Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rudolf wagner
hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0450,
Wagner (Rudolf) |
Öffnen |
448
Wagner (Rudolf)
zenin» wurden neu herausgegeben in einem Bande u. d. T. «Nachgelassene Schriften und Dichtungen von Richard W.» (ebd. 1895). Noch nicht veröffentlicht sind W.s «Lebenserinnerungen», dagegen erschienen: «Briefwechsel zwischen W
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Wagner (Herm.)bis Wagner (Otto) |
Öffnen |
445
Wagner (Herm.) - Wagner (Otto)
Wagner, Herm., Geograph und Statistiker, Sohn des Physiologen Rudolf W. und Bruder des Nationalökonomen Adolf W., geb. 23. Juni 1840 zu Erlangen, studierte in Erlangen und Göttingen Mathematik
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Wagensteuerbis Wagner (Adolf) |
Öffnen |
in der Ausführung durch seinen Schüler Rümann (1883) sich als ein epochemachendes Werk der neuen Schule darstellt. Er starb 26. Dez. 1881 in München.
Wagn., hinter wissenschaftlichen Namen von Tieren Abkürzung für Rudolf Wagner (s. d.).
Wagner, süddeutsch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0548,
von Wagmüllerbis Wagner |
Öffnen |
542
Wagmüller - Wagner.
land folgte, von wo er infolge der politischen Ereignisse 1859 nach München zurückkehrte. 1869 nahm er seinen Wohnsitz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Georg - August Radnitzty. Mattsee b. Salzburg
Nara, I. - Joseph Müller, Budapest
Nnsch, I. - Auguste, v. Ährens-Braunrasch. Wiesbaden
Nattler, Morgan - Perciual Weldon Banks, England
Rauls, Em. - Rudolf Wickerhauser, Wien
Nivensbera
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0142,
von Dielitzbis Dietrich |
Öffnen |
.
Dietelbach , Rudolf , Bildhauer, geb. 22. Dez. 1847 zu Stuttgart, war Schüler der dortigen Kunstschule unter Th. v. Wagner und bildete sich nachher durch Reisen in Deutschland und Frankreich aus. Sein Hauptfach, das er mit Geschick und mit Erfolg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0313,
von Königbis Kornek |
Öffnen |
Christus (Modell) die Aufmerksamkeit von Cornelius auf sich zog. Durch seine sowie durch Overbecks Verwendung erhielt er ein Stipendium, arbeitete für den König von Württemberg eine Verstoßung der Hagar und unter Wagners Leitung andre religiöse
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0316,
von Kraußebis Kretzschmer |
Öffnen |
er unter Jäger Historienbilder malte und daneben die Vorlesungen der Universität besuchte. 1858 zog er nach München, studierte auf zweimaligen Reisen in den Niederlanden die Werke von Rubens und van Dyck und besuchte 1872 Italien. Für Richard Wagner
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0391,
Munkacsy |
Öffnen |
.
15) Paul , Bildhauer, geb. 1843 zu Mergelstetten (Württemberg), bildete sich auf der Kunstschule in Stuttgart unter Theod. v. Wagner und in Dresden unter Schilling und debütierte 1865 mit einer Statuette, der dann mehrere
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Unionidenbis Valdeck |
Öffnen |
, Wiener Journalist (eigentlich Rudolf Wagner), wurde im zweiten Jahrzehnt unsers Jahrhunderts in Wien als Sohn des Chirurgen Benedikt W. geboren. Über Erziehung und Sta dienjahre Valdecks ist nichts bekannt. In den 50er Jahren erscheint
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0321,
Wagner |
Öffnen |
321
Wagner.
Gotha 1887) und 1888 einen Atlas von 44 Karten für die Einführung in das Studium der Geographie (Sydow-Wagners »Methodischer Schulatlas«, 2. Aufl., das. 1889). Außer Arbeiten über die Methodik der Erdkunde in dem »Geographischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Helene Bohlau.
Reise in die mittägigen Provinzen von Frankreich Moritz August von Thümmel.
Reise nach Berlin, die - Adolf von Winterfeld.
Reise nach Braunschweig, die - Adolf, Freih. von Knigge, Reisen aus der Fremde in die Heimat - Ernst Wagner
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Wagner von Frommenhausenbis Währung |
Öffnen |
965
Wagner von Frommenhansen - Währung
Wagner t»on Frommcnhausen, Rudolf, Freiherr, Württemberg. Kriegsminister, geb. 19. Dez.
1822zu Frommenhausen, trat in die württembergische Armee und ward 1867 zum Generalmajor und Kriegsminister ernannt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Schnitzschulenbis Schnuffelkrankheit |
Öffnen |
der
Residenz mit Darstellungen aus der Geschichte Karls
d. Gr. (fünf Wandgemälde), Friedrich Barbarossas
(acht Wandgemälde) und Rudolfs von Habsburg
(vier Wandgemälde) auszuschmücken. Außerdem
hatte S. in München, wo er auch mehrere Ölbilder
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Leuchtzirpenbis Leuckart |
Öffnen |
während seiner Studienzeit von Rudolf Wagner mit der Fortsetzung von dessen Vorträgen über allgemeine Naturgeschichte und mit der Vollendung seines Lehrbuchs der Zootomie betraut. 1847 habilitierte er sich als Privatdozent für Zoologie und Physiologie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Hughes (Thomas)bis Hugo (Abt von Flavigny) |
Öffnen |
.;
deutsch von E. Wagner, Gotha 1867; auch Nürnb.
1892), der ein vorzügliches Bild von dem Leben
in den öffentlichen Schulen Englands gab. Die
Fortsetzung "^om Lro^n at Oxford" (1861) war
weniger erfolgreich. Außerdem veröffentlichte H.
"äcoui-inF ol tds
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Scherrahmenbis Scherzer |
Öffnen |
Wagner den Plan zu einer wissenschaftlichen Reise nach Amerika, welche ihn wiederholt in die Vereinigten Staaten, aber auch nach Westindien und Mittelamerika führte. Die Ergebnisse dieser Reisen sind in den Werken: "Reisen in Nordamerika" (mit Wagner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Voglerbis Vogt |
Öffnen |
als »Altes und Neues aus dem Tier- und Menschenleben« (das. 1859, 2 Bde.); »Köhlerglaube und Wissenschaft« (Gieß. 1855, 4. Aufl. 1856), eine Streitschrift gegen Rudolf Wagner; »Die künstliche Fischzucht« (Leipz. 1859, 2. Aufl. 1875); »Grundriß der Geologie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Wagnerscher Hammerbis Wagram |
Öffnen |
von Antiken nach Griechenland. Hier erwarb W. die äginetischen Gruppen, welche Thorwaldsen unter Wagners Beirat restaurierte. König Ludwig ernannte ihn 1841 zum Galeriedirektor in München. Aber den Künstler zog es wieder nach Rom, und dort starb er 8. Aug
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Beetpflügenbis Beets |
Öffnen |
sind die "Missa solemnis" (1818-22) und die neunte Symphonie in D moll (1823-24). Erstere, zur Feier der Installation des Erzherzogs Rudolf als Bischofs von Olmütz bestimmt, ist die reichste und unmittelbarste Offenbarung seines von dem religiösen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0847,
Deutschland (Geschichte bis zur Völkerwanderung) |
Öffnen |
:100,000 erscheint seit 1880. Wandkarten: "Post- und Eisenbahnkarte des Deutschen Reichs", 1:600,000 (offiziell, Berl. 1873-76, 12 Blätter); von Petermann (Gotha), H. Wagner (das.), Kiepert (Berl.), Handtke (Glogau) u. a.; Dechen, Geologische Karte von D
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Hellmuth, Graf v. 635
Planitz, Ernst von der 738
- Max von der 738
Sallbach, Reinhold 798
Sobbe, Ludwig von 846
Taysen, Adalbert von 908
Villaume, Karl von 953
Vogel von Falckenstein, Max 955
Wedel, Karl, Graf von 977
Wagner von Frommenhausen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Karlssagebis Karlstadt (Andreas Rudolf) |
Öffnen |
175
Karlssage - Karlstadt (Andreas Rudolf)
Karlsfage, die volkstümlichen geschichtlichen
Erinnerungen all.^arl d. Gr. und das karoling.
Fürstenhaus, die sich frühzeitig in der Form des
epischen Liedes bei den Franzosen ausbildeten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kjöprili (Geschlecht)bis Klafsky |
Öffnen |
der laufenden Geschäftsvorfälle.
Kladderadatsch , wöchentlich einmal in Berlin erscheinendes, illustriertes polit.-satir. Witzblatt von liberaler Richtung. Verleger:
Rudolf Hofmann, in Firma A. Hofmann+Co. in Berlin; Redacteur: Johannes Trojan
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bischoffwerderbis Bischofsheim |
Öffnen |
); "Studium und Ausübung der Medizin durch Frauen" (das. 1872); "Führer bei Präparierübungen" (das. 1873). Außerdem lieferte er Beiträge zu Wagners und Burdachs "Physiologie" und schrieb den 7. Band (Entwickelungsgeschichte) der Sömmerringschen "Anatomie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
", "Die Juden von Barnow"), L. Sacher-Masoch, Rudolf Lindau u. a.; von weiblichen Talenten Marie Ebner-Eschenbach, Elise Polko u. a. Auch in der neuesten Zeit wußten einzelne Vertreter strenger Fachwissenschaft durch die klassische Vollendung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Ethnographie (Gebiet der E.) |
Öffnen |
auf anthropologischer Grundlage, die neue Wissenschaft ihre gesellschaftliche Vertretung auf der Anthropologenversammlung zu Göttingen im September 1861, die von K. E. v. Baer und Rudolf Wagner einberufen wurde. Im weitern Verlauf entwickelte sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1041,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
aufgezählten Meeren; eine Aufzählung des Flächeninhalts der einzelnen Europa umgebenden Meere würde gar nicht in den Rahmen jenes Artikels passen.
Rudolf S. in Dresden. Die im Artikel "Aussteuerversicherung" (Bd. 2, S. 137) genannte Anstalt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Perth Amboybis Perthes |
Öffnen |
herausgegeben von H. Wagner u. a. Seit seinem am 27. Okt. 1857 erfolgten Tod wurde das Geschäft von seiner Witwe und Rudolf Besser (gest. 11, Aug. 1883), seit 1881 von seinem Sohn Bernhard P. fortgeführt.
2) Friedrich Christoph, namhafter Buchhändler
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Saalfeldenbis Saaralben |
Öffnen |
Türmen, wahrscheinlich unter Karl d. Gr. zum Schutz gegen die Sorben erbaut, aber schon 1290 auf Veranlassung Rudolfs von Habsburg von den Erfurtern zerstört. Der Burg verdankt S. seine Entstehung. Es wurde frühzeitig Reichsdomäne, kam aber unter Philipp
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Seißer Alpbis Seja |
Öffnen |
der Malerei im Sinn der Quattrocentisten.
2) Anton, Maler, geb. 23. Jan. 1829 zu Roth bei Nürnberg, wurde 1845 Schüler des Kupferstechers Friedr. Wagner, dann des Direktors Reindel an der Kunstschule in Nürnberg und widmete sich seit 1850 in München
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0602,
Wien (Prater, Denkmäler, Brücken) |
Öffnen |
(1846); der Brunnen mit dem sogen. Gänsemädchen, von Wagner (1865), in der Babenberger Straße; der Albrechtsbrunnen an der Rampe unter dem Palast des Erzherzogs Albrecht (1869), mit Marmorgruppen von Meixner u. a. Zu den Monumenten sind auch zu rechnen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Gehirnverletzungbis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
) und der kleinen Hirnwindungen (gyri) zum Ausdruck kommt, eine verschiedengradige. Rudolf Wagner hat an den Gehirnen von Gauß und Dirichlet zuerst nachgewiesen, daß das G. von geistig hervorragenden Männern charakterisiert ist durch die verwickelte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Mortella, der - Anna Domcier (*A. Dom).
Erbgraf, der - Emma von Twardowska (*E. Harfner).
Erbin des Herzens, die - Emma Simon (*E. Vely).
Erbin von Cronenstein, die - Ida, Gräfin Hahn-Hahn.
Erbschaft des Blutes, die - Rudolf von Gottschall
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Weihnachtfund, der - Hermann Kurz.
Weissagung der Libussa, die - Ludwig Pechstein.
Weiße Frau, die - Karl Müller («Otfried Mylius).
Weiße Sonntag, der - Maximilian Schmidt.
Welke Blätter - Rudolf von Gottschall.
Weltglück - Thereft
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
) Julius von
5) Heinrich Vulpius
Wachenhusen
Wackenroder
Wächter, 1) (Veit Weber)
Wagner, 1) Heinr. Leopold
2) Ernst
Waiblinger
Waldau, Max, s. Hauenschild
Waldis
Waldmüller, Robert, s. Duboc
Weber, 1) Veit, s. Wächter 1)
3) Karl Julius
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Alciatibis Alcibiades |
Öffnen |
. von Frankreich mit Hilfe eines gewissen Jacques Le Coeur. Selbst Frauen, wie die Kaiserin Barbara, Witwe des Kaisers Sigismund, werden unter den Adepten genannt. Kaiser Rudolf II. (1576-1612) war Mäcen der fahrenden Alchimisten, und seine Residenz bildete den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alexander-Newskij-Ordenbis Alexandersage |
Öffnen |
. 1856), das der Pfaffe Lamprecht (s. d.) seinem Alexanderlied zu Grunde legte. Andere poet. Bearbeitungen der A. in deutscher Sprache, außer den verlorenen von Berthold von Herbolzheim und Biterolf (Anfang des 13. Jahrh.), rühren her von Rudolf (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0810,
Berlin (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
), Geldschränken (C. Ade, Arnheim, Fabian), Eisschränken, Luxuswaren aus Gold, Silber (Sy & Wagner, Meyerheim & Sohn), Kupfer (C. Heckmann), Messing (F. W. Borchert, Aktiengesellschaft Schäffer & Walcker), Bronze (R. Bellair & Co., Spinn & Sohn), Nickel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0824,
Darwinismus |
Öffnen |
Lehre durch theoretische Erörterungen, wie durch Forschungen gestützt haben, im einzelnen von Darwin mehr oder weniger abweichend, sind ferner hervorzuheben: Karl Ernst von Baer, Rudolf Leuckart, Virchow, Kölliker, Gegenbaur, M. Wagner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Heinrich (von Morungen)bis Heinrich (Guillaume Alfred) |
Öffnen |
(Straßb. 1880).
Heinrich von Mügeln, aus Mügeln im
Meißnischen, Schriftsteller, kam vor 1346 nach Prag
an den Hof Karls IV., dessen Nat er war, und
hatte später Beziehungen zu Rudolf IV. von Öster-
reich u. a.; er starb nach 1371. H. übersetzte den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Jägerrechtbis Jagstbahn |
Öffnen |
830
Jägerrecht - Jagstbahn
sollten. Kaiser Rudolf II. erklärte sie jedoch als durch
den Tod Georg Friedrichs erledigte Lehen, die an
Böhmen zurückfallen müßten, versagte allen Ver-
trägen innerhalb des brandend. Hauses seine Ge-
nehmigung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Karikierenbis Karl (Martell) |
Öffnen |
K. Älter ist der "Figaro", gegründet 1857. Die Schweiz hatte früh in J.[oder I. - nicht eruierbar] Rudolf Töpffer (geb. 1799 zu Genf, gest. 1846) und Martin Disteli (geb. 1802 zu Olten, gest. 1844) ausgezeichnete Karikaturzeichner.
In Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Kundebis Kunduriotis |
Öffnen |
und Achilles und die lebensgroße Gruppe Der barmherzige Samariter. Er bereiste 1865 Italien, nachdem er noch die Statue Rudolfs von Habsburg für die Ruhmeshalle des kaiserl. Arsenals und einige allegorische Figuren für die Schwarzenbergbrücke in Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Personenportobis Personenrecht |
Öffnen |
im spätern Mittelalter auf, zuerst bei dem Adel mit dem 12. und 13. Jahrh. nach den Stammsitzen, wie Konrad von Wettin, Rudolf von Habsburg, dann bei dem Bürgerstande seit dem 14. Jahrh. und wurden allgemein üblich seit dem 16. Jahrh.
Der Schatz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Perthes, Justusbis Pertz |
Öffnen |
der Witwe
des letztern verwaltet von Rudolf Beffer (gest.
1883) und Adolf Müller (gest. 1880) und ist seit
1881 im Besitz von Bernhard Wilbelms Sohne,
Bernhard Perthes, geb. 16. Juli 1858. Die
geogr. Anstalt wurde 1854 errichtet und hat mit
ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adolf (Georg, Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Afrika |
Öffnen |
arbeitet in Gemein-
schaft mit der I^i iti^ii nnä ^friclln ZtLHingkip Aavi-
^Htion (.'omMU)' in Glasgow.
* Afrika. Gewässer. Seen. Südlich von Abes-
sinien liegen, außer dem Rudolf- und Stefaniesee,
der Varing-, Naiwascha-, Natron-, Manjara
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0303,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
301
Deutsche Litteratur
Für das Drama wurde zuerst eine realistischere Inscenierung angestrebt durch die Musteraufführungen der Opern N. Wagners in Bayreuth, die Vorstellungen der Meininger Hofschauspieler und des Deutschen Theaters in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Englische Weichebis Englisch-Ostafrika |
Öffnen |
in R. Wagners «Tristan und Isolde». Der Klang des E. ist schwermütig, getragen. Im Orchester ersetzt man es auch durch die Klarinette.
Englisch-Jüdische Association , s. Alliance Israélite Universelle .
Englisch-Ostafrika ( Britisch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Vögtebis Vogtland |
Öffnen |
. Eine Streitschrift gegen Rudolf Wagner» (4. Aufl., Gieß. 1856), «Zoolog. Briefe» (2 Bde., Frankf. 1851), «Die künstliche Fischzucht» (Lpz. 1859; 2. Aufl. 1875), «Vorlesungen über nützliche und schädliche Tiere» (ebd. 1865) u. s. w. später wendete V. seine
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0095,
von León de los Aldamasbis Leonhardt |
Öffnen |
" ihren ersten Triumph feierte. L. versteht kunstvoll zu arbeiten und zeigt sich in der Form als Schüler Wagners.
León de los Aldamas, Stadt im mexik. Staat Guanajuato, 50 km westlich von Guanajuato, am Torbio, in fruchtbarer Gegend, an der Bahn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Ludwig I. (Herzog von Bayern)bis Ludwig I. (König von Bayern) |
Öffnen |
Rest der staufischen Güter als Pfand, die nach Konradins Tode 1268 dem wittelsbachischen Hause verblieben. An der Wahl Rudolfs von Habsburg 1273 hatte er wesentlichen Anteil und blieb dem Könige, mit dessen Tochter Mechtild er sich verheiratete
|