich bald den Naturwissenschaften, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alessandrescubis Aletschgletscher |
Öffnen |
des
Skanderbeg (s. d.), der 1468 in A. starb. Seine Gebeine wurden 1478 bei Eroberung der Stadt von den Türken entführt.
Ålesund (spr. ohle-) , Stadt im Amt Romsdal an der Westküste Norwegens, etwa 62°30'
nördl. Br., auf kleinen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Fátrabis Fauche-Borel |
Öffnen |
die Thäler
von Szulyö und Uratna. Östlich davon parallel zieht
die Große F. oder Ungarisches Erzgebirge, zwischen
den Turocz- und Revucathälern im Großen Krizsna,
an der Grenze der Komitate Thurocz, Liptau und
^ohl, 1542 in hoch. Beide F. sind start
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Hufgelenkbis Hufnägel |
Öffnen |
und
Sohle des Hufes fällt, flacht sich die <^ohle nach
unten ab, der Strahl kommt mit dem Boden in Be-
rührung und übt Gegendruck aus. Hierbei erweitert
sich der Huf, znnächst am Kronenrande, dann am
Tragrande der Trachten. Bei Entlastung des Hufes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Lauths Violettbis Lautverschiebung |
Öffnen |
Nmgehungspatente sind.
Entweder verfährt man, wie bei L. V., indem man
Dimethylparadiphenylamin, ^ll^I^M^llg)^
bei Gegenwart von Schwefelwasserstoff mit Eisen-
chlorid oxydiert (nach Caro), oder man behandelt
(nach Öhler) Nitrosodimethylanilin (s. 0
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Meng-tzebis Mennige |
Öffnen |
angeschlossen hat. Über das Leben des M. und das Wesen der nach ihm benannten Menippeischen Satire handeln Öhler in «Marci Terentii Varronis saturarum Menippearum reliquiae» (Quedlinb. 1844) und Fritzsche, M. und Horaz (Güstrow 1871).
Meniskus (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ristoribis Ritgen |
Öffnen |
drei Jahre Medizin und Naturwissenschaften,
wandte sich jedoch hierauf der Architektur zu, welche
er unter Mollers Leitung in Darmstadt, dann unter
Hittorff und Dnban in Paris und zuletzt unter Ohl-
müllcr und Klenze in München studierte. 1831
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Saguntobis Sahara |
Öffnen |
eines Theaters. – Vgl. Öhler, S. und seine Belagerung (in den «Jahrbüchern für Philologie», 1891).
An S.s Stelle liegt jetzt der malerische Ort Murviedro ( muri veteres ), in neuester Zeit
wieder Sagunto genannt, am Palancia, Station der Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Schuefebis Schuhwarenfabrikation |
Öffnen |
, ägypt. K^nig, s. Cheops.
Schuh, mit fester ^ohle versehene Fußbekleidung
aus Leder, verschiedenen Geweben, Filz, Kautschuk,
Holz u. s. w. (S. Schuhwarenfabrikation.) über
Gummischuhe s. Gummiwarenfabrikation (Bd. 8,
Schuh, Längenmaß, f. Fuß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Spulwürmerbis Spurweite |
Öffnen |
. Fischer, Charles Haddon S. (Herborn 1892); L. Öhler, S.s Leben (Calw 1897).
Spurius (lat.), unecht; Bastard.
Spurkranz, s. Betriebsmittel.
Spurlager, Spurpfanne, Spurplatte, s. Lager (im Maschinenbau).
Spurstangen, s. Eisenbahnbau
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0542,
Symbolische Bücher |
Öffnen |
, Theologische S. (3 Tle., Gotha 1881‒82); Philippi, Symbolik (Gütersloh 1883); Herm. Schmidt, Handbuch der S. (Berl. 1890); Öhler, Lehrbuch der S. (2. Aufl., hg. von Th. Herrmann, Stuttg. 1891); F. Kattenbusch, Lehrbuch der vergleichenden Konfessionskunde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Teruelbis Teschen |
Öffnen |
durch Bestreitung zahlreicher ketzerischer Richtungen, besonders der gnostischen Lehren Marcions und des Valentinus (s. d.) sowie der Monarchianer (s. d.), zu bekunden. T. starb um 220. Neuere Ausgaben seiner Werke sind von Leopold (4 Bde., Lpz. 1839‒41), Öhler (3
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Varolsbrückebis Varronische Zeitrechnung |
Öffnen |
, und von O. Müller, Lpz. 1833). Eine Sammlung und Bearbeitung der zahlreichen Fragmente der übrigen Werke fehlt zur Zeit noch. Die der «Saturae Menippeae» besorgten Öhler (Quedlinb. 1844), Riese (Lpz. 1865), Bücheler in der Ausgabe des Petronius (3
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Giesenkirchenbis Gladstone |
Öffnen |
Waldhauscn, Dahl, Windberg, Hehn, Vcnn,
Holt, Ohler, Hamern u. a. und hat (1895) 12510
(6213 männl., 6297 weibl.) E. und eine kath. Kirche.
- Vgl. F. W. Strauß, Geschichte der Stadt
M.-Giadback (Gladb. 1895).
Gladbeck, Dorf im Kreis Recklinghausen des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Kartell |
Öffnen |
. Landtag genehmigt. Der Kanal
soll Schiffe von 1000 bis 1100 t aufnehmen können,
vom Rhein, 3 km oberhalb Marau, ausgehen und mit
10 m Steigung auf etwa 7 km Länge bei 24 m ^ohl-
breite und 3 in Fahrtiefe bis Mühlburg bei K. ge-
führt werden, wo
|