Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach pontificum hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0760, von Liberalitas bis Liberia Öffnen
.), Befreiung, Freilassung. Liberatorium (neulat.), Lossprechungsurteil, Entlassungsschein. Liber diurnus Romanorum pontificum (lat.) ist die zwischen 685 und 751 verfaßte Sammlung von Formularen für die wichtigsten Akte, die in den
60% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0659, von Annalen bis Annam Öffnen
Aufzeichnungen und wurden später, als es auch andere A. gab, zum Unt erschiede von diesen annales pontificum oder annales maximi genannt. Sie bilden kein Werk der Litteratur, sondern gehören zu den Akten der Regierung, sind aber doch
50% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0824, von Jäderbahn bis Jaffé Öffnen
Deutschen Reichs unter Konrad III.» (Hannov. 1845). Großes Verdienst erwarb sich J. durch sein Werk «Regesta pontificum romanorum ad annum 1198» (Berl. 1851; 2. Aufl., Lpz. 1881–86). Da er aber als Jude von der akademischen Wirksamkeit
41% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0102, von Adam bis Adamáua Öffnen
) ernannt, unternahm eine Reise zum Dänenkönig Sven Estrithson und starb in Bremen nach 1075. In seinem gut geschriebenen Werk " Gesta pontificum Hammenburgensium " (auch " Historia
41% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0126, von Actor bis Adalbert I. (Erzbischof von Mainz) Öffnen
von Bremen (s. d.) im dritten Buche seiner «Gesta pontificum Hammaburgensium» ). – Vgl. Dehio, Geschichte des Erzbistums Hamburg-Bremen bis zum Ausgange der Mission (2 Bde., Berl. 1877); Dannenberg, A. und das Patriarchat des Nordens (Mitau
41% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0332, von Cirkumpolarsterne bis Cirkus Öffnen
Niebuhr als preuß. Gesandten gelang; hierdurch wird jedoch der rechtliche Charakter nicht verändert. Für Deutschland sind folgende C. erlassen worden: De salute animarum (Preußen) vom 16. Juli 1821, Impensa Romanorum Pontificum (Hannover
41% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0271, von Pontevedra bis Pontinische Sümpfe Öffnen
zurückgeführten Satzungen waren schriftlich aufgezeichnet in den Libri pontificii ; Ergänzungen dazu bildeten die Commentari pontificum . Außerdem besorgte der Oberpontifex nach alter, bis um das J. 120 v.Chr. beibehaltener Sitte
36% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0145, von Liberalia bis Liberia Öffnen
. Liberationsvermächtnis , s. Forderungsvermächtnis . Liberatōre , Niccolò di, ital. Maler, s. Alunno . Liberātrix , der 125. Planetoid. Liber diurnus Romanōrum pontifĭcum , ein Formelbuch aus dem 8. Jahrh., welchem außer
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0694, von Papst bis Papua Öffnen
von Lyon (1274) richtete das noch heute bestehende Konklave (s. d.) ein. Vgl. Baxmann, Die Politik der Päpste von Gregor I. bis Gregor VII. (Elberf. 1868-69, 2 Bde.); Jaffé, Regesta pontificum romanorum usque ad annum 1198 (2. Aufl., Berl. 1881 ff
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0230, von Ponthieu bis Pontinische Sümpfe Öffnen
in den Tributkomitien und zwar auf Lebenszeit. Der P. maximus trug als Amtstracht ein weißes Kleid mit Purpursaum und hatte die von seinem Kollegium gefaßten Beschlüsse zu vollziehen sowie die Annales maximi oder pontificum (Aufzeichnungen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0567, Konkordat Öffnen
für Preußen vom 16. Juli 1821 (Bulle De salute animarum), für Hannover 1824 (Bulle Impensa Romanorum pontificum) und für die Staaten der sog. oberrheinischen Kirchenprovinz Württemberg, Baden, Hessen-Cassel und Hessen-Darmstadt, Nassau und Frankfurt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0071, von Pflüger bis Pforta Öffnen
in Berlin ernannt. Von seinen Veröffentlichungen sind zu nennen: «Studien zur Geschichte Konrads Ⅱ.» (Dissertation, Bonn 1876), «Norwegen und die deutschen Seestädte» (Berl. 1877), «Diplomat.-histor. Forschungen» (1879), «Acta Pontificum Romanorum inedita
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0535, von Anastasij bis Anästhesie Öffnen
. Chronographie tripartita", größtenteils byzantinischen Quellen entlehnt (hrsg. von Fabroti, Par. 1649, u. Vened. 1729). Auch galt er lange als Verfasser der "Historia de vitis romanorum pontificum" (s. Liber pontificalis). Anastasius Grün, s
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0604, von Annabergit bis Annalen Öffnen
abgeteilt, verzeichnet werden. Alle Geschichtschreibung hat mit solchen A. angefangen; die alten Ägypter, Assyrer und Perser und noch früher die Chinesen hatten ihre A. Die ältesten der Römer sind die von den Priestern abgefaßten Annales pontificum
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0877, von Bianchi-Giovini bis Biard Öffnen
in seiner von seinem Neffen Giuseppe B. vollendeten großen Ausgabe von Anastasius' Werk "De vitis romanorum pontificum a Petro Apost. ad Nicolaum I." (Rom 1718-35, 4 Bde.; wieder abgedruckt in Muratoris "Scriptores rer. ital."). Seine Biographie
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0367, von Cunha bis Cunningham Öffnen
"Histoire ecclésiastique des églises réformées". Unter seinen übrigen Veröffentlichungen nennen wir: "De Nicolai II. decreto de electione pontificum" (1837); "Considérations historiques sur le développement du droit eccl. prot. en France" (1840
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0043, von Gekröse bis Gelb Öffnen
romanorum pontificum etc." (Braunsb. 1867). - b) G. II., vorher Johann von Gaeta, Benediktiner von Monte Cassino, war unter Urban II. und Paschalis II. Kardinal und Kanzler des heiligen Stuhls und ward nach dem Tode des letztern 24. Juni 1118 von der dem
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0123, von Jaffna bis Jagd Öffnen
wissenschaftliche Stellung, und zerfallen mit seinen frühern Freunden, in seinem Ehrgeiz bitter gekränkt, nahm er sich 3. April 1870 in Wittenberge durch einen Schuß selbst das Leben. Seine selbständigen Hauptwerke sind die "Regesta pontificum romanorum" (Berl
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0225, von Jodate bis Jodoigne le Marché Öffnen
und van Dyck, zu dessen Ikonographie er zwölf Bildnisse beisteuerte. Sein Hauptwerk ist Rinaldo und Armida nach van Dyck. 1651 gab er die von seinem Vater begonnene Porträtsammlung "Theatrum pontificum, imperatorum, regum etc." heraus. Er starb nach 1674
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0760, Kirchengeschichte Öffnen
und Boso (alle im 12. Jahrh.); die "Chronica summorum pontificum imperatorumque" des Martinus Polonus (gest. 1279) war, obwohl eine ganz oberflächliche Kompilation, das verbreitetste Geschichtsbuch des Mittelalters. Den gleichen Zweck, die Kaisergeschichte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0007, Konkordat (wichtige frühere und gegenwärtige Konkordate) Öffnen
vereinbarte Niebuhr als Vertreter des Staats eine Zirkumskriptionsbulle, welche prinzipielle Hoheitsrechte des Staats nicht preisgibt ("De salute animarum", 1821); für Hannover wurde 1824 die Zirkumskriptionsbulle "Impensa romanorum pontificum
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0761, von Liberia bis Libourne Öffnen
eingesetzten Papst Felix II. vertrieb. Er starb 24. Sept. 366. Liber Pontificalis (Gesta pontificum Romanorum, lat.), eine Geschichte der Päpste, die von Petrus bis auf Stephan VI. (885-891) reicht. Die Annahme, daß der Verfasser derselben Anastasius
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0165, von Niem bis Niembsch von Strehlenau Öffnen
difficultate reformationis in capite et in membris", zweifelhaft und die ihm zugeschriebenen "Vitae pontificum romanorum a Nicolao IV. usque ad Urbanum V. et inde ab anonymo usque ad annum 1418 continuatae additis imperatorum gestis" (als "Continuatio
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0975, von Pflug bis Pfordten Öffnen
-historische Forschungen" (Gotha 1879); "Acta Pontificum romanorum inedita. I. Urkunden der Päpste vom Jahr 748 (resp. 97, 590) bis 1198" (Tübing. 1879-88, Bd. 1-3); "Die Urkunden der päpstlichen Kanzlei vom 10.-13. Jahrhundert" (Münch. 1882); "Iter italicum
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0659, von Regenvogel bis Regesten Öffnen
, 2 Bde.), von Stumpf für das 11. und 12. Jahrh. (Innsbr. 1865-69, 2 Bde.); die Papstregesten von Ph. Jaffé ("Regesta pontificum roma-^[folgende Seite]
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0927, Römische Litteratur (Prosa) Öffnen
aus früher Zeit Kunde von mancherlei Aufzeichnungen: sakralrechtlichen Formularen, Handels- und Bundesverträgen, von den Pontifices geführten Jahrbüchern ("Annales Pontificum" oder "Annales maximi"), in welche außer den jährlichen Magistraten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0937, von Zirkulieren bis Ziska von Trocnow Öffnen
pontificum; die von Pius VII. 16. Aug. 1821 erlassene Bulle Provida solersque und die Leos XII. vom 11. April 1827 Ad dominici gregis custodiam mit dem Breve Re sacra vom 28. Mai 1827, welche die oberrheinische Kirchenprovinz betreffen. Vgl. Konkordat
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1001, von Wessely bis Wien Öffnen
die »Excerpta ex registris Clementis VI. et Innocentii VI. summorum pontificum historiam s. r. imperii sub regimine Karoli IV. illustrantia« (das. 1885). Wessely, Joseph Eduard, Kunstschriftsteller, geb. 8. Mai 1826 zu Welletau in Böhmen, studierte
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0129, von Adam von Bremen bis Adam (Albr.) Öffnen
Adalbert aus Obersachsen berufen, 1067 nach Bremen, wo er um 1076 starb. Er schrieb hier u. d. T. "Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum" meist nach Urkunden und alten Aufzeichnungen eine Geschichte des Erzbistums Hamburg von dessen Gründung bis
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0729, von Bulle (Rind) bis Bullinger Öffnen
. verschiedene erschienen sind. Die eigentliche offizielle Sammlung derselben ist das "Bullarum privilegiorum ac diplomatum Romanorum Pontificum amplissima coliectio usque ad Clementem XII." von Cocquelines (13 Bde. in 28 Tln., Rom 1738-45), welches
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0959, von Carptor bis Carracci Öffnen
. David Benedikt C., der Prediger wurde und «De pontificum Hebraeorum vestitu sacro» (Jena 1655) schrieb. – ^[Spaltenwechsel] b. Johann Benedikt C., geb. 24. April 1639 zu Leipzig, gest. 23. März 1699 als Professor der Theologie und Prediger an
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0939, von Denifle bis Denis (Joh. Nepomuk Cosmas Michael) Öffnen
), «Die päpstl. Registerbände des 13. Jahrh. und das Inventar derselben vom J. 1339» (ebd. 1886), «Specimina palaeographica summorum Pontificum» (Rom 1888), «Chartularium Universitatis Parisiensis» (mit Chatelain, Bd. 1 u. 2, Par. 1889‒91), «Die Statuten
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0219, Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) Öffnen
Weltchroniken eine der ersten Stellen einnimmt. Ferner Adam von Bremen, dessen Gesta Pontificum Hammaburgensium (788-1072) eine fleißige und lebendige Darstellung der Geschichte seiner Zeit sind und besonders sehr wertvolle Mitteilungen über den baltischen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0941, von Sicilienne bis Sickingen Öffnen
in der Schweiz" (Zür. 1877), "Kaiserurkunden in Abbildungen" (mit Sybel, 11 Lfgn., Berl. 1880-91), "Das Privilegium Ottos I. für die röm. Kirche" (Innsbr. 1883), "Liber diurnus Romanorum pontificum" (Wien 1889), "Prolegomena zum Liber diurnus I
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0781, von Thibaudin bis Thielmann (Johann Adolf, Freiherr von) Öffnen
Arbeiten über Preußisch-Ermländische Geschichte, für deren Verein (1857) und Zeitschrift (1858) T. Mitbegründer, Sekretär und 1869‒75 Präsident war, veröffentlichte er namentlich: «Epistolae romanorum Pontificum genuinae a sancto Hilaro usque ad Pelagium
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0185, von Vatikanische Bibliothek bis Vatikanisches Konzil Öffnen
bibliothecae Romanorum pontificum (Bd. 1, Rom 1890); M. Fancon, La librairie des papes d’Avignon (2 Bde., Par. 1884-87). Vatikanischer Codex (Codex Vaticanus), s. Bibel II, B. Vatikanisches Konzil, das letzte vom 8. Dez. 1869 bis 20. Okt. 1870 zu Rom
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0089, Leo (Päpste) Öffnen
gekrönt. In dem Streit über die Aufnahme des Filioque in das Nicänische Glaubensbekenntnis entschied sich L. gegen dasselbe. Gedächtnistag: 12. Juni. Seine Briefe finden sich bei Jassé, Regesta pontificum romanorum (2 Tle., Lpz. 1881-85). - Vgl. Faber, De
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0146, von Liberius bis Libitina Öffnen
.-kath. Kirche; jene hat ihm den 27. Aug., diese den 23. Sept. geweiht. Eine deutsche Übersetzung der Briefe des L. gab Wenzlowsky (in der "Bibliothek der Kirchenväter. Briefe der Päpste", Bd. 2, Kempt. 1876). Liber pontificalis oder Gesta pontificum