Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach porzellan wappen
hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'porzellanartige'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Porzellanblümchenbis Porzellanmalerei |
Öffnen |
1710 die nachmals so berübmt gewordene Fabrik
in Meißen (s. Königlich Sächsische^Porzellan-Manu-
faktur zu Meißen) angelegt wurde. Obwohl man
hier das Verfahren geheim zu halten suchte, fand
dasselbe doch bald durch bestochene Beamte Ver-
breitung
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
Konditionierung 542
Kongostaat (Wappen) 548
Königliche Porzellan=Manufaktur zu Berlin (7 Figuren) 555
Königlich Sächsische Porzellan=Manufaktur zu Meißen (9 Figuren) 555
Königsberg in Preußen (Stadtwappen) 556
Königsberg in der Neumark (Stadtwappen) 558
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0691,
Schwarzburg (S.-Sondershausen) |
Öffnen |
691
Schwarzburg (S.-Sondershausen).
und Holzwaren, Schiefer, Porzellan, Glas, Farbewaren, Bleiweiß, Droguen, Eisen, Garn und Gewebe, Leder, Wolle, Schlachtvieh, Getreide etc. Wollmärkte werden zu Rudolstadt und Frankenhausen abgehalten
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Wappen II) XVI 385
Mediceische Venus (Taf. Bildh. IV, Fig. 5) II -
Medinet Habu, Namesseum (Taf. Baukunst II, Fig. 10-11 u. 17) II -
Medische Baudenkmäler (Taf. Baukunst II) II -
Medschidé-Orden (Taf. Orden, Fig. 33) XII 426
Medusa, ältere
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Leuchten der Tierebis Leuchtgas |
Öffnen |
oder Porzellan zum Zurückwerfen des Lichts (reverbère, blaker) verbunden. Über Hängeleuchter vgl. Kronleuchter. L. werden aus allen edlen und unedlen Metallen, aus Glas, Porzellan, Fayence, Steingut, Holz, Marmor, Alabaster u. dgl. hergestellt. S. auch Tafel
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0077,
von Bouquetbis Bourgeois |
Öffnen |
er das Kreuz der Ehrenlegion.
Bouquet (spr. bukäh) , Michel , franz. Landschafts- und Marinemaler, insbesondere auf Porzellan, geb. 17. Okt. 1807 zu Lorient (Morbihan), widmete sich anfangs in der Ölmalerei
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0517,
von Stryowskibis Stürmer |
Öffnen |
, Landschafts- und Genremaler, geb. 1831 zu Basel, begann seine künstlerische Ausbildung in seiner Vaterstadt, setzte sie von 1850 an zwei Jahre unter Dyckmans und Wappers in Antwerpen fort und studierte dann in Paris, namentlich im Louvre, die alten
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0442,
Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
. Der Elementarunterricht (1734 Schulen mit 92794 Schülern) ist unentgeltlich. Das stehende Heer zählt 5500 Mann; im Kriegsfalle ist jedermann wehrpflichtig. Eine Flotte besteht nicht.
^[Abb. Wappen]
Das Wappen der Republik, gekrönt von einem die Flügel
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, 29) I
Vogensprengweribrücke........!
Bogcnzüge an Geschützen.......!
Bohlwert (Erdbau), Fig. 1-4 . . . . l
Böymen, Mähren:c, Karte......
- Wappen (Taf. Osterr. Länderwappen)
Voellm^rill, uivea lTaf.Spinnfaserpflan^en
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Ludwig (Otto)bis Ludwigs-Donau-Main-Kanal |
Öffnen |
, Württemb. Lustschlösser, Bd. 1 (Würzb. 1847).
^[Abb. Wappen von Ludwigsburg]
Ludwigsburger Porzellan, nach der über den zwei verschränkten C angebrachten Krone als Marke auch Kronenburger Porzellan genannt, aus der auf Veranlassung des Herzogs Karl
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Regensbis Regensburg |
Öffnen |
: Buchdruckerei und Buchbinderei, Blei- und Farbstift-, Porzellan- und Steingut-, Maschinen-, Tabaks-, Strumpfwaren-, Leder-, Hand-^[folgende Seite]
^[Abb.: Wappen von Regensburg.]
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0159,
Sachsen-Coburg-Gotha |
Öffnen |
(Coburg und Gotha),
feuerfesten Geldschrünken in Gotha, Gewehren,
Stahl- und Eisenkurzwaren (Zclla und Mehlis),
Schlosserarbeiten (Kleinschmalkalden), Nähnadeln
in Ichtershansen; ferner von Porzellan-, Glas-
und Thonwaren (Gotba, Ohrdruf
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Gorillagarnbis Görlitz |
Öffnen |
Katholiken und 700 Juden. Die Industrie der Stadt ist bedeutend. Hervorzuheben sind: die Tuch-, Woll-, Halbwoll-, Baumwoll- und Leinenwarenfabrikation, Eisengießerei, Eisenbahnwagen- und Maschinenbau, Fabrikation von Nähmaschinenteilen, Glas, Porzellan
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hirschaubis Hirschberg |
Öffnen |
Spitzen und Schleiern, Leinen- und Baumwollwaren, Rouleaus, Jalousien, Billards, Kartonagen, Zigarren, künstlichen Blumen, Maschinen, Papier (in der Stadt und Umgegend 10 Papierfabriken), Holz- und Strohstoff, Portlandzement, Porzellan, chemischen Waren
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Plattsburghbis Plauen |
Öffnen |
der Preußischen Staatsbahn, hat eine bedeutende Porzellan- und eine Holzwarenfabrik, eine große Bierbrauerei und (1885) 1487 Einw. Dabei die Ruine der alten Feste Ehrenburg.
Plauen, 1) Amtshauptstadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, an
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0417,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
, Maschinenbauanstalten, Bronzewarenfabriken; Werke für Eisengußwaren und Roheisen, für Stabeisen, grobe Kupferwaren, für Messing (darunter das größte Messingwerk des Staates zu Hegermühle bei Eberswalde); Glashütten und Fabriken für Porzellan, Thonwaren
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Medicibis Medien |
Öffnen |
, mit Kohlengruben.
Medici-Porzellan, ein unter Großherzog Francesco Maria von Toscana (1574-87) bei dem Versuch, echtes Porzellan zu fabrizieren, hergestelltes Steingut, welches aus Quarz und Glasfritte besteht und bei mangelhafter Technik oft grau
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Pilpaibis Pilsen |
Öffnen |
- und Marmorschleiferei, eine Porzellan- und eine Glasfabrik, 2 Ofen- und Thonwarenfabriken, 4 Dampfmühlen und 2 Dampfbrotbäckereien, 2 Kanditenfabriken, eine Sodawasserfabrik, 2 große Bierbrauereien (darunter das berühmte Bräuhaus der brauberechtigten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Krone (beim Pferd)bis Kronenorden |
Öffnen |
verloren gegangen war, daß jede geringe Adelsklasse sich
besondere Rangkronen (s.d.) beilegte, nahmen auch vielköpfige Korporationen für ihre
Wappen eigene Kronengebilde an, wie z. B. Städte die Mauerkrone (s.d.). Sollen die auf den Tafeln
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Allianzwappenbis Alligationsrechnung |
Öffnen |
380
Allianzwappen - Alligationsrechnung.
Allianzwappen nennt man die durch Zusammensetzung oder Nebeneinanderstellung verbundenen Wappen eines Ehepaars. In der Regel steht das Wappen des Gemahls an der ersten Stelle.
Allier (spr. alljē, der alte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Glasmosaikbis Glaspapier |
Öffnen |
Gläser kennen zu lernen. Des Zeichnens unkundig, verband er sich 1821 in Schaffhausen mit dem Maler Beck, und beide brachten unter ihren ersten Versuchen eine ansehnliche Scheibe mit den Wappen der 22 Schweizerkantone, mit dem eidgenössischen Wappen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Namenpapierebis Namur |
Öffnen |
der größten Feste im Jahr gefeiert wird.
Namentliche Abstimmung, s. Abstimmung.
Namenwappen (redende Wappen, franz. armes parlantes) nennt man solche, die auf den Namen des Inhabers entweder anspielen, oder ihn rebusartig darstellen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0545,
Costa-Rica |
Öffnen |
namentlich durch die Kaffeekultur verhältnismäßig bedeutend. Die Einfuhr (Gewebe, Maschinen, Eisenwaren, Glas-, Porzellan-, Steingutwaren, Wein, Bier, Spirituosen, wollene Tuche, bedruckte Baumwollwaren, Luxusartikel) wertete (1886) 3,5, (1888) 5,2
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Fenstergeldbis Fentsch |
Öffnen |
664
Fenstergeld - Fentsch
Fenstergeld, Fen st erb eschenkung und Fen-
sterbier, Bezeichnungen der Sitte, nach der beim
Ban eines neuen Wohnhauses Verwandte, Nach-
barn und gute Freunde Fenster mit Gemälden,
Wappen und Namen stifteten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Aallbis Aare |
Öffnen |
schmackhaftes Fleisch und Knochen, welche beim Kochen grün werden.
Aalporzellan , feines gelbes Porzellan, welches in China während der Zeit von ca. 1650 bis 1725 fabriziert wurde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Arnshaugkbis Arnstadt |
Öffnen |
Gegend an der Gera und an der Eisenbahn von Dietendorf nach Ilmenau gelegen, hat (1880) 10,516 meist evangelische Einwohner. Bemerkenswerte Gebäude sind: das fürstliche Schloß (1728-1732 erbaut) mit einem wertvollen Porzellan- und Gemäldekabinett
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Buckaubis Buckingham |
Öffnen |
mit Eisengießerei, ferner Fabriken für Nähmaschinen, englische Gußstahlfeilen, Chemikalien, Porzellan, Zichorie, Strickgarn, Lack- und Ölfarben, Malz, eine Zuckerraffinerie, ein Dampfsägewerk, Bierbrauerei, eine Gas- und Wasserleitung und (1880) 12,506 Einw
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Charlotte Amaliabis Charlottenburg |
Öffnen |
27,818 Evangelische, 2147 Katholiken und 287 Juden. Die Industrie ist im Aufblühen, einige Fabrikanlagen befinden sich in dem Stadtteil Martinikenfelde im N. von der Spree. Wichtig sind die Eisengießereien und Maschinenfabriken, Fabriken für Porzellan
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Dortrechtbis Dositheus |
Öffnen |
88
Dortrecht - Dositheus.
Preußen. Das Wappen bildet der einköpfige schwarze Reichsadler im silbernen Feld, über dem Wappenschild liegt eine Mauerkrone. Die alten Stadtfahnen sind gelb und blau. Nach D. ist der Dortmunder Rezeß benannt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Fliegendes Lazarettbis Fligely |
Öffnen |
(Marmor, Thonschiefer), gebranntem, glasiertem oder nicht glasiertem Thon, von Porzellan oder Glas, einfarbig oder bunt, welche zu mehr oder minder einfachen Mustern zusammengestellt und in Mörtel gelegt verwendet werden. Die Sitte, Wände und Fußböden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Koburgbis Koch |
Öffnen |
mechanische Webereien und Spinnereien, Maschinen-, Farben-, Zement-, Porzellan- und Möbelfabrikation, Dampfsägewerke, Marmorschleiferei, Holzschnitzerei, Wagen-, Korbwaren-, Korsett-, Seifen- und Lichtefabriken, Mälzerei etc. Besondere Bedeutung hat
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ludwig von Granadabis Ludwigskanal |
Öffnen |
in Prachtstücken seltene Ludwigsburger Porzellan ist seine Dekoration mit Vögeln, Käfern, Schmetterlingen und Blumenguirlanden in Relief und Malerei.
Ludwigsdor, bad. Goldmünze, einfach zu 5, doppelt zu 10 Thlr. in Gold, ausgeprägt zu 21⅔ Karat fein
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Madreporenplattebis Madrid |
Öffnen |
besonders mehrere königliche Fabriken (für Tabak und Zigarren, Teppiche, Gold- und Silberwaren und Porzellan), dann die Madrider Gold- u. Juwelierarbeiten, die Teppich-, Seife- und Parfümeriefabriken, der Wagenbau, die Fabrikation von Maschinen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0759,
Passau (Stadt) |
Öffnen |
) auf 15,583, meist Katholiken. Bedeutend ist die Leder-, Porzellan- und Parkettfußbödenfabrikation. Sonst findet man dort noch Schiffbau, Eisen- und Kupferhämmer, Drahtzieherei, Tabaks-, Papier- und Teigwarenfabriken, Bierbrauerei etc. Der Handel, außer den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Potpourribis Potsdam |
Öffnen |
und den Linien Dresden-Chemnitz und P.-Wilsdruff der Sächsischen Staatsbahn, ist Mittelpunkt eines Steinkohlenreviers, hat eine neue Kirche, Fabriken für Porzellan, künstliche Blumen und Tuchschuhe, eine Maschinenfabrik, eine Notendruckerei und (1885
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Uterusbis Utrecht |
Öffnen |
von Zigarren, Porzellan, Maschinen (von drei Eisenbahngesellschaften), landwirtschaftlichen Gerätschaften, chemischen Produkten, Farben etc., Metallgießerei, Ziegelbrennerei, Ölraffinerie, Brauerei etc. Dem entsprechend ist auch der Handel mit diesen Fabrikaten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Zeitungsentebis Zell |
Öffnen |
1029 nach Naumburg, worauf das Stift den Namen Naumburg-Z. erhielt. Weiteres s. Naumburg (Hochstift). Zwischen Weißenfels und Z. liegt das Schlachtfeld von Hohenmölsen (s. d.). Vgl. Rothe, Aus der Geschichte der Stadt Z. (Zeitz 1876).
^[Abb.: Wappen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Abzehrungbis Abzug |
Öffnen |
besitzt ein gemeinschaftliches Armeeabzeichen noch nicht; die einzelnen Bestandteile derselben tragen noch die Farben und Wappen der einzelnen Staaten; nur die Marine trägt die deutsche Kokarde. Die A. der Truppenverbände und Truppenteile sind nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Cölln (Daniel Georg Konrad von)bis Colloredo |
Öffnen |
426
Cölln (Daniel Georg Konrad von) - Colloredo
Mannschaft Dresden, rechts der Elbe, gegenüber
der Stadt Meißen, hat (1890) 5925 E., Post zweiter
Klasse, Telegraph, Winterhafen; bedeutende Fabri-
kation von Öfen, Chamottewaren und Porzellan
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Freistuhlbis Freiwillige |
Öffnen |
. Aufl., Brem. 1888). Mr die
neuere Vetriebsweife: Zettler, Methodik des Turn-
unterrichts (2. Aufl., Verl. 1881).
Freiviertel, bei einem Wappen das in seiner
Tinktur von der Hauptfarbe des Schildes sich ab-
beoende, an einer der vier Ecken des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Itzibubis Iwan |
Öffnen |
. Depart. Seine, vor der südöstl. Umfassungsmauer von Paris und unweit der Seine gelegen, hat (1891) 19830, als Gemeinde 22357 E., eine berühmte Glas-, Porzellan- und Thonwarenfabrik sowie Fabrikation von Kautschuk, Seilerwaren und Stearinlichten. Fort
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Pilpaibis Pilze |
Öffnen |
976 männl., 70 255 weibl.) czech. E. in 144 Gemeinden mit 179 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Blowitz, P. und Rokitzan. -
Wappen von Pilsen
2) P., czech. Plzeň , königl. Stadt, nach Prag
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0498,
Schlesien (Österreichisch-) |
Öffnen |
496
Schlesien (Österreichisch-)
9. Division zu Glogau) zugeteilt ist. Das Wappen der Provinz zeigt in goldenem Felde einen schwarzen, goldbewehrten, rotgezüngten, mit einer Herzogskrone bedeckten Adler; ans seiner Brust liegt ein silberner
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Schlüsselblumebis Schlußzettel |
Öffnen |
, Ziegeleien, Glas-, Porzellan-, Kalk- und
Cementfabriken. Der Ackerbau ist wenig ergiebig.
- 2) S., im Volksmund Schljuschin, Kreisstadt
im Kreis S. und ehemalige Festung, am Ausfluß
der Newa aus dem Ladogasee und an der Mündung
des Ladogakanals
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0680,
Schwarzburg-Sondershausen |
Öffnen |
(Großbrcitenbach), Maschinen (Arnstadt), Nadcl-
und Drahtwarcn (Sondershausen), Glas, Kisten,
Schachteln, Holzwaren, Zündhölzern und Thermo-
metern (Bezirk Gehren), Porzellan (Gehren, Groß-
breitenbach und Plaue), Farben (Arnstadt und Ölze),
Schuhen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Schweineseuchebis Schweinfurter Grün |
Öffnen |
, Glockengießerei, Porzellanmalerei, Brauereien, Ziegeleien sowie bedeutender Handel mit pharmaceutischen und technischen Droguen, Tuch-, Metall-, Porzellan- und Seilerwaren, Wein, Obst, Gemüse, Getreide, Mehl, Holz, Lohrinde und Vieh. Die Rindviehmärkte zählen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Manduktionbis Manetho |
Öffnen |
im Landratsamt Ohrdruf des Herzogtums Coburg-Gotha, an der Ilm, in einem Thale des Thüringer Waldes, hat (1895) 1324 (1890: 1139) evang. E.; Fabrikation von Glasinstrumenten, Porzellan und Kisten, Sägewerke, Steinkohlengruben, Holzhandel
|