Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach posaune
hat nach 1 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Porzellanschneckebis Posaune |
Öffnen |
266
Porzellanschnecke - Posaune.
ist die Zahl der Porzellanfarben, welche unter der Glasur aufgetragen werden und mit ihr, ohne sich zu verändern, gar gebrannt werden können (Scharffeuerfarben). Die P. war schon bei den Chinesen und Japanern
|
||
98% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Posamentierbis Poseidon |
Öffnen |
weiblichen Abteilungen schulpflichtige Mädchen vom 10. oder 12. Lebensjahre an. Der Unterricht erfolgt an 2 Schulen unentgeltlich, an 3 Schulen gegen ein Honorar von 2 oder 4 M. jährlich.
Posamentierstuhl, s. Posamenterie.
Posaune (ital. trombone
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Plündernbis Pracht |
Öffnen |
von Kappadocien, im Osten von Colchis begränzt, A.G. 2,9.
Posaune
Ein musikalisches Instrument, das geblasen, und aus krummen Rinder- oder Widderhörnern gemacht wurde. Sie wnrden im Kriege, Ier. 1, 19. 21. 1 Cor. 14, 8. sonst aber, wie bei uns die Glocken
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
Verschiedene.
Bärmann (Klarinette)
Belcke (Posaune)
Queisser (Posaune)
Dall (Harfe)
Godefroid, 1) Jul. Jos. (Harfe)
2) Felix (Harfe)
Parish-Alvars (Harfe)
Pfundt (Pauke)
(Die Sänger und Sängerinnen s. unter "Theater", S. 178
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Blasentangbis Blasinstrumente |
Öffnen |
berühren, sodaß erst die zusammengepreßte Luft es zum Erzittern brachte.
Ⅱ. Die Blechinstrumente werden durch sog. Kesselmundstücke von Metall (Messing) angeblasen; das Horn und seine Arten durch trichterförmige, die Trompeten, Posaunen und die diesen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0786,
Musikinstrumente |
Öffnen |
gebogener und solche mit ursprünglich gerader Röhre. Ersterer Typus bildet die Hornarten, letzterer die der Trompeten und Posaunen. Eins der primitivsten Hörner ist das Schofar (Fig. 20), seit undenklichen Zeiten bis jetzt in der jüd. Synagoge
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bitterbis Blasen |
Öffnen |
zur Vuße und Besserung zn bringen, verloren, und vergeblich, so heißts: der Blasebalg ist verbrannt.
Blasen
§. 1. Geschah mit Trommeten, Posaunen und Hörnern, 1> ordentlich a) früh, wenn die Thore des Tempels und Vorhofes geöffnet wurden, b) bei dem
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
.
Baßhorn
Bombardon
Buccina
Buglehorn
Clairon, s. Clarino
Clarino
Corno
Flügelhorn, s. Buglehorn
Helikon *
Horn
Ophikleide
Piston
Posaune
Salpinx
Saxhorn
Serpent
Tenorhorn
Trompete
Tuba
Waldhorn, s. Horn
Orgeln.
Orgel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0184,
Musik: Instrumente, Instrumentenmacher. Tonstücke |
Öffnen |
172
Musik: Instrumente, Instrumentenmacher. Tonstücke.
Pedal
Pfeifenwerk, s. Orgel
Posaune
Regal
Regiewerk
Schnarrwerk
Serpent
Tremulant
Dampforgel
Drehorgel
Leierkasten, s. Drehorgel
Melodiumorgel
Orchestrion
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Altbis Altai |
Öffnen |
Stimmgattungen, so daß man Diskant-, Alt-, Tenor- und Baßviolen neben dergleichen Posaunen, Flöten, Krummhörnern etc. hatte, von denen sich die vier Arten der Posaune bis in unsre Zeit erhalten haben, während der Stamm unsers Orchesters
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
Blasinstrumente |
Öffnen |
der Zinken war von Holz. Ohne Tonlöcher waren dagegen die Blechinstrumente Clareta (wohl s. v. w. Clarino), Feldtrumet, Busaun (Posaune); die letztere hatte schon im 16. Jahrh. die der jetzt allmählich seltener werdenden Naturposaune eigentümliche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Jubabis Jublains |
Öffnen |
oder Posaune; in Luthers Übersetzung [3. Mos. 25, 8 ff.] Halljahr, Erlaßjahr), bei den Hebräern nach siebenmal sieben Sabbatjahren (s. d.) jedes 50. Jahr, welches am 10. Tag des Tischri (am Versöhnungstag) mittels Posaunen durch ganz Palästina verkündigt ward
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Neu-Irlandbis Neujersey |
Öffnen |
. 23, 24; 25, 9; 4 Mos. 29, 1).
Die letzte Stelle zählt die am Neujahrstag zu brin-
genden Opfer auf. Weil das Fest durch Posaunen-
schall verkündet wurde, hieß es das Posaunen-
fest, auch Sabbat des Vlasens. Auch von den
alten Persern wird ein N
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Militärobergerichtebis Militärtelegraphie |
Öffnen |
weitmensurierten, vom alten Bügelhorn abstammenden Ventilblechinstrumente neben den Hörnern, Trompeten und Posaunen (vgl. Orchester). Die Instrumente sämtlicher Musikkorps der deutschen Armee haben neuerdings die Pariser Stimmung erhalten. Die meisten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bomhartbis Bon |
Öffnen |
' oder auch 32'; das französische Bombarde ist die gewöhnliche Benennung für die bei uns Posaune genannte Orgelstimme.
Bomilkar, 1) Feldherr der Karthager gegen Agathokles von Syrakus 310 v. Chr., wurde von diesem geschlagen, machte 308 einen Versuch, sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Bubobis Buccleuch |
Öffnen |
e la ragione del diritto penale" (1882).
Buccina (auch Bucina, griech. Bykane), ein Blasinstrument der Alten, eine Art Trompete oder Tuba, aus der sich unsre Posaune (auch dem Namen nach) entwickelt hat; wurde als Hirtenhorn, ferner um Signale zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Davidbis David d'Angers |
Öffnen |
. für Posaune, Klarinette, Viola, Violoncello, wirkungsvolle Konzerte komponiert sowie einige Symphonien, Quartette, mehrere Hefte Lieder mit Klavierbegleitung etc., die ehrenvolle Anerkennung fanden. Eine komische Oper seiner Komposition, "Hans Wacht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Füllflaschebis Fulton |
Öffnen |
wird der Ausdruck auf Orchesterparte angewandt, welche nur zur Markierung von Accenten und zur Erhöhung der Klangfülle im Einklang mit andern Stimmen einsetzen, wie es z. B. häufig mit den Posaunen der Fall ist.
Füllstoffe, in der Papierfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Gänzebis Garamanten |
Öffnen |
offener Orgelpfeifen, d. h. deren tiefster Naturton nicht ansprach (Trompeten, Hörner, Posaunen). Erst etwa seit der Mitte dieses Jahrhunderts hat das Bedürfnis der Verstärkung des Kontrabasses durch Blechinstrumente, resp. das der Ersetzung des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Instrumentalmusikbis Instrumentation |
Öffnen |
(und zwar sowohl von Schnabelflöten als Querflöten), von Schweizerpfeifen, Krummhörnern, Schalmeien, Zinken, Posaunen, desgleichen von den Streichinstrumenten und zwar von den dreisaitigen Geigen mit oder ohne Bünde (Kleingeigen) wie von den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Militärlastenbis Militärmusik |
Öffnen |
in Gebrauch: Flöten, Fagotte, Kontrafagotte, früher auch Ophikleide oder Serpent. Die Hauptrolle in der M. spielt jedoch das Blech: Kornette, Flügelhörner, Althörner, Tenorhörner, Posaunen und Tuben (Helikon); dazu kommen noch die Schlaginstrumente
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Musikfestebis Muskatellerweine |
Öffnen |
, nämlich den als Zungen fungierenden, im Mundstück schwingenden Lippenrändern des Bläsers (Hörner, Trompete, Posaune etc.). Vgl. die Spezialartikel. - Von prähistorischen Musikinstrumenten sind nur Rasseln aus Thon (hohle Körper mit kleinen Steinen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0399,
Oper (Geschichte der O.: Italien, Frankreich, Deutschland) |
Öffnen |
er eine größere Mannigfaltigkeit von Klangfarben und war auch der erste, welcher in der neuern O. die Posaunen zur Anwendung brachte. Kurz, er hob die Musik aus ihrer trippelnden Kleinheit und Zierlichkeit und stellte sie auf den Kothurn, wenn er auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Orber Reisigbis Orchester |
Öffnen |
Blasinstrumente enthält; noch spezieller das Blechorchester (Messingorchester), in welchem auch die Holzblasinstrumente nicht vertreten sind, sondern nur Hörner, Trompeten, Posaunen und ähnliche Instrumente, weshalb die von einem solchen O. aufgeführte Musik
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Orchestesbis Orchideen |
Öffnen |
und Beethoven hinlänglich. Treten zu den genannten noch 2 weitere Hörner und 3 Posaunen hinzu, so heißt das O. schon das große; es ist (mit oder ohne Pickelflöte) das eigentliche Symphonieorchester, wie es nicht nur Beethoven in seinen größern Symphonien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sarpsborgbis Sarten |
Öffnen |
, das einerseits mit Oboe und Fagott, dem Timbre nach aber mit der Trompete, Posaune etc. verwandt ist. Das Instrument hat, wie die Holzblasinstrumente, Tonlöcher, die durch Klappen verschlossen sind. Vgl. Saxophon.
Sars, Michael, Naturforscher, geb. 30. Aug
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0025,
Sonate |
Öffnen |
Neffen Giovanni Gabrieli erhalten (1597 und 1615). Diese ältesten Sonaten sind Stücke für mehrere Instrumente (Violinen, Violen, Zinken und Posaunen), und ihr Schwerpunkt liegt in der Entfaltung harmonischer Fülle. Ihre praktische Bestimmung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Tonbestimmungbis Tongaarchipel |
Öffnen |
. Die Tonarten mit viel Vorzeichen klingen am besten beim Klavier; dagegen machen manche Tonarten den Instrumenten mit teilweise gebundener Intonation besondere Schwierigkeiten. Die Posaunen stehen in Es dur, haben daher eine natürliche Abneigung gegen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Tröltschbis Trommelsucht |
Öffnen |
, Die Wirbelstürme etc. (Hannov. 1872).
Trombidium, s. Milben; Trombidina (Pflanzenmilben), Familie aus der Ordnung der Milben (s. d., S. 607).
Tromblon, s. Espingole.
Trombone (ital.), s. v. w. Posaune.
Tromlitz, A. von, Pseudonym, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Trommsdorffbis Trompete |
Öffnen |
mit Instrumenten derselben Klangfarbe geben zu können. Im Symphonieorchester, wo in der Regel nur zwei Trompeten zu finden sind, bilden diese bald mit den Hörnern, bald (im Gegensatz zu den vier Hörnern) mit den Posaunen eine selbständige Gruppe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Ubedabis Überfracht |
Öffnen |
von den oktavierenden, bei denen auch die geradzahligen ansprechen; zu erstern gehört die Klarinette und ihre Verwandten, zu letztern die Flöte, Oboe, Fagott, Horn, Trompete, Posaune etc.
Überbrochenes Feld, im Bergbau ein Feld, welches völlig
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Zingiberaceenbis Zink |
Öffnen |
mit unsern Hörnern, Trompeten und Posaunen etc. in eine Kategorie gehörig, d. h. ohne Zungen mit einem runden Mundstück, an welches die Lippen gepreßt werden, aber nicht von Blech, sondern von Holz und mit Tonlöchern (Grifflöchern). Das Mundstück des Zinken
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Zungenpfeifenbis Zunz |
Öffnen |
Ton; auch wird durch oben erweiterte (trichterförmige) Aufsätze die Tonstärke vergrößert, durch oben verengerte (halbgedeckte) dagegen vermindert. So entstehen die Register Posaune, Trompete, Fagott (Dolcian), Oboe, Schalmei, Kornett (Zinken) u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Alpengletscherbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
der Alpenvölker, schon im Mittelalter bekannt, besteht aus einer etwa 1,5 m langen geraden Röhre, meist ohne Mundstück, mit unten angesetztem, etwa 0,45 m langem Schallbecher. Der Klang des A. ist hell und weittragend, weich und dem der Posaune ähnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Buchweizenbis Buckelfliegen |
Öffnen |
die Posaune (auch dem Namen nach) entwickelt hat. Man brauchte die B. als Hirtenhorn, ferner um Signale zu geben zum Ankündigen der Nachtwachen.
Bucinārische Inseln, s. Bonifaciusstraße.
Buckau, Vorstadt von Magdeburg (s. d.).
Bückeberge, zum
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Fexbis Feyjoo |
Öffnen |
Frankfurts Buch-
handel, z. B. auch um das Zustandekommen der
ersten Vuchdruckerordnung von 1573. SeinVerleger-
zeichcn ist die Fama (mit Posaune) in verschiedenen
Verbindungen. Von seinen sieben Kindern über-
lebten ihn nur eine Tochter Katharina
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Halligenbis Halloren |
Öffnen |
). Er starb 3. Jan. 1889 auf seiner Besitzung Hollingbury Copse bei Brighton. ^[Spaltenwechsel]
Halljahr oder Jobeljahr (weil Posaunenschall [hebr. jobel = Posaune] es eröffnete, daraus deutsch: Jubeljahr, s. d.) heißt in einer sekundären Stelle des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Hornkorallenbis Hornu |
Öffnen |
. ' '
Hornmilben, s. Ordatiäas.
Hornmusik, die nur von Blechinstrumenten (be-
sonders Hörnern, Trompeten und Posaunen) aus-
geführte Musik.
Hornpips (eng!., spr. hohrnpeip, "Hornpfeife"),
ein besonders in Wales gebräuchliches Holzinstru-
ment
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Jubabis Jucar |
Öffnen |
», «frohlocket») heißt der dritte Sonntag nach Ostern nach seinem mit Psalm 66 beginnenden
Introitus.
Jubiläum (lat., vom hebr. jobel , eine Art Posaune zum Blasen im Halljahr ,
s. d.), Jubelfeier, Fest zur Erinnerung an ein Ereignis, welches
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Kerzennußbaumbis Kessel |
Öffnen |
von Blechblasinstrumenten, wie Trompete, Horn, Posaune (s. Blasinstrumente). – Bei glatten Wurfgeschützen mit kleiner Kammer (s. d.) ist K. der meist halbkugelförmige Übergang zum Flug (s. d.). – In der Jägersprache nennt man K. die Vertiefung, worin mehrere Sauen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Musikchorbis Musikinstrumente |
Öffnen |
, Oboe, Klarinette, Fagott, Trompete, Posaune u. s. w. Die ältesten M. waren neben Lärminstrumenten, Pauken und Trompeten die harfen- und zitherartigen Saiteninstrumente sowie flöten- und hornartige Blasinstrumente. Geigeninstrumente mit Bogen waren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Organisches Nervensystembis Orgel |
Öffnen |
die obere Öffnung des Pfeifenkörpers mit einem Deckel versehen wird und heißen gedackt (s. d.). Zungenstimmen sind: Äoline, Vox humana, Vox angelica, Posaune, Klarinette, Accordion, Konzertino; auch Mixtur und Cymbel kommen als Zungenstimmen vor; zum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Trompebis Trompetervögel |
Öffnen |
Blasinstrument, besteht aus einer Röhre von Messingblech. Angeblasen wird sie mittels eines kesselförmig ausgetieften Mundstücks, ähnlich dem der Posaune, nur nicht so weit und tief. Die Röhre, über 2 m lang, ist der bequemern Handhabung wegen zweimal
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Trugdoldebis Truncus |
Öffnen |
die Posaune ersetzte.
Truncus (lat.), der Stamm der Bäume und der Rumpf (s. d.) der höhern Wirbeltiere.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Ventilatorenbis Venus (Planet) |
Öffnen |
fördernde Flüssigkeit durch den durchbrochenen und die Ventile tragenden Kolben hindurchtritt.
Ventilmaschine, s. Dampfmaschine.
Ventilposaune, s. Posaune.
Ventilpumpe, s. Luftpumpe.
Ventīlsteuerung, s. Steuerung.
Ventīltrompete, s. Trompete und Horn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0233,
Buddhismus |
Öffnen |
Pauken, Trompeten und lange Posaunen (s. Taf. II , Fig. 5,
und Taf. I , Fig. 1 u. 8) sind dabei im Gange. Die erwähnte
Glocke (s. Taf. II , Fig. 8, und Taf.
I , Fig. 6) zeigt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Allonbis Allwissenheit |
Öffnen |
Allmosen giebst, sollst du nicht lassen vor dir posaunen, Matth. 6, 2.
Wenn du aber Allmosen giebst, fo laß deine linke Hand nicht wissen, was die rechte thut, ib. v. 3.
Verkauft, was ihr habt, und gebt Allmosen, Luc. 12, 33.
Dein Gebet und deine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Aufbrechenbis Auferstehn |
Öffnen |
geistlicher (der zwar zuvor gesäete, aber mit geistlichen Eigenschaften gezierte) Leib, ib. v. 44.
Es wird die Posaune schallen, und die Todten werden auferstehen unverweslich, und wir werden verwandelt werden, id. v. 52.
Und er ist darum für Alle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Auferziehenbis Auffretzen |
Öffnen |
fuhr auf von Abraham, 1 Mos. 17, 22. c. 35, 13.
b) GOtt fährt auf mit Jauchzen und mit heller Posaune, Ps. 47, 6.
JEsus fährt auf gen Himmel, Luc. 24, 51.
Wie wenn ihr sehen werdet des Menschen Sohn auffahren dahin, da er vor war, Joh. 6, 62.
Rühre
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Bethsanbis Betrüben |
Öffnen |
im Stamm Naphthali, wo die Heiden zinsbar gemacht wurden, Richt. 1, 33.
IV) Eine Stadt in Egypten. Jer. 43, 13.
Beth Sitta
Cedernort. Eine Stadt der Kinder Manasse, wo Gideon mit 300 Mann eine große Menge Feinde mit Posaunen in die Flucht trieb
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Haggaibis Halleluja |
Öffnen |
in Carien, 1 Macc. 15, 23.
Hall
Ein Schall. (Ier. 25, 30. Ein Geschrei der Feinde.)
Der Posaunen, Iof. 6, 20. Ier. 4, 19. 31. Ebr. 12, 19. Trommeten, Hiob 29, 25.
Halle
I) Ein von oben bedeckter Gang mit Pfeilern, darnnter man
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Heuchel-Maulbis Heuschrecke |
Öffnen |
, Efa. 33, 14. Die Heuchler (EUgner) wissen nichts von ihr (der Weisheit),
Sir. 15, 8. Ein Heuchler schwebet wie ein Schiff auf dem ungestümen
Meer, Sir. 33, 2.
Wenn du Almosen giebst, sollst du nicht lassen vor dir posaunen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Jämmerlichbis Jauchzen |
Öffnen |
, und der HErr mit heller Posaune, Ps. 47, 6. Die Völker freuen sich und jauchzen, daß du die Lcute recht
richtest, Pf. 67, 5. Und der HErr erwachte, wie ein Schlafender; wie ein Starker
jauchzet, der vom Wein kommt, Ps. 78, 65. Nun ruhet doch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0708,
Liebe |
Öffnen |
?24. deren Echo wir in Johannes 1 Joh. 4, 9. 16. hören, diese Liebe GOttes auch gegen die sündige Welt verkündigt, und die Predigt des Evangeliums soll eiue laute Posaune der Liebe GOttes sein. ? Der Glaube an diese Liebe ist dem Menschen dringend
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sicheribis Sieben |
Öffnen |
.
Sieben Tage mußte der Aussätzige verschlossen sein, 3 Mos. 13, 33.
Baue mir sieben Altäre, und schaffe mir her sieben Farren und sieben Widder, 4 Mos. 23, i.
Am siebenten Tage laß die Priester sieben Posaunen des Halljahrs nehmen vor der Lade her
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tollbis Trachten |
Öffnen |
, ist verwegen.
Wandere nicht mit einem Tollkühnen, daß er dich nicht m Unglück bringe, Sir. 8, 18.
Ton, Tönen
Tönen, a) der Trommeten oder Posaunen, 1 Cor. 14, 8. Schall hören lassen, 2 Mos. 19, 13. Ios. 6, 5. Esa. 42, 13. t») janchzen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Troasbis Trost |
Öffnen |
, 16. und bei vielen andern Gelegenheiten. Mit Trommeten und Posaunen jauchzet vor dem HErrn, dem
Könige, Ps. 93, 6. Darum brummet mein Herz über Moab, wie eine Trommete
(Snckpseife), Ier. 48, 36.
Tropfen
Meine Nede ? fließe
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Engelbis Erheben |
Öffnen |
. Der du mich erhebest aus den Thoren des Todes, Ps. 9, 14. Auf dem Wege zu Honoraim zu erhebt sich ein Jammergeschrei, Jes. 15, 5. Erhebe deine Stimme wie eine Posaune, Jes. 58, 1. Gleich wie sich ein Meer erhebet mit seinen Wellen, Ezech. 26, 3. Auch werden sich
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0039,
Groß |
Öffnen |
mit einer großen Posaune blasen, Ies. 27, 13. Höret die Worte des großen Königs zu Assyrien, Ies. 36, 13. Die Schatten werden groß, Ier. 6, 4. Es ist Zu Jerusalem eine große Dürre, Ier. 14, 2. Die Großen schicken die Kleinen nach Wasser, Ier. 14, 3
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Sendenbis Setzen |
Öffnen |
senden, Matth.13,41. Sandteer seine Knechte zu den Weingärtnern, Matth. 21, 34.37. Marc. 12,2. Luc. 20, 11. Ich sende zu euch Propheten, Matth. 23, 34. 37. Er wird senden seine Engel mit hellen Posaunen, Matth. 24, 31. Jesus sandte die Jünger je
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Trolliusbis Trommel |
Öffnen |
befahren, kommt aus NW. Die Quellen im brasil. Guayana sind unbekannt.
Trombidiĭdae, s. Laufmilben.
Trombidĭum fulginōsum, s. Sammetmilbe und Tafel: Spinnentiere und Tausendfüßer Ⅱ, Fig. 4.
Trombōne (ital.), die Posaune (s. d.).
Tromelin, Insel, s. Fais
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0710,
Festtage |
Öffnen |
des Wortes zu den Festen. Die Gesetzgebung der Juden kennt als große Feste das Passah, Pfingst- und Laubhüttenfest (nach ursprünglicher Bedeutung Frühlingsfeier, Erntefeier und Herbstfest), den großen Versöhnungstag und das Posaunen- oder Neujahrsfest
|