Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach repens hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1036, von Moosedeer bis Moostierchen Öffnen
. überziehen. Die einzelnen Individuen, die sich in ihre «Zellen» vollkommen zurückziehen und diese durch einen Deckel nach außen abschließen können, besitzen am Vorderleibe einen hufeisen- (z. B. Plumatella repens Allman , s
63% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0009, von Acidum scilliticum bis Aluminium Öffnen
. Agropyrum repens , s. Queckenwurzel . Agtstein , s. Bernstein ; -öl, s. Bernsteinöl
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0858a, Würmer. Öffnen
, Weibchen und Männchen. 30. Rhynchonella psittacea. 31. Regenwurm (Lumbricus rubellus). 32. 35. Krystalltischchen (Hydatina senta), Weibchen und Männchen. 33. Haplosyllis spongicola in Teilung. 34. Plumatella repens. [Fig. 5, 15
3% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0094, Radices. Wurzeln Öffnen
. Anwendung. Dient in Amerika zu gleichen Zwecken wie unser Süssholz, wegen des darin enthaltenen, dem Glycyrrhizin ähnlichen Stoffes. Rádices rect. Stolones oder Rhizóma graminis. Queckenwurzeln. Graswurzeln. Triticum oder Agropyrum repens. Graminéae
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0790, von Rhizomorpha bis Rhizophoreen Öffnen
bei der Quecke, Triticum repens (Fig. 3); bisweilen haben dann seine Zweige die Neigung, ähnlich wie Wurzeln schief abwärts zu wachsen, wodurch das R. sich selbst in das Erdreich vertieft (Ackerschachtelhalm). Bei andern Pflanzen steht es gerade
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1019, Verzeichnis der Illustrationen im I. Band Öffnen
106 Adelaide, Situationsplan 112 Adelskrone 113 Aden, Situationsplan 115 Aderlaßschnepper 116 Adler der römischen Legionen, Fig. 1-3 122 Adlerpult 125 Agram, Stadtwappen 199 Agropyrum repens (Quecke) 206 Agrostis vulgaris, alba, spica venti
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0206, von Agrippina bis Agrostis Öffnen
aus der Familie der Gramineen, mit 3-15blütigen Ährchen, welche mit ihrer breiten Seite der Spindel zugekehrt liegen (Unterschied von Lolium). A. repens Beauv. (Triticum repens L., s. Abbildung), 0,3-1 m hoch, mit aufrecht stehender Ähre, fünf- bis
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0516, von Weizen, türkischer bis Welcker Öffnen
Indien vordrang, so muß sein Vaterland eher im Süden und Westen des Mittelmeers als in Mittelasien zu suchen sein. T. repens, s. v. w. Agropyrum repens. Weizen, türkischer, s. v. w. Mais. Weizenälchen, s. Aaltierchen. Weizenmücke (Weizenfliege
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0537, Bryozoen Öffnen
. Bugula avicularia.] ^[Abb.: Fig. 3. Plumatella repens.]
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0697, von Epididymis bis Epiglottis Öffnen
Achmatowsk am Ural. Epigaea L., Gattung aus der Familie der Rhodoraceen, deren bekannteste Art, E. repens L., einen auf der Erde liegenden, rostbraun behaarten, immergrünen Strauch mit eirund-herzförmigen, ganzrandigen, unbehaarten Blättern
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0289, von Holbeinstich bis Holberg Öffnen
. Woltmann, H. und seine Zeit (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1873-76); Gädertz, A. und seine Madonna des Bürgermeisters Meyer (Lüb. 1872); P. Mantz, Hans H. (Par. 1879); Vögelin über H.s Holzschuittwerk im "Reper- torium für Kunstwissenschaft" (Berl
2% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0049, von Tientjan bis Uchatiusstahl Öffnen
. Trifolium hybridum , t. incarnatum, t. pratense, t. procumbens, t. repens, s. Kleesamen . Trigonella foenum graecum , s. Bockshornsamen
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0444, von Quark bis Quecksilber Öffnen
sonst überall an Wegen und Zäunen wuchernden und schwer vertilgbaren Queckengrases (Agropyrum repens). Sie werden im Frühjahr und Herbst bei der Ackerbestellung ausgerissen, gelesen und von den an den Knoten sitzenden Scheiden, Wurzelfasern
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0698, von Butterahorn bis Buttersäure Öffnen
. Bassia. Butterblume, populäre Benennung mehrerer gelb blühender Wiesenpflanzen, denen man, wenn sie sich unter der Grasfütterung befinden, die gelbe Färbung der Butter zuschreibt, besonders von Ranunculus acris und R. repens, Caltha palustris
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0630, von Grasfink bis Grasmücke Öffnen
, die Wurzelstöcke der Quecke (Triticum repens L.) und die Maisstengel. Alle Grassamen enthalten sehr viel Stärkemehl neben eiweißartigen Verbindungen. In einigen Gräsern finden sich auch aromatische Bestandteile, z. B. Cumarin im Ruchgras (Anthoxanthum
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0804, von Hundert Tage bis Hundsgrotte Öffnen
- und Dachpappenfabrikation und (1885) 1436 Einw. Hundsgleiße, s. v. w. Aethusa cynapium. Hundsgras, s. v. w. Queckengras, Triticum repens, und Dactylis glomerata. Hundsgrotte (Grotta del cane), Höhle in der ital. Provinz Neapel, östlich
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0820, von Klee (Pflanze) bis Klee (Personenname) Öffnen
ersetzen, wenn derselbe völlig mißriet. Nur in gutem Boden ist er nach der Blüte noch weich. B. Weiße Kopfkleearten. Der weiße, kriechende K. (Lämmerklee, Steinklee, T. repens L.), mit liegendem, verästeltem Stengel, verkehrt-eirunden, fein
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0103, von Mähne bis Mahonia Öffnen
, bereiften Beeren, wird bei uns in Gärten kultiviert; ebenso M. repens L., nur 30 cm hoch werdend. Noch niedlicher ist M. nervosa Pursh, von welcher Art auch Blendlinge mit den beiden vorigem kultiviert werden.
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0957, von Pflanzenalbumin bis Pflanzenbewegungen Öffnen
Trifolium repens etc. Bildet eine P. Varietäten, so werden diese ähnlich wie die Spezies bezeichnet, und das betreffende Wort kommt hinter den Speziesnamen zu stehen. Sind die Varietäten nur Abweichungen von einer Stammform, welche an und für sich
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0576, von Ranula bis Ranunkulaceen Öffnen
Süddeutschlands und der Schweiz, in Frankreich, Ungarn und Oberitalien, sind sehr scharf. Aus letzterer Art wurde in früherer Zeit ein sehr wirksames Pfeilgift bereitet. Von R. acer L., auf Wiesen, in feuchten Wäldern und Gebüschen, und von R. repens L
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0963, Rose (Pflanze) Öffnen
Nebenblättern, meist in Doldentrauben und zahlreich am Ende der Zweige stehenden Blüten, rundlicher, zeitig den Kelch verlierender, nicht weicher Scheinfrucht. Die Feldrose (Acker-, Ranken-, Waldrose, große Hundsrose, Hundsdorn, R. repens Scop., R. arvensis Huds
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0989, Rostpilze (Einteilung) Öffnen
auch auf Triticum repens, Lolium perenne, Dactylis Agrostis u. a. vor. Die Teleutosporen bilden lange, braune oder braunschwarze, von der Epidermis nicht bedeckte Häufchen. Die Sommersporen (Uredo linearis Pers.) bilden den eigentlichen sogen. Rost
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0481, Weide (Pflanze) Öffnen
, ganzrandigen, seidenglänzend behaarten Blättern und früh erscheinenden Blüten (Moorweide, S. repens L., auf feuchten Wiesen und Torfmooren in Mitteleuropa und bis Sibirien; schmalblätterige W., S. rosmarinifolia Willd. in Schweden). 9) Wolligblätterige
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0890, von Galimatias bis Gebäude Öffnen
, Heralles 397,2 Garas (Saline), Saaralben Garatoni, Philologie 1013,2 Garatshausen, Feioafing (Vd. N) Garaufbrechen, Eisen 415,2 Garay, Juan de, Argentw. Rep. 794,2 Garbenkasten, Ernte «09,1 Garborg, Arne, Norweg. Litt. 257,i Gärbottich
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0896, von Grundiermaschme bis Gweznou Öffnen
105,2 s791,i (sualampaja, Pik de, Argentin. Rep. Gualterio (Historiker), Ital.Litt.102,1 OualflierUft ä6 ^«t6ilioi16, Alex^ <3ual;etti, Itat. Litt. 97,l fandersage Guanacache, Argentin. Republik 791,2 Guanhumara, Artus 88
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0906, von Isca Damnoniorum bis Janikala Öffnen
), Moßtwa i) Istrogranum, Istropolis, Gran Isubu, Bantu Vn^>Rep
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0928, von Marinestab bis Matteo di Aquas Spartas Öffnen
Litt.97,1 Mashi, Deutsch-Ostafrika (Bd. 17) 240,.' Mashorkagesellschaft, Argentin. Rep. Masiaf (Vurg), Assassinen l796,i Masig, Afrika 165,1 Masis, Ararat HIasius HI0N8, Armenien 832,l Mask, Vougl), Corrib, Mayo Maskenweber
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0948, von Phönixperiode bis Pizzo di Seno Öffnen
) Pinto (General), Argentin. Rep. 796,2 - (3ieisender), Asien 930,, I^IM (kathol. Kultus), ristula suedar. Pippinsche Schenkung, Pippin 3) I^U6 1on^U6. Vignemale Pirisabora, Babylonien 205 Pirnari, Pangäos Piroleen, Erikaceen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0950, von Polino bis Portus Augusti Öffnen
) Poriferen, Schwämme Porinos, Athen 998,1 Porionuu, Tahiti 492,2 Porlezza, Luganer See Register Porongos, Argentinische Rep. 791,2 Porös (Herrscher), Alexander 319,1 Porosität derWände,Ventilation87,l Porretaner 1 ^...c. . . m
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0962, von Salzbusch bis Sankarâdschârya Öffnen
, Vcracruz (Stadt) S. Julian (Spanien), Andorra S. Julian del Pereira, Alcantara, Orden von S. Lazzaro Alberoni, Piaccnza S. ^orenzo (Kloster), Escorial S. ^ucar, Golfo de, Nicoya 1^791,1 S. Luis, Sierra de, Argentin. Rep. S. Mamede, Sierra de
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1002, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Käfer) IX 353 Agrippina, ältere (Taf. Bildh. IV, Fig. 12) II - - jüngere, in der Palla (Statue) XII 632 Agropyrum repens I 206 Agrostis alba, spica venti, vulgaris I 207 Ägypten, Dar Fur und Abessinien, Karte I 209 - Flagge (Taf. Flaggen I
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0722, von Pflanzengeographie bis Pflanzenkonservierung Öffnen
, Vaccinium uliginosum und Oxycoccus, Empetrum, in der Bergregion mit Salix repens, in der Alpenregion mit Betula nana. 20) Gebüschführende Hochmoore (Filze), teils als Sumpfkieferfilze (mit gesellig wachsenden Pinus montana, Sphagnum, Vaccinium uliginosum
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0227, von Agronomie bis Agtelek Öffnen
Hundsweizen, Pädergras oder Zwecken genannt (A. repens Gärtn.). Sie ist wegen ihres weit umherkriechenden, vielfach verzweigten, den Boden in allen Richtungen durchziehenden Rhizoms, dessen kleinste, im Boden verbliebenen Stücke neue Pflanzen zu
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0253, von Hoffmann (Karol Boromeusz Aleksander) bis Hoffmann & Campe Öffnen
besorgte Zmi- chowska (12 Bde., Warsch. 1876-77). Hoffmann, Wilh., prot. Kanzelredner und Kirchenpolitiker, geb. 30. Okt. 1806 zu Leonberg in Württemberg, studierte im Tübinger Stift, ward 1829 Vikar in Heumaden bei Stuttgart, 1832 Repe- tent
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0329, von Kielland bis Kienholz Öffnen
, aus denen sich beim I^o6w8 der Rep- tilien, Vögel und Säugetiere der Ober- und Unter- kiefer sowie der Hals bilden. Zwischen den vier K. liegen die entsprechenden Kiemenfurchen. Durch Ent- wicklungsstörungen der K. entstehen beim Menschen die sog
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0479, von Numitor bis Nuñez de Arce Öffnen
er- worben. Zur Orientierung in der numismat. Litte- ratur sind sehr geeignet H. Kalke, "Einleitung in das Studium der N." (2. Aufl., Verl. 1889) und Stanley Lane-Pool, "(üoing and ineclalL" (Lond. 1892). Reper- torien aus neuerer Zeit, welche
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0490, von Ob bis Obduktion Öffnen
nicht in natür- licher Weise eingetreten ist. über den Obduktions- befund wird ein Protokoll (Obduktionsproto- koll, Fundbericht, Fundschein, Vi^nm reper- wm) aufgenommen, welches dem gerichtsärztlichcn Gutachten über die Todesart zu Grunde gelegt wird.
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0596, von Önomaus bis Onslow Öffnen
dreizähligen Blättern und lebhaft roten oder gelben Blüten. Am bekanntesten sind zwei in Deutschland häufige Arten, die dornige oder gemeine Hauhechel, Weiberkrieg, Ochsenbrech, O. spinosa L., und die kriechende Hauhechel, O. repens L. Sie haben
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0816, von Paläophytologie bis Palaeornis Öffnen
- schaften in sich vereinigen, die später mehr ent- wickelt auf verschiedene Tierfamilien sich vertei- len; so stehen die alten Labyrinthodonten oder Stegocephalen zwischen den Amphibien und Rep- tilien in der Mitte, so daß man sie keinem der beiden
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0780, von Repitz bis Repräsentativstem Öffnen
-splicÄtia; frz. rep^iie), Erwide- rung, Entgegnung: im Prozeßverfahren die kläge- rische Gegenrede auf die Klagbeantwortung des Beklagten, namentlich das Vorbringen einer neuen Thatsache seitens des Klägers, welche die Einrede (s. d.) in ihrer
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0653, von Schuppenbaum bis Schuppius Öffnen
, und Plattenschupper (Plakoiden), wozu Nochcn und Haie gehören. Die S. der Rep- tilien sind bald auf Knochentafeln aufliegende Horn- platten, wie bei Krokodilen und Schildkröten (Fig. 16 u. 17), bald einfache Verdickungen oder verdickte Falten
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0926, Schutzmittel Öffnen
, wie Mollusken, Rankenfüßern, zahlreichen Ringelwürmern u. s. w. sind solche Vorrichtungen von größtem Nutzen, die sich ein rasch sich bewegendes Tier weniger leicht erwerben konnte. Bei den Rep- tilien sieht man vom wenig starken Schuppenkleid
1% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0043, von Salm bis Scharlach Öffnen
. viminalis; s. molissima; s. stipularis; s. incana; s. holosericea; s. nigricans; s. silesica s. longifolia Caprea; s. cinerea; s. aurita; s. philicifolia repens; s. Lapponum; s. Arbuscula; s. reticulata, s. retusa, s. herbacea, s
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0271, Kleesamen Öffnen
-, Honig-, holländischer, Schafklee) - T. repens, engl. Clover-Flower, Creeping T., Honey-stalk, White Clover, frz. tr. rampant, tr. blanc, petit tr. d'Hollande - weiß, weißgelb und gelb blühend. - Samen hellgelb bis braunrot, oft grünlich, Würzelchen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0612, Weiden Öffnen
, häufig. 20) Ohr-W. (geöhrte W.), S. aurita L., bis 2,5 m, April, Mai, an sehr nassen Plätzen. 21) Zweifarbige W., S. philicifolia L., 2-4 m, Mai, Juni, in Gebirgen, selten angebaut. - g) Niedrige W., Strauch-W.: 22) Kriechende W., S. repens L
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0358, von Freycinet bis Fritfliege Öffnen
(Sonnenpuppen) überwintern in der Roggenpflanze; die folgende Frühjahrsgeneration ist hinsichtlich der Nährpflanze nicht wählerisch; sie befällt in gleicher Weise auch Weizen, Gerste, Hafer und von den wildwachsenden Gräsern vor allem Triticum repens
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0701, von Écusson bis Edda Öffnen
1874); T. Wolf, Viajes cientificos por la Rep. del E. (Guayaquil 1879); Hassaurek, Four years among Spanish Americans (3. Aufl., Cincinnati 1881; deutsch Dresd. 1887); H. W. Bates, Central and South America (2. Aufl., Lond. 1882); Cevallos, Resúmen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0400, von Klee (Pflanze) bis Klee (Heinr.) Öffnen
. Der Fadenklee (Trifolium filiforme L.) ist eine gute Futterpflanze für Mischsaat. Außerdem wird der kriechende K. (Trifolium repens L.), gewöhnlich Weiß-, Stein-, Schaf- oder Weideklee genannt (s. Tafel: Futterpflanzen Ⅰ, Fig. 2), im großen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0860, von Wurmfarn bis Wurmkrankheiten Öffnen
Kronenrädchen [Stephanoceros Eichhornii Ehrenb., Fig. 27] und dem Krystallfischchen [Hydatina senta Ehrenb., Fig. 32 u. 35]). Den W. zugestellt hat man auf Grund neuerer Untersuchungen 5) die Moostierchen, Bryozoa (z. B. den Federpolyp [Plumatella repens