Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach psychiatrie geschichte
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rechtsgeschichte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Lombardbis Löß |
Öffnen |
).
Lombrōso, Cesare, Mediziner, geboren im November 1836 zu Verona von jüdischen Eltern, verfaßte schon als Knabe Romane und Dramen, studierte dann Medizin, speziell Psychiatrie, machte den Feldzug von 1859 als Militärarzt mit, ward 1862 Professor
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Erosionsthälerbis Erpenius |
Öffnen |
"Milesische Geschichten" (s. Milet) bekannten Erzählungen. (S. Parthenius.)
Eine weitere Stufe der Entwicklung bildet der griech. Roman (lógos erotikós). Die Grundlage lieferten die von alters her beliebten Erzählungen von abenteuerlichen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Psychebis Psychiatrie |
Öffnen |
441
Psyche - Psychiatrie.
erduldet. Die wahrscheinlich auf Platonischen Ideen beruhende Allegorie findet sich zuerst bei Meleagros (1. Jahrh. v. Chr.) deutlich ausgesprochen, wird aber von ihm als schon bekannt vorausgesetzt. Sie liegt
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Westnikbis Westpreußen |
Öffnen |
« (mit Roßbach, Leipz. 1854-65, 3 Bde.; 2. Aufl. 1867 bis 1868, 2 Bde.; 3. Aufl. u. d. T.: »Theorie der musischen Künste der Hellenen«, 1885 ff., 3 Bde.). Daran schlossen sich über Metrik, Rhythmik und Musik: »Geschichte der alten und mittelalterlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Griesholmbis Griesputzmaschinen |
Öffnen |
), «Die Geheimnisse des Eskurial» (ebd. 1870), «Illustrierte Geschichte der Deutschen» (4 Bde., ebd. 1872), «Die Maitressenwirtschaft in Deutschland im 17. und 18. Jahrh.» (2 Bde., ebd. 1874). G.s «Sämtliche belletristische Schriften» erschienen in 6 Bänden (Stuttg
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Verfolgungswahnbis Vergerio |
Öffnen |
263 Verfolgungswahn – Vergerio
Verfolgungswahn , in der Psychiatrie ein Symptom verschiedener Geisteskrankheiten und Gehirnleiden, am häufigsten der akuten und
chronischen Verrücktheit (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kriegsräderbis Kriminalanthropologie |
Öffnen |
Fortschritte auf dem Gebiete des Kriegsrechts (in der "Zeitschrift für Litteratur und Geschichte der Staatswissenschaften", Bd. 2, Lpz. 1894).
Kriegsräder, s. Radfahrsport.
Kriegsrecht *, s. Genfer Konvention und Kriegsgefangene
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Medizinbis Medizinalbehörden |
Öffnen |
und in ihren Leistungen immer mehr den Anforderungen genügen werde, die man an die Wissenschaft vom Leben und an die Kunst, dieses zu verlängern und zu verschönern, stellen darf.
Vgl. Sprengel, Versuch einer pragmatischen Geschichte der Arzneikunde (3. Aufl
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Jäschkebis Jolly |
Öffnen |
Nakel, studierte in Breslau, Berlin und Göttingen Geschichte, habilitierte sich als Dozent der Geschichte an der Universität zu Berlin und ist außerordentlicher Professor daselbst. Er schrieb: »Zur strafrechtlichen Stellung der Sklaven bei Deutschen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Korditebis Krafft-Ebing |
Öffnen |
einst ein Tempel.
Koser, Reinhold, Geschichtsforscher, geb. 7. Febr. 1852 zu Schmarsow bei Prenzlau, studierte in Berlin, Wien und Halle Geschichte und Philologie, trat dann als Mitarbeiter bei der von der Berliner Akademie herausgegebenen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Gheelbis Gherardesca |
Öffnen |
. 1600 Irre untergebracht sind, die von den Einwohnern gegen Entschädigung gepflegt werden. Nur gefährliche Kranke sind in einer Irrenanstalt im Ort selbst untergebracht. Vgl. Rüedy, G., Beitrag zur Geschichte der praktischen Psychiatrie (Bern 1874
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Mediobis Medizin |
Öffnen |
Unterabteilungen der Chirurgie. Die Seelenheilkunde (Psychiatrie) handelt von den Störungen des psychischen Lebens und von der Kunst, auf die Seele des Menschen zum Behuf der Heilung einzuwirken, die gerichtliche M. von den Untersuchungen an lebenden Personen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Medinobis Medizin |
Öffnen |
, sondern nur eine intensive, innerliche Beteiligung des Subjekts, z. V. grch. Aktiv skopo (5x2716)) "ich schaue", M. skopumai (c?xQ^2v^^'.) "ich betrachte aufmerksam, prüfe". Die meisten indogerman. Sprachen haben das M. im Verlaufe ihrer Geschichte
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
, Psycholog, geb. 17. Jan. 1773 zu Leipzig, ließ sich daselbst als Arzt nieder, wurde 1812 außerordentlicher, 1819 ordentlicher Professor der Psychiatrie und starb 26. Okt. 1843. Als Philosoph neigte er dem Mystischen zu, als Seelenarzt hat er sich
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Hymenäosbis Hyoscyamus |
Öffnen |
, Gütersl. 1881); Kayser, Beiträge zur Geschichte u. Erklärung der alten Kirchenhymnen (Paderb. 1886, Bde.). Unter den Neuern haben Italiener (Bernardo Tasso, Chiabrera), Franzosen (Ronsard, J. B. Rousseau, A. de Musset), Engländer (Prior, Thomson
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Melancholiebis Melanchthon |
Öffnen |
, Die M. nach dem neuesten Standpunkt der Physiologie (Prag 1852); Krafft-Ebing, Die M., eine klinische Studie (Erlang. 1874); Derselbe, Lehrbuch der Psychiatrie (2. Aufl., Stuttg. 1883, 3 Bde.).
Melancholĭker, Mensch mit melancholischem
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Psychomantiebis Psychophysik |
Öffnen |
), insbesondere Brentano, P. vom empirischen Standpunkt (Leipz. 1874, Bd. 1), und als bedeutendste Erscheinung der theosophischen und spiritualistischen Herm. v. Fichte, P. (das. 1864-73, 2 Bde.), zu nennen. Zur Geschichte der P. ist außer dem
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Seelebis Seelenwanderung |
Öffnen |
die erfahrungsmäßig gegebenen Bewußtseinsphänomene zu erklären und allgemein gültigen Gesetzen zu unterwerfen, ist Sache der Psychologie (s. d.). Vgl. E. Kuhn, Die Vorstellungen von S. und Geist in der Geschichte der Kulturvölker (Berl. 1872); Flügel
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Zwangsvorstellungbis Zweibrücken |
Öffnen |
vom 4. Mai 1851, das Einschreiten der bewaffneten Macht zur Erhaltung der gesetzlichen Ordnung betreffend.
Zwangsvorstellung, eine von Westphal in die Psychiatrie eingeführte Bezeichnung für plötzlich und mehr vereinzelt auftretende
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Studienreform (medizinische Fakultäten) |
Öffnen |
900
Studienreform (medizinische Fakultäten)
dadurch ersetzt werden kann, daß der Student an der juristischen Fakultät eine Vorlesung über Rechtsphilosophie oder Geschichte derselben belegt. 2) Hinsichtlich der Staatsprüfungen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Emmerlingbis Empasma |
Öffnen |
, Jena und Wien Medizin, habilitierte sich 1873 in Würzburg, war 1880-80 Professor der Psychiatrie und Direktor der Psychiatrischen Klinik in Dorpat und wirkt seitdem in gleicher Eigenschaft in Freiburg i. Br. Er schrieb: "Allgemeine Psychopathologie
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Esquirolbis Eß |
Öffnen |
einen seltenen Scharfsinn und Takt in der Diagnose und prognostischen Beurteilung der vor ihm zum Teil noch unbekannten Geisteskrankheiten. Seine Abhandlungen über verschiedene Gegenstände der Psychiatrie erschienen gesammelt u. d. T. "Des maladies
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Eulenbergbis Eulenburg (Albert) |
Öffnen |
Medizinalkollegiums und Kreis-
physikus zu Koblenz, begründete hier mit Erlen-
mcyer in Bendorf das "Korrespondenzblatt der
deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und gerichtliche
Medizin" und beschäftigte sich eingehend mit der
endemischen Verbreitung des
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Hitzig (Friedrich)bis Hitzschlag |
Öffnen |
), "Urgeschichte und Mythologie der Philistäer"
(Lpz. 1845), "Geschichte des Volkes Israel" (2 Bde.,
ebd. 1869-70), "Sprache und Sprachen Assyriens"
(ebd. 1871), "Vorlesungen über biblische Theologie
und messianische Weissagungen des Alten Testa-
ments
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Illuminatiobis Illustrationen |
Öffnen |
in Frankreich aufgetreten sind. - Vgl. Weishaupt, Apologie der I. (Frankf. und Lpz. 1786); ders., Vollständige Geschichte der Verfolgung der I. in Bayern (Bd. 1 [Bd. 2 ist nicht erschienen], ebd. 1786); ders., Das verbesserte System der I. (neue Aufl., ebd
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Irrenbehandlungbis Irrenrecht |
Öffnen |
für das Königreich Preußen (Berl. 1886); Laehr, Die Heil- und Pflegeanstalten für psychisch Kranke des deutschen Sprachgebietes (ebd. 1890); Kirchhoff, Grundriß einer Geschichte der deutschen Irrenpflege (ebd. 1890); Laehr, Die Heil- und Pflegeanstalten
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Jokosbis Jolly (Julius) |
Öffnen |
Leitungswiderstand
des menschlichen Körpers" (Straßb. 1884), "Vor-
geschichte und gegenwärtige Einrichtung der psychia-
trischen Klinik in Strahourg; Rede zur Feier der
Eröffnung des Neubaues der Klinik" (ebd. 1887).
Seit 1890 redigiert
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Legrand du Saullebis Leguminosen |
Öffnen |
-Infirmerie der Geisteskranken auf der Polizeipräfektur zu Paris ernannt, wo er 6. Mai 1866 starb. Die Psychiatrie und die
gerichtliche Psychopathologie verdanken ihm zahlreiche scharfsinnige Beobachtungen. Seine Hauptwerke sind:
«La folie devant les
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Psychiaterbis Psychologie |
Öffnen |
Mythus s. Eros.
P. ist auch der Name des 16. Planetoiden.
Psychiater (grch.), soviel wie Irrenarzt.
Psychiatrie (grch.), Seelenheilkunde oder Irrenheilkunde, die Lehre von den Geisteskrankheiten und ihrer Behandlung, einer der jüngern Zweige
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seele (technisch)bis Seelenwanderung |
Öffnen |
793
Seele (technisch) - Seelenwanderung
.gleichwertig gebraucht. - Vgl. Fechner, über die
Seelenfrage (Lpz. 1861); Kühn, Die Vorstellungen
von S. und Geist in der Geschichte der Kulturvölker
.(Berl. 1873) ; Witte, Das Wesen der S. (tzalle
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Wahnvorstellungenbis Währung |
Öffnen |
453
Wahnvorstellungen - Währung
In der wissenschaftlichen Psychiatrie kommt dem Worte eine allgemein anerkannte Bedeutung nicht zu. Man bezeichnet hier als W. bald heilbare, verhältnismäßig rasch ablaufende Zustände von Verwirrtheit
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Gerichtliche Polizeibis Gerichtliche Psychologie |
Öffnen |
kein Amt inne hat, können im einzelnen Falle hierfür überzeugender sein als die eines Gerichtsarztes oder eines Medizinalkollegiums.
Geschichtliches. Die ersten gesetzlichen Bestimmungen über Zuziehung von Ärzten zur Ermittelung des Thatbestandes bei
|