Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach praden
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Prachtaloebis Pradier |
Öffnen |
; Lobeserhebung, Ausposaunung.
Praecúrsor (lat.), Vorläufer, auch s. v. w. Spion.
Prädamnation (lat.), Vorherverdammung; vgl. Prädestination.
Prades (spr. prad), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Ostpyrenäen, im schönen Thal des
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Perpignan
Port Vendres
Prades
Prats
Rivesaltes
Saint-Laurent de la Sal.
Saint-Paul de Fenouillet
Thuir
Vernet
Vinca
Oberrhein (Territorium Belfort)
Belfort
Beaucourt *
Delle
Perches, Les
Rhône, Depart
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Ilissosbis Ille |
Öffnen |
von der Mündung der I. in die Vilaine bis zur Mündung der Rance in das Meer (La Manche).
Ille (spr. ihl), Stadt im franz. Departement Ostpyrenäen, Arrondissement Prades, am rechten Ufer der Têt und an der Eisenbahn von Perpignan nach Prades, hat
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Vilvordebis Vincent von Beauvais |
Öffnen |
und wird, wie das vorige, in mehreren Spielarten kultiviert, namentlich auch auf Gräbern (Totenmyrte). V. major ist gegen harte nordische Winter empfindlich.
Vinça (spr. wängssá), Stadt im franz. Departement Ostpyrenäen, Arrondissement Prades, an der Têt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Pyrenäischer Friedebis Pyrenomyceten |
Öffnen |
. von Andorra begrenzt und hat auf
4123,76 tikm (1891) 210125 E. s1062 weniger als
1886), 10553 Ausländer, meist Spanier, also 51 E.
auf 1 ykm, 3 Arrondissements (Ceret, Perpignan,
Prades), 17 Kantone, 232 Gemeinden. Hauptstadt
ist Perpignan. Im W., den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Vernet-les-Bainsbis Vernunft |
Öffnen |
Prades des franz. Depart.
Pyrénées-Orientales (Roussillon), 12 km südlich von Prades (an der Eisenbahn nach Perpignan), im tiefen Thale eines reißenden Bergstroms, 620 m ü. d. M., am
Nordwestfuß des Mont-Canigou (2785 m) gelegen, hat (1896
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Lapradebis Lara |
Öffnen |
.
Laprade (spr. -prād'), Victor de, franz. Dichter, geb. 13. Jan. 1812 zu Montbrison, studierte in Lyon Jurisprudenz und ergriff die Advokatenlaufbahn. Als Dichter machte er sich zuerst durch das im Lamartineschen Stil gehaltene Poem "Les parfums de
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Molisebis Molla |
Öffnen |
, Arrondissement Prades, mit zwölf Schwefelquellen (Temperatur: 25-38° C.), Schlammbädern und 750 Einw.
Molĭtor, Gabriel Jean Joseph, Graf, Marschall von Frankreich, geb. 7. März 1770 zu Hayingen (Hayange) in Deutsch-Lothringen, trat nach dem Ausbruch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
und 950 Einw.; hier 9. Dez. 1870 siegreiches Gefecht des 9. deutschen Armeekorps gegen die Franzosen.
Montlouis (spr. mong-lui), 1) Stadt und Festung zweiten Ranges im franz. Departement Ostpyrenäen, Arrondissement Prades, am Têt und am Fuß des Col de la
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Oleasterbis Oleum |
Öffnen |
, Kapuzinerkloster, ein altes, hoch gelegenes Schloß, in welchem 1629 König Johann Sobieski geboren wurde, eine gotische Kirche mit schönen Grabmälern und (1880) 3267 Einw.
Olette (spr. -ett), Ortschaft im franz. Departement Ostpyrenäen, Arrondissement Prades
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ostrabis Ostrog |
Öffnen |
548
Ostra - Ostrog.
flügel in die Thäler des Tet und Tech auslaufen, durchschneidet den östlichen Teil des Departements. Dasselbe zerfällt in drei Arrondissements: Perpignan, Céret und Prades, und hat Perpignan zur Hauptstadt. Vgl. Alard
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Per pedesbis Perponcher-Sedlnitzki |
Öffnen |
in einer herrlichen Ebene an der Tet gelegen, über welche eine lange steinerne Brücke führt, durch Eisenbahnen mit Narbonne, Prades und Port Vendres (Eisenbahnlinie nach Barcelona) verbunden, ist Festung und Kriegsplatz erster Klasse, welcher die sämtlichen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Valréasbis Vambéry |
Öffnen |
, Seidenspinnerei, Öl-, Hut- und Kartonagenfabrikation und (1881) 3364 Einw.
Vals (spr. wall), Stadt im franz. Departement Ardèche, Arrondissement Privas, an der Volane und der Flügelbahn Vogué-Prades, hat heilkräftige Mineralquellen (alkalische
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
Bains, spr. wernä la bäng), Dorf im franz. Departement Ostpyrenäen, Arrondissement Prades, am Fuß des Canigou, hat berühmte Schwefelthermen (35-58° C.) mit Badeanstalten und etwa 800 Einw.
Vernet (spr. wernä), 1) Claude Joseph, franz. Maler, geb. 14
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Aubbis Auber |
Öffnen |
überragt, am Fuße der Cevennen, in einem fruchtbaren, von erloschenen Vulkanen umgebenen Thale, an der Zweiglinie Vogué-Prades der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891) 5271, als Gemeinde 7824 E., eine Kirche aus dem 15. Jahrh., ein Schloß aus dem 13
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Oleanderschwärmerbis Olette |
Öffnen |
im Arrondissement
Prades des südfranz. Depart. Pyren^es-Orientales,
50 km westlich von Perpignan, links an der Tet,
in wildem, von Felsen umschlossenen Zochgebirgs-
thale, 613 m hoch gelegen, hat l1891) 717, als Ge-
meinde 983 E. und 5 km
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Peronprinusbis Perpignan |
Öffnen |
Basse in die (obere) Neustadt und die winklige Altstadt geteilt, im S. durch eine 20000 Mann fassende, in maur. Stil erbaute Citadelle verteidigt, liegt an den Linien Narbonne-Port-Bou (span. Grenze) und P.-Prades (41 km) der Südbahn, in herrlicher, vom
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Präcisionssteuerungbis Pradier |
Öffnen |
tragend; auch in
übertragener Bedeutung frühreif. (S. Frühreife.)
?rHoäa. (lat.), die Beute.
Prädamnation (lat.), Vorherverdammung.
Prades (spr. prahd). 1) Arrondissement im franz.
Depart. Pyrs^es-Orientales, hat auf 1826,9i ykm
(1891
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0535,
Pyrenäische Halbinsel |
Öffnen |
nach Figueras über den Col de la Pcrtus
(290 m) und die von Prades nach Puigcerda über
den Col de la Perche; über den Col de Vetale
(868 m) führt die Straße von Vayonne nach Pam-
plona, die auch der Pah von Ronccsvalles verbin-
det. Die Übergänge
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Stilettbis Stille Gesellschaft |
Öffnen |
hergestellt und ist die höchste und ihrer Gletscherscenerien und Fernsichten wegen die interessanteste Kunststraße der Alpen. Sie steigt südwestlich über Prad (900 m) an Stilss vorbei nach Gomagoi (Beidewasser, 1273 m) hinauf, wo sich das Thal in zwei Arme
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Tarquinius Superbusbis Tarrasa |
Öffnen |
reichende Sierra de Prades ist im Mont-Sant 1071 m hoch. Auf der rechten, westl. Seite des Ebrounterlaufs sind der Monte-Caro (1 413 m) und der
Tosal des Encanades (1392 m) die bedeutendsten Erhebungen. Die Thäler, besonders das Campo de T
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Vingt-et-unbis Viola (Pflanzengattung) |
Öffnen |
eine entschieden östl. Richtung nimmt, und über Prad die Straße nach dem Stilfser Joch und nach Bormio im Veltlin. Hauptort im obern V. ist Mals, im untern Schlanders. Die Einwohnerzahl beträgt etwa 21 000. Das untere V. ist durch seine Kultur ausgezeichnet, denn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0466,
Geist |
Öffnen |
462
Geist.
und Geist (durch die Tnufe, die äußere Aufnahme in die Gemeinschaft und das entschiedene Bekenntniß Christi, wag besonders fitr den schüchternen Nicodemus eine schwere prade wnr, und durch die innere Kraft des heiligen Geistes, Ezech
|