Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach promontorium
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Mineralweißbis Mingrelien |
Öffnen |
Julische Kurie mit einer der M. geweihten Vorhalle versah. Auch bildlich wurde die römische M. ganz der griechischen Göttin entsprechend dargestellt (s. Athene).
Minervae Promontorĭum, steiles Vorgebirge Kampaniens, Capri gegenüber, mit einem angeblich
|
||
72% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Blanchebaibis Blandbill |
Öffnen |
, Kap («Weißes Vorgebirge»), ist der Name dreier Vorgebirge
Nordwestafrikas. Das erste ( Promontorium Candidum im Altertum) in der Regentschaft Tunis ist der nördlichste Punkt Afrikas
unter 37° 21' nördl. Br. an der Mittelmeerküste. Das zweite
|
||
72% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0129a,
Sparta (Herzog von) – Spat |
Öffnen |
Afrikas, Vorgebirge (314 m) an dem Westeingang der Straße von Gibraltar; im Altertum
Cotes oder Ampelusia Promontorium .
Sparten ( Spartoi ), s. Kadmos .
Spartĕrie (frz.), s. Holzgewebe .
Sparti , griech. Stadt, s. Sparta
|
||
63% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Pro millebis Prony |
Öffnen |
); Promissorium, schriftliche Zusage.
Promontorĭum (lat.), Vorgebirge; in der Anatomie (Vorberg) die vordere Fläche des obern Kreuzbeinendes, welches mehr oder weniger in die Höhle des kleinen Beckens hervorragt; auch ein kleiner Knochenvorsprung
|
||
63% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Promillebis Pronucleus |
Öffnen |
. Das auf einer Landzunge gelegene Dorf P. in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Pola zählte (1890) 580 meist kroat. E.
Promontorium (lat.), Vorgebirge; in der Anatomie (P. pelvis) die vordere, in die Höhle des kleinen Beckens vorspringende
|
||
51% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Agbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
der Umsegelung schon seit Homers Zeit verrufenen Promontorium Malea ,
zieht die hohe, steile Küste, ohne eine andere nennenswerte Stadt
|
||
51% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Peloponnesische Eisenbahnenbis Peltatus |
Öffnen |
.
Pelorum Promontorium , im Altertum die Nordostspitze von
Sicilien, jetzt Capo di Faro.
Pelorus ,
s. Palinurus .
Pelotas , Stadt in dem brasil. Staate Rio Grande do Sul, an dem in die Laguna de Patos mündenden
Kanal Sâo Gonçalo
|
||
44% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Farnesischer Stierbis Färöer |
Öffnen |
Baumwollindustrie, Eisenwerke und Papierfabrikation.
Faro , Spiel, s. Pharao .
Faro , Name eines besonders in Brüssel und Umgegend gebrauten Biers.
Faro (ital.), Leuchtturm, s. Pharus .
Faro , Punta del (das Promontorium
|
||
44% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Guaraninbis Guarini |
Öffnen |
herrscht hoher Seegang, welcher zur Küste treibt und plötzlich umspringend wieder auswärts stürzt. G. ist das
antike Promontorium Aromata .
Guardiān (vom ital. guardare , achtgeben), der Vorsteher (Abt) der
Franziskaner
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0380a,
Eingeweide des Menschen I |
Öffnen |
spermat. int.
Aorta
Venae iliacae
Psoasmuskel
Kreuzbein (Promontorium)
Mastdarm (durchschnitten)
Teilung der Aorta
Harnblase (eröffnet)
Beckengefäße
Leistengegend
Schenkelgefäße
Vorsteherdrüse (durchschnitten)
Mündung der Harnleiter
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0380b,
Eingeweide des Menschen II |
Öffnen |
. Bauchspeicheldrüsenganges
Gekrösevenen, welche zur Pfortader gehen
Fig. 2. Weibliche Beckenorgane vom Kind.
(Schematischer Durchschitt.)
Dickdarm (S. romanum)
Promontorium des Kreuzbeins
Bauchfell
Eileiter
Fimbrien
Eierstock
Lig. ovarii
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1014a,
Skelett des Menschen I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
. Lendenwirbel
Querfortsatz des Wirbels
5. Lendenwirbel
Hüftbeinkamm
Promontorium (Vorberg)
Kreuzbein
Schwanzbein (Steissbein)
Querschenkelkopf
Schenkelhals
Sitzbein
Eirundes Hüftloch
Kniescheibe
Schienbein
Wadenbein
Sprungbein
Kahnbein
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0118,
Alte Geographie: Mythische Geographie, Europa |
Öffnen |
Meerbusen
Thrakischer Bosporus
Vorgebirge.
Akrokeraunisches Vorgebirge
Artemision
Calpe
Chersonesos (Heracleotica)
Chrysokeras
Circaeus mons, s. Circello
Circejum promontorium, s. Circello
Columna Rhegina
Herkulessäulen
Lacinium
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
Bethanien 2)
Bethharam
Ephron 3)
Gadara
Gerasa
Hesbon
Jabes
Machanaim
Mizpa 1)
Pella 2)
Samaria
Neapolis 2)
Salem
Sichem 1)
Afrika.
Libyen
Hesperium promontorium
Mondgebirge
Möris
Abatos
Cercina
Fortunatae
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Kammquallenbis Kampanulinen |
Öffnen |
ragt das Promontorium Misenum (Capo Miseno) ins Meer und südöstlich davon das Promontorium Minervae (Punta della Campanella) als Scheide zwischen dem Sinus Cumanus (Krater bei den Griechen, Golf von Neapel) nordwestlich und dem Sinus Paestanus
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Krestzybis Kreta |
Öffnen |
mehrere vortreffliche und geräumige Häfen bilden, während der stellenweise ganz unzugänglichen Südküste solche mangeln. Von den Vorgebirgen sind die bekanntesten: Kap Busa und Kap Spatha (Psacum promontorium) im W., die Vorgebirge Sidero und Salmone
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0273,
Anatomie |
Öffnen |
Ligamenta, s. Bänder
Linea
Malleolus
Mandibula
Mark
Maxilla
Medulla, s. Mark
Naht der Knochen
Nußgelenk, s. Gelenk
Os
Ossa
Patella
Pelvis
Perichondrium
Pericranium
Periosteum
Pfanne
Pflugscharbein
Phalanx
Promontorium
Radial
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Amalrich von Benabis Amapola |
Öffnen |
(Issos) hinzieht, über 2000 m Höhe erreicht und im SW. mit dem schroff abfallenden, 1600 m hohen Vorgebirge Ras el Chanzyr (Promontorium Rhosicum) endet. Sein jetziger Name ist Gjaur Dagh. Über ihn führen zwei berühmte Pässe, die Pylae Amanides
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Campanella, Bunta dellabis Campbell |
Öffnen |
) endigt, so genannt von einer dort aufgestellten Glocke, welche geläutet wurde, wenn Seeräuber nahten. In antiker Zeit stand hier ein Tempel der Minerva, wonach es Promontorium Minervae hieß.
Campanha (spr. kampánja), Stadt im S. der brasil. Provinz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Ceylonmoosbis Ch |
Öffnen |
und (1878) 6815 Einw., welche Fischfang betreiben. 12 km südwestlich das weit ins Meer vorspringende Kap Espichel, das Promontorium barbaricum der Römer, mit vielbesuchter Wallfahrtskirche.
Cf. (cfr.), Abkürzung für confer oder conferatur ("man
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Chelidonbis Chelmsford |
Öffnen |
von fünf Felseneilanden, dem Promontorium Sacrum (jetzt Kavo Chelidonia) in Lykien gegenüber.
Chelidonin C19H17N3O3 ^[C_{19}H_{17}N_{3}O_{3}], ein Alkaloid, welches sich im Schöllkraut (Chelidonium majus L.), besonders in der Wurzel, findet, bildet farb
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Circassiennebis Circensische Spiele |
Öffnen |
(Promontorio Circeo, spr. tschirtsch-; im Altertum Circaeus mons, Circejum promontorium), Berg und Vorgebirge in Mittelitalien, westlich von Terracina, die Homerische Insel der Kirke (s. d.), ist ein 527 m hoher Fels, der, aus der Ferne gesehen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Finishbis Fink |
Öffnen |
).
Finisterre, Kap (Finis terrae, "Landesende", das alte Promontorium Nerium), Vorgebirge an der nordwestlichsten Spitze Spaniens, in der galicischen Provinz Coruña, mit welchem die Sierra de Muros ausläuft, 580 m hoch. Hier 3. Mai 1747 Seesieg
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Lektionbis Lelewel |
Öffnen |
die Lehrstunden in Schulen sowie das zum Lernen Aufgegebene.
Lektisternĭen, s. Lectisternium.
Lekton (Lectum Promontorium), der westlichste, ins Meer vortretende Ausläufer des Bergs Ida, der Nordküste von Lesbos gegenüber. Auf ihm ein angeblich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Monasteriumbis Monat |
Öffnen |
errichtete Normalschule, in der Umgebung schöne Gärten und gilt als die sauberste Stadt von ganz Tunis. Das Ras M. im N. der Stadt war das Promontorium Dionysii.
Monat (Mond), im allgemeinen die Umlaufszeit des Mondes um die Erde. Da sich aber Anfang
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Mont Dorebis Montecatini |
Öffnen |
(Tombolo und Feniglia) zusammenhängenden Halbinsel, westlich von Orbetello, 636 m hoch, hieß einst das Talamonische Promontorium und erhielt den gegenwärtigen Namen ("Silberberg") im Mittelalter wegen seines Talkschieferglanzes. Der durch die beiden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Polabenbis Polarfahrten |
Öffnen |
von Kolchiern, welche Iason verfolgten, 1350 v. Chr. gegründet, hieß auch im Altertum P. und lag am Polaticum promontorium (jetzt Punta di Promontorio) und dem Polaticus sinus an der Mündung der Arsia. Die Römer eroberten die Stadt 178 v. Chr
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Racine (Stadt)bis Racine (Dichter) |
Öffnen |
(rachitischer Rosenkranz). An der Wirbelsäule können sich infolge der R. Verkrümmungen ausbilden. Das Becken wird häufig und manchmal in hohem Grad in der Art verunstaltet, daß sein gerader Durchmesser sich verkürzt und das Promontorium sich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Röblingbis Rochambeau |
Öffnen |
sein, die Wirksamkeit des Roburits diejenige des Dynamits aber um 25 Proz. übertreffen.
Robúst (lat.), stark, kräftig.
Robústi, Jacopo, Maler, s. Tintoretto.
Roca (Cabo da R., im Altertum Magnum promontorium), Vorgebirge an der Westküste
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Sankt Piltbis Sankt Vincent, Kap |
Öffnen |
und felsig. Der Golf wurde 1802 von Flinders im Schiff Investigator entdeckt und untersucht.
Sankt Vincent, Kap (portug. Cabo de São Vicente, im Altertum Promontorium sacrum oder magnum), die äußerste Südwestspitze Portugals (Algarve) und ganz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Scilicetbis Scipio |
Öffnen |
, senkrecht ins Meer hineinragenden Vorgebirge Scylla (Scyllaeum promontorium) am nördlichen Eingang des Faros von Messina zusammenhängt, und an der Eisenbahn Reggio-Bagnara, hat ein Felsenschloß, welches 1806-1808 gegen die Franzosen verteidigt wurde
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Sparta, Herzog vonbis Spartieren |
Öffnen |
von Gibraltar, 314 m hoch, bildet die Nordwestspitze von Afrika. Es ist das Cotes promontorium der Alten.
Sparten ("die Gesäeten"), im griech. Mythus die aus den von Kadmos gesäeten Drachenzähnen entsprossenen geharnischten Männer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Spartiumbis Spateisenstein |
Öffnen |
Herculis promontorium), die Südspitze des italienischen Festlandes im Ionischen Meer; zwischen hier und Melito landete Garibaldi 25. Aug. 1862.
Sparto, s. Esparto.
Spasĭmo di Sicilia (ital.), die nach dem Kloster Santa Maria dello Spasimo
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Traduzierenbis Träger |
Öffnen |
(sonst Junonis promontorium), Vorgebirge an der Küste der span. Provinz Sevilla, am Atlantischen Meer, nahe der Straße von Gibraltar, berühmt durch die Seeschlacht 21. Okt. 1805 zwischen der englischen Flotte unter Nelson und der vereinigten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Tableau-Anzeigerbis Taras |
Öffnen |
)
Takul, Afrika 154,2
Takutea, Herueyarchipel
Talabor (Flliß), Theiß
Talaing, Asien 925,,
Talamonijches Promontorium,
Monte Argelttario
Talas (Fluß), Asien 915,2
Talba-Wahagebirge, Abessinien 34,2
Talbot(Neisender)', Asien(Bd.i7) 62,l
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Cheirospasmusbis Chelidromia |
Öffnen |
.
Chelidonīn, s. Chelidoniumbasen.
Chelidōnische Inseln, im Altertum fünf kleine, felsige Inseln im Mittelmeer, an der lycischen Küste, dem Promontorium sacrum gegenüber, jetzt Schelidan Adassi im türk.-asiat. Wilajet Konia.
Chelidonĭum L
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Finisbis Fink (August) |
Öffnen |
(Cabo de F., d. h. Landesende), Vorgebirge an der Nordwestspitze der span. Provinz Coruña, an der Ria de Corcubion, bei den Alten Promontorium Nerium. Hier siegten die Engländer 3. Mai 1747 unter Anson und Warren über die franz. Flotte unter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0691,
Gehör |
Öffnen |
beiden Fenstern liegt ein unebener und rauher Knochenwulst, das sog. Vorgebirge oder Promontorium.
Von dem ovalen Fenster der innern Paukenhöhlenwand zieht sich nach dem Trommelfell eine Kette kleiner, durch einen zierlichen Band- und Muskelapparat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Herculanumbis Herd |
Öffnen |
Ausgang oder Eingang
der Meerenge von Gibraltar gelegenen Vorgebirge,
d. h. Promontorium Iunonis und Ampelusia (jetzt
Kap Trafalgar und Espartel) oder Calpe und Abila
(jetzt Gibraltar und Ceuta), die man als die Grenzen
der Welt betrachtete
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Sicilianebis Sicilien (Insel) |
Öffnen |
, von der Halbinsel Calabrien durch die Straße von Messina getrennt und nur 120 km von dem nächsten Küstenpunkte Afrikas entfernt, hat die Gestalt eines Dreiecks, dessen Spitzen Kap Faro oder Peloro (Promontorium Pelorum) im NO., Kap Boeo (Lilybaeum
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Skutschbis Skytale |
Öffnen |
Fischschwänzen. (S. Charybdis.) Den Felsen, in dem die S. hausen sollte, fand man in einer an der Meerenge von Messina ragenden steilen Klippe, welche den Namen Scylla (Scyllaeum promontorium) führte, im übrigen aber schon für die Schiffahrt der spätern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Montbrisonbis Monte-Baldo |
Öffnen |
, auf einer mit dem Festlande nur durch zwei schmale Landzungen zusammenhängenden Halbinsel, ursprünglich Insel, westlich von Orbetello, 635 m hoch, das Talamonische Promontorium der Alten. Am Fuße liegt die Gemeinde M. mit (1881) 5848 E.
Monte-Baldo
|