Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach protestantenverein
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Protektionbis Protestantenverein, deutscher |
Öffnen |
420
Protektion - Protestantenverein, deutscher.
kreatin) verwandelt die Eiweißstoffe in Peptone, und diese Umwandlung bezeichnet das erste Stadium des Verdauungsprozesses. Konzentriertere Säuren und Alkalien erzeugen aus den Eiweißstoffen
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Protektionbis Protestantenverein |
Öffnen |
473
Protektion - Protestantenverein
men, in welchem die P. sich konzentrieren, um hier als Reservestoffe für eine neue Vegetation aufgespeichert zu werden. Ein Bildungsvermögen für P., welches dem Pflanzenkörper eigentümlich ist, besitzt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Baume les Damesbis Baumgarten |
Öffnen |
zu Haft und Geldbuße zu. In Rostock lebend, wirkt B. unermüdlich durch Schriften und öffentliche Vorträge für eine Neugestaltung der deutschen evangelischen Kirche und war bis 1877 im Protestantenverein Hauptvertreter der bibelgläubigen Richtung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Protestantische Freundebis Prothese |
Öffnen |
in Hildesheim 1878, der zwölfte 1880 zu Gotha, der dreizehnte 1881 in Berlin, der vierzehnte 1883 in Neustadt a. Hardt, der fünfzehnte 1885 in Hamburg und der sechzehnte in Wiesbaden 1886. Organe des Protestantenvereins sind die zu Elberfeld erscheinenden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Baumes-Chaudesbis Baumgarten (Michael) |
Öffnen |
für eine Neugestaltung der evang. Kirche. B. nahm trotz seines Festhaltens am luth. Bekenntnis 1865 an der Gründung des Deutschen Protestantenvereins teil, aus dem er 1877 austrat. Vgl. B.s Schriften: "Der Deutsche Protestantenverein, ein heil. Panier
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Schenkelbis Schenkung |
Öffnen |
Orientierung über meine Schrift 'Das Charakterbild Jesu'" (das. 1864) und "Die protestantische Freiheit in ihrem gegenwärtigen Kampf mit der kirchlichen Reaktion" (das. 1865) begegnete. Er selbst stand damals persönlich an der Spitze des Protestantenvereins
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0160,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
. Mystik
Harmoniten, s. Rapp
Inspirationsgemeinden
Läsare
Lichtfreunde
Mährische Brüder
Mucker
Protestantenverein, deutscher
Protestantische Freunde
Tempelgesellschaft
Tempelkolonien, s. Tempelgesellschaft
Unitarier
Zioniten, s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Blümtlerchebis Bluse |
Öffnen |
der politischen lag B. auch die kirchlich-religiöse Freiheit am Herzen, und er war eins der thätigsten Mitglieder in dem Ausschuß des Deutschen Protestantenvereins. Auf den deutschen Protestantentagen in Eisenach (1865), Neustadt a. Haardt (1867), Bremen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Hanlebis Hannibal |
Öffnen |
" (Elberf. 1867); "Geist des Christentums" (das. 1867); "Die Kirche im neuen Reich" (Berl. 1871). Wegen seiner Beteiligung am Protestantenverein hatte er allerlei Anfechtungen zu erleiden; ebenso sein Sohn Johannes, seit 1874 Pastor in Waltershausen, seit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0168,
Krause |
Öffnen |
auch bei Gründung des Deutschen Protestantenvereins. Vor allem aber widmete er seine Kraft der von 1854 bis zu seinem Tod von ihm herausgegebenen "Protestantischen Kirchenzeitung für das evangelische Deutschland". Er starb 8. Juni 1868 in seinem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Lammbis Lamont |
Öffnen |
Volksbildungsvereins und des Neuen Erwerbsvereins, Vorstandsmitglied des Protestantenvereins, Sekretär des Vereins für öffentliche Gesundheitspflege und Geschäftsführer des 1883 in Kassel begründeten Mäßigkeitsvereins. Seit 1878 gibt er die gemeinnützige
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Schwartzebis Schwarzbach |
Öffnen |
des Protestantenvereins hatte S. namhaften Anteil. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: "Über das Wesen der Religion" (Halle 1847); "Lessing als Theolog" (das. 1854); "Zur Geschichte der neuern Theologie" (Leipz. 1856, 4. Aufl. 1869); "Predigten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Zittaubis Zittel |
Öffnen |
28. Aug. 1871 in Karlsruhe. Als Mitglied der badischen Ständekammer ist er besonders 1845 durch seinen Antrag zu gunsten der Religionsfreiheit bekannt geworden. Später gehörte er zu den Gründern des Protestantenvereins und redigierte mit K. Hase
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0270,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
kritische Richtung in der prot. Theologie zu unterdrücken. Der Versuch scheiterte aber an dem Widerstände der Liberalen, die bald darauf zur Gründung des Deutschen Protestantenvereins schritten und das Recht der freien Forschung, die Versöhnung des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Blumierenbis Bluntschli |
Öffnen |
Protestantenvereins und regelmäßig Präsident auf den Protestantentagen und der bad. Generalsynode (seit 1867). B. war auch Mitglied der bad. Ersten Kammer und wurde 1867 ins Zollparlament gewählt. Er gehörte ferner zu den Begründern des Internationalen Instituts
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Bruch (Joh. Friedr.)bis Bruch (Max) |
Öffnen |
und war ihr erster Rector Magnificus. Er starb 21. Juli 1874. Theologisch vertrat B. einen spekulativen Rationalismus, kirchenpolitisch stand er dem Protestantenverein nahe. Besonderes Verdienst erwarb er sich um die Freiheit der elsässischen Kirche gegenüber
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Deutschland und Deutsches Reich (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
-evang. Kirchentag, eine freie Versammlung von Geistlichen und Laien, in das Leben, der aber seit 1872 wieder eingegangen ist. Dagegen hat seit 1863 der Protestantenverein (s. d.), gestiftet zum Zweck der Erneuerung der prot. Kirche im Geist evang
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Drewenzbis Dreyse |
Öffnen |
Pfarrer an der Augustinerkirche da-
selbst und Superintendent, 1891 Oberkirchenrat
in Mciningen. D. ist ein Vertreter der liberalen
Richtung und gehört dem Protestantenverein an.
Unter seinen Schriften ist hervorzuheben: "Undog-
matisches
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Ewald (Herman Frederik)bis Ewald (Johs.) |
Öffnen |
1862
im <^inne einer freiern Richtung des religiösen
Bebens an den kirchlichen Kämpfen Hannovers und
war als Mitglied der Vorsynode 1803 Mitbegrün-
der des hannov. Kirchcngesetzes, eine Zeit lang
auch für den Deutschen Protestantenverein thätig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Hannaybis Hannibal |
Öffnen |
H. eine Prediger-
stelle im Hildesheimschen und folgte 1861 einem
Rufe als ord. Professor der praktischen Theologie
und Prediger an St. Iakobi nach Greifswald. Seine
eifrige Beteiligung am Protestantenverein zog ihm
viele Anfechtungen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Holtzendorff (Ernst Konrad)bis Holtzendorff (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
für Förderung der Erwerbsfähigkeit
und höhern Bitdung des weiblichen Geschlechts, des
Deutschen Protestantenvereins und des Vereins
für Verbreitung von Volksbildung, der Bluntschli-
Stiftung für allgemeines Staatsrecht und Völker-
recht hat H
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Hoßbach (Peter Wilhelm Heinrich)bis Hotchkiß |
Öffnen |
in der evang.
Kirche" (ebd. 1869), "Über das Gebet" (ebd. 1872;
in den "Prot. Vorträgen", IV, 1), "Das Christen-
tum der Urgemeinde" (ebd. 1877), "Die Aufgaben
des Protestantenvereins" (ebd. 1879), "Sind wir
noch Protestanten?" (ebd. 1882).
Hoßbach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Paulus (Diakonus)bis Paulus (von Theben) |
Öffnen |
); Lipsius, Der Apostel P. (im "Jahrbuch des Deutschen Protestantenvereins", 1. Jahrg., Elberf. 1869); Renan, Saint-Paul (Par. 1869; deutsch Lpz. 1869); Lüdemann, Die Anthropologie des Apostels P. und ihre Stellung innerhalb seiner Heilslehre (Kiel 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Roth (Wilh. Aug.)bis Rothe |
Öffnen |
eine Ncform der
evang. Kirche und Theologie im Einklang mit der
Kulturentwicklung unsers Zeitalters, weshalb er
auch Mitglied des Protestantenvereins war. Von
seinen Schriften sind zu nennen: "Die Anfänge der
christl. Kirche und ihrer Verfassung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Schenk (Joh.)bis Schenkendorf |
Öffnen |
er die von ihm
1859 gegründete "Allgemeine kirchliche Zeitschrift"
(Elberfeld) heraus. Seit 1863 war S. an der Grün-
dung und Leitung des Deutschen Protestantenvereins
lebbaft beteiligt, dessen Grundgedanken er in der
Schrift "Cbristentum
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Schwarz (Berthold)bis Schwarzburg (Dorf) |
Öffnen |
deutschen Protestantenvereins namhaften Anteil hat, war ein hervorragender Vertreter der liberalen Theologie. Er schrieb: «Das Wesen der Religion» (Halle 1847), «Lessing als Theolog» (ebd. 1854), «Zur Geschichte der neuesten Theologie» (Lpz. 1856; 4. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Werner (Anton von)bis Werner (August Wilhelm Ernst) |
Öffnen |
Pfarrer in Brüh'eim. W. schloß sich dem Protestantenverein an, wurde 1872 als Pfarrer an die Kreuzkirche in Hannover gewählt, doch erklärte ihn das geistliche Stadtministerium daselbst wegen mangelnder Orthodoxie für unfähig zur Bekleidung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0319,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
und religiöse Vereine, darunter auch Brüder-, kirch-
liche, Parochial- und Protestantenvereine, weiter
16000 Militärvereine.
Zeitungswesen. In der Entwicklung des deut-
schen Zeitungswesens ist seit 1892 eine lebhaftere Be-
wegung w verzeichnen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Lischbunabis Lisola |
Öffnen |
Berliner Unionsvereins und der "Prot. Kirchenzeitung" sowie Mitbegründer des Deutschen Protestantenvereins. Ein von ihm auf der Friedrichs-Werderschen Synode 1868 erstatteter Bericht veranlaßte den Pastor Knak zu der Erklärung, daß er unerschüttert
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Zitronebis Zittel |
Öffnen |
von 1861 mit. An der Vorbereitung, Gründung und Leitung des deutschen Protestantenvereins (s. d.) hat Z. hervorragenden Anteil genommen. Z.s «Religiöse Betrachtungen» gab heraus Emil Zittel u. d. T. «Der Sonntagabend» (2 Bde., Berl. 1893).
Zittel, Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Union (protestantische)bis Unione Tipografico-Editrice |
Öffnen |
und die «Fraktion der Linken», deren Mitglieder meist dem Protestantenverein (s. d.) angehören, keinen Einfluß besitzen. Inzwischen haben die durch Falk und den Präsidenten des evang. Oberkirchenrats Herrmann zu stande gebrachte Kirchengemeinde
|