Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach otto weber hat nach 1 Millisekunden 70 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0557, von Weber (Karl Otto) bis Weber (Wilhelm Eduard) Öffnen
555 Weber (Karl Otto) - Weber (Wilhelm Eduard) Oper, die ebenfalls dort zuerst erscheinen sollte. Am 13. Juni 1821 wurde dann dort «Der Freischütz» zum erstenmal aufgeführt und durchflog die Welt mit einer Schnelligkeit, wie nie zuvor eine andere
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0690, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Wiesbaden OtiS, Friedr. - Eduard Seis, Wien Otmanedec. Agathon - Alex. Odobesku, Bukarest Otte. Friedrich - Ioh. Georg Zetter, Mülhausen i Els. Otto, Ernst - Otto Güthling, Liegnitz Otto, Franz - Otto Freitag, Blaiewitz-Dresdcn Otta
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0187, Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. Öffnen
, Franz Anacker André, Joh., Joh. Ant., K. Aug., Julius Assmeyer Bach, Joh. Seb., und seine Söhne 1-4) Bach, 3) Otto Bargiel Beer, 1) Jakob, s. Meyerbeer Beethoven Benda Bendel Benedict Bernsdorf * Bial * Bierey Bischoff, 1) Georg Friedr
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0453, Weber (Physiker, Mediziner, Geschichtschreiber) Öffnen
453 Weber (Physiker, Mediziner, Geschichtschreiber). Weber. Naturforscher, Mediziner: 1) Ernst Heinrich, berühmter Physiolog und Anatom, geb. 24. Juni 1795 zu Wittenberg als Sohn des bekannten Theologen Michael W. daselbst, studierte
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0646, Musikalische Litteratur (Biographien) Öffnen
des heutigen Konzertprogramms mit historischen Notizen und allgemeinen Orientierungen, ein Buch, das für weiteste Kreise bildend und belehrend wirken muß. Ein Gegenstück dazu soll Otto Neitzels »Führer durch die Oper des Theaters der Gegenwart« (1
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0834, von Jahn (Otto) bis Jähns Öffnen
832 Jahn (Otto) - Jähns Aufsicht gehalten, wurde er 1824 zu zweijähriger Festungsstrafe verurteilt, 1825 indes freigesprochen. Dennoch untersagte man ihm, seinen Aufenthalt in einer Universitäts- oder Gymnasialstadt und innerhalb 10 Meilen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0730, von Unknown bis Unknown Öffnen
.) Weibliche Handarbeiten. Handarbeiten waren seit altersgrauer Vorzeit ein höchst wichtiger Faktor der weiblichen Erziehung. Spinnen, Weben und Flik-ken zählten zu den notwendigen Fertigkeiten einer deutschen Frau, selbst jener, die berufen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0943, von Öttinger Forst bis Palügletscher Öffnen
939 Öttinger Forst - Palügletscher Register Öttinger Forst, Hcsselberg Otto, F.G.(Votaniter), »o.«(Vd 12, S. 290) ltum) Otto von Mistelbach, Vamberg (Vis- - von Nordhenn, Otto 5
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0172, Pädagogik: Biographien, Turnkunst Öffnen
. Ratich Reineccius Reventlow 2) (K. Otto) Rochow, 1) F. E. v. Salzmann Sapidus Schmidt *, 14) Karl Schulstein, v. Schulze *, 6) Johannes Schuppius * Stephani Stoy Sturm, 1) J. v. Techow Trotzendorf, s. Friedland Türk, v. Vogel, 3) J. K
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0081, von Brausewetter bis Brend'amour Öffnen
. Brausewetter , Otto , Genremaler, geb. 1835 zu Saalfeld (Regierungsbezirk Königsberg), besuchte die Akademie zu Königsberg und machte nachher längere Reisen in Deutschland, Oberitalien und Rußland. Sein Hauptfach ist das romantisch-historische
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0658, von Freising bis Freistadt Öffnen
zum Texte der Oper "Der F." (franz. Robin des bois) benutzt, die, von K. M. v. Weber komponiert, weltberühmt geworden ist. Vgl. Grässe, Die Quellen des F. (Dresd. 1875). Freising (Freisingen), unmittelbare Stadt im bayr. Regierungsbezirk
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Franz, Otto - Otto Franz Gensichen, Berlin Frater Alarms - Eduard Fentsch, München, und Jakob Albrecht, Viel < >., Frater Iocundus - Wilhelm Müller, Cincinnati F^ay Oerundio - Modesto Lafnente, Madrid Free - Charl
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0989a, Chemnitz Öffnen
B 2, 3 Moltke-Straße D 2 Moritz-Straße C 4 Mühlen-Gasse B 5 Mühlen-Straße C 3 Müller-Straße C 2 Neefe-Straße A B 5 Neugasse C 3 Neu-Markt C 4 Neustädter Markt C 3 Nikolai-Graben B 4 Ost-Straße D 4 Otto-Straße E 5 Paul-Arnold
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1023, von Geheimnis bis Gehilfe Öffnen
. Zahnhalsbänder von Otto Glatte in Berlin, enthalten drei Papierstreifen, der eine mit Kupfervitriolpulver, der andre mit Zinkvitriolpulver, der dritte mit Braunsteinpulver bestreut; sie liegen übereinander in einer Hülle von Samtband. Wertlos
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0178, Bildende Künste: Malerei Öffnen
) Joh. Karl Schwind Seitz Sell Sellény Seydelmann, 1) Jak. Crescenz Siegert Sohn, 1) K. Ferdinand 2) Wilhelm Sonderland Spangenberg, 3) Gust. Ad. 4) Paul Speckter, 1) Erwin 2) Otto Spitzweg Sprosse Steffeck Steinbrück Steinle
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0224, von Wärmelehre. Physiker. bis Chemie: Allgemeines Öffnen
) Andreas Fahrenheit Fechner, Gust. Theod. Fraunhofer, Jos. v. Gehler Guericke, Otto v. Hankel, 1) W. G. Helmholtz Jung, 1) Joachim Karsten, 3) Hermann 5) Gustav Kircher, Athanasius Kirchhoff, 1) Gustav Robert Kohlrausch, 2) Rud. Herm
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0269, Erfindungen und Entdeckungen Öffnen
Zeugdruckmaschine Perrot. 1833 Zündnadelgewehr Dreyse. 1833 Der erste (magnet-) elektrische Telegraph in Göttingen Gauß und Weber. 1834 Phenol (Carbolsäure) im Steinkohlenteer Runge 1836 Centrifugen (Schleudermaschine) - 1836 Galvanoplastik Jacoby. 1837
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0039, von Beaumont bis Becker Öffnen
; er wollte anfangs Maler werden, wandte sich aber auf Anraten Habelmanns und Feckerts ganz dem Kupferstich zu. Seine Hauptblätter sind: auf der Bleiche, nach Otto Weber; der Besuch, nach Karl Becker: beide Mezzotinto; die letzten Augenblicke Julius Cäsars
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0285, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Kauft F. T. Banner, Zurichterei, Rorschach. An A. B. Emballage wasche ich stets in Regenwasser und sie wird schön gelb. A. H. An M. St. in B. Schiefwuchs. Wenden Sie sich an Herrn Weber, Bandagist in Winterthur, er ist Fachmann und wird Ihnen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0286, von Marschregimenter bis Marseille Öffnen
. Weber in Dresden, der sie 1819 mit Beifall zur Aufführung brachte. 1822 ließ er sich selbst in Dresden nieder, wo Weber ihm im folgenden Jahr die Stelle eines Musikdirektors an der Hofoper verschaffte. Nachdem er diese Stellung 1827 aufgegeben, ging
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0135, Literatur: deutsche Öffnen
) Julius von 5) Heinrich Vulpius Wachenhusen Wackenroder Wächter, 1) (Veit Weber) Wagner, 1) Heinr. Leopold 2) Ernst Waiblinger Waldau, Max, s. Hauenschild Waldis Waldmüller, Robert, s. Duboc Weber, 1) Veit, s. Wächter 1) 3) Karl Julius
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0630, von Marschen bis Marseillaise Öffnen
, komponierte er seine ersten Opern, von denen «Heinrich Ⅳ.» 1819 durch C. M. von Webers Vermittelung in Dresden aufgeführt wurde und dem Komponisten 1823 die Musikdirektorstelle an der sächs. Hofoper einbrachte. Hier schloß er 1826 seine zweite Ehe
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0372, von Vogel (Jakob) bis Vögel Öffnen
und gründlichsten Kenner der poet. Litteratur der Schweiz; er gab die Anregung zu dem von ihm verlegten, von dem schweiz. Dichter Robert Weber (geb. 5. Aug. 1824 in Rapperswyl, seit 1878 Leiter
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0302, von Balzstifte bis Bamberg (Bistum) Öffnen
Landbebauer, treiben eine lebhafte Web-, Gold- und Eisenindustrie und bekennen sich zum Islam. Zu ihren Schöpfungen gehören außerdem das Reich Segu und das früher bedeutende Dschinni. Das Königtum ist in der Bruderlinie erblich. Die Sprache der B
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0758, Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) Öffnen
die meisten Romane von Hermann Kurz, Levin Schücking, Ernst Willkomm, Karl Frenzel, W. Genast, Otto Müller, Robert Byr (v. Bayer), Gustav vom See (v. Struensee), Herm. v. Schmid, Aug. Becker, Georg Hesekiel, Max Ring, Wilhelm Jensen ("Minatka
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0630, von Paliano bis Palintona Öffnen
die sich in der neuern Zeit besonders Burnouf, Fausböll, Spiegel, Hardy, A. Weber, Max Müller, Childers, Fr. Müller, Grimblot, E. Kuhn, Kern, die Ceylonesen d'Alwis und Mutu Cumara Svamy, Rhys Davids, Oldenberg u. a. verdient gemacht haben. Grammatisch
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0760, von Passauer Kunst bis Passepied Öffnen
geschriebene Stadtrecht. Bei einem Aufstand der Städter 1250 gewann Herzog Otto von Bayern durch Verrat das Schloß Ort in P., wurde aber vom Bischof Berthold vertrieben. Erst dessen Nachfolger Otto wußte die Stadt wieder zu beruhigen (1254). Glücklich
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0556, Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (Berlin) Öffnen
Darstellung zur Anschauung gebracht hatte, und durch Otto Friedrich, dessen Demütigung Heinrichs IV. vor Papst Gregor im Schloßhof zu Canossa sich frei von jedem theatralischen Pathos hielt und dafür den Schwerpunkt auf den mühsam verhaltenen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0717, von Benedicamus Domino bis Benedikt (Päpste) Öffnen
, Pianist, Komponist und Dirigent, geb. 27. Nov. 1804 zu Stuttgart, Schüler von N. Hummel und K. M. von Weber, wurde 1824 Musikdirektor am Kärntnerthortheater in Wien und folgte 1825 einem Rufe nach Neapel als Kapellmeister an den Theatern San Carlo
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0025, Deutsche Litteratur Öffnen
anmutigen, aber allzu lyrisch gestimmten poet. Erzählungen ("Otto der Schütz", 1841) sich ankündigte und bald weitere Früchte tragen sollte. Auch im Drama findet die Romantik noch einen späten, bemerkenswerten Vertreter in Friedr. Halm (1806-71), bei dem
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0951, von Mizpa bis Mnium Öffnen
fruchtbar. Der M. wird von Dampfern befahren, die Hamar, Gjövik und Lillehammer berühren. MK, Abkürzung für Meterkerze (s. Beleuchtung, Bd. 2, S. 663a). Ml. oder Müll., hinter lateinischen naturhistor. Namen Abkürzung für Otto Friedrich Müller
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0742, von Meißelpflug bis Meißen (Stadt) Öffnen
von Kaiser Otto I. erbauten und zu Anfang des 13. Jahrh. abgebrannten von Bischof Withego I. (1266-93) ! begonnen, unter Withego II. (1312-42) bis auf die beiden westl. Türme vollendet; letztere wurden im 15. Jahrh,. erbaut, 1479 nach dem Brande
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0682, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Vruneck, E. - E. Stribrny, Nimschklebe (Niederlausitz» Vruneck, O. v, - Otto Elster, Köln-Deutz Vrunn, Adb. - Fräulein Helene Druskowitz, Dresden ^l^«rlr
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0686, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. - Leo Tepe, Oberlahnstein Hegelinyen, Absolutus v. - Otto Friedr. Gruppe, Berlill Heiden, A. - Adelheid Weber, geb. Brüss, Königsberg Heiden, E. - ? Heiden, Nanny - Frau Nanny Necker, Hamburg-Bergedms Heiderich, Osw. - Ludwig v. Hörmann
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0693, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
689 Pseudonyme der neuern Litteratur Gtetn, 2lrmw - tzermann Nretjchmann, Halle a. 3. Stein, Gerhard - Wilhelm Rubiner, Berlin Stein, Hans - Ioh. Otto Gust. Steinbeck, Berlin Stein, Ludw. - Ludwig Silberstein, Ällenstein Stein
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0694, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Vogel, Wien Volck, Georg - Bruno Koch, Schwedt a. O. Volter, Friedr. - Ferdinand Vetter, Bern Voller, Theodoret - Johannes Schrott, München Vallert, Otto - Ottilie König, Vreslau Voltmann, Freimund - Johann Krüger, Hamburg nolwrecht, C
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0689, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
685 Pseudonyme der neuern Litteratur Maurtce, ^'. - Markus Leuy, Tuiöburg ^ Mauritius - Moritz Ninckleben, Berlin Mauritius, Pfaffe - Mor. Hartmann, Wien Maf Maria - Max Maria v. Weber, Berlin May, Edith -.- Anna Drinkwater
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0899, von Asbjörnsen bis Aschaffenburg Öffnen
). Ascese, s. Askese. Asch, Bezirkshauptstadt im äußersten Nordwesten Böhmens, nördlich von Eger, an der Eisenbahn von Hof nach Eger gelegen, hat eine protestantische und eine kath. Pfarrkirche, eine Web- und Wirkschule, Sparkasse und (1880) 13,209 Einw
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0089, Augsburg (Geschichte der Stadt) Öffnen
. Jahrh. hatte A. viel von den Einfällen der Ungarn zu leiden. Kaiser Otto I. schlug diese 955 auf dem Lechfeld im Südosten der Stadt und erweiterte A. nach der Nord- und Südseite hin. Von den sächsischen und fränkischen Kaisern begünstigt, erhob
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0945, Bildhauerkunst (moderne: Deutschland) Öffnen
ausgeprägten Stil, in welchem sich Eberlein, Karl Begas, Hundrieser, M. P. Otto u. a. mit Geist und Geschick bewegen, freilich in der Formenbehandlung oft an das Barocke oder das Rokoko streifend. Aus der Schule Rauchs ging auch der sächsische Meister
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0517, von Brünne bis Brunnen Öffnen
517 Brünne - Brunnen. slawischer Unterrichtssprache), eine Staats- und eine Kommunaloberrealschule, je eine deutsche und je eine slawische Lehrer- u. Lehrerinnenbildungsanstalt, eine Staatsgewerbeschule, eine Web-, eine Zeichen-, eine gewerbliche
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0989, von Chemmis bis Chemnitz Öffnen
-, eine Werkmeister-, eine Gewerbzeichen-, eine höhere Web-, eine landwirtschaftliche, eine Fachbau- und eine Wirkschule, ferner ein Stadttheater, eine Kunsthütte mit dauernder Ausstellung von Kunstwerken, ein Museum für Chemnizer Geschichte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0146, Dresden (Umgebung; Geschichte) Öffnen
Schloß, Hosterwitz, wo in einem isoliert stehenden Haus Weber seinen "Freischütz" und "Oberon" komponierte, und das königliche Lustschloß Pillnitz; auf dem linken Ufer, Loschwitz gegenüber, Blasewitz, durch die "Gustel von Blasewitz" bekannt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0504, von Elbekosteletz bis Elberfeld Öffnen
. Elben, der Plural von Alp (Nachtgeist), wofür Schriftsteller des vorigen Jahrhunderts die englische Form Elfen (s. d.) eingeführt haben. Elben, Otto, Publizist, geb. 30. Jan. 1823 zu Stuttgart, studierte die Rechtswissenschaft, machte größere Reisen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1020, Geheimmittel Öffnen
in Dresden, von Otto E. Weber in Berlin, enthält Sennesblätter, Malvenblätter, Huflattich, Zehrkraut, Goldwaldmeister, Ringelblumen, Wohlverleih, Schafgarbe, Flieder, Steinklee, Sassafras, Franzosenholz, Süßholz, etc. American Pills von Boldt
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0207, von Geschicke bis Geschiebe Öffnen
die historische Kunst erloschen. Nur einige Biographien, wie die Karls d. Gr. von Einhard, und Memoirenwerke (s. oben) sowie wenige universalhistorische Werke, so das des Otto von Freising, machen eine Ausnahme. Einen Aufschwung nahm
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0569, Göttinger Dichterbund Öffnen
Zeit nur ein Dorf, in dessen Feldmark die kaiserliche Pfalz Grone lag (im W. der heutigen Stadt, auf einem Hügel, dem sogen. Kleinen Hagen). Der Ort erhielt 1210 vom Kaiser Otto IV. Stadtrecht und war später zu verschiedenen Malen (1286-1463
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0288, von Heidelberger Katechismus bis Heideloff Öffnen
später die Anstalt unter Ludwig V. durch die 1524 erfolgte Berufung Seb. Münsters und Simon Grynäus' als Lehrer der hebräischen Sprache. Otto Heinrich gab ihr eine Organisation, er errichtete namentlich drei Lehrstühle für Arzneikunde und gründete
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0753, Hübner Öffnen
in Zeichnung und Durchführung; indessen sind seine Gemälde stets gut komponiert und mitunter von ergreifender Wirkung. Hervorzuheben sind: die schlesischen Weber (1845), das Jagdrecht (Berlin, Galerie Ravené, lithographiert von Wildt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0858, von Klosterbeere bis Klosterneuburg Öffnen
Klöster beschränkt geblieben sind, andre dagegen zu einer und derselben Zeit mehrere Tausend Klöster gezählt haben. Vgl. Weber, Die Möncherei oder geschichtliche Darstellung der Klosterwelt (2. Aufl., Stuttg. 1834, 3 Bde.); Biedenfeld, Ursprung
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0593, von Mid Lothian bis Mierevelt Öffnen
und dessen Oberhoheit auf dem Hoftag zu Merseburg 1032 persönlich anerkennen, nachdem es ihm gelungen war, seinen Bruder Otto zu beseitigen. Schon vorher hatte er Rothreußen an den Herzog Jaroslaw von Kiew und die Slowakei und Mähren an Ungarn
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0696, von Mlawa bis Mnioch Öffnen
("Analyse des faits de mémoire", Par. 1867; "Théorie de la mémoire", 1866); ferner die Polen Jazwinski und General Bem, der Däne Karl Otto, genannt Reventlow ("Lehrbuch der Mnemotechnik", 2. Aufl., Stuttg. 1847, und "Wörterbuch der M.", das. 1844
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0292, von Stenschewo bis Stephan Öffnen
Institutes of Gautama" (sanskr., Lond. 1876); außerdem Abhandlungen in Webers "Indischen Studien" und in der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft" (z. B. über die indischen Gottesurteile, im 9. Band) und Gelegenheitsschriften. S. starb
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0944, Turnkunst (Bankanstalten, Unterricht) Öffnen
machte, in der Zivilabteilung, die 1877 in eine selbständige Turnlehrerbildungsanstalt umgewandelt wurde, unter Karl Eulers (s. d.) Vermittelung. Für Württemberg besteht eine Turnlehrerbildungsanstalt seit 1862 in Stuttgart unter Otto Jäger (s. d
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0471, von Weener bis Wegeleben Öffnen
angebrachtem scharfen Messer. Die Führung erfolgt durch Sterze wie diejenigen des Pflugs. Namentlich der W. von Weber in Hummel-Radeck (Provinz Schlesien) hat viel Anerkennung gefunden. Wegelast, s. Wegerecht. Wegele, Franz Xaver, deutscher
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0561, von Marwitz bis Matsumaye Öffnen
haben. Vgl. C. Brizio, Ilua?ump6i Htrusca^ Zilnx^otto nei 80I0TU686 (Bolog. 1887). Maschinengeschützc, in England gebräuchliche Bezeichnung für Mitrailleusen und Schnellfeuergeschütze. -Maschonalalld, dernordöstliche TeildesMatabelelandes
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0013, XIII Öffnen
(Berlin) 607 Mediziner, Anatomen etc. Baginsky, Adolf 75 Brieger, Ludwig 142 Cohn, Herm. Ludw. 164 Cornet, Georg 165 Deiters, Otto 183 Dieulafoy, Georges 203 Dujardin-Beaumetz, Georges 211 Evans, Thomas 260 Exner, Siegmund 260 Flügge
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0204, Deutsche Litteratur (1890: Novelle, Erinnerungen, Geschichte) Öffnen
, »Bludička«, Roman aus dem slawischen Volksleben von Ossip Schubin, »Nach uns die Sündflut« von E. A. König, »Der Mäcen« von Detlef v. Liliencron, »Des Armen Schuld« von Karl v. Weber, »Es klopft!« von Carmen Sylva, »Die Waffen nieder« von Bertha v
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0513, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
hohem Syenitsockel von Schilling, zum Wettinfest 18. Juni 1889 enthüllt; Standbild Karl Marias von Weber in den Anlagen am Museum, nach Rietschels Entwurf in Lauchhammer gegossen und 11. Okt. 1860 enthüllt; Standbild des Königs Friedrich August II
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0594, von Dumka bis Dumonceau Öffnen
; 2. Aufl., 3 Bde., 1887 - 88; er- schienen als Bestandteil der von der Historischen Kommission in Müncken herausgegebenen "Jahr- bücher der deutschen Geschichte"), "Kaiser Otto der Große" (ebd. 1876; aus dem Nachlaß von Köpke vollendet). Ferner
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0259, von Freiding bis Freie Bühne Öffnen
: Otto Brahm, Paul Schlenther, H. Hart, J. Hart und Julius Stettenheim. Im ersten Spieljahre 1889/90 zählte der Verein über 600 Mitglieder; der Spielplan führte Stücke an, wie: «Vor Sonnenaufgang» von Gerh. Hauptmann, «Gespenster» von Ibsen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0278, von Freipaß bis Freising Öffnen
. 18 fg., so- wie der neueste Entwurf eines franz. Berggesetzes. In mancher Beziehung ist auch das portug. Gesetz vom 31. Dez. 1851 hierher zu rechnen. - Wissen- schaftlich begründet ist die Lehre vom F. von Dr. Otto Franke in Vrasserts
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0377, von Frohse bis Fromentin Öffnen
den Ort mit Schonebeck und Groß-Salze. Am 10. Jan. 1278 wurde hier Markgraf Otto IV. (mit dem Pfeil) von Brandenburg vom Erzbifchof Günther von Magdeburg geschlagen und gefangen. Froissart (spr. fröassahr), Jean, franz. Dichter und Historiker
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0672, von Geheimkonten bis Geheimmittel Öffnen
und ätherischem Ol; Preis 2 M., Wert 15 Pf. Algontine, Mund- und Zahnwasser, wässerige Salpeterlösuug mit Pfefferminzöl, Myrrhen- und Zimmettinktur. Alpenkräuterthee, Dr. Schwarzes, in Dresden, von Otto E. Weber in Berlin, ein aus Zahlreichen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0421, Humboldt (Wilh. von) Öffnen
, Martius, Peschel, Quetelet, Scarpellini, Virckow, Weber. Die vorzüglichsten Bilder sind von Gsrard, Steuben, Wach, Vegas, Zildebrand; Büsten von David, Rauch, Bläser. Die bei Gelegenheit der 100jährigen Jubelfeier der Unabhängigkeitserklärung
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0619, Inns of Court Öffnen
pons oder Oenipontum, d. h. Brücke über den Inn, und wurde 1234 von dem Herzog Otto Ⅰ. von Meran zur Stadt erhoben. Nach der Besitznahme Tirols durch Österreich (1363) war es fast ununterbrochen der Sitz der Tiroler Landesfürsten bis 1665. In dem
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0042, von Mozetta bis Mṛcchakaṭikā Öffnen
Ulibischeff in «Nouvelle biographie de M.» (3 Bde., Mosk. 1843; deutsch Stuttg. 1847; 2. Aufl., von Gantter, 4 Bde., 1858-59). Auf umfassendes Quellenstudium begründet ist Otto Jahns «Wolfgang Amadeus M.» (4 Bde., Lpz. 1856-59; 3. Aufl., bearbeitet von H
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0663, von Kirchhellen bis Kleinbahnen Öffnen
(s. d.) ausgeschieden war, mit Professor von Nathusius (Greifswald) und Licentiat Weber (München-Gladbach) durch einen Aufruf im «Reichsboten» vom 21. Juli 1896 ins Leben zu rufen suchte. Die Veröffentlichung, die etwa 600 Unterschriften
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0784, von Motorzähler bis München Öffnen
Totgeburten) 606. Die Garnison ist nach Hanau verlegt. Ein Lehrerseminar wurde 1895, eine Realschule 1896, eine königl. Web- und Wirkschule 1897 gegründet. Mühlhausen-Ebelebener Eisenbahn, die Fortsetzung der Hohenebra-Ebelebener Eisenbahn (s
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0014, Nekrolog Öffnen
) - Wilhelm August, Mediziner, Generalarzt (12. Juni 1892)* Roumanille, Joseph, provençalischer Dichter (Mai 1891) Rousseau, Jean, belg. Kunstschriftsteller (13. Nov. 1891) Rust, Wilhelm, Musikschriftsteller (2. Mai 1892) Salm-Horstmar, Otto, Fürst (16