Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rio grande do sul
hat nach 1 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rio de la Platabis Rio Grande do Sul |
Öffnen |
885
Rio de la Plata - Rio Grande do Sul
Mehrere D ocks erleich tcrn den Schiffsverkebr, der
in langer Fahrt (1893) im Eingang 1397 Schiffe
mit 2 Mill. Registertons betrug. Darunter waren
650 eng!., 169 franz., 141 deutsche Schiffe
|
||
89% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Rio Grande do Sulbis Riom |
Öffnen |
848
Rio Grande do Sul - Riom.
Tres Reis Magos ist jetzt verfallen und war 1633-1645 im Besitz der Holländer ^[richtig: schließende Klammer fehlt].
Rio Grande do Sul, die südlichste Provinz des Kaisertums Brasilien, grenzt nördlich an Santa
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Rio de la Platabis Rio Grande do Norte |
Öffnen |
hinauf und verwandelt das Mündungsgebiet in eine Folge von Sümpfen. -
2) Fluß, s. Motagua.
Rio Grande (São Pedro do R.), Stadt in der brasil. Provinz Rio Grande do Sul, liegt in sandiger Gegend südlich von der Rio Grande do Sul genannten Einfahrt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0438,
Brasilien (Klima) |
Öffnen |
und Rio Doce. Dieselbe Richtung hat auch der Parahyba. Von hier ab zeigt die Küste von B. nur ganz kurze Flüsse, da die innere Hochfläche steil in der Serra do Mar aufsteigt. Erst in Rio Grande do Sul, wo sich der Rand nach Westen wendet
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0116,
Geographie: Mittel- und Südamerika |
Öffnen |
2)
Rio de Janeiro, Prov.
Petropolis
Rio de Janeiro, Stadt
São Salvador dos Campos
Rio Grande do Norte
Natal
São Leopoldo
Rio Grande do Sul
Nova Petropolis
Portalegre 2)
Rio Grande, 3) Stadt, s. Rio Grande do Sul
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0339,
Brasilien (Kolonisationsversuche, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
noch Orange, Banane, Ananas, Feige, Pfirsich, auf dem Hochland auch Äpfel und Birnen. Für den Weinbau sind die südlichen Provinzen São Paulo, Parana, Rio Grande do Sul gut geeignet; man pflanzt dort die nordamerikanische Catawbarebe. Es fehlt dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0334,
Brasilien (Bewässerung, Klima, Bodenprodukte) |
Öffnen |
und Pernambuco mündet, schiffbar bis zu den ca. 80 m hohen gewaltigen Saltos de Paulo Affonso; der Rio Parahyba do Sul in der Provinz Rio de Janeiro, der Yacuy in der Provinz Rio Grande do Sul, andrer zahlreicher Küstenflüsse nicht zu gedenken. Im W. fließen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0442,
Brasilien (Verkehrswesen) |
Öffnen |
14,6 Proz., 12,7 Proz.; Belem (Para) 5,1 Proz., 6,7 Proz.; San Luiz de Maranhão 2,8 Proz., 3 Proz.; Rio Grande do Sul 4,5 Proz., 4,2 Proz.; Santos 11,4 Proz., 7,6 Proz.; Ceara 2,2 Proz., 2,7 Proz. Außerdem haben Anteil an der Einfuhr Porto-Alegre
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brasilienholzbis Brassen (im Seewesen) |
Öffnen |
, worauf der Präsident Nov. 1891 ohne gesetzliche Berechtigung den Kongreß auflöste und den Belagerungszustand über Rio verhängte. Mehrere der Föderativstaaten erhoben sich und drohten mit Lossagung von der Union, darunter namentlich Rio Grande do Sul
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0440,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
Parana 221 319 187 548 0,84
Sta. Catharina 74 156 236 346 3,18
Rio Grande do Sul 236 553 643 527 2,72
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Die Hauptstadt Rio de Janeiro hat (1892) 422 756 E. - Über das Verhältnis der verschiedenen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Brasilien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
° südl. Br. an zieht als der 900-1700 m hohe Steilabfall einer welligen Hochebene einher, welche die Staaten Rio Grande do Sul, Sta. Catharina und Parana erfüllt und sich westlich allmählich zum Uruguay und Parana senkt. Der Südrand dieses Plateaus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Santo Stefanobis Saône |
Öffnen |
(portug., spr. ssāung, weiblich: santa, spr. ssángta), s. v. w. Sankt.
São Antão, eine der Kapverdischen Inseln (s. d.).
São Borja (São Francisco de B.), Stadt in der brasil. Provinz Rio Grande do Sul, 5 km vom Uruguay, 1690 von den Jesuiten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0441,
Brasilien (Landwirtschaft. Bergbau. Industrie. Kolonisation. Handel) |
Öffnen |
als auch in den Quarzadern des Gebirges vor, namentlich in Minas Geraes, wo 6 Gesellschaften (5 englische) mit 23½ Mill. Frs. Kapital die Ausbeute betreiben, Bahia, Goyaz und in Rio Grande do Sul. Einen der Hauptreichtümer bildet das Eisen, welches
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0345,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
; Ähnliches wiederholte sich in Bahia (Juli 1835) und Rio Grande do Sul (Mitte 1837).
Infolge davon dankte Feijo schon im September 1837 ab. An seine Stelle trat durch Wahl der Deputierten der bisherige Kriegsminister Pedro Araujo de Lima, mit dem auch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Südafrikanische Republikbis Südbrasilische Kolonien |
Öffnen |
und Rio Grande do Sul, welche einen Flächenraum von 822,904 l^km mit 2,683,163 Einw. umfassen, also bei einem Umfang, der dem des Deutschen Reiches und Österreichs zusammen nahekommt, und einer Bevölkerung wie die der preußischen Provinzen Ost
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Rio (Ercole del)bis Rio de Janeiro |
Öffnen |
. i. 17 auf 1 hkm. (S. die Nebenkarte zur Karte:
Brasilien.) Die Hauptgebirgszüge sind die der
Küste parallel laufende Serra do Mar und die Serra
da Mantiqueira. .Hauptstrom ist der Rio Parahyba
do Sul, an dessen unterm Verlaufe am Südufer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0212,
Brassert |
Öffnen |
in Rio Grande do Sul, wo er völlig erst nach dem
Tode da Gamas durch ein förmliches Abkommen zwi-
schen der Regierung und den Insurgenten im Aug.
1895 beendigt wurde, worauf ein Amncstieerlaß
erfolgte. Schon vorher, 1. März 1894, war Pru-
dente
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Paraguaytheebis Parallaktische Aufstellung |
Öffnen |
Sul entsteht in São Paulo in der Serra do Mar, fließt erst gegen SW., durchbricht, sich plötzlich gegen N. wendend, die Serra Geral und strömt nordostwärts in den Staat Rio de Janeiro, wo er nach einem Laufe von 950 km unterhalb Campos mündet. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Sãobis Saône |
Öffnen |
.
Säo Leopoldo (spr.' siäung), Stadt in dem brasil.
Staate Nio Grande do Sul, links am Nio dos Si-
nos, an der Eisenbahn Porto-Alcgre-Hamburger
Berg und auch durch Dampfschiffahrt mit Porto-
Alegre verbunden, hat eine kath. und eine prot.
Kirche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0315,
von São Pedro do Sulbis Sapindaceen |
Öffnen |
315
São Pedro do Sul - Sapindaceen.
São Pedro do Sul, 1) Badeort in der portug. Provinz Beira, Distrikt Vizeu, am Vouga, mit Schwefelthermen von 69° C. und (1878) 2387 Einw. - 2) Hafenstadt von Rio Grande do Sul (s. d.).
São Salvador da
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Saône-et-Loirebis São Thomé |
Öffnen |
de Loanda (spr. haung), Stadt
in Angola, s. Loanda.
Säo Pedro (spr. ßäung), Stadt im brasil. Staate
Rio Grande do Eul (s. d.).
Säo Pedro do Sul (spr. ßaung), auch Caldas
de Säo Pedro, Badeort im portug. Distrikt Vizeu
in Oberbcira, 157
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0336,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
60059 0,93
Piauhy 301797 239691 18691 0,80
Ceará 104250 722000 - 6,92
Rio Grande do Norte 57485 269051 10051 4,68
Parahyba 74731 432817 25817 5,79
Pernambuco 128395 1014700 84700 7,99
Alagoas 58491 397379 29379 6,79
Sergipe 39090 211173 26173
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Urtikationbis Uruguay |
Öffnen |
, wird im S. und W. durch die Ströme La Plata und U. von Argentinien getrennt, grenzt im SO. an den Atlantischen Ocean, im NO. und N. an den brasil. Staat Rio Grande do Sul und bedeckt 178 700, nach älterer Messung 186 920 qkm. (S. die Nebenkarte zur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
Janeiro 1885); M. Beschoren, »São Pedro do Rio Grande do Sul« (Gotha 1889); M. Schanz, »Brasilische Reiseskizzen« (Leipz. 1889); K. Kärger, »Brasilische Wirtschaftsbilder« (Berl. 1889); G. Stutzer, »Das Itajahythal und die Kolonie Blumenau« (Goslar
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Santa Clarabis Santa Cruz |
Öffnen |
S. genannt wurde. - 8) Deutsche Kolonie in der brasil. Provinz Rio Grande do Sul, nördlich von Jacuhy, am Rio Pardo, 1849 gegründet, mit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Portland (Grafen- und Herzogstitel)bis Porto-Ferrajo |
Öffnen |
in Portugal, s. Oporto .
Porto-Alēgre oder Portalegre , Hauptstadt und Haupthafen des Staates Rio
Grande do Sul im südl. Brasilien, am öst l. Ufer des Ästuars des Jacuhy, das gegen Süden in die Lagoa dos Patos (s. d.) ausläuft.
Die Stadt zählt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Amerikanische Buchhaltungbis Amerikanische Sprachen |
Öffnen |
Förderung der Landeskunde zu geschehen. Eine bereits 1876 versprochene Karte in großem Maßstab ist nie zur Ausgabe gelangt, und auch über eine beabsichtigte Triangulation verlautet nichts. In der regen Provinz Rio Grande do Sul sind durch Odebrecht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Paraguay-Rouxbis Parallaxe |
Öffnen |
, stellenweise auch oberhalb.
Parahyba (spr. para-iba), brasil. Küstenprovinz, liegt zwischen Rio Grande do Norte und Pernambuco und hat einen Flächenraum von 74,731 qkm (1345 QM.). Die Küste ist flach und von Riffen umgeben, das Innere
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Italienischrotbis Iter |
Öffnen |
in der brasil. Provinz Rio Grande do Sul, am Uruguay, hat Ausfuhr von Paraguaythee, lebhafte Schiffahrt und 3000 Einw.
Itaska, Binnensee im nördlichen Teil des nordamerikan. Staats Minnesota, 467 m ü. M., ist klein, von hufeisenförmiger Gestalt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0447,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
. In Rio Grande do Sul erkannten 1837 nur noch die Hauptstadt und der Hafenort Porto-Alegre die Regierung an, während in den übrigen Gegenden der Provinz nach Vertreibung der Truppen die Unabhängigkeit proklamiert worden war. Feijo dankte schon im Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Cavourkanalbis Cayapo (Serra) |
Öffnen |
. ist Geburtsort des
Lyrikers Goncalves Dias. —
2) Ital. Kolonie im brasil.
Staat Rio
Grande do Sul, hat (1884) 13680 E., meist Lombarden und
Welschtiroler, Viehzucht, Wein- und Maisbau. C. wurde 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Garfrischenbis Garibaldi |
Öffnen |
in dem der südamerik. Republiken Rio Grande do Sul und Montevideo: als Kaperfahrer machte er sich hier bei den Brasilianern gefürchtet. Um an dem Befreiungskampf Italiens teilzunehmen, verließ er im April 1848 Südamerika und führte, von Karl Albert
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Patoisbis Paträ |
Öffnen |
(franz., spr. -tŏa), die bei den Bauern übliche Sprechweise, die Sprache des gemeinen Volkes; im weitern Sinn s. v. w. Provinzialismus.
Patos (Lagoa dos P.), Haff in der brasil. Provinz Rio Grande do Sul, 280 km lang und bis 55 km breit, wird vom
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Porto Alegrebis Portofreiheit |
Öffnen |
Alēgre, Hauptstadt der brasil. Provinz Rio Grande do Sul; liegt auf einer Landzunge an der Mündung der Guaiba in die Lagôa dos Patos, ist gut gebaut, hat viele stattliche Wohnhäuser und Villen und (1886) 50,000 Einw., unter welchen etwa 3000 Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Peloponnesische Eisenbahnenbis Peltatus |
Öffnen |
.
Pelorum Promontorium , im Altertum die Nordostspitze von
Sicilien, jetzt Capo di Faro.
Pelorus ,
s. Palinurus .
Pelotas , Stadt in dem brasil. Staate Rio Grande do Sul, an dem in die Laguna de Patos mündenden
Kanal Sâo Gonçalo
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Uruguayanabis Urwald |
Öffnen |
. Staat Rio Grande do Sul, am Uruguay, von argentin. Flüchtlingen 1843 gegründet, mit
etwa 4000 E., ist als Endpunkt der Eisenbahnen von Rio Grande und von Porto-Alegre in Aussicht genommen.
Urùmija , pers. Stadt, s. Urmiâ .
Urumtschi
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Cavourkanalbis Cayenne |
Öffnen |
Grande do Sul, 1875 gegründet, 1884 bereits mit 13,680 Einw., die Mais, Bohnen, Roggen, Hafer und namentlich Wein bauen und außerdem Viehzucht treiben.
Caxias (spr. kaschias), Luis Alvez de Lima, Herzog von, brasil. Marschall, geb. 1803 zu Rio de
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Lagerstockbis Lago Maggiore |
Öffnen |
der einzigen Bahn, welche das Belagerungsheer mit der Operationsbasis verband.
Lago (span. u. ital.), See, Landsee.
Lagoa Mirim ("kleiner See"), Haff an der Südgrenze der brasil. Provinz Rio Grande do Sul, empfängt den schiffbaren Jaguarão und steht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Novalackerbis Novelda |
Öffnen |
umfassend, 1869).
Novālacker (Novalzehnte), s. Neubruch.
Novalis, Pseudonym, s. Hardenberg 4).
Novantīk (lat., "neu-alt"), die Antike erneuend oder zu erneuen suchend.
Nova Petropŏlis, deutsche Kolonie in der brasil. Provinz Rio Grande do Sul
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Bratianubis Braunschweig |
Öffnen |
die Staatsbahnen gegen Vorausbezahlung der halben Pacht in Gold auf 33 Jahre verpachtet werden sollten. Der Staatsstreich Fonsecas erregte in mehreren Provinzen große Unzufriedenheit, und die große und wichtige Südprovinz Rio Grande do Sul lehnte sich offen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0448,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
-Einrichtungen gemacht. Vor allem aber wandte man der Herbeiziehung von Einwanderern und dem Gedeihen ihrer Ansiedelungen neue Aufmerksamkeit zu. Seit der 1825 erfolgten Gründung der deutschen Kolonie San Leopoldo in der Provinz Rio Grande do Sul unweit Porto
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Deutsche Herrenbis Deutsche Konsulate |
Öffnen |
Francisca (Joinville), Itajahy (A.), Laguna (A.), Maceio (V.), Manaos, Ouro Preto (V.), Para (Belem), Paranagua (A.), Pernambuco (Recife), Porto Alegre, Rio de Janeiro, Rio Grande do Sul, Santa Leopoldina (A.), San Luis de Maranhão, Santos, São Paulo
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Hamburger Pflasterbis Hamburg Südamerik. Dampfschiffahrtsgesellschaft |
Öffnen |
, Montevideo, Buenos-Aires und Rosario; indes hat die Linie auch seit 1892 kleinere, flacher gehende Boote eingestellt, welche die nur für Schiffe mit geringerm Tiefgang zugänglichen Häfen von Südbrasilien, als Rio Grande do Sul, Sao Francisco, Sta. Catharina
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Peireskiabis Peking |
Öffnen |
Vorgängers fortsetzte, so gab die Unterstützung, die er dem General Castilho, dem Gouverneur von Rio Grande do Sul,
gegen eine dort ausgebrochene Empörung lieh, den Vorwand für einen Aufstand, der Sept. 1893 von der Flotte unter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Pelorusbis Pelzflatterer |
Öffnen |
Vigognewolle; Wickelwolle für Hutmacher.
Pelotas, Stadt in der brasil. Provinz Rio Grande do Sul, am São Gonçalo, der die Lagôa mirim mit der Lagôa dos Patos verbindet, ist gut gebaut, mit Gas beleuchtet und durch eine Wasserleitung mit Wasser
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0466,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
allem in der Provinz Rio Grande do Sul und in Uruguay sowie in Patagonien und Feuerland, wo sie in merkwürdiger Verbindung mit dem ältern Kreidegebirge sich finden und dessen Schieferthone in Thonschiefer umgewandelt haben. Überall verbinden sie sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Caccinibis Cachoeira |
Öffnen |
Städtchen in der brasil. Provinz Rio Grande do Sul, bei den Stromschnellen des Jacuhy, der bis hierher von Dampfschiffen befahren wird, und in der Nähe der deutschen Kolonie Santa Cruz (s. d.),
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Cornwallbis Corona |
Öffnen |
Parana, Matogrosso und Rio Grande do Sul in Dörfern angesiedelt ist. Nach Martius gehören die C. zu den Cren und sind Stammesgenossen der Botokuden (s. d.).
Corocoro, Stadt im Departement La Paz des südamerikan. Staats Bolivia, östlich vom Desaguadero
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Garganobis Garibaldi |
Öffnen |
im Dienste des Beis von Tunis, dann 1846 in dem der südamerikanischen Republiken Rio Grande do Sul und Montevideo, wo er mit (gewöhnlich von ihm selbst zusammengebrachten) Schiffen als Kommandant von Kapern den Brasiliern sich gefürchtet machte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Jaguapalmebis Jahn |
Öffnen |
), Grenzstadt in der brasil. Provinz Rio Grande do Sul, am gleichnamigen Fluß, den Dampfschiffe befahren, und an dessen Oberlauf wertvolle Steinkohlen vorkommen sollen, hat 4000 Einw., die viel Schleichhandel mit Uruguay treiben.
Jaguaríbe, Küstenfluß
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Tapisseriearbeitbis Tarabulus |
Öffnen |
in der brasil. Provinz Mato Grosso, entspringt an der Grenze der Provinz Goyaz, hat viele Krümmungen, bildet mehrere Wasserfälle und mündet links in den Paraguay.
Taquary, deutsche Kolonie in der brasil. Provinz Rio Grande do Sul, am schiffbaren Fluß gleiches
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Uruguaybis Urungu |
Öffnen |
Republica Oriental U. (Montevideo 1864); F. Bauza, Historia de la dominacion española en el U. (das. 1880).
Uruguay, Stadt, s. Concepcion 1).
Uruguayāna, Stadt in der brasil. Provinz Rio Grande do Sul, am Uruguay, 1843 von Flüchtlingen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Cachalotbis Cäcilianus |
Öffnen |
im
NW. von Bahia, am Paraguassu, 60 km oberhalb seiner Mündung, hat etwa 15000 E., Tabak- und Cigarrenkisten-Fabrikation, Ausfuhr von Baumwolle, Kaffee und
Früchten. –
2) Stadt im brasil. Staate Rio Grande do Sul, links am Jacuhy
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0811,
Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
Hannover und in
Berlin der Centralverein für Handelsgeographie,
init 1 Zweigverein in Leipzig und 7 in Rio Grande
do Sul (Brasilien), 1880 dieÄadische Geograpbische
Gesellschaft zu Karlsruhe, 1882 die Geographische
Gesellschaft für Thüringen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Noviziatbis Nowawes |
Öffnen |
,
das Profehthun. Als kanonisches Alter zum N.
wurde von Gregor d. Gr. das 18. Jahr bestimmt.
Novo-Petxopölis, deutsche Kolonie im brasil.
Staate Rio Grande do Sul, 70 km nördlich von
Porto-Alegre, 1858 gegründet, zählt 12000 E.,
meist Pommern und Sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Patmobis Patow |
Öffnen |
aus. P. wurde 1866
Hofmaler und 1867 in den Adelsstand erhoben.
Patos (Lagoa dos P.), Strandsee im süd-
lichsten brasil. Staat Rio Grande do Sul, 262 km
lang, bis 67 km breit, steht am Südende der Neh-
rung mit dem Atlantischen Ocean in Verbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Sambasbis Sambre |
Öffnen |
247
Sambas – Sambre
Fisch- und Säugetierresten, die sich an der Küste Brasiliens in den Staaten Sta. Catharina, Parana, São Paulo und Rio Grande do Sul vorfinden.
Entgegen dem bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Soxhletscher Milchkochapparatbis Spach |
Öffnen |
er die Leitung der Kolonie Bom Retiro in Rio Grande do Sul übernahm.
Soyons amis, Cinna! (frz., spr.ßŏajongsamih ßinna), "laß uns Freunde sein, Cinna!", auf einer Erzählung des jüngern Seneca ("De clementia", 1,9, wo Augustus dem begnadigten Verschwörer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0211,
Brasilien |
Öffnen |
Grande dc> Norte.
Parahyba......
P^rnamliuco.....
Alagoas.......
Tergipe.......
Bahia........
Minas Geraes ....
Espirito-Tanto ....
Rio de Janeiro....
Bnndesdistrilt ....
Goyaz........
Mato Grosso ...
S5o Paulo
|