Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach polarisationsebene hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0599, von Macksche Dielen bis Malerei Öffnen
, ital. Minister, starb 21. Febr. 1891 in Rom. Magnetische Drehung der Polarisationsebene des Lichts zeigen, wie Kundt gefunden hat, sehr dünne und deshalb durchsichtige Schichten der magnetischen Metalle Eisen, Kobalt, Nickel in sehr hohem Grade
85% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0499, von Drehling bis Drehwüchsigkeit Öffnen
der Bohrrolle. (S. Bohrer, Bd. 3, S. 238 b.) Drehsucht, s. Drehkrankheit. Drehturm, s. Panzerdrehtürme. Drehung der Polarisationsebene. Wenn linear polarisiertes Licht (s. Polarisation des Lichts) längs der optischen Achse des Quarzes fortschreitet
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0091, Magnetismus (Geschichtliches) Öffnen
und andre Nichtleiter zeigen sich in der That stark diamagnetisch. Die erste diamagnetische Erscheinung, welche Faraday beobachtete, war die Drehung der Polarisationsebene des Lichts (s. Polarisation) durch den M. Bringt man nämlich zwischen die Halbanker
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0292, von Chromate bis Chromatische Polarisation Öffnen
hervor, das Gesichtsfeld bleibt bei gekreuztem Polariseur und Analyseur dunkel. Bringt man hingegen eine achsenparallel geschnittene Quarzplatte ein und legt dieselbe mit der Achsenrichtung parallel oder senkrecht zur Polarisationsebene des
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0612, von Magenkrankheiten bis Malatia Öffnen
sich innerhalb einer Drahtspule befindet, so wird die Polarisationsebene des Strahles gedreht, sobald man einen starken elektrischen Strom durch die Drahtwindungen schickt (elektromagnetische Drehung der Pola risationsebene, s. Magnetismus, Bd. 11, S
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0225, von Polare Elektricität bis Polarisation Öffnen
der Polarisationsebene entstebt ein gewöhnlicher unpolarisierter (oder auch natürlicher) Lichtstrahl, dessen Schwingungen also auch senkrecht zum Strahl, aber sonst in allen mög- ticken Richtungen (nicht in einer bestimmten Ebene) stattfinden. Auch der unter 55
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0128, von Saccharifikation bis Saccharin Öffnen
einer hellen Flamme, nach der man visiert, verschwindet, d. h. bis die Polarisationsebenen beider Prismen senkrecht aufeinander stehen. Dann legt man die gefüllte und verschlossene Röhre in den Apparat ein. Es wird nun beim Hindurchblicken das Gesichtsfeld
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0478, von Magnetnadel bis Magnolia Öffnen
Rohr geleitet, welches mit einer Drahtspule umwunden ist, so erfährt die Polarisationsebene dieses Strahls jedesmal eine Drehung, wenn die Spule von einem galvanischen Strom durchflossen wird, und zwar im Sinne des positiven Stroms. Diese
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0011, von Elektron bis Elektropunktur Öffnen
beobachtet, daß die Polarisationsebene des Lichts, das im magnetischen Felde längs einer magnetischen Kraftlinie fortschreitet, gedreht wird. Ein durchsichtiger Isolator, zwischen zwei ungleich elektrisch geladene Belegungen gebracht, wird nach Kerr
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0597, von Liguster bis Lithospermum arvense Öffnen
auftraten, wenn die Polarisationsebene mit der Einfallsebene zusammenfiel, dagegen keine Streifen, wenn die Polarisationsebene zur Einfallsebene senkrecht stand. Da nach obiger Betrachtung Streifen uur durch Schwingungen senkrecht zur Einfallsebene
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0479, von Congrevedruck bis Conium Öffnen
und Äther ist es leicht löslich. Der Siedepunkt liegt bei 167‒168°. Das natürliche C. dreht die Polarisationsebene des Lichtes nach rechts. Es ist eine starke Base und bildet krystallisierende Salze mit Säuren. Das salzsaure Salz, C₈H₁₇N⋅HCl, schmilzt bei
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0249, Diamant (Edelstein) Öffnen
. Feste und tropfbarflüssige durchsichtige Diamagnetica, die gewöhnlich die Polarisationsebene nicht drehen, zei- gen Cirkularpolarisation, wenn auf dieselben kräftige galvanische Ströme oder Magnete einwirken. Drehen jedoch die durchsichtigen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0603, von Weinlig bis Weinsäure Öffnen
sich sehr ähnlich und drehen die Polarisationsebene des Lichts gleich stark, aber in entgegengesetzter Richtung. Die Traubensäure besteht aus einer Verbindung beider, ist daher optisch inaktiv, kann aber in die beiden entgegengesetzten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0676, von Fresnels Spiegelversuch bis Freudenstadt Öffnen
der Polarisationsebene im Bergkristall, und es gelang ihm später, diese zirkulare Doppelbrechung experimentell nachzuweisen. Die praktische Optik bereicherte F. durch die Konstruktion der nach ihm benannten Leuchtturmlinsen, welche die weiteste Verbreitung
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0162, Polarisation des Lichts (durch Reflexion) Öffnen
Anteil ganz. Bei diesem Einfallswinkel, welcher der Polarisationswinkel genannt wird, ist also das von der Glasplatte zurückgeworfene Licht (bc) vollständig polarisiert, und zwar erfolgen seine Schwingungen senkrecht zur Polarisationsebene
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0936, von Zirkulation bis Zirkulationssteuern Öffnen
der Polarisationsebene s. Magnetismus, S. 90 f. ^[Abb.: Fig. 11. und 12. Halbschattenapparat von Laurent.] Zirkulation (lat.), Kreislauf, Umlauf, z. B. des Geldes, des Kapitals, des Bluts etc. Zirkulationssteuern, die Steuern, welche die Be
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0900, Stereochemie Öffnen
sich von derselben wesentlich durch ihr optisches Verhalten, indem sie die Polarisationsebene nach rechts dreht, während die Gärungsmilchsäure inaktiv ist; ferner zeigen auch ihre Salze einige Verschiedenheiten. Ein andres Beispiel derartiger
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0099, von Glykogen bis Glykoside Öffnen
die Polarisationsebene des Lichts nach rechts dreht. Durch tierische Fermente, Speichel, Pankreas, Lebergewebe,wird es leicht gespalten, zunächst in ein dextrinähnliches Kohlehydrat und einen maltoseartigcn Zucker. Bei weiterer Spaltung und beim Kochen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0302, von Kundschafter bis Kunersdorf Öffnen
er in Verbindung mit Warburg, und jene über die Drehung der Polarisationsebene in Gasen, welche er zusammen mit Röntgen durchgeführt hat. Kunduriotis, s. Konduriotis. Kunduz (Kundus), Landschaft im nordöstlichen Afghanistan, zwischen Chulm und Badachschan
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0613, von Milchzähne bis Miles gloriosus Öffnen
und sandig schmecken und zwischen den Zähnen knirschen. Die wässerige Lösung lenkt die Polarisationsebene nach rechts ab. Durch Einwirkung von Fermenten und verdünnten Säuren wird M. in Galaktose (Laktose) C6H12O6 ^[C_{6}H_{12}O_{6}] verwandelt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0089, von Neu-Lattaku bis Neumann Öffnen
Schule. Unter seinen zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten ragen besonders hervor: seine Theorie der Reflexion und Brechung des Lichts unter der Voraussetzung, daß die Schwingungen in der Polarisationsebene erfolgen; die Entwickelung der Gesetze
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0035, Physik (im 18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
sich der schon 1825 von Arago entdeckte sogen. Rotationsmagnetismus erklärte, ferner die magnetische Drehung der Polarisationsebene und den Diamagnetismus. 1833 legten Gauß und Weber den ersten elektromagnetischen Nadeltelegraph zwischen der Sternwarte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0021, von Ruhme bis Ruhr Öffnen
einen thermo-elektrischen Apparat mit wesentlichen Verbesserungen auf, 1849 folgte dann ein sehr sinnreicher Apparat, um die magnetische Drehung der Polarisationsebene zu zeigen. Sein allgemein bekannter Induktionsapparat erschien zuerst
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0778, von Stelzner bis Sternschwanken Öffnen
theoretische und expernnentelle Untersuchungen über die Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Schalles in Gasen und festen Körpern, dann lieferte er Messungen über die Drehung der Polarisationsebene im Quarz und über die Länge der Lichtwellen, Untersuchungen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0012, XII Öffnen
-4 XII Übersicht des Inhalts. Kapillarelektrometer 473 Kombinationsfiguren, mit Abbild., von Kleemann 487 Lichtelektrische Erscheinungen 565 Luftpumpe, mit 3 Abbild. 574 Magnetelektrische Drehung der Polarisationsebene des Lichts 583
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0119, von à condition bis A conto Öffnen
Benzoesäure bei der Spaltung des A. Das reine A. krystallisiert in weißen Tafeln, schmilzt bei 179° (nach andern bei 184°), ist fast unlöslich in Wasser; die Lösungen drehen die Polarisationsebene des Lichts nach links und schmecken bitter und kratzend
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0121, von Acraspeda bis Act Öffnen
und Fruchtzucker, besitzt wahrscheinlich auch dieselbe Formel wie der letztere, ist aber optisch inaktiv, d. h. sie dreht die Polarisationsebene des Lichtes nicht. Dagegen ist sie wie die natürlichen Zuckerarten der Gärung fähig. Bei der Reduktion
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0568, von Amygdalitis bis Amymone Öffnen
) aktiven A. (Methyläthylcarbincarbinol), C2H5•CH(CH3)•CH2•OH (Siedepunkt 127°); 3) wahrscheinlich normalen A., CH3•CH2•CH2•CH2•CH2•OH (Siedepunkt 137°). Der aktive A. dreht die Polarisationsebene des Lichtes nach links
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0996, von Aspadana bis Aspe (Thal) Öffnen
der gewöhnlichen A. dreht die Polarisationsebene des Lichtes nach links; in den Wickenkeimlingen kommt aber auch ein rechtsdrehendes A. vor, das sich durch seinen süßen Geschmack auszeichnet, sonst aber dieselben Eigenschaften zeigt wie das gewöhnliche A. Beim
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0173, von Austräge bis Australien (Name. Lage u. s. w. Küsten. Inseln. Bodengestaltung) Öffnen
von Pinus silvestris L. stammt und die Polarisationsebene des Lichtes rechts dreht. Australian Salt (engl., spr. ahstréhliänn sahlt), s. Konservierungsmittel. Australien, der fünfte und kleinste Erdteil. (Hierzu eine Karte: Australien.) Name
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0238, von De Witt bis Dextrin Öffnen
Lö- sungen die Polarisationsebene des Lichtstrahles stark nach rechts zu drehen ^(")^ ^138,5°1, daher der Name (äsxtsr, lat., ^ recht). Es reduziert nicht Fehlingsche Lösung und ist nicht gärungsfähig, durch Diastafe und durch verdünnte Säuren
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0894, von Fleischleguminose bis Fleischmilchsäure Öffnen
Liebigschen Fleischextrakte gewonnen. Ihre Eigenschaften sind fast genau die der gewöhnlichen Milchsäure, der die gleiche Formel zukommt. Sie ist jedoch optisch aktiv; sie dreht die Polarisationsebene des Lichtes
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0394, von Fructidor bis Frühgeburt Öffnen
eine sirupdicke Flüssigkeit und läßt sich nur schwer zur Krystallisation bringen; man erhält dann rhombische Krystalle, die bei 95° schmelzen. Die Polarisationsebene des Lichtes dreht der F. stark nach links. In neuester Zeit ist er auch durch Synthese
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0469, von Galaktoskop bis Galanti Öffnen
die Polarisationsebene des Lichts nach rechts und re- duziert alkalische Kupferlösungen. Durch Reduk- tion entsteht ans der G. der sechswertige Alkobol Dulcit is. d.), bei der Oxydation mit Salpetersäure liesert sie Schleimsäure (s. d
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0668, von Invention bis Inversion Öffnen
. – In der Chemie ist I. die durch bestimmte Agentien oder Lösungsmittel bewirkte Änderung des specifischen Drehungsvermögens (s. Drehung der Polarisationsebene). So zeigt der Rohrzucker, der das polarisierte Licht nach rechts dreht, bei Einwirkung
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0476, Magnetismus Öffnen
des Diamagnetismus (s. d.). Diese diamagnetische Einwirkung wird auch noch sichtbar durch die Drehung der Polarisationsebene, die ein polarisierter Lichtstrahl bei seinem Gange durch einen zwischen den Polen eines Magneten angebrachten durchsichtigen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0276, von Neumann (Friedr. Julius) bis Neumann (Rudolf Sylvius von) Öffnen
. 1862), "Die magnetische Drehung der Polarisationsebene des Lichts" (ebd. 1863), "Die Umkehrung der Abelschen Integrale" (ebd. 1863), "Theorie der Elektricitäts- und Wärmeverteilung in einem Ringe" (ebd. 1864), "Vorlesungen über Riemanns
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0080, von Phasianella bis Phenol Öffnen
. Phidias. Phellandrēn, ein zu den Terpenen gehörender Kohlenwasserstoff. Eine die Polarisationsebene des Lichtes rechts drehende Modifikation kommt als Rechtsphellandren im Wasserfenchel (Phellandrium) vor, während sich ein Linksphellandren im Öl
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1017, von Rot bis Rote Erde Öffnen
. Notationsvermögen, die optische Eigenschaft mancher Körper, die Ebene des durch sie hindurch- gehenden linear polarisierten Lichtes zu drehen (s. Drehung der Polarisationsebene). Notationszünder, ein durch Drehung eines be- weglichen Teils temperierbarer
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0129, von Saccharometer bis Sacchini Öffnen
und schmilzt bei 160". Die wässerige Lösung dreht die Polarisationsebene des Lichtes nach rechts. Zur Unterscheidung vcm dem Peligotfchcn wird das Fahlbergsche S. zuweilen auch Pseudosaccha^rin genannt. Saccharometer, s. Saccharimeter
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0540, von Sylva bis Symbabje Öffnen
Terpenen gehörender Kohlenwasserstoff von der Zusammensetzung C10H16 ^[C_{10}H_{16}], der den Hauptbestandteil des schwed. und russ. Terpentinöls bildet. Es siedet bei 175° C. und dreht die Polarisationsebene des Lichts nach rechts. Sylvĭa
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0714, von Ternströmiaceen bis Terpentinölfirnis Öffnen
, daß die eine die Polarisationsebene des Lichts nach rechts, die andere gleich stark nach links dreht. Zu gleichen Teilen vermischt, geben diese T. dann inaktive Verbindungen mit Beibehaltung aller übrigen Eigenschaften. Manche T. zeigen die Eigentümlichkeit
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1019, von Zucken bis Zucker Öffnen
sie sich auch in offenen Gefäßen unverändert aufbewahren und konserviert selbst andere Gegenstände, wie z. B. Früchte, worauf sich deren Einmachen gründet. Die wässerige Rohrzuckerlösung dreht die Polarisationsebene des Lichts nach rechts
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0096, von Glumifloren bis Glyceria Öffnen
Asparaginsäure in der Runkelrübenmelasse und entsteht neben andern Amidosäuren bei der Spaltung des Eiweißes durch Kochen mit verdünnter Schwefelsäure. Die G. krystallisiert, dreht die Polarisationsebene des Lichts nach rechts und schmilzt bei 140° unter
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0403, von Cocytus bis Code Napoléon Öffnen
in Petroleumäther. Die Lösungen drehen die Polarisationsebene des Lichtes nach links. C. ist eine starke Base, bläut geröteten Lackmus und fällt die meisten Metallsalzlösungen. Charakteristisch für C. ist folgende Reaktion: Es löst sich farblos
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0533, von Maltô bis Malva Öffnen
Traubenzucker sehr ähnlich und vielfach mit ihm verwechselt worden. Sie vergärt mit Hefe, reduziert Fehlingsche Lösung, aber weniger stark als Traubenzucker. In Lösung dreht sie die Polarisationsebene des Lichts stärker nach rechts als Traubenzucker. Über