Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach restaurierung
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
13% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0234b,
Babylonisch-Assyrische Kunst. |
Öffnen |
(Restaurierungs-Versuch).
|
||
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0691,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
"Restaurierungen" sich strenge an die Gedanken und Formensprache der Vorzeit gehalten habe, und dieses Stil-Gefühl ist nicht minder ein Verdienst. In dieser Hinsicht steht er in strengem Gegensatz zu der Erneuerungskunst der Jesuiten, welche bei den Umbauten
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Klotzdruckbis Klüber |
Öffnen |
er mehrere Jahre verweilte. Heimgekehrt, wurde er zum Oberbaumeister des Niederrheins und später zum Dombaumeister in Straßburg ernannt. Er widmete sich fortan ausschließlich der Restaurierung dieses Baues. Ehe K. ans Werk ging, unternahm
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Respirierenbis Restinseln |
Öffnen |
! diese Richtung unter anderm in Karl Ludw. von
Hallers "R. der Staatswissenschaft" (Bd. 1-4,
Wintertb. 1816-20; 2. Aufl. 1820-22; Bd. 5,
1834;Bd. 6,1822).
über N. in der Kunst s. Restaurierung.
Restaurator (lat., "Wiedcrhersteller"), ein
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Moszkowskibis Motiv |
Öffnen |
Restaurierung der Marienkirche zu Zwickau (1884‒91) siedelte M. dorthin über. Zahlreiche Kirchen wurden von ihm zumeist im Vogtlande, im Erzgebirge, in und bei Leipzig errichtet.
Mothōne (Methone), griech. Stadt, s. Modon.
Motilität (neulat
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0264,
Pompeji |
Öffnen |
und ist
mit einer umlaufenden Säulenhalle versehen, welche,
durch das Erdbeben von 63 v. Chr. arg beschädigt,
sich eben in Restaurierung befand, als die Kata-
strophe von 79 n. Chr. hereinbrach. Am Forum
liegen eine große Anzahl öffentlicher
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0302,
von Kellnerbis Kels |
Öffnen |
und zog 1868 mit seinem Sohn Karl nach Ulm zur Restaurierung der Fenster des Münsters; sein Sohn Karl ist ebenfalls Glasmaler.
4) Joh. Georg Michael , geb. 24. April 1825, gest. 13
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0418,
von Pernhardtbis Perry |
Öffnen |
Historienmalers Gros, beschäftigte sich anfangs nur mit der Restaurierung alter Bilder und ging dann zum Bildnis über, worin er für seine Zeit sehr beliebt war, bis er neuerdings von Duran, Bonnat u. a. überflügelt wurde. Zu seinen letzten mit großer Eleganz
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Diaskeuasebis Diät |
Öffnen |
. befolgt werden; vielmehr wird der Mensch durch sein natürliches Bedürfnis fast immer auf eine gemischte D. sich hingewiesen sehen. Vom ärztlichen Standpunkt aus verdienen besondere Erwähnung die entzündungswidrige (Fieberdiät) und die restaurierende
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Diätariusbis Diäten |
Öffnen |
schleimige, auch angesäuerte Flüssigkeiten (Limonade). Zur restaurierenden oder roborierenden D. gehören alle Fleischsorten, doch waltet unter diesen ein wesentlicher Unterschied ob. Das sogen. weiße Fleisch, welches von jungen Tieren, von Geflügel
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0284,
Juden (Eroberung Palästinas durch die Römer) |
Öffnen |
des Hafens zu Cäsarea und der glänzenden Restaurierung des Tempels, trotz seiner unermüdeten Hilfe bei Unglücksfällen die Gunst des Volkes sich nicht erworben, wenngleich er sich rühmen durfte, den Einfluß, welchen er bei Augustus und Agrippa hatte
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Karlssteinebis Karmarsch |
Öffnen |
wurde die Feste belagert, doch nie erobert. Eine gründliche Restaurierung der schadhaft gewordenen Burg ist beabsichtigt. Vgl. Mikowec, Die königliche Burg K. (Wien 1858).
Karmanien, im Altertum Küstenland des Persischen Meerbusens, nördlich bis zur
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0753,
Kirche (die christliche K. im 13.-15. Jahrhundert) |
Öffnen |
wie in Deutschland, wo Kaiser Friedrich III. den Rückzug eröffnete, aber schließlich haben die reformierenden Konzile des 15. Jahrh. für alle christlichen Nationen ihre Bedeutung eingebüßt neben dem restaurierenden Konzil des 16. Jahrh., dem Trienter
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Kutschkerbis Kutter |
Öffnen |
und gegenwärtig einer Restaurierung unterzogen wird, den ersten Rang ein; sie enthält mehrere wertvolle Kunstschätze, namentlich Fresken aus dem 15. Jahrh. Außerdem besitzt K. noch 5 schöne alte Kirchen, darunter die große Erzdekaneikirche mit hohem Turm
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Marathibis Maratti |
Öffnen |
er vom päpstlichen Hof zahlreiche Aufträge. Clemens XI. ernannte ihn 1704 für Restaurierung eines Teils der Fresken Raffaels im Vatikan und in der Farnesina zum Ritter des Christusordens, Innocenz XI. zum Aufseher der vatikanischen Zimmer. M. starb 15
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Mayennebis Mayer |
Öffnen |
) Johann Ernst, Bildhauer, geb. 24. Juni 1796 zu Ludwigsburg, war ein Schüler von Isopi, bei dem er sich besonders im Fach der plastischen Ornamentik ausbildete. Leo v. Klenze berief ihn 1818 nach München, wo er bei Restaurierung antiker Bildwerke thätig
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
Hauptwerke sind: die Restaurierung der Kapelle des alten Schlosses, das Zentral-Postgebäude, die Realschule, das Haus der Württembergischen Hypothekenbank, die Vergrößerung des königlichen Polytechnikums in Stuttgart.
Tritt, der Abdruck eines Laufs
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Violino piccolobis Violone |
Öffnen |
er ebenfalls alle hervorragendern Monumente. 1840 ward er Inspektor der Restaurierungsarbeiten der Ste.-Chapelle zu Paris, und in demselben Jahr ward ihm die Restaurierung der Kirche zu Vezelay, dann in den Jahren 1840-48 auch diejenige der Kirchen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Belgien, Niederlande, Schweiz) |
Öffnen |
und Amerika zu verhindern. Die staatlichen Mittel für Kunstpflege und Kunstunterricht verteilen sich folgendermaßen: für die Erhaltung und Restaurierung der alten Kunstdenkmäler im Staatsbesitz und zur Unterstützung von Gemeinden, welche keine Mittel
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0755,
Burg (Befestigungswerk) |
Öffnen |
der Heere. Seitdem sind die B. fast überall verlassen und verfallen, bis zu Anfang dieses Jahrhunderts die Romantik sich für ihre Erhaltung zu bemühen begann. Von besonderer Bedeutung für die nun vielfach beginnende Restaurierung der B. war jene
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Daemoniacibis Dampf (Dunst) |
Öffnen |
.), teils von
Marmor waren. In Elis wurde ihm die Restaurierung des olympischen Zeus des Phidias übertragen. Reste von Kolossalstatuen
des D. sind 1889 bei der Ausgrabung des Tempels der Despoina zu Lykosura in Arkadien gefunden worden.
Dampf
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Dekolorimeterbis Dekort |
Öffnen |
Andringen der damaligen Mode gelang. Mit den
sechziger Jahren begannen eisrige Bestrebungen, in
öffentlichen und privaten Gebäuden künstlerische
D. zu schaffen. Von großem Einfluß war hierauf
die beginnende Restaurierung von Kirchen und
Schlössern
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1015,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
1680 und 1690 beherrschten die als Stuccatoren vorzugsweise thätigen Meister (s. die Familie Carlone) die Umbauten und Restaurierungen (Verzopfungen) älterer Kirchen, schufen aber auch andere selbständigere mächtige, derbformige, aber raumschöne Werke
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Erlenbadbis Erlöserorden (griech. Orden) |
Öffnen |
der Restaurierung des St. Stephansdoms lieferte E. für den Adlerturm die Statuen Kaiser Friedrichs IV., Maximilians I., Marias von Burgund,
Kaiser Franz Josephs und der Kaiserin Elisabeth, 1878 den heil. Laurentius an der Façade sowie das Epitaphium des
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0783,
Italienische Kunst |
Öffnen |
mit bescheidenem Verständnis, gepflegt, wie der Ausbau des Doms zu Mailand durch Amati und Zanoja (bis 1813) beweist.
Eine höher entwickelte moderne Baukunst war in Italien infolge der Zerrissenheit des Landes erst seit 1866 möglich. Zahlreiche Restaurierungen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Stadthagenbis Stadtoldendorf |
Öffnen |
. Nahebei die Ruinen der Homburg und die ehemalige Cistercienserabtei Amelunxborn, jetzt Domäne, mit prächtiger Kirche. Die Restaurierung derselben, einer der hervorragendsten roman. Kirchen Norddeutschlands, wurde 1896 beendet. Bereits 1876
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Wyatt (Sir Thomas, der Ältere)bis Wyk |
Öffnen |
Verdienste erwarb er sich durch seine kunstgewerbliche Thätigkeit, durch seine Entwürfe und Aufnahmen von Musterzeichnungen und seine stilvollen Restaurierungen. Er gehört zu den Begründern des modernen engl. Geschmacks in Hauseinrichtungen. Er starb 21. Mai
|